Desktop versionMobile version

Medienräume

 | 
Valentin Dander
, 
Veronika Gründhammer
, 
Heike Ortner
, 
et al.

Autorinnen und Autoren

Full text

1Andreas Beinsteiner, Dipl. -Ing. Mag., Studium der Philosophie und Informatik in Innsbruck und Bergen, befasst sich insbesondere mit Beschreibungsversuchen jener Transformationsprozesse, die mit dem Aufkommen neuer Technologien und Medien einhergehen. In seinem Dissertationsprojekt versucht er, die Philosophie von Martin Heidegger als einen medientheoretischen Ansatz zu rekonstruieren. 2010 – 2012 Doktoratsstipendium des Vizerektorats für Forschung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 2012 – 2013 Forschungsaufenthalt am philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einem Stipendium des DAAD.

2Magnus Bremer, Mag., Institut für Geographie, Universität Innsbruck. Arbeitsschwerpunkte: LiDAR Punktwolkenprozessierung und Informationsextraktion für forstwissenschaftliche Fragestellungen und alternative Energiegewinnung.

3Valentin Dander, Mag. phil., promoviert derzeit als Stipendiat an der bildungswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Das Dissertationsvorhaben beschäftigt sich mit Open Government Data und den in ihrer Nutzung aufzufindenden Bildungspotenzialen und-prozessen. Sein akademisches Interesse ist zwischen medienpädagogischer und medienwissenschaftlicher Forschung angesiedelt. Er ist Mitglied des interdisziplinären Forums Innsbruck Media Studies und in der Nachwuchsgruppe der DGfE-Sektion Medienpädagogik aktiv.

4Celia Di Pauli, Ass. -Prof. Dipl. -Ing., hat in Innsbruck und Berlin Architektur studiert. Sie lebt und arbeitet in Innsbruck, wo sie am Institut für Gestaltung der Universität als Assistenz-Professorin beschäftigt ist. In Berlin realisierte sie den Museumsshop im Jüdischen Museum und verwirklichte mit Stadtblind u. a. die Ausstellung und Publikation „Die Farben Berlins“. 2009 realisierte sie gemeinsam mit Dr. Silke Ötsch für Attac Deutschland die Ausstellung und Publikation zum Thema Steueroasen und Offshore-Zentren unter dem Titel „Räume der Offshorewelt“. 2011 wurde erstmals die von Lisa Noggler und Celia Di Pauli kuratierte und gemeinsam mit Eric Sidoroff entworfene und gestaltete Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol – Südtirol – Trentino „Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten“ eröffnet, die bis 2013 auf Wanderschaft in Deutschland, Österreich und Italien ist.

5Christiane Dorner, Mag., ist Mediendesignerin aus dem Bereich der audiovisuellen Medien und unterrichtet Video, Print- und Sounddesign am Medienkolleg Innsbruck. In ihrem Dissertationsprojekt erforscht sie die Medienkompetenz von Jugendlichen im Umgang mit Bildinszenierungen und Schlüsselbildern in Informationsmedien.

6Stephan Günzel, Prof. Dr. phil. habil., ist Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule und Gastdozent am Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt; bis 2008 war er Koordinator des Zentrums für Computerspielforschung (DIGAREC) an der Universität Potsdam, wo auch die Habilitation mit einer Arbeit über die Perspektive der Ersten Person in Computerspielen erfolgte (publiziert als Egoshooter. Das Raumbild des Computerspiels, Frankfurt a. M./New York: Campus 2012); derzeit forscht er zur Ästhetik, Geschichte und Praktiken des Raums, im Zuge dessen er verschiedene Kompendien herausgegeben hat (zuletzt: Texte zur Theorie des Raums, Stuttgart: Reclam 2013; und Lexikon der Raumphilosophie, Darmstadt: WBG 2012). Homepage: www.stephan-guenzel.de.

7Veronika Gründhammer, MMag., studierte Sprachwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft in Manchester und Innsbruck. Sie war als externe Lehrbeauftragte an der bildungswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck tätig. Zurzeit ist sie als Projektassistentin im Rahmen des EU-geförderten Projekts „eBooks on Demand“ an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol beschäftigt und arbeitet an ihrer Dissertation im Bereich Kommunikationswissenschaft. Sie ist Mitglied des Interfakultären Medienforums Innsbruck (IMS).

8Koen Leurs, Dr., ist Marie Curie Postdoctoral Fellow an der London School of Economics and Political Science im Department of Media and Communications (Vereinigtes Königreich). Zudem ist er Affiliated Researcher am Institute for Cultural Enquiry/Graduate Gender Programme der Universität Utrecht (Niederlande). Er promovierte im Fach Gender Studies und veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu digitaler Diaspora, Gender und jugendkulturellen Identifikationsmustern von jugendlichen Migrantinnen und Migranten. Homepage: www.koenleurs.net.

