„Florenz kommt mir vor wie eine liebe, bekannte Stadt, die ich wiedersehe“
Karl Jaspers von seiner ersten Italienreise anno 1902
p. 52-62
Plan détaillé
Texte intégral
1Karl Jaspers (1883-1969) unternahm im Frühjahr 1902 seine erste Auslandsreise, die ihn als neunzehnjährigen Studenten nach Italien bringen sollte. Primäres Ziel seiner Reise war die Stadt Rom, in der er sich gleich mehrere Wochen aufhielt. Seine Zeit in Florenz war eher eine Art Abstecher auf der Rückreise, aber Jaspers zeigte sich trotz der Kürze des Aufenthaltes in seinen Reisebriefen von der Stadt der Frührenaissance tief beeindruckt.
2Jaspers Italienreise war ein Kurersatz. Im Frühjahr 1901 stellte sein Arzt und Familienfreund, Dr. Albert Fraenkel, eine chronische Erkrankung fest, unter der Jaspers bereits seit frühester Kindheit litt. Fraenkel diagnostizierte chronische Bronchiektasen. Genauer: „Bronchiektasen der Lunge, in früheren Jahren angegriffene Nieren, durch zunehmendes Emphysem sekundäre Herzinsuffizienz.“1 Der junge Student wollte aber keine „passive Kur“ in Meran absolvieren wie es der ursprüngliche Rat seines Arztes war. Stattdessen versuchte er den Arzt und Familienfreund, dessen Frau Erna Fraenkel geb. Thorade aus Jaspers’ Geburtstadt Oldenburg stammte, zu überreden, die geplante Kur durch eine Romreise zu substituieren. Fraenkel war wohl bis zuletzt nicht so ganz einverstanden, aber letztlich setzte sich Jaspers über dessen Bedenken hinweg und entschied sich für die gewünschte Reise nach Italien als eine Art „aktive Kur“.2
3Über die beim ihm recht spät entdeckte chronische Erkrankung schreibt Karl Jaspers in seinem Selbstbildnis:
4Als ich 18 Jahre alt war — bis dahin hatte der Hausarzt meine Krankheit nie ernst genommen, sondern hielt die vielen Fieberanfälle für Influenza (so nannte man damals die Grippe) —, stellte Dr. Fraenkel (später Entdecker der Strophantintherapie und Professor in Heidelberg) in Badenweiler, den ich als Freund unserer Familie besuchte, fest, daß ich Bronchiektasen hätte. Er setzte mir auseinander: „Sie sind nicht tuberkulös, Sie sind nicht ansteckend, Sie brauchen deswegen keine Sorge zu haben. Aber Sie haben Bronchiektasen, die sind unheilbar. Mit denen müssen Sie leben, mit denen können Sie auch leben, wenn Sie es richtig einrichten. Und Sie werden ein ausgezeichnetes Leben vor sich haben, wenn Sie wollen. Es kommt nur auf eines an: Sie müssen dafür sorgen, daß Ihre Bronchien stets leer sind von Sekret. Daher müssen Sie ständig expektorieren. Dann hören die Fieberanfälle auf. Ihre Krankheit schreitet an sich nicht fort. “ Das alles hatte sich bestätigt, wie er es gesagt hat. Mein Arzt und Freund, bis zu seinem Tode im Jahre 1938, nahm sich meiner an wie ein Arzt, der auf seinen Patienten stolz ist. Er half mir nicht bloß körperlich, sondern wollte nun auch, aus mir müsse etwas werden!3
5Trotz dieses ernsten Hintergrundes der Italienreise überlagerte die unheilbare Krankheit die Briefe aus Italien nicht. Es erscheint vielmehr, als ob das Abenteuer Italien und die Neugierde auf Landschaft und Kultur bei dem jungen Studenten obsiegt hätten. Jaspers hatte dies so wohl vorhergesehen. Noch bevor die positive Entscheidung für den Romaufenthalt gefallen war, schrieb Karl Jaspers am 13. Februar 1902 für die Italienreise werbend an seine Eltern: „In Italien dagegen habe ich nur Anregung für alles und komme dann mit einem großen Schatz nach München, wo ich dann mit größter Lust arbeiten kann. “4
6Die hier verwendeten Zitate aus den Italien-Briefen Karl Jaspers’ entstammen dem von Suzanne Kirkbright herausgegebenen Band Karl Jaspers Italienbriefe 19025, in dem die vollständigen transkribierten Briefe nach den handschriftlichen Originalen aus dem Besitz des Deutschen Literaturarchivs veröffentlicht sind. Allerdings wurde eine Auswahl vorgenommen. Die Vertraulichkeit der Familienbriefe wurde nicht aufgehoben, so daß Jaspers in den vorliegenden Briefen durchgängig mit seinem Kosenamen „Kally“ zeichnet. Ein Hinweis auf die besondere Schreibweise des Datums bei Jaspers scheint zudem angebracht. Alle Briefe „Florenz kommt mir vor wie eine liebe, bekannte Stadt, die ich wiedersehe. “ sind mit dem jeweiligen Datum in der Originalschreibweise versehen, die ihrerseits selbst aber uneinheitlich war.
