Friedensmacht Europa: Dynamische Kraft für Global Governance?
Europa – wenn es nur will! Die Europäische Union, seit 2007 weitgehend deckungsgleich mit ganz Europa, kann zum Modell für eine neue Weltordnung werden: eine politische Ordnung jenseits der Nationalismen, gestützt auf die zentralen Werte der Demokratie. Europa kann zum Eintrittsbillet in eine Zukunft werden, die durch Frieden und Nachhaltigkeit bestimmt wird. Europa kann – aber es muss nicht: zu sehr besitzen die Kräfte der alten Ordnung noch immer die Macht, diese reale Utopie von einem Europ...
Éditeur : innsbruck university press
Lieu d’édition : Innsbruck
Publication sur OpenEdition Books : 29 septembre 2016
ISBN numérique : 978-3-903122-38-3
Collection : Edition Weltordnung – Religion – Gewalt | 6
Année d’édition : 2011
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-902719-79-9
Nombre de pages : 276
Les formats HTML, PDF et ePub de cet ouvrage sont accessibles aux usagers des bibliothèques partenaires qui l’ont acquis. L’ouvrage pourra également être acheté sur les sites des libraires partenaires, aux formats PDF et ePub, si l’éditeur a fait le choix de cette diffusion commerciale. Si l’édition papier est disponible, des liens vers les librairies sont proposés sur cette page.
Herwig Büchele et Anton Pelinka
Vorwort der HerausgeberWolfgang Wolte
Österreich in der Europäischen UnionDieter Senghaas
Weltordnungspolitik in einer zerklüfteten WeltHelmut Pech
Die währungspolitische Integration als Friedensprojekt – Eine Neuformulierung der geldpolitischen StrategieHerwig Büchele
Weltweite Allianz von DemokratienEuropa – wenn es nur will! Die Europäische Union, seit 2007 weitgehend deckungsgleich mit ganz Europa, kann zum Modell für eine neue Weltordnung werden: eine politische Ordnung jenseits der Nationalismen, gestützt auf die zentralen Werte der Demokratie. Europa kann zum Eintrittsbillet in eine Zukunft werden, die durch Frieden und Nachhaltigkeit bestimmt wird. Europa kann – aber es muss nicht: zu sehr besitzen die Kräfte der alten Ordnung noch immer die Macht, diese reale Utopie von einem Europa als Vorboten von „global governance“ zu verhindern. Acht Autoren – aus der Wissenschaft und aus der Praxis – untersuchen die Möglichkeiten und Grenzen einer neuen Gestaltung Europas und der Welt. Sie diskutieren das, was möglich, und das, was wünschenswert ist. Mit Beiträgen von Kurt Bayer, Herwig Büchele, Helmut Pech, Anton Pelinka, Josef Riegler, Heinrich Schneider, Dieter Senghaas und Wolfgang Wolte.
Herwig Büchele (dir.)
Institut für Systematische Theologie, Universität Innsbruck.
Anton Pelinka (dir.)
Department of Political Science, Central European University Budapest bis 2006 Institut für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Öffentliche Religionen in Österreich
Politikverständnis und zivilgesellschaftliches Engagement
Jürgen Nautz, Kristina Stöckl et Roman Siebenrock (dir.)
2013
Politische Philosophie versus Politische Theologie?
Die Frage der Gewalt im Spannungsfeld von Politik und Religion
Wolfgang Palaver, Andreas Oberprantacher et Dietmar Regensburger (dir.)
2011