Politische Philosophie versus Politische Theologie?
Die Frage der Gewalt im Spannungsfeld von Politik und Religion
Der Sammelband widmet sich der kritischen Diskussion der Thesen von Mark Lilla und Heinrich Meier über die Rückkehr des Religiösen in die Politik, besonders im Blick auf den Islam. Systematisch werden die Konzeptionen Politische Theologie und Politische Philosophie hinsichtlich des Problems der Gewalt, wie es sich seit der Zeit der „Religionskriege“ und besonders in unserer Gegenwart stellt, untersucht.
Dabei geht es vor allem auch um die Prüfung der These, inwiefern sich die westliche...
Weiterlesen
- Verlag : innsbruck university press
- Buchreihe : Edition Weltordnung – Religion – Gewalt | 7
- Erscheinungsort : Innsbruck
- Erscheinungsjahr : 2011
- Auf OpenEdition Books veröffentlicht : 29 septembre 2016
- EAN (Printversion) : 9783902811127
- EAN (elektronische Version) : 9783903122420
- Seitenzahl : 384 p.
Das Programm OpenEdition Freemium bietet den abonnierten Benutzern Zugang zu dem Volltext im HTML-, PDF- und ePub-Format. Das Buch kann auch für Privatnutzer über unsere Partnerbuchhändlern im PDF- und ePub-Format online erworben werden, wenn der Verlag diesen kommerziellen Vertrieb gewählt hat. Falls die gedruckte Version erhältlich ist, sind die Buchhandlungen auf dieser Seite rechts verlinkt.
I. Grundfragen der politischen Philosophie
II. Die Frage der politischen Theologie
III. Historische Anfragen: Politische Religionen und Religiöser Sozialismus
Der Sammelband widmet sich der kritischen Diskussion der Thesen von Mark Lilla und Heinrich Meier über die Rückkehr des Religiösen in die Politik, besonders im Blick auf den