Version classiqueVersion mobile

Der wunderbare florentinische Geist

 | 
Michael Schmidt
, 
Michael Wendland

Renaissance-Humanismus

Die Stellung des Menschen in der Schöpfung und gegenüber der Natur

Wolf Rüttinger

Texte intégral

1Es ging dem Humanismus, wie er im 14. Jahrhundert von den Stadtrepubliken Oberitaliens ausgehend als intellektuelle Strömung das Latein sprechende Europa erfaßte, auch - und vielleicht vor allem - um die Überwindung der an der scholastischen Methode empfundenen Langeweile und Enge durch selbstbewußtes und selbstdarstellerisches Elitedenken: Die vollkommenste Kunst hatte dabei unsere menschliche Natur zu sein und das außergewöhnliche Neue an ihr war die Rückkehr zu ihrer Kultivierung durch Sammlung sowie Studium ihrer vortrefflichsten Exponate.

2Seit der Renaissance dürfen Menschen wieder emphatisch behaupten „Wir sind Techniker, Künstler und Wissenschaftler, weil wir Gott ähnlich sind.“ Allerdings ist es ein, theologisch gesehen, heikles Unterfangen, das Menschliche an Gott zu bestimmen - um das Geringste zu sagen. Die Abgründe und Fallstricke der Christologie reichen mindestens bis zum ersten Konzil von Nicäa zurück, durchwirkten in der Trinitätslehre (homo-ousios-Credo) dogmatisch gefestigt die folgenden tausend und mehr Jahre die Geschichte abendländischer Glaubenszerwürfnisse und brachten zahllose der Ketzerei bezichtigte Existenzen um eben diese.

3Auf der anderen Seite konnten weder geistliche noch weltliche Herrscher je mit leichter Hand über die Tatsache hinweggehen, daß Menschen bestrebt sind, mit ihren Mitteln aus den materiellen Gegebenheiten ihrer Umwelt zweckdienliche Dinge nach ihrem Gebrauch zu formen; über die Verbesserung dieser Mittel nachzudenken; das Wesen ihres Zwecks und letztlich - denn weshalb sollte das Nachdenken hier plötzlich abbrechen? -den ursächlichen Zusammenhang zwischen menschlicher Existenz und den mannigfaltigen Erscheinungen im Ganzen der Schöpfung (Kosmos) gedanklich und produktiv zu erfassen. Um so weniger, als besonders findige Denker, der grundlegenden Arbeit antiker Autoren und ihrer Tragweite gegenwärtig geworden, versuchten, ihnen den Gedanken schmackhaft zu machen, daß ein Anknüpfen daran derartig immense Potentiale künstlerischer und handwerklicher Schaffenskraft barg, daß nur ein Dummkopf sie aufgrund ängstlicher Bedenken, die Folgen einer solchen Wiedergeburt des Geistes könnten einem gestandenen Herrscher über den Kopf wachsen, an ihrer natürlichen Entfaltung zu Schönem und Nützlichem hindern würde. Man denke nur an all die Möglichkeiten, bei staatsrechtlich uneindeutigen Fällen und unpopulären politischen Maßnahmen stilistisch perfektionierte Mittel in propagandistischer Absicht zum Einsatz zu bringen.

4Den heidnischen Kaisern früherer Tage war dazu noch der direkte Weg über die eigene Vergöttlichung offen gestanden. Besser also, vielleicht gleich die Herrschaft denen zu überlassen, die ohnehin am eifrigsten mit der Aufdeckung klassischer Rechtsgrundlagen und Erforschung der ein Gemeinwesen konstituierenden Bedingungen beschäftigt waren? Da nun aber auch für den großzügigsten und am besten beratenen Förderer der Künste, egal ob Fürst oder republikanischer Rat, schlicht zu gelten hatte, daß letztlich damit nur der Ruhm des Höchsten gemehrt werden sollte, war jede zulässige Form äußerer Selbstaufwertung offiziell in den Dienst einer Sache zu stellen, die mit der göttlichen Vorsehung gerechtfertigt werden konnte: Also nahm man dazu den Nimbus und die bestechende Qualität des historisch Greifbaren und verband es mit dem Gedanken einer Veredelung der brauchbarsten Anlagen der jetzt Lebenden. Und so liegt hier im umgekehrten Versuch, das Göttliche im Menschen - sprich seine Seele - durch das Moment der Vervollkommnung der Tugendhaftigkeit und Tüchtigkeit innerweltlicher Geltung zu versichern, ein latenter Zugang zu den antiken Quellen von Sprach-, Denk- und ästhetischem Handlungsvermögen. Getreu dem Herrenwort „So gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist“. (Matthäus, 22, 21-22)

