Sprachpflege und Sprachnormierung in Frankreich am Beispiel der Fachsprachen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Sprachpflege, Sprachnorm und Sprachpurismus… Begriffe wie diese verbinden wir unmittelbar mit dem Französischen, das von der Renaissance ausgehend in verschiedenen Etappen — zunächst durch Sprachausbau, später durch die präskriptive Definition des bon usage — zu einer homogenen und stabilen Nationalsprache gemacht wurde. Über die Jahrhunderte hinweg hat sich die „Verteidigung der Sprache“ zu einer französischen Tradition entwickelt, die insbesondere heute über die Gemeinsprache hinaus auch auf...
Éditeur : innsbruck university press
Lieu d’édition : Innsbruck
Publication sur OpenEdition Books : 29 septembre 2016
ISBN numérique : 978-3-903122-30-7
Collection : Studien des Interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkts | 5
Année d’édition : 2013
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-902936-00-4
Nombre de pages : 184
Sprachpflege, Sprachnorm und Sprachpurismus… Begriffe wie diese verbinden wir unmittelbar mit dem Französischen, das von der Renaissance ausgehend in verschiedenen Etappen — zunächst durch Sprachausbau, später durch die präskriptive Definition des bon usage — zu einer homogenen und stabilen Nationalsprache gemacht wurde. Über die Jahrhunderte hinweg hat sich die „Verteidigung der Sprache“ zu einer französischen Tradition entwickelt, die insbesondere heute über die Gemeinsprache hinaus auch auf die Fachsprachen Einfluss nimmt: Durch eine staatlich koordinierte Sprachpolitik sowie das Engagement zahlreicher privater Sprachpflegeorganisationen soll im Kampf gegen die von „Sprachfreunden“ verlautbarte crise du français vor allem verhindert werden, dass unerwünschte Anglizismen über die Fachkommunikation Eingang ins Französische finden. Aufgrund der Relevanz dieses Themas für die Gegenwart analysiert das vorliegende Buch nun chronologisch vom Einsetzen erster sprachpflegerischer Bemühungen im 16. Jahrhundert bis hin zu den ministeriellen Terminologiekommissionen des 21. Jahrhunderts die wichtigsten Schlüsselmomente der Sprachpflege und Sprachnormierung in Frankreich am Beispiel der Fachsprachen.
Institut für Translationswissenschaft, Universität Innsbruck
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Le courage dans l'enseignement du français langue étrangère
(Re-)Découverte d'une vertu démocratique à travers des récits du xxe siècle
Markus Ludescher
2013
« Je parle du française, où ? »
Interlangue française d'un germanophone. Étude longitudinale du lexique
Simrit Khatra
2013
Die Epoche Maria Theresias bis zum Ausgleich Österreich-Ungarns aus französischer Perspektive
Stefan Pfurtscheller
2013