Der wunderbare florentinische Geist
| ,Die Philosophie der Renaissance
Erweiterung des Theoriepotentials und Antworten auf Probleme der unmittelbaren Lebenserfahrung
Note de l’auteur
Eckhard Keßler, Das 15. Jahrhundert, München: C.H. Beck 2008. 270 S.
Texte intégral
1Das Buch Philosophie der Renaissance von Eckhard Keßler stellt sich nicht zur Aufgabe, eine umfassende Übersicht über die Entwicklung der Philosophie der Renaissance vom endenden 14. Jahrhundert bis zum Auftakt des 17. Jahrhunderts zu bieten. Vielmehr konzentriert sich die Schrift auf die Darstellung der Philosophie des 15. Jahrhunderts - wie aus dem Untertitel erläuternd hervorgeht. Diese willkürlich gesetzte zeitliche Begrenzung bezieht als Hinführung zwar noch die vornehmlich humanistische Entwicklungsgeschichte ab der Mitte des 14. Jahrhunderts mit ein, sie bleibt aber dermaßen künstlich gesetzt, daß der Autor zwar das Entstehen und die Blüte des Aristotelismus und Neuplatonismus der Renaissance aufzeigt, doch diese Entwicklungen im zeitlich umrissenen Rahmen der Publikation nicht zu Ende führt. Mit Machiavelli und Pomponazzi schließt er seine Renaissancephilosophie. Daher ergibt sich für die Leser leider kein adäquates Gesamtbild der Philosophie der Renaissance, auch wenn der Obertitel des Buches dem Leser vielversprechend anderes suggeriert.
2Diese Problematik macht das Buch als Einführung in die Philosophie der Renaissance wenig geeignet. Erschwerend kommt hinzu, daß der Text von Eckhard Keßler, seines Zeichens emeritierter Professor für Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance der Ludwig-Maximilians-Universität München, zwar von einem ausgewiesenen Kenner der Materie stammt, aber weder in seiner sprachlichen Verschachteltheit noch in seiner Betonung von Details einem breiten Leserkreis gerecht wird.
3Das Buch ist vom Umfang her gleichmäßig in die drei Hauptströmungen der italienischen Philosophie der Renaissance unterteilt: Den Humanismus, den Neuplatonismus und den Aristotelismus. Den italienischen Humanismus macht der Autor in erster Linie an den beiden Gründungsfiguren Francesco Petrarca und Coluccio Salutati, sowie den Nachfolgenden Leon Battista Alberti, Leonardo Bruni, Angelo Poliziano und Niccolò Macchiavelli fest. Dennoch betrachtet Keßler nicht ausschließlich den Florentiner Sonderfall des „Bürgerhumanismus“, sondern ebenso die höfischen Humanisten in Norditalien und in Neapel. Während als Bürgerhumanismus der Einsatz humanistischer Schriften im Kampf für eine republikanische Verfassung sowie gegen die „tyrannische“ Alleinherrschaft der Fürsten verstanden wird, der einerseits von der Eigenverantwortung eines jeden Bürgers als auch andererseits von einer auf Konsens beruhenden Handlungsethik ausgeht, setzt der höfische Humanismus auf die Tugenden des Gehorsams gegenüber dem Herrscher sowie auf deren Wohlwollen und Großzügigkeit gegenüber den Beherrschten. Für den Neuplatonismus führt der Autor vor allem Marsilio Ficino sowie Giovanni Pico della Mirandola ins Feld und läßt ihn dann mit dem Skeptizismus des Neffen des Letzteren, Gianfrancesco Pico, enden. Der Aristotelismus wiederum, dessen Zentrum Padua war, wird primär von Paolo Veneto und Agostino Nifo sowie der alexandrinisch-naturalistischen Schule des Pietro Pomponazzi präsentiert. Trotz der Nähe des Renaissance-Aristotelismus zur Theologie - dieser knüpft am deutlichsten an den mittelalterlichen scholastischen Gedankengebäuden an - stellen alle drei Strömungen, die zugleich miteinander im Wettbewerb standen, eine gemeinsame Reaktion auf den spätmittelalterlichen Macht- und Ordnungszerfall insoweit dar, daß sie das gemeinsame Ziel einte, Antworten auf Probleme zu geben, die ihrer unmittelbaren Lebenserfahrung entsprangen.
- 1 Die Seitenzahlen in Klammern beziehen sich immer auf das am Ende des Artikels genannte Hauptwerk: K (...)
- 2 Zu dieser Problematik der Abgrenzung der Begriffe Renaissance und Humanismus lohnt sich der Verglei (...)
4Und wie erfolgreich dies gelang, läßt sich leicht an den hervorstechenden Ereignissen dieser Epoche erkennen: Von der Umgestaltung des ptolemäischen Weltbildes, der Wiederentdeckung des platonischen Gedankenguts, des Aufbruchs in Gesellschaft und Kirche sowie den vielfältigen Strömungen im Bereich der Literatur, Kunst und Philosophie durch die humanistische Bewegung bis hin zum Aufkommen der kirchlichen Reformation. Die Renaissance stellt unbestreitbar gegenüber dem Mittelalter den Beginn einer neuen Epoche dar, auch wenn die Übergänge fließend sind. Der Autor definiert in diesem Zusammenhang Humanismus als die grundlegende und initiierende Bewegung, die die geistige Haltung der Epoche betont, während der Begriff Renaissance für ihn nur den zeitlichen und kulturellen Rahmen benennt (7)1.2
5Vom Umfang her ist das Buch knapp gehalten. Der reine Text umfaßt nur i87 Seiten (ohne Anmerkungen und Register), aber dennoch bietet sich kein gut verständlicher geistesgeschichtlicher Überblick über diese Epoche. Keßler versucht erst gar nicht, die jeweiligen Philosophen und ihre Werke dem Leser zunächst übersichtsartig vorzustellen. Er verliert sich hingegen oft unmittelbar in speziellen Einzelaspekten des jeweiligen Werkes. Durch diese Vorgehensweise, indem er bei jedem Autor ohne Umschweife in medias res geht, kann der geneigte Leser die Bedeutung des jeweiligen Werkes und dessen Inhalt nicht hinreichend erfassen. Letztlich profitiert von dem Buch nur derjenige, der bereits mit den Werken intensiv vertraut ist. Aufgrund der Vielzahl an Autoren, die Keßler aufführt, kann dies allerdings nur ein kleiner, recht überschaubarer Kreis von Renaissance-Spezialisten sein.
6Diese Unübersichtlichkeit ist mehr als bedauerlich, denn es wird durchaus deutlich, daß hier ein Experte schreibt, der die Materie sehr gut überblickt. Der Autor hätte besser getan, zuerst für das interessierte Laienpublikum eine Art Lexikon der Philosophen der Renaissance und ihrer Werke zu schreiben. Nur so könnten sich nämlich Keßlers nun vorliegende Werkskommentare für ein breites Publikum überhaupt erschließen. Positiv festhalten kann man, daß der Autor das einst geprägte Bild der Renaissance als das plötzliche Ende des Zeitalters der Finsternis korrigiert, denn die Übergänge von einem noch tief vom Mittelalter geprägten Francesco Petrarca (1304-1374), den der Autor als den „Vater des Humanismus“ bezeichnet, zu einem Galileo Galilei (1564-1642) waren wesentlich weniger abrupt als einst angenommen. Ebenso gehört es zu den gelungenen analytischen Momenten des Buches, mit dem landläufigen Vorurteil aufzuräumen, die Renaissance hätte nur das Gedankengut der Antike wieder aufbereitet und keine nennenswerten eigenen Beiträge zur Philosophie geliefert (66; 184f.). Es wird in dem Buch sehr wohl deutlich, welch originelle als auch zukunftsweisende Ansätze wir der Philosophie der Renaissance verdanken. Der Autor hält zutreffend fest, daß der Humanismus neben dem allgemeinbildenden Programm der beruflichen
7Ausbildung in Form der studia humanitatis - so wurde das Studium der Fächer Grammatik, Rhetorik, Poetik, Geschichte und Moralphilosophie bezeichnet - und der Wiedergewinnung der Kenntnis des Griechischen sowie der Wiederentdeckung verloren geglaubter antiker Texte auch das Theoriepotential durch eigene Werke gegenüber den vorhergehenden Jahrzehnten nennenswert erweitert hat (94). Im Mittelpunkt der Philosophie der Humanisten steht dabei unzweifelhaft die Moralphilosophie (18).
- 3 Garin 1947. 126
8Keßler beschreibt die Philosophie des 15. Jahrhunderts vor allem als eine Auseinandersetzung zwischen Erkenntnis- und Existenzunsicherheit mittels Fokussierung auf den Menschen, als Wiederherstellung der Einheit von menschlicher Existenz und Gotteserkenntnis sowie als Elaboration der Natur- und Erkenntnistheorie. Die vorliegende Schrift ist sicherlich keine erste Einführung für diejenigen, die sich vornehmen, sich die Philosophie der Renaissance mit weniger vertrauten Quellen zu erschließen. Diese sind besser beraten, mit dem Klassiker Der italienische Humanismus von Eugenio Garin vorliebzunehmen.3 Dennoch werden die vielen kritischen Bemerkungen über einzelne Werksaspekte das Buch zu einer anregenden Lektüre für Kenner machen.
Bibliographie
Literatur
Buck, August: „Zu Begriff und Problem der Renaissance“, in: Ders. (Hg.), Zu Begriff und Problem der Renaissance, Darmstadt 1969, 1-36.
Garin, Eugenio: Der italienische Humanismus, übers. von G. Zamboni, Bern 1947.
Ullman, B.L.: „Renaissance - das Wort und der Begriff“, in: A. Buck (Hg.), Zu Begriff und Problem der Renaissance, Darmstadt 1969, 263-279.
Notes
1 Die Seitenzahlen in Klammern beziehen sich immer auf das am Ende des Artikels genannte Hauptwerk: Keßler, Die Philosophie der Renaissance, München 2008.
2 Zu dieser Problematik der Abgrenzung der Begriffe Renaissance und Humanismus lohnt sich der Vergleich mit B.L. Ullman. Ullman, „Renaissance - das Wort und der Begriff“, 1969, 263-279. Vgl. ebenso Buck, „Zu Begriff und Problem der Renaissance“, 1969, 1-36.
3 Garin 1947. 126
Table des illustrations
![]() | |
---|---|
Légende | Piazza della Signoria, Johannes Munk 2008 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/1821/img-1.jpg |
Fichier | image/jpeg, 1,9M |
© KIT Scientific Publishing, 2011