1 See Peter Eigner, Michael Wagner, and Andreas Weigl, “Finanzplatz: Wien als Geld-und Kapitalmarkt,” in Wien: Wirtschaftsgeschichte 1740-1938, Teil 2, Dienstleistungen, ed. Günther Chaloupek, Peter Eigner, and Michael Wagner (Vienna: Jugend & Volk, 1991), 911-97.
2 Franz Baltzarek, Die Geschichte der Wiener Börse (Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1973), 19-53.
3 Alice Teichova, “Peripetien des Finanzzentrums Wien,” in Auf Heller und Cent, ed. Karl Bachinger and Dieter Stiefel (Frankfurt: Ueberreuter, 2001), 529.
4 In 1851, customs between Austria and Hungary were abolished. In 1859, a trade agreement was concluded with Prussia, the commercial law was substantially liberalized, and a new railroad concession law was issued. Herbert Matis, “Leitlinien der österreichischen Wirtschaftspolitik,” in Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Band 1, Die wirtschaftliche Entwicklung, ed. Alois Brusatti (Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1973), 29-67.
5 See Siegfried Pressburger, Oesterreichische Notenbank 1816-1966 (Vienna: Oesterreichische Nationalbank, 1966), 11ff.; Othmar Bachmayer, Die Geschichte der österreichischen Währungspolitik (Vienna: Manz, 1960), 96ff.
6 John Komlos and Marc Flandreau, “Core or Periphery?,” in Auf Heller und Cent, ed. Bachinger and Stiefel, 163ff.; Pressburger, Oesterreichische Notenbank, 163ff.; Evelyn Kolm, “Die Oesterreichisch-ungarische Bank im Spannungsfeld der Nationalitätenkonflikte,” in Auf Heller und Cent, ed. Bachinger and Stiefel, 221-22; Hildegard Hemetsberger-Koller, “Die suspendierte Goldkonvertibilität,” in ibid., 185ff.
7 See Charles P. Kindleberger, A Financial History of Western Europe (London: Allen & Unwin, 1984), 121-22; Gustav Otruba, “Die Wiener Rothschilds,” Wiener Geschichtsblätter 41 (1968): 149ff.
8 See Eduard März, Österreichische Industrie-und Bankpolitik in der Zeit Franz Josephs I. (Vienna: Europa Verlag, 1968), 29ff.; Alice Teichova, “Banking in Austria,” in Handbook on the History of European Banks, ed. Manfred Pohl (Aldershot: Elgar, 1994), 4; Herbert Matis and Fritz Weber, “Kaisertum Österreich—Donaumonarchie,” in Europäische Bankengeschichte, ed. Hans Pohl (Frankfurt: Knapp, 1993), 324-25.
9 Andreas Resch, “Wien—die wechselvolle Entwicklung eines Finanzplatzes in Zentraleuropa,” in Europäische Finanzplätze im Wettbewerb, Bankhistorisches Archiv, Beiheft 45 (Stuttgart: Steiner, 2006), 103.
10 John Komlos, Die Habsburgermonarchie als Zollunion (Vienna: Österreichischer Bundesverlag, 1983), 99-141; Michael Pammer, Entwicklung und Ungleichheit (Stuttgart: Steiner, 2002), 120ff.
11 Pammer, Entwicklung und Ungleichheit, 165-69.
12 Hans Kernbauer and Fritz Weber, “Die Wiener Großbanken in der Zeit der Kriegs-und Nachkriegsinflation,” in Die Erfahrung der Inflation im internationalen Zusammenhang und Vergleich, ed. Gerald D. Feldman and William J. Bouwsma (Berlin: de Gruyter, 1984), 182-83.
13 Peter Eigner, “Die Konzentration der Entscheidungsmacht: Die personellen Verflechtungen zwischen den Wiener Großbanken und Industrieaktiengesellschaften, 1895-1940,” PhD. diss., University of Vienna, 1997, 58ff.
14 Ivan T. Berend, “Banking and the Hungarian Economy in the 20th Century,” in Bank Austria Creditanstalt: 150 Jahre österreichische Bankengeschichte im Zentrum Europas, ed. Oliver Rathkolb et al. (Vienna: Zsolnay, 2005), 218.
15 See Eduard März and Karl Socher, “Währung und Banken in Cisleithanien,” in Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Band 1, ed. Brusatti, 361-62; Eduard März, Österreichische Bankpolitik in der Zeit der großen Wende 1913-1923 (Vienna: Verlag für Geschichte und Politik, 1981), 75.
16 Pressburger, Oesterreichische Notenbank, 366; Bachmayer, Die Geschichte der österreichischen Währungspolitik, 127; Karl Bachinger, “Eine stabile Währung in einer instabilen Zeit,” in Abschied vom Schilling, ed. idem. et al. (Graz: Styria, 2001), 11ff.
17 The central bank regulations in turn allowed for a gold bullion standard with an one-third cover of note circulation including specific foreign currencies in the cash cover. The Bareinlösepflicht remained suspended. Hans Kernbauer, Währungspolitik in der Zwischenkriegszeit, s. l., s. a., 17ff.; Pressburger, Oesterreichische Notenbank, 375; Bachmayer, Die Geschichte der österreichischen Währungspolitik, 121ff.
18 Dieter Stiefel, “Österreich,” in Europäische Bankengeschichte, ed. Pohl, 441.
19 Statistisches Taschenbuch für Wien 1926, Vienna 1926, 11.
20 For the savings banks (Sparkassenwesen ), see Hedwig Fritz, Geschichte, 150 Jahre Sparkassen in Österreich Band 1 (Vienna: Sparkassenverlag, 1972); Walther Schmidt, Das Sparkassenwesen in Österreich (Vienna: Reichsverband deutscher Sparkassen in Österreich, 1930); Andreas Resch, “Überleben in Zeiten der Hyperinflation,” in Auf Heller und Cent, ed. Bachinger and Stiefel, 371-88.
21 Alice Teichova, “Banking and Industry in Central-East Europe in the First Decades of the 20th century,” in Bank Austria Creditanstalt, ed. Rathkolb et al., 148-61.
22 Aurel Schubert, The Credit-Anstalt Crisis of 1931 (Cambridge: Cambridge University Press, 1991), 37.
23 Fritz Weber, Vor dem großen Krach, Habilitationsschrift, Vienna 1991, 297.
24 Andreas Resch, “Konjunkturelle Rahmenbedingungen, investitionshemmende Politik und Arbeitslosigkeit zwischen den Weltkriegen,” in Rationalisierung und Massenarbeitslosigkeit, ed. Günter Chaloupek, Harald Hagemann, and Andreas Resch (Graz: Leykam, 2009), 79-125.
25 Bachmayer, Die Geschichte der österreichischen Währungspolitik, 131-32; Bachinger, “Eine stabile Währung in einer instabilen Zeit,” 97ff.; Peter Berger, Im Schatten der Diktatur: Die Finanzdiplomatie des Vertreters des Völkerbundes in Österreich: Meinoud Marinus Rost van Tonningen 1931-1936 (Vienna: Böhlau, 2000), 164ff.; Dieter Stiefel, Finanzdiplomatie und Weltwirtschaftskrise (Frankfurt: Knapp, 1989); Kernbauer, Währungspolitik in der Zwischenkriegszeit, 285ff.; Schubert, The Credit-Anstalt Crisis of 1931, 141ff.
26 See Stiefel, Finanzdiplomatie und Weltwirtschaftskrise; Schubert, The Credit-Anstalt Crisis of 1931.
27 Stiefel, “Österreich,” 443.
28 Gerald D. Feldman, “Die Länderbank Wien AG in der Zeit des Nationalsozialismus,” in Österreichische Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, 2. Band, Regionalbanken, Länderbank und Zentralsparkasse, ed. idem. et al. (Munich: C. H. Beck, 2006), 259-489; Dieter Ziegler, “Die ʻGermanisierungʼ und ʻArisierungʼ der Mercurbank während der Ersten Republik Österreich,” in Banken und “Arisierungen” in Mitteleuropa während des Nationalsozialismus, ed. Dieter Ziegler, Geld und Kapital 5 (Stuttgart: Steiner, 2002), 41.
29 For the reorganization of the bank sector during National Socialism, see Gerald D. Feldman et al., Österreichs Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, 2 vols. (Munich: C. H. Beck, 2006); Peter Eigner and Peter Melichar, “Enteignungen und Säuberungen—Die österreichischen Banken im Nationalsozialismus,” in Banken und “Arisierungen” in Mitteleuropa während des Nationalsozialismus, ed. Ziegler, 43-119; Eigner, “Die Konzentration der Entscheidungsmacht,” 537ff.; Peter Melichar, Neuordnung im Bankwesen: Die NS-Maßnahmen und die Problematik der Restitution, Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission: Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich, Band 11 (Munich: Oldenboug, 2004); Herbert Matis and Fritz Weber, “Economic ʻAnschlussʼ and German ʻGroßmachtpolitikʼ: The Take-over of the Austrian Credit-Anstalt,” in European Industry and Banking between the Wars, ed. P. L. Cottrell, Håkan Lindgren, and Alice Teichova (Leicester: Leicester University Press, 1992), 109ff.
30 Eigner and Melichar, “Enteignungen und Säuberungen,” 54-55, 63.
31 Baltzarek, Die Geschichte der Wiener Börse, 137ff.
32 Otto Klambauer, “Zur Frage des Deutschen Eigentums in Österreich,” in Jahrbuch für Zeitgeschichte (1978): 148.
33 Ziegler, “Die ʻGermanisierungʼ und ʻArisierungʼ der Mercurbank,” 41; Feldman, “Die Länderbank Wien AG in der Zeit des Nationalsozialismus.”
34 Gerald D. Feldman, “Die Creditanstalt-Bankverein in der Zeit des Nationalsozialismus, 1938-1945,” in Österreichs Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, 1. Band, Creditanstalt-Bankverein, ed. idem. et al. (Munich: C. H. Beck, 2006), 23-187; Matis and Weber, “Economic ʻAnschlussʼ and German ʻGroßmachtpolitik,ʼ” 109ff.
35 Harold James, “Die Deutsche Bank und die Diktatur 1933-1945,” in Die Deutsche Bank 1870-1995, ed. Lothar Gall et al. (Munich: C. H. Beck, 1995), 381ff.
36 See Peter Eigner and Andreas Resch, “Die wirtschaftliche Entwicklung Wiens im 20. Jahrhundert,” in Wien im 20. Jahrhundert, ed. Franz X. Eder et al., Querschnitte 12 (Innsbruck: Studienverlag, 2003), 8-140.
37 For instance, membership in the IMF only as an article XIV member. Hannes Androsch, “Zur politischen Ökonomie der österreichischen Währungspolitik,” in Das Kreditwesen in Österreich: Festschrift für Hans Kransensky zum 80. Geburtstag, ed. Konrad Fuchs and Max Scheithauer (Vienna: Manz, 1983), 20.
38 Hans Seidel, “Die österreichische Wechselkurspolitik 1945-1953,” in Auf Heller und Cent, ed. Bachinger and Stiefel, 501ff.; Herbert Matis, “Vom Nachkriegselend zum Wirtschaftswunder—Der Schilling im ʻgoldenen Zeitalter, ʼ” in Abschied vom Schilling, ed. Bachinger et al., 201ff.
39 Stephan Koren, “Die Geldpolitik Österreichs im Wandel der internationalen Währungsordnung,” in Das Kreditwesen in Österreich, ed. Fuchs and Scheithauer, 164.
40 Fritz Diwok and Hildegard Koller, Reinhard Kamitz: Wegbereiter des Wohlstands (Vienna: Molden, 1977), 40.
41 Hans Seidel, Österreichs Wirtschaft und Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg (Vienna: Manz, 2005), 294ff.; Peter Eigner, “Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück—Die wechselhafte Geschichte des Finanzplatzes Wien im 20. Jahrhundert,” in Bank Austria Creditanstalt, ed. Rathkolb et al., 488-93.
42 Erich Miksch, “Der österreichische Kapitalmarkt,” in Das Kreditwesen in Österreich, ed. Fuchs and Scheithauer, 124.
43 Bachmayer, Die Geschichte der österreichischen Währungspolitik, 140.
44 Theresia Theurl, “Österreich,” in Europäische Bankengeschichte, ed. Pohl, 588-89.
45 Gertrude Tumpel-Gugerell, “Der Euro—ein Ausblick,” in Vom Schilling zum Euro, ed. Klaus Liebscher and Wilfried Seipel (Vienna: Manz, 2002), 31.
46 In the mid-1990s, the minimum balance requirement for deposits of long duration was lowered and a general reduction of the minimum rates was put through. In return, the allowability of cash assets against the minimum balance was abolished.
47 Maria Schaumayer, “Der Schilling als Beispiel für eine erfolgreiche Integration in den europäischen Wirtschafts-und Währungsraum,” in Vom Schilling zum Euro, ed. Liebscher and Seipel, 75; Peter Mooslechner, Der Finanzplatz Wien (Vienna: WIFO, 1993), 31-32.
48 Herbert Schimetschek, “Finanzsystemstabilität im Umfeld liberalisierter Finanzmärkte,” in Vom Schilling zum Euro, ed. Liebscher and Seipel, 134.
49 Anton Stanzl, “Bankenaufsicht,” in ibid., 180-81.
50 Peter Eigner, “Konzentration, Privatisierung und Internationalisierung: Österreichs Banken seit den 1990er Jahren,” in Kartelle in Österreich, ed. Andreas Resch (Vienna: Manz, 2003), 194.
51 Schaumayer, “Der Schilling als Beispiel für eine erfolgreiche Integration,” 75; idem., “Die währungspolitische Bedeutung eines wettbewerbsfähigen Kapitalmarktes,” Österreichisches Bank-Archiv (1991): 847-48; Eigner, “Konzentration, Privatisierung und Internationalisierung,” 194-95.
52 See Klaus Liebscher, “Vom Schilling zum Euro—Kontinuität einer stabilitätsorientierten Währungspolitik,” in Vom Schilling zum Euro, ed. idem. and Seipel, 61-62.
53 Miksch, “Der österreichische Kapitalmarkt,” 246ff.; Koren, “Die Geldpolitik Österreichs im Wandel der internationalen Währungsordnung,” 164.
54 Baltzarek, Die Geschichte der Wiener Börse, 152ff.
55 Dieter Stiefel, Verstaatlichung und Privatisierung in Österreich: Illusion und Wirklichkeit (Vienna: Ueberreuter, 2011), 49.
56 Miksch, “Der österreichische Kapitalmarkt,” 243-44.
57 Franz Vranitzky, “Der österreichische Kapitalmarkt,” in Das Kreditwesen in Österreich, ed. Fuchs and Scheithauer, 232.
58 Stefan Kirschner, “Die Entwicklung der Wiener Börse,” PhD. diss., Vienna University of Economics and Business, 2003, 104.
59 Theurl, “Österreich,” 584-85.
60 Wiener Börse AG, Geschäftsbericht 1997, Vienna 1998.
61 Schimetschek, “Finanzsystemstabilität im Umfeld liberalisierter Finanzmärkte,” 135.
62 Data: Wiener Börse.
63 Calculated on the basis of World Federation of Exchanges data.
64 See Geschäftsberichte of Wiener Börse AG, various vols.
65 CEESE, Vienna 2009.
66 Elementary to this: Gunther Tichy, “Drei Phasen des Strukturwandels im österreichischen Kreditapparat,” Österreichisches Bank-Archiv (1977): 307-19; idem., “Zu einigen wichtigen Strukturmerkmalen des österreichischen Kreditapparates,” ibid., 322-40. See also Hellmuth Klauhs,“Der Wettbewerb der Kreditunternehmungen,” in Das Kreditwesen in Österreich, ed. Fuchs and Scheithauer, 296ff.; Ernst Magerl and Leo Pötzlberger, “Die Struktur des österreichischen Kreditwesens und seine rechtliche Situation,” in ibid., 153ff.; Theurl, “Österreich,” 590. For an analogous periodization on the basis of the development of the currency ratios, see Androsch, “Zur politischen Ökonomie der österreichischen Währungspolitik,” 13.
67 Theurl, “Österreich,” 586.
68 Tichy, “Drei Phasen des Strukturwandels im österreichischen Kreditapparat,” 308ff.; Eigner, “Konzentration, Privatisierung und Internationalisierung,” 188.
69 Karl Pale, “Die Rolle des Sparkassensektors in der österreichischen Kreditwirtschaft,” in Das Kreditwesen in Österreich, ed. Fuchs and Scheithauer, 204ff.; Theurl, “Österreich,” 589.
70 Fuchs and Scheithauer, eds., Das Kreditwesen in Österreich, Table 3.10, 341.
71 Theurl, “Österreich,” 590.
72 Eigner, “Konzentration, Privatisierung und Internationalisierung,” 193.
73 Ibid., 202.
74 Ibid., 194-95; Stanzl, “Bankenaufsicht,” 179-80.
75 Stanzl, “Bankenaufsicht,” 179-80.
76 For the merger, see Rene A. Haiden and Peter Haiss, “Merger Management am Beispiel der Bank Austria,” in Konzentration und Ausgliederung im Unternehmensbereich, ed. Alois Mosser, Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte 18 (Vienna: Manz, 1996), 113ff.; and the more journalistic account by Klaus Grubelnik, Die Rote Krake: Eine Bank erobert Österreich (Vienna: Orac, 1998).
77 Gerhard Randa, “Österreichs Banken auf dem Weg nach Europa—kein Sonderweg,” in Vom Schilling zum Euro, ed. Liebscher and Seipel, 155; Eigner, “Konzentration, Privatisierung und Internationalisierung,” 198ff.
78 Der Standard, 26 May 2004; Die Presse, 29, 30, and 31 May 2004.
79 BAWAG and PSK merged in 2005. Starting in 2006, heavy speculative losses have been coming to light. Leading managers were imprisoned and in 2007 the bank was sold to the U. S. private equity investment firm Cerberus. Financial Times Deutschland, 7 May 2007.
80 OeNB data. The number of branch offices developed less evenly. It increased from 4,497 in 1990 to 4,694 in 1996 and then declined to 4,172 in 2009.
81 OeNB data.
82 Oesterreichische Nationalbank, Finanzmarktstabilitätsbericht 16, Vienna, December 2008, 15.
83 Georg Winckler, “Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen des Finanzplatzes Österreich,” in Der Unternehmer und die Banken, ed. Edith Frauwallner and Heinz Handler (Vienna: Bundesministerium für Wirtschaftliche Angelegenheiten, Sektion Wirtschaftspolitik, 1999), 18.
84 Randa, “Österreichs Banken auf dem Weg nach Europa,” 161.
85 Josef Zechner and Alexander Stomper, “Wien als Finanzzentrum Mittel-und Osteuropas,” Sparte Bank und Versicherung, Wirtschaftskammer Wien, April 2003.
86 Ibid.
87 Oesterreichische Nationalbank, Finanzmarktstabilitätsbericht 6, 38ff.
88 Der Standard, 28 Apr. 2004; The Wall Street Journal, 19 Feb. 2004.
89 Die Presse, 29 May 2010.
90 Oesterreichische Clearingbank AG, Press Information, 13 Nov. 2008.
91 Der Standard, 13 Feb. 2010.
92 Die Presse, 9 July 2010; Der Standard, 12 Oct. 2010; <www.rbinternational.com> (15 Dec. 2010).
93 Österreichische Volksbanken-AG, Geschäftsbericht 2009; Österreichische Volksbanken-AG, Zwischenbericht 3. Quartal 2010.
94 For a brief overview, see for example Die Presse, 10 Dec. 2010.
95 Herbert Stepic, “Raiffeisen International: Bemerkungen eines Ostpioniers,” in Der “Ostfaktor”: Österreichs Wirtschaft und die Ostöffnung 1989 bis 2009, ed. Dieter Stiefel (Vienna: Böhlau, 2009), 47.