7Jaspers gesundheitsbedingte Reise nach Italien fiel auch aus anderen Gründen als der Entdeckung der besagten chronischen Krankheit in eine Umbruchszeit in seinem noch jungen Studentenleben. Jaspers war mit gerade mal achtzehn Jahren an die Universität gekommen und hatte anfänglich noch nicht das richtige Studienfach gefunden. Auch den Studienort wechselte er zuerst häufig:
8Im Herbst 1901 ging ich nach Heidelberg, dann 1902 nach München, von dort nach Berlin, schließlich nach Göttingen. In Göttingen blieb ich jahrelang. Göttingen, das ist die Luft, in der man nüchtern einfach tätig ist und lernen will, während in München etwa meine Teilnahme an der Schwabinger Welt weit stärker war als die an der Universität. Aber nur ein Sommersemester lang.6
9Die Reise zu seinem endgültigen akademischen Bestimmungsort war mit dem um diese Zeit erfolgten Umzug von Heidelberg nach München und dem kurze Zeit später stattfindenden Wechsel von der Juristerei zur Medizin noch lange nicht beendet. Und dennoch kann man bereits in den Briefen die Suche und den Veränderungswillen des Noch-Juristen Jaspers erkennen. Affinität zu Kunst, Kultur, Geschichte und Philosophie sind spürbar, auch wenn diese Interessen im September 1902 nochmals zurückgestellt werden, als er nach einem weiteren Semester das Jura-Studium in München schließlich an den Nagel hängt, um ein Medizinstudium in Göttingen zu beginnen. Nicht von ungefähr hat Jaspers sich später in einem Beitrag mit dem Titel Über meine Philosophie wie folgt über seine erste Italienreise geäußert: „Als unzureichender Ersatz diente Beschäftigung mit Kunst und Dichtung und eine enthusiastische Reise nach Italien, um die Roma aeterna zu sehen, Geschichte zu spüren und Schönheit zu erblicken (1902). “7 Kritisch gibt sich Jaspers zum Zeitpunkt der Italienreise sowohl gegenüber seinen eigenen Kunstkenntnissen als auch gegenüber der Kunst als solcher. Er schreibt:
10Überall sind herrliche Sachen, aber meist auch sehr viel Schund[,] und man muss sich das Gute erst suchen, was für mich, wo kunsthistorische Kenntnisse mich oft im Stich lassen, recht schwer ist, natürlich bis auf die ganz berühmten Bilder. So muss ich dann erst in einer Galerie herumlaufen, alles oberflächlich sehen und kann erst dann vor den Bildern, die mir gefallen, länger verweilen, was ein unbeschreibliches Wohlbehagen herbeiführt.8
11Zugleich aber kommt auch seine grenzenlose Bewunderung für die Kunst, die er in vollen Zügen genießt, in manchem Schreiben zum Ausdruck, auch wenn die schiere Masse an Kunstwerken ihn zeitweise förmlich zu erdrücken scheint. Selbst wenn der Name nicht fällt, so kann man zwischen den Zeilen aus einem seiner Briefe das sogenannte Stendhal-Syndrom herauslesen, in dem er mitteilt: „Die Menge des Sehenswerten ist so groß, dass man ganz verwirrt dabei wird.“9 Die Entdeckung von Kunst und Philosophie hat eine beruhigende Wirkung auf den schwer kranken Studenten, von dem seine Eltern fürchteten, daß er kaum älter als dreißig Jahre würde. Eine Einschätzung, die sich glücklicherweise als falsch herausstellte, nicht nur weil Dr. Fraenkel die wahre Krankheit erfolgreich diagnostizierte, sondern auch weil Jaspers sich gut auf diese einzustellen und mit ihr zu Leben verstand. Zum damaligen Zeitpunkt war dies aber noch nicht absehbar, so daß der folgenden Aussage des jungen Mannes eine besondere Bedeutung zukam:
12Trotzdem genieße ich stundenlang bei dem Anblick der großen Kunstwerke[,] und indem ich daran denke, ein ganz einzigartiges Glück, wie selten. Es kommt hier manchmal ein solcher Friede, solche Seelenruhe — ich weiß nicht, wie ich mich ausdrücken soll — über einen, wie ich in dieser Art noch nie glaubte, empfunden zu haben, und wie es wohl nur Kunst und Philosophie hervorbringen können.10
13Obwohl Jaspers also in vielerlei Hinsicht auf Suche war, Umbrüche und Handicaps ihm zu schaffen machten, gibt sich der noch recht unerfahrene Student auf seiner ersten Auslandsreise betont welterfahren. Vermutlich ist das ein oder andere nur angelesen, wie beispielsweise der erste in den Italienbriefen zu findende Bezug auf Florenz in Rahmen eines Briefes an seine Eltern aus Rom verrät:
14[...] Morgen ist nun der letzte Tag hier in Rom für mich. Es fehlt noch vieles, was ich nicht gesehen habe, doch kann ich wohl sagen, dass ich mich sehr auf Florenz „Florenz kommt mir vor wie eine liebe, bekannte Stadt, die ich wiedersehe. “ freue, wo Kunstschätze aus der Renaissance noch in viel größeren Mengen als hier sind. [...]11
15Auch andere Einsichten Jaspers auf seiner Reise lassen deutliche Interessen des jungen Mannes erkennen: Schon beim Eintreffen in Mailand fiel ihm auf, daß die meisten Frauen auf der Promenade am Dom auf Taille gingen und er sieht sich im selben Schreiben auch veranlaßt, festzustellen: „Unter den Mädchen ist jede Zehnte so schön, wie es in Oldenburg kein einziges gibt. Man hat gleich das Gefühl, im Lande der Schönheit und Kunst zu sein. “12 Trotz dieser im Vordergrund stehenden Reize nimmt er die italienische Landschaft mit ihrer Lieblichkeit zur Kenntnis. Aus Rom schreibt er, dies besonders trefflich zusammenfassend: „Der Himmel ist so tiefblau und die Luft so warm, dabei alles so malerisch zwischen Zypressen und Pinien, dass man sich auch in der Landschaft als solcher sehr wohl fühlt. “13 Auch sonst ist er dem italienischen Leben nicht abgeneigt und zeigt sich durchaus aufgeschlossen für neue Sinneseindrücke. Jaspers berichtet: „Ich wartete an der Hauptpromenade vor einer Osteria, weißen italienischen Wein trinkend; dabei konnte ich reizend das italienische Straßenleben beobachten. Bei Sonnenuntergang kamen die Hirten aus der Campagna auf Eseln oder Pferden heim. Es war sehr romantisch. “14
16Am 1. April 1902 ist es dann endlich soweit: Jaspers trifft in Florenz ein. Offensichtlich reichlich ermüdet von der Reise, ist seine erste Mitteilung15 wiederum an die Eltern kurz und knapp gehalten:
17Florenz, I/IV/02
18L[iebe] Eltern!
19Bei gutem Befinden bin ich hier angelangt, allerdings etwas müde von Hitze und Schmutz. Die Pension macht einen guten Eindruck. Florenz kommt mir vor wie eine liebe, bekannte Stadt, die ich wiedersehe.
20Herzlichen Gruß!
21Euer Kally
22Erstaunlich ist Jaspers’ Feststellung, daß ihm Florenz wie eine liebe, bekannte Stadt vorkomme, die er wiedersehe. Hier kann man nur Vermutungen anstellen, warum der Anblick der Stadt bei ihm das Gefühl auslöste, bereits da gewesen zu sein, obwohl er noch nie dort war. Zum einen kann dies an Fotos und Postkarten liegen, die Jaspers sammelte und in großen Mengen während seiner Tour kaufte, die er aber ebenso gut bei anderen Reisenden gesehen haben könnte. Zum anderen könnte ihm das Gesehene durch seinen Besuch von Henry Thodes Vorlesungen über die Kunst der italienischen Renaissance bekannt gewesen sein, die er in seinem ersten Heidelberger Semester gehört hatte. Möglich wäre auch, daß ihm die Stadt durch die mitgenommenen Reiseführer vertraut vorkam, die er zweifelsohne eifrig studiert hatte. Jaspers hat sich zwar vordergründig gegen die Tradition der Bildungsreisenden gestellt, die sich von den Kunstschätzen Italiens eine Vertiefung ihres humanistischen Weltbildes versprachen, aber dennoch bediente er sich derselben Quellen wie die deutschsprachigen Bildungsreisenden seiner Zeit. Sowohl Der Cicerone, Jacob Burckhardts Kunstführer Italiens, als auch der damals aktuelle Baedeker befanden sich in seinem Reisegepäck. Von Der Cicerone besaß Jaspers die vierbändige Ausgabe von 1898 und in allen Bänden war „K[arl] Th[eodor] Jaspers. Februar 1900“ notiert. Die Benutzung des Baedekers läßt sich durch die römischen Spaziergänge und Tagesausflüge nachweisen, die alle auf die damals aktuelle Ausgabe zurückzuführen sind.16
23Was immer auch seine Vertrautheit mit Florenz begründet haben mag, eine gewisse Leichtigkeit spiegelt sich auch in seinem zweiten Brief17 an seine Eltern vom 2. April 1902 wider. Fast euphorisch schreibt er nach Hause:
24Florenz, 2/IV/02
25L[iebe] Eltern!
26Der erste Tag in Florenz war herrlich. Ich war in den Uffizien, dem Dom, Baptisterium und S. Lorenzo. Päpstliche Autorität und Barockstil bemerkt man hier gar nicht, alles wirkt mit dem fröhlichen Geist der Frührenaissance höchst anziehend. Dann sind die Entfernungen hier klein, was für mich sehr angenehm ist. Mein Befinden ist vorzüglich.
27Herzlichen Gruß von
28Eurem Kally
29Zwei Tage später ist diese Euphorie noch nicht verflogen, als Jaspers seinen umfangreichsten Brief aus Florenz verfaßt. In diesem Schreiben vergleicht er in verschiedener Hinsicht Florenz und Rom, wobei sein Urteil deutlich zugunsten von Florenz aus fällt. Die Stadt sieht er als den „Mittelpunkt der italienischen Kunst“ an, ihre Kunstwerke empfindet er als mehr mit der deutschen Kunst verwandt als die römischen, und er kommt zu dem Urteil, daß aus den „Schöpfungen der Frührenaissance“ ein viel anziehenderer, fröhlicherer Geist wehe als aus der „schauderhaft lastenden Autorität und Macht des Papstes“ in Rom entsprungen sei. Aber auch in diesem Brief schleichen sich gewisse Oberflächlichkeiten des jungen Intellektuellen ein, wenn er unbesorgt davon spricht, daß man überall an die glänzenden Zeiten der Republik und der Medici erinnert wird, dann scheint dies schon ein kleiner Widerspruch in sich zu sein, denn diese gingen ja bekanntlich nicht friedlich miteinander einher. Diese inhaltliche Fußnote soll der Begeisterung und Leichtigkeit keinen Abbruch tun, denen der junge Karl Jaspers in seinem Brief18 Ausdruck verleiht, und die der Leser hier auch in Form des vollen Wortlautes in seiner stilistischen Schönheit genießen können soll:
30Florenz, 4/IV/02
31Liebe Eltern!
