Freie Bildungsmedien und Digitale Archive
Der gegenwärtigen Medienlandschaft wird häufig eine Tendenz zur Offenlegung und Offenheit zugeschrieben. Social Network Sites lassen die Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem verschwimmen, Plattformen wie WikiLeaks und OpenLeaks veröffentlichen geheimes Material, über Filesharing-Netzwerke und open-content-Lizenzen werden vormals proprietäre Inhalte offen zugänglich gemacht. Verflochten sind diese Entwicklungen mit auf den ersten Blick gegenläufigen Tendenzen der Eingrenzung, der Kontroll...
Éditeur : innsbruck university press
Lieu d’édition : Innsbruck
Publication sur OpenEdition Books : 29 septembre 2016
ISBN numérique : 978-3-903122-32-1
Collection : Interdisziplinäre Forschung
Année d’édition : 2014
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-902936-37-0
Nombre de pages : 282
Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug et al.
EditorialTheorie der Archive
Hans-Martin Schönherr-Mann
Ist das digitale Archiv bedenklich? Oder gibt es nicht zu denken?Manfred Faßler
Denken, Archive, NetzwerkePetra Missomelius
Bildungserwartungen und MedienkulturenDigitale Bildungsmedien
Constanze Fanger
Verstehen, Transdisziplinarität und implizites Wissen: Die Herausforderung durch Freie Bildungsmedien und Digitale ArchiveMichael Balceris, Sandra Aßmann et Bardo Herzig
Informationskompetenz in formalen und informellen Kontexten – Entwicklung eines pädagogischen Handlungskonzeptes am Beispiel von WikipediaSusanne Blumesberger
Digitale Objekte sichern, beschreiben, archivieren und rasch verbreiten. Wie das digitale Langzeitarchivierungssystem Phaidra an der Universität Wien eingesetzt werden kannSandra Hofhues et Kerstin Mayrberger
Offene Bildungsmedien zwischen Partizipation und Öffentlichkeit produzieren – ein kritischer Rückblick auf sieben Jahre „w.e.b.Square“Herbert Hrachovec
Die iTuning UniversitätenOpen Educational Resources
Judith Seipold et Klaus Rummler
MoLeaP – Die Mobile Learning-Projektdatenbank. Eine OER zur Archivierung und Verbreitung von Mobile-Learning-Projekten und -SzenarienMichael Kerres et Richard Heinen
Open Educational Resources und schulisches Lernen: Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen ÖkosystemenNelson Gonçalves et Maria Figueiredo
OpenLab ESEV - A Narrative of Libre Software and Free Culture in a Portuguese Higher Education InstitutionRicarda T.D. Reimer et Eva-Christina Edinger
Open Schweiz – eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und Projekte zum Themenfeld ‚Open Educational Resources‘ (OER)Der gegenwärtigen Medienlandschaft wird häufig eine Tendenz zur Offenlegung und Offenheit zugeschrieben. Social Network Sites lassen die Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem verschwimmen, Plattformen wie WikiLeaks und OpenLeaks veröffentlichen geheimes Material, über Filesharing-Netzwerke und open-content-Lizenzen werden vormals proprietäre Inhalte offen zugänglich gemacht. Verflochten sind diese Entwicklungen mit auf den ersten Blick gegenläufigen Tendenzen der Eingrenzung, der Kontrolle und der Schließung. Kommunikation im Internet bindet sich immer mehr an die Vermittlung einzelner privatwirtschaftlicher Akteure wie Google oder Facebook, online wie offline ermöglichen neue Informations- und Kommunikationstechnologien immer umfassendere Formen der Überwachung, während die Weiterverwendung von Daten unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Die Beiträge des vorliegenden Bandes befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten dieses komplexen Spannungsfeldes.
Petra Missomelius (dir.)
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Universität Innsbruck
Wolfgang Sützl (dir.)
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Universität Innsbruck
Theo Hug (dir.)
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Universität Innsbruck
Petra Grell (dir.)
Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Technische Universität Darmstadt
Sektion Medienpädagogik, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Rudolf Kammerl (dir.)
Institut für Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik, Universität Hamburg
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Medienräume
Materialität und Regionalität
Valentin Dander, Veronika Gründhammer, Heike Ortner et al. (dir.)
2013
Activist Media and Biopolitics
Critical Media Interventions in the Age of Biopower
Wolfgang Sützl et Theo Hug (dir.)
2012
Datenflut und Informationskanäle
Heike Ortner, Daniel Pfurtscheller, Michaela Rizzolli et al. (dir.)
2014
Globalization and the City
Two Connected Phenomena in Past and Present
Andreas Exenberger, Philipp Strobl, Günter Bischof et al. (dir.)
2013
Grenzenlose Enthüllungen?
Medien zwischen Öffnung und Schließung
Uta Rußmann, Andreas Beinsteiner, Heike Ortner et al. (dir.)
2012
Medien – Wissen – Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens
Wolfgang Sützl, Felix Stalder, Ronald Maier et al. (dir.)
2012
Zones Virtopiques
Die Virtualisierung der Heterotopien und eine mediale Dispositivanalyse am Beispiel des Medienkunstprojekts Zone*Interdite
Valentin Dander
2014