9Petra Missomelius, Dr., ist seit Oktober 2012 als Universitätsassistentin im Fachgebiet Medienkultur und Kommunikationsforschung an der Fakultät Bildungswissenschaften der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck tätig. Die Monografie „Digitale Medienkultur: Wahrnehmung – Konfiguration – Transformation“ erschien 2006, darüber hinaus folgten Publikationen zu Medienkunst, Körperbildern und Visualisierungsverfahren. Sie ist Sprecherin der AG „Medienkultur und Bildung“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigt sie sich mit medial induzierten Veränderungsprozessen in Kontexten formaler, non-formaler und informeller Bildung.

10Juliane Nagiller, Mag. BA, Studium der Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Innsbruck und der John Moores University Liverpool. 2009 bis 2011 Studentische Mitarbeiterin im Rahmen der Österreichischen Nationalen Wahlstudie (AUTNES). Sie ist derzeit Geschäftsführerin von FREIRAD 105.9, dem freien Radio Innsbruck.

11Lisa Noggler-Gürtler, Mag. phil., hat als freie Kuratorin und Ausstellungsmacherin Ausstellungen am vorarlberg museum, für die Universität Innsbruck (Kuratierung der Ausstellung zur Psychiatriegeschichte im historischen Raum Tirol gemeinsam mit Celia Di Pauli) und im ZOOM Kindermuseum Wien realisiert, ist in der Museumsberatung und Lehre tätig. Studium der Alten Geschichte/Altertumskunde und Geschichte, Schwerpunkte Ethnografie, Gender-u. Umweltgeschichte; 15-jährige Erfahrung im Ausstellungswesen und im musealen Arbeiten: Ethnografisches Museum Schwaz, Schloss Matzen, Technisches Museum Wien: Bereichsleitung „Bau-, Alltags- und Umwelttechnik“, Stellvertretende Sammlungsleiterin, Gesamtprojektleitung für die Neueinrichtung der Dauerausstellung „Alltag – Eine Gebrauchsanweisung“, Kuratorin und Organisatorin diverser Ausstellungen, Tagung „Alltag sammeln“; „Bereichsleitung Ausstellung“ im ZOOM Kindermuseum, Museumsquartier Wien, Kuratorin und Organisatorin vieler Ausstellungen und Tagungen, Lehrtätigkeit, Forschung und Publikationen zur Umwelt-, Kultur- und Frauengeschichte sowie im Bereich der Museologie und der Wissensvermittlung.

12Heike Ortner, Dr. phil., studierte Deutsche Philologie und Angewandte Sprachwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz und an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Sie ist derzeit Universitätsassistentin (Postdoc) am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Emotionslinguistik, Sprachwandel, Textlinguistik.

13Claudia Paganini, MMag. Dr., wurde 1978 in Innsbruck geboren, studierte Philosophie und Theologie in Innsbruck und Wien. Nach der Dissertation 2005 in Kulturphilosophie war sie als freie Redakteurin und Pressesprecherin tätig, seit 2010 als Assistentin am Institut für Christliche Philosophie in Innsbruck. Gegenwärtig arbeitet sie an ihrem Habilitationsprojekt im Bereich der Medienethik.

14Daniel Pfurtscheller, Mag. phil., forscht und lehrt als Universitätsassistent im Fachbereich Linguistische Medien- und Kommunikationswissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Linguistischen Medienanalyse: der multimodalen Textanalyse und der Analyse von Medienbildern.

15Antje Plaikner, Dr. phil., lebt und arbeitet in Innsbruck als freie Journalistin und Medienwissenschafterin. Momentaner Arbeitsschwerpunkt: Datenjournalismus. Sie studierte an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Vergleichende Literaturwissenschaft und Russisch, schloss dieses Studium 1992 als Magistra ab, arbeitete zunächst bei heimischen Verlagen (Steiger Verlag, Löwenzahn/StudienVerlag), lernte ab 1994 das Redakteurshandwerk beim Haller Lokalanzeiger und wechselte 1999 als Lokalredakteurin zur Tiroler Tageszeitung. Plaikner ist seit 2002 freie Journalistin, die vor allem Zeitungsbeilagen mitplante und redaktionell umsetzte. 2013 promovierte sie an der Germanistik mit ihrer Arbeit „Grenzenlos nah: Die Entwicklung regionaler Tageszeitungen in Österreich und Südtirol anhand der Kategorie Lesernähe“.

16Sonja Prlić, geboren in Salzburg, studierte Literatur und Theaterwissenschaften in Wien und Dramaturgie in Frankfurt am Main und ist derzeit Doktorandin am Schwerpunkt „Wissenschaft und Kunst“ in Salzburg. 1998 mitbegründete sie die Künstlergruppe gold extra und arbeitet seither als Regisseurin, Dramaturgin und Autorin an Projekten zwischen Performance, Neuen Medien und Technologien. Für ihre Arbeiten erhielt sie unter anderem das Dramatikerstipendium der Republik Österreich, den Outstanding Artist Award des BMUKK (für Frontiers) und den Salzburger Medienkunstpreis.

17Michaela Rizzolli, Mag. a, hat an der Universität Innsbruck das Diplom-Studium der Pädagogik im Studienzweig Medienpädagogik und Kommunikationskultur sowie ein Bachelorstudium in Europäischer Ethnologie absolviert. Aktuell ist sie Doktorandin im Bereich Erziehungs- und Bildungswissenschaft und Mitglied des Forums Innsbruck Media Studies an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Ihr Dissertationsprojekt läuft unter dem Arbeitstitel Materielle Kultur in ‚ Massive Multiplayer Online Role-Playing Games ‘. Für die Realisierung des Dissertationsvorhabens erhielt sie die Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck, das Marietta Blau Stipendium des Österreichischen Austauschdienstes und aktuell das DOC Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

18Martin Rutzinger, Dr., Institut für Geographie, Universität Innsbruck; Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Arbeitsschwerpunkte: Computational Geography, Fernerkundung, Geoinformatik, Informationsextraktion aus topographischen LiDAR-Daten, Geomorphologie und Naturraumprozesse.

19Rudolf Sailer, Dr., forscht und lehrt am Institut für Geographie, Universität Innsbruck. Arbeitsschwerpunkte: Physische Geographie, Permafrost und Klimawandel, Lawinenmodellierung.

20Siegfried J. Schmidt, em. Univ. Prof. Dr. Dr h. c., ist emeritierter Professor für Kommunikationstheorie und Medienkultur an der Universität Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Medien- und Kommunikationstheorie, konstruktivistische Erkenntnistheorie, Literatur und Kunst. Einige Publikationen: Kalte Faszination. Medien Kultur Wissenschaft in der Mediengesellschaft (2000), Geschichten und Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus (2003), Unternehmenskultur. Die Grundlage fur den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen (2004), Zwiespältige Begierden. Aspekte der Medienkultur (2004), Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten (2005), Zwischen Platon und Mondrian. Heinz Gappmayrs konzeptuelle Poetik (2005), Pour une Réécriture du Constructivisme. Histoires et Discours (2007), Histories & Discourses. Rewriting Constructivism (2007), mit G. Zurstiege, Kommunikationswissenschaft. Systematik und Ziele (2007).

21Eric Sidoroff, Dr., hat in Innsbruck, Berlin und London Architektur studiert. Er lebt und arbeitet seit 2000 in Innsbruck, wo er am Institut für Gestaltung _ Studio2 als Assistenz-Professor beschäftigt ist. Darüber hinaus arbeitete er als Dozent für Entwurf und Konstruktion an der Hochschule in Liechtenstein und unterrichtete als Gastlehrender in London, Melbourne, Tiflis. Seine Dissertation verfasste er über das Thema „Entwicklungsmöglichkeiten für Museen für Handwerk und Handwerkskunst und betrieblich integrierte Museen“. 2011 wurde erstmals die gemeinsam von Celia Di Pauli und Lisa Noggler kuratierte und von Celia Di Pauli und Eric Sidoroff entworfene und gestaltete Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol – Südtirol – Trentino „Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten“ eröffnet, die bis 2013 auf Wanderschaft in Deutschland, Österreich und Italien ist. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Raumwahrnehmung und Raumwirkung und der Wechselbeziehung zwischen Mensch und gestalteter Umwelt mit dem Schwerpunkt auf kulturell genutzter Architektur.

22Maria Stopfner, Dr. phil., arbeitet im Bereich Sprachwissenschaft am Institut für Sprachen und Literaturen der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und ist dort nach mehrjähriger Tätigkeit bei einer Tochter der Austria Presse Agentur als Postdoc tätig. Für ihre Dissertation zur Streitkultur im österreichischen Nationalrat erhielt sie 2011 den Wendelin Schmidt-Dengler-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, den Dr. Otto Seibert-Preis der Universität Innsbruck und den Erwin Wenzl Anerkennungspreis des Landes Oberösterreich. Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen die Sprache in der Politik sowie die Kommunikation im Web 2.0.

23Johann Stötter, o. Univ. -Prof. Dr., forscht und lehrt am Institut für Geographie, Universität Innsbruck. Arbeitsschwerpunkte: Mensch-Umwelt-Forschung, Naturgefahrenforschung, Geomorphologie.

24Andreas Wiesinger, Mag. phil. Dr. phil., ist Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Online-Journalismus sowie Sprache und Kommunikation im Internet unter besonderer Berücksichtigung des Social Web.

25Karl Zechenter, geboren in Linz, studierte Politikwissenschaften und Deutsche Philologie in Salzburg. 1998 mitbegründete er die Künstlergruppe gold extra . Er war u. a. als künstlerischer Leiter der ARGEkultur Salzburg, sowie als Leiter des OFFMozart Festivals in Salzburg tätig. Er ist der Gründer des basics-Festival in Salzburg und langjährig tätig im Dachverband Salzburger Kulturstätten. Er arbeitet als freier Regisseur, Autor und Dozent in Salzburg. Für seine Arbeiten hat er u. a. gemeinschaftlich den Autoren- und Produzentenpreis Bremen (2005), den Outstanding Artist Award (BMUKK 2012) und den Salzburger Medienkunstpreis erhalten.

The text and other elements (illustrations, imported files) may be used under OpenEdition Books License, unless otherwise stated.

Buy

Print version

amazon.fr
Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search