32Mutters Brief und Karte habe ich erhalten und danke bestens. Wie Ihr aus den Karten gesehen habt, gefällt mir Florenz ganz außerordentlich gut. Nur das Essen in der Pension ist nicht besonders; doch mag ich wegen der kurzen Zeit nicht mehr umziehen und bekomme auch Nahrung genug, da ich mich immer gehörig satt esse. Die Fülle der Kunstschätze ist hier noch größer als in Rom. Die Kirchen sind alle noch durch und durch alt und nicht, wie in Rom, in der Barockzeit umgebaut und verunstaltet. Hier ist offenbar der Mittelpunkt der italienischen Kunst, die man hier viel besser kennen lernt als in Rom. Dazu lastet hier nicht auf allem so schauderhaft die Autorität und Macht des Papstes, sondern man wird überall an die glänzenden Zeiten der Republik und der Medici erinnert. Die meisten Kunstwerke sind hier aus der so genannten Frührenaissance; sie sind nicht so mächtig imponierend oder geradezu erdrückend wie die Werke Michelangelos und Raffaels in Rom, aber auch nicht so einseitig „idealisierend“, wie man es nennt. Aus den Schöpfungen der Frührenaissance weht ein viel anziehenderer, fröhlicherer Geist und man findet darin auch viel mehr der deutschen Kunst Verwandtes. Alles heimelt einen hier in Florenz an und ich bin daher enorm gern hier; schade, dass ich schon bald wegmuss. Mein Befinden ist brillant, meine Leistungsfähigkeit zufriedenstellend, auch wohl etwas größer als im Anfang in Rom.
33Mutters Gedanken, dass Ihr mit Erna nach Papas Kissinger Kur nach München kommen wollt, finde ich vorzüglich. Es wäre nett, wenn Ihr das ausführtet.
34Herzlichen Gruß von Eurem
35Kally
36Zur Erläuterung: Bei Erna handelt es sich um Jaspers Schwester. Mit vollen Namen hieß sie Erna Margarete Jaspers und lebte von 1885 bis 1974. 1907 heiratete sie den Oberverwaltungsgerichtspräsidenten Ernst Dugend (1879-1946). Jaspers Vater Karl Wilhelm Jaspers lebte von 1850 bis 1940 und war mit Henriette Tantzen (1863-1941) verheiratet. Er war Bankdirektor der Oldenburgischen Spar- und Leihbank. Da er an Magenbeschwerden litt, fuhr er regelmäßig in Kur nach Bad Kissingen.19
37Nach diesem langen und aufschlußreichen Schreiben aus Florenz ließ sich bedauerlicherweise der junge Jaspers nicht mehr zur Kunst und zum Gesehenen in Florenz aus. Es gibt auch keine Bemerkungen zu Florentiner Denkern wie Niccolò Machiavelli, Dante Alighieri, Galileo Galilei oder Giovanni Pico della Mirandola.20 Das Wetter war wohl nach den schönen Anfangstagen schlechter geworden und schränkte die Aktivitäten auf Innen ein. Daher heißt es beiläufig im Brief vom 6. April 1902 kurz angebunden: „ Mein Befinden ist sehr gut. Das Wetter leider noch immer bedeckt. Doch kann man Galerien und Kirchen gut besehen. “21 Ansonsten äußert sich Jaspers in diesem Schreiben verdrießt über einen Reisenden, den er als „grässlich dummen Kerl“ bezeichnet und macht sich erste Gedanken zur geplanten Weiterreise nach Venedig.
38In den letzten beiden Schreiben aus Florenz vom 8. und 9. April 1902 stehen ebenso einerseits organisatorische Fragen der Weiterreise nach Venedig und andererseits der Rückkehr nach München im Vordergrund. Uber Florenz erfahren wie praktisch nichts mehr, außer, daß Jaspers am 9. April 1902 am Morgen wieder in den Uffizien war und am Nachmittag in Fiesole.22 Das Schreiben vom 9. April war sein letztes Schreiben vor der Weiterreise nach Venedig, von wo er nicht mehr in seinen nun zunehmend kürzer werdenden Briefen auf Florenz zu sprechen kommt. Vergleiche mit deutschen Landschaften werden häufiger, man kann dies eventuell als ein Zeichen von Heimweh werten. Deutlich begrüßt er auch das baldige Wiedersehen mit seinen Eltern in München, und die Kürze der venezianischen Briefe können insofern als Vorbote des nahenden Endes seiner Italienreise gewertet werden. Jaspers Befinden aber blieb bis zum Ende der Reise nach eigenen Angaben „vorzüglich“.23
Bibliographie
Literatur
Jaspers, Karl: Karl Jaspers Italienbriefe 1902, hrsg. von S. Kirkbright, Heidelberg 2006.
Jaspers, Karl: „Über meine Philosophie“, in: Ders., Was ist Philosophie? Ein Lesebuch, Textauswahl und Zusammenstellung von H. Saner, München (6. Aufl.) 1991, 389-414.
Jaspers, Karl: Einführung in die Philosophie. Zwölf Radiovorträge, München / Zürich (30. Aufl.) 1992.
Jaspers, Karl: „Karl Jaspers — Ein Selbstportrait“, in: Ders., Was ist der Mensch? Philosophisches Denken für alle, ausgewählt und mit einleitenden Kommentaren versehen von H. Saner, München / Zürich 2000, 15-44.
Kirkbright, Suzanne: „Vorwort“, in: K. Jaspers, Karl Jaspers Italienbriefe 1902, hrsg. von S. Kirkbright, Heidelberg 2006, 7-13.
Saner, Hans: Karl Jaspers, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt von H. Saner, Reinbek bei Hamburg 1991.
Notes de bas de page
1 Vgl. Saner 1991, 17.
2 Vgl. Kirkbright 2006.
3 Jaspers 2000, 23.
4 „Brief Nr. 1, Heidelberg, 13.II.02“, in: Jaspers 2006, 20. Die Italienbriefe Jaspers’ werden in diesem Artikel ab sofort nur mit Briefnummer, Ort, Datum sowie Seitenzahl zitiert.
5 Der Text der Briefe ist von der Herausgeberin durchgängig an die neue deutsche Rechtschreibung angepaßt, aber die Großschreibung der Anredeform in den Briefen ist gemäß dem originalen Wortlaut beibehalten worden.
6 Jaspers 2000, 24.
7 Jaspers 1991, 389.
8 „Brief Nr. 26, Rom, 12.III.02“, 74.
9 „Brief Nr. 27, Rom, 15.III.02“, 76.
10 „Brief Nr. 27, Rom, 15.III.02“, 77.
11 „Brief Nr. 34, Rom, 30/III/02“, 90.
12 „Brief Nr. 19, Mailand, 3. März 02“, 60.
13 „Brief Nr. 25, Rom, 10.III.02“, 72.
14 „Brief Nr. 25, Rom, 10.III.02“, 71.
15 „Brief Nr. 35, Florenz, I/IV/02“, 92.
16 Vgl. Kirkbright 2006.
17 „Brief Nr. 36, Florenz, 2/IV/02“, 93.
18 „Brief Nr. 39, Florenz, 8/IV/02“, 96.
19 Vgl. Kirkbright 2006; vgl. ebenso Saner 1991.
20 Einige dieser Denker spielten später in seiner Philosophie eine Rolle, wie man z.B. in seiner Einführung in die Philosophie gut sehen kann. Vgl. Jaspers 1992.
21 „Brief Nr. 38, Florenz, 6/IV/02“, 95.
22 „Brief Nr. 40, Florenz, 9/IV/02“, 97.
23 „Brief Nr. 42, Venedig, auf dem Lido, 13/IV/02“, 104.
Auteur
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009