5Moment, greifen wir da mit der „Wiedergeburt des Geistes“ nicht ein wenig zu hoch? Nein, denn die in zahlreichen Bereichen dem kundigen Betrachter im 13./14. Jahrhunderts ebenso bewundernswert wie repräsentativ erscheinenden Artefakte der Alten zeugten von einem Reflexionsniveau, auf dem es scheinbar gelang, vom Selbstverständlichen zum dauerhaft Gültigen aufzusteigen. Was aber konnte garantieren, daß die in seiner Zeit anknüpfende Wissenschaft und Kunst auf einem sicheren Fundament stand? Gab es einen Weg, logische und theologische Autorität nicht in einen direkten Konflikt laufen zu lassen? Darüber mußte man sich zuallererst Klarheit verschaffen.

6Der skizzierte Ansatz ist durchweg pragmatisch, d.h. er ist dem Handeln entnommen, reflektiert auf dieses Handeln und reicht in seiner „metaphysischen“ Dimension anscheinend nicht über Zwecke hinaus, die der Handelnde sich in ihm setzt - wären da nicht die Ethik und die Politik! In beiden Fällen geht es um das, was an sich selbst Bewunderung und Achtung verdient - wenn es richtig verstanden und verständig gemacht wird. Erstere spiegelt den Aspekt der Tugendhaftigkeit des einzelnen Individuums im Ganzen, zweitere die Vielzahl von Aspekten gesellschaftlicher Handlungsweisen im Einzelnen wider. Die Synthese aus beiden Polen zeichnet sich durch ein neues Paradigma mittels des Beharrens auf der Statthaftigkeit des Rückgriffs auf das Ursprüngliche - sowohl in der Auslegung der Heiligen Schrift als auch in der Erschließung klassischer Lehren - ab: wissenschaftlich-literarische Interdisziplinarität, bei der sich alles auf die Erste-Personen-Perspektive bündelt, von der wiederum aus die betrachtete Weltgeschichte durchdrungen, komprimiert und kunstvoll neu entfaltet wird.

7Der Kosmos wird gleichsam nach innen geholt und in meisterhafter Praxis, die in der Kontinuität einer kanonischen Formensprache steht, der Welt zum Vergleich mit dem Vorbild präsentiert. Dann gibt das gelungene Kunstwerk dem Künstler Recht, die überzeugende Rede dem Rhetoriker, die stabile Brücke dem Baumeister, der Beweis dem Theoretiker, dem Theologen sein Gott.

8Das menschliche Schaugerüst erprobt an der Vermessung der Weltordnung seine Genauigkeit, aber seine Richtigkeit hat es letztlich für den Gebildeten der Renaissance noch immer in der Einheit mit dem Willen Gottes, der es dazu bestimmt hat, die Natur und seinen Platz in ihr aus sich heraus zu sehen als das, was es ist: Der menschliche Geist ist das dem göttlichen Wahrnehmen Ähnlichste in seiner Schöpfung, bedarf jedoch im Gegensatz zu dieser - wie jeder angehende Künstler - eines ausgeprägten Gespürs für eigene Fehlleistungen und selbstverschuldetes Mißlingen.

9Philipp Melanchthon drückt dies zweihundert Jahre nach den Anfängen des Humanismus in seinem Werk mit dem Originaltitel Liber de anima recognitus (1553) in bestechender Klarheit aus:

  • 1 Melanchthon 1989, 74f.

