Vorwort
p. XI-XII
Plan détaillé
Texte intégral
1Es waren soziokulturelle Entwicklungen in Italien, die als die Anfänge dessen gelten können, was wir heute als die europäische Epoche der Renaissance begreifen. Wenn man nun den Fokus auf eben diese Entwicklungen richtet, sollte man vielleicht besser den italienischen Begriff benutzen und von der Zeit des Rinascimento sprechen.
2Die Vorreiterrolle, die Italien hinsichtlich der Renaissance für Europa innehatte, übernahm in gewisser Weise Florenz im Bezug auf das Rinascimento für Italien. „Der wunderbare florentinische Geist“ (Jacob Burckhardt) prägte Italien und Europa während dieser Zeit in seiner ganzen Vielfältigkeit: Er revolutionierte nicht nur die Dichtung, Musik und die bildenden Künste, sondern auch die Naturwissenschaften, die Architektur, die Ingenieurskunst, das politische Denken sowie das Finanz- und Handelswesen und verband dies alles mit der Philosophie und den beiden formalen Disziplinen - der Logik und der Mathematik.
3Die kulturelle Blüte, die Florenz im Rinascimento erlebte, ist vor allem darauf zurückzuführen, daß sowohl Künstler als auch Ingenieure und Philosophen ein Umfeld vorfanden, in dem ihre Tätigkeit gefördert wurde. Dadurch konnten sich ganz unterschiedliche Bereiche entwickeln und gegenseitig befruchten. Die Diversität besaß also eine wichtige Funktion, denn die Entwicklung eines Teilbereichs, wie der Malerei oder des Handelswesens jener Zeit, wäre so nicht denkbar gewesen ohne den Einfluß und die Entwicklung der anderen Bereiche.
4Eben diese Vielfalt ist es, die das Bild von Florenz bis heute prägt und die den Besucher dieser schönen Stadt fasziniert. Sie spiegelt sich ein wenig auch in diesem Buch über Florenz und die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento. Es entstand als studentisches Projekt nach einer Exkursion in die toskanische Hauptstadt im Rahmen eines Seminars über Machiavelli und seine theoretischen Schriften.
5Die Möglichkeit zur Exkursion und die Möglichkeit zu diesem Buchprojekt sind nicht selbstverständlich und alltäglich - wir danken denen, die dies möglich machten:
6Dem Dozenten Ulrich Arnswald, für sein Oberseminar „Niccolò Machiavelli: Der Fürst und die Discorsi“, das den Anstoß zu diesem Projekt gab. Ulrich Arnswald ermöglichte mit seiner Initiative und seinem großen Engagement die Exkursion und half bei der Fertigstellung dieser Publikation.
7Den Professoren Hans-Peter Schütt und Bernd Thum, den Herausgebern der Reihe „EuKlId-Mitteilungen“, die mit diesem Band eröffnet werden darf.
8Dem Institut für Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Arbeitskreis Politische Philosophie (polphil), insbesondere David Emling für seine Hilfe beim Satz.
9Marco Casu, von der Universität La Sapienza in Rom, der mit einem Beitrag in diesem Buch vertreten ist, sowie allen anderen Autorinnen und Autoren.
10Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von KIT Scientific Publishing. Namentlich der Verlagsleiterin Frau Regine Tobias sowie Frau Brigitte Maier und Frau Sabine Mehl.
11Karlsruhe, im Juli 2011
12Die Herausgeber
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009