Medienräume
Materialität und Regionalität
Die Mehrdeutigkeit des Schlagwortes Raum zieht vielschichtige Interpretationen, Fragestellungen, Theorien und Analysemethoden für die Kategorie des Raumlichen nach sich. Diese Pluralitatder Deutungen und disziplinaren Zugange gilt in ahnlicher Weise für den Untersuchungsgegenstand Medien. Der vorliegende Sammelband biindelt Forschungsansatze aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft, Ethnologie, Géographie und Arch...
Éditeur : innsbruck university press
Lieu d’édition : Innsbruck
Publication sur OpenEdition Books : 29 septembre 2016
ISBN numérique : 978-3-903122-27-7
Collection : Interdisziplinäre Forschung
Année d’édition : 2013
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-902936-15-8
Nombre de pages : 228
Valentin Dander, Veronika Gründhammer, Heike Ortner et al.
Medienräume: Materialität und RegionalitätFundament
Andreas Beinsteiner
Immaterialität oder Hypermaterialität? Hermeneutisch-phänomenologische Überlegungen zur EntmaterialisierungshypotheseSiegfried J. Schmidt
Medien – Materialitäten – Räume: Zur Analyse eines WirkungszusammenhangsPetra Missomelius
Abstraktionen des Raumes in Bildungsszenarien. Von der analogen Karte zur Augmented RealitySpielzimmer
Sonja Prlić et Karl Zechenter
Frontiers – Vom politischen Raum in den SpielraumSalon
Claudia Paganini
Israel-loves-Iran. Das Überschreiten von MedienräumenNewsRoom
Andreas Wiesinger
WWW.PROVINNSBRUCK.AT – Regionalität und Materialität des digitalen StadtgeflüstersChristiane Dorner et Daniel Pfurtscheller
Lokales Fernsehen in TirolAntje Plaikner
Lesernähe und regionale TageszeitungenSchauraum
Celia Di Pauli, Lisa Noggler et Eric Sidoroff
Das unbequeme Zugabteil oder die beängstigende Badewanne. Das Medium Ausstellung und sein Raum in der Wanderausstellung „Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten“Koen Leurs
Arcades and space invasion. Moroccan-Dutch young people negotiating digital spatial power relationsMartin Rutzinger, Magnus Bremer, Rudolf Sailer et al.
Erfassung von räumlichen Daten in multiplen Dimensionen – topographisches LiDARDie Mehrdeutigkeit des Schlagwortes Raum zieht vielschichtige Interpretationen, Fragestellungen, Theorien und Analysemethoden für die Kategorie des Raumlichen nach sich. Diese Pluralitatder Deutungen und disziplinaren Zugange gilt in ahnlicher Weise für den Untersuchungsgegenstand Medien. Der vorliegende Sammelband biindelt Forschungsansatze aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft, Ethnologie, Géographie und Architektur. Auf der einen Seite zeigen sich régionale Medienraume eng mit dem globalen Mediensystem verwoben. Auf der anderen Seite kann zwischen materiellen und immateriellen Raumen unterschieden werden. Wahrend einige Beitrage dieses reichhaltige Forschungsgebiet theoretisch abstecken, zeigen einige Beitrage mögliche Anknüpfungspunkte für die Praxis auf.
Valentin Dander (dir.)
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Universität Innsbruck
Veronika Gründhammer (dir.)
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Abteilung für Digitale Services, Universität Innsbruck
Heike Ortner (dir.)
Institut für Germanistik, Universität Innsbruck
Daniel Pfurtscheller (dir.)
Institut für Germanistik, Universität Innsbruck
Michaela Rizzolli (dir.)
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Freie Bildungsmedien und Digitale Archive
Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug et al. (dir.)
2014
Activist Media and Biopolitics
Critical Media Interventions in the Age of Biopower
Wolfgang Sützl et Theo Hug (dir.)
2012
Datenflut und Informationskanäle
Heike Ortner, Daniel Pfurtscheller, Michaela Rizzolli et al. (dir.)
2014
Globalization and the City
Two Connected Phenomena in Past and Present
Andreas Exenberger, Philipp Strobl, Günter Bischof et al. (dir.)
2013
Grenzenlose Enthüllungen?
Medien zwischen Öffnung und Schließung
Uta Rußmann, Andreas Beinsteiner, Heike Ortner et al. (dir.)
2012
Medien – Wissen – Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens
Wolfgang Sützl, Felix Stalder, Ronald Maier et al. (dir.)
2012
Zones Virtopiques
Die Virtualisierung der Heterotopien und eine mediale Dispositivanalyse am Beispiel des Medienkunstprojekts Zone*Interdite
Valentin Dander
2014