10Wenn auch die Schärfe menschlichen Denkens das Wesen der Dinge nicht durchdringen kann, so will Gott doch, daß wir Menschen es betrachten, damit wir darin wahrnehmen, was ihn bezeugt, was aufweist, daß Gott ist und wie er ist. Sehen wir zunächst einmal vom menschlichen Geist ab, so zeigt auch die Ordnung in der ganzen übrigen Natur: Diese Welt ist nicht durch Zufall entstanden, sondern ihr Schöpfer ist ein weise wirkender Künstler, der den Ort der materiellen Körper, des Himmels, der Erde, der Luft und des Wassers, die Himmelsbewegungen und die Kräfte des Werdens nach einem bewundernswerten Plan bestimmt hat.1

11Hieraus ergibt sich unmittelbar die dialektische Problemstellung, wie der Mensch die Welt in sich erfassen und gleichzeitig - sie widerspiegelnd - mit den Produkten dieser Schau anreichern soll, ohne sie mit überflüssigen oder gar falschen Mut- bzw. Anmaßungen zu entstellen. Melanchthon fährt jedoch an oben genannter Stelle fort:

  • 2 A.a.O, 75.

12Wie der Mensch geschaffen ist, damit ihm die Erkenntnis Gottes leuchte und damit ihm Gott seine Weisheit und Güte mitteile, so sollte nach Gottes Willen der menschliche Geist ihn am klarsten bezeugen. Er trägt in sich eingepflanzt das Licht, durch das wir das Dasein Gottes erkennen, das Wissen, wonach wir Ehrenhaftes und Schädliches unterscheiden. Damit dieser Unterschied deutlich feststehe, hat er einen rächenden inneren Richter hinzugesetzt.2

13Das Gewissen, auf diese Art als erkenntnistheoretische Instanz erster Ordnung installiert, bringt den humanistischen Bildungsanspruch letztendlich in Einklang mit der bereits erneuerten (averroistischen) Aristotelesrezeption, sofern sie sich bei aller Begeisterung für die Idee der mimesis nicht zum Pantheismus oder gar Materialismus versteigt: Die Idee, daß derjenige, der Schönes und Wahres in die Welt setzt, nichts Unrechtes tut und daß derjenige, der der Wahrheit dient, dies nur vollbringen kann, indem er Ethik und Ästhetik zugleich zur Geltung bringt, da richtiges Wahrnehmen und Richtiges tun zu wollen nur in tugendhaftem Handeln ihren gemeinsamen Ausdruck finden, hat nur kraft der notwendigen Ähnlichkeit mit dem alles vereinigenden Prinzip Legitimation, die Aspekte einer wohlgeordneten Welt zu verbinden, wenn - was vorausgesetzt werden muß! - diese Einheit dem menschlichen Geist von Natur aus innewohnt. Willensfreiheit gerade als Ausdruck des Determinismus -Bußfertigkeit als Zeichen der Selbsturheberschaft und damit einer Qualität der Seele, die sie aus dem zwangsläufigen Weltgeschehen sowohl heraushebt als auch ihr den angestammten Platz sichert? Soviel verdauter Platonismus war erforderlich, um der Renaissancephilosophie teilweise das peinliche Dilemma zu ersparen, sich in bester Absicht mit jeder exakten Darstellung und jeder experimentellen Überprüfung eines mathematischen Satzes über den Schöpfer zu stellen. Der reine Wille als fortschreitendes und vergängliches Lesezeichen im Buch der Schöpfung und ihrer Geschichte darf sich als Prinzip der Aussöhnung verewigen. Es kann kaum ein schöneres Sinnbild für die Wirkungsgeschichte dieses Gedankens geben als Michelangelos Die Erschaffung Adams - „Und Gott sprach: Lasset uns den Menschen machen.“ (Genesis I, 26)

  • 3 Der zur Sprachfähigkeit gelangte Mensch ist nach ciceronischem Vorbild ein Individuum, dem nichts (...)

14Humanismus ist daher im eigentlichen Sinn der Anspruch, mit der Weltgeschichte in einen Dialog zu treten, d.h. sich vor allem zur Dialogfähigkeit zu bilden und die Sprache und den Denkstil derer wieder zu beherrschen, die dieses Genre vor langer Zeit schon begründet hatten. Die durch Beobachtung der menschlichen Sprach- und Lebenspraxis geschliffene natürliche Urteilsfähigkeit rückt den philosophisch-wissenschaftlich Gebildeten in die Nähe jenes höchsten Richters und Architekten und bereitet ihm gleichzeitig das gewaltige Problem, ihn ständig im eigenen Handeln und durch die Lust am selbstsicheren Denken zu verfehlen. Wer zur Gelehrtenkultur gehören und mit ihrer Welt in Dialog treten möchte, muß ihre Sprache(n) lernen.3

15Ein besonders greifbarer Anreiz lag scheinbar seit Mussato und Petrarca den humanistischen Dichtern in der Krönung zum Fürsten der Poeten. Sie verstanden ihre Freiheit unter der Devise, der Ruhm gebühre dem, der die begabtesten und gebildetsten Laudatoren findet - und deren Freiheit wiederum sei zu verstehen als eine der Kunst und dafür auch als eine, die der Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation zu gewähren sei. Schließlich sind vollendete Wissenschaft und Kunst das eigentliche Lob des Allerhöchsten.

16Da die Bildung also die Bildungsfreiheit heiligt, gebührt dem Gebildeten einfach das Recht, alles in der Welt Gegebene zu deuten - auch in der Politik - und dafür bedarf es geeigneter Methoden. In diesem Fall bleibt gar keine andere Wahl als der Vergleich mit dem exakten historischen Beispiel. Wer aber seine Zeit nach historischem Vorbild modellierend neu, aber eben auch korrekt, ausrichten möchte, ist an die Zentralperspektive gebunden, d.h. nur der, in dem sich die richtige Sicht auf das Vorbild mit vollkommener Handlungsmacht schneidet, ist dazu in der Lage, die Welt so zu imaginieren, wie sie objektiv eingerichtet sein soll. Die neuartige allgemeine Daseinsorientierung erwächst aus einer radikal veränderten Grunderfahrung des Machenkönnens, frei nach dem Primat: „Laßt sie machen, was sie je am besten können!“ Und ebenso subtil wie elegant war die Adaption und Fortentwicklung des dem Kirchenlatein überlegenen Kanzleistils im Duktus der Hofdichter. Eine andere Wurzel für derlei selbstlegitimiertes Freiheitsempfinden ist in der Autoritätskritik und den Emanzipationskämpfen der verschiedenen Armutsbewegungen zu finden, die quasi systemimmanent im Ringen der römisch-deutschen Cäsaren mit der lateinischen Kirche war.

17Daß der Humanismus, der unter anderem die lange verworfene eudaimonistische Philosophie wieder hoffähig machte, ebenfalls auch das geistige Klima für die viel weiter in die Masse wirkenden Reformationsbewegungen des folgenden Jahrhunderts mit schuf, zeigt die Fruchtbarkeit des humanistischen Gedankenguts und die Offenheit für die ganze Bandbreite der im historischen Kontext verfolgenswerten Ideen. Trotz offen zu Tage tretender anti-intellektueller Ressentiments blieb über die Reformationsbewegung hinaus eine Haltung der „humanistischen“ Toleranz wirksam.

Bibliographie

Literatur

Kudla, Hubertus (Hg.): Lexikon der lateinischen Zitate. 3500 Originale mit deutscher Übersetzung, München (3. durchges. Aufl.) 2007.

Melanchthon, Philipp: Glaube und Bildung. Texte zum christlichen Humanismus, Lateinisch-Deutsch, ausg., übers. und hrsg. von G. R. Schmidt, Stuttgart 1989.

Notes

1 Melanchthon 1989, 74f.

2 A.a.O, 75.

3 Der zur Sprachfähigkeit gelangte Mensch ist nach ciceronischem Vorbild ein Individuum, dem nichts Menschliches mehr fremd und unaussprechlich bleibt: homo sum, humanum nihil a me alienum puto! Der so verstandene Cicero läßt sich hier in enge Beziehung zu dem Komödiendichter Menandros stellen, der meinte, ihm sei kein tüchtiger Kopf fremd. Eine solche „Geburt des Humanismus aus der Komödie“ hätte durchaus etwas für sich, nur leider übersähe man die reservierte Skepsis in Ciceros eigentlicher Feststellung, daß der Mensch, wie er nun einmal sei, glaube , nichts wäre ihm fremd: humani nihil a se alienum putat. Lateinische Zitate, siehe Kudla 2007, 271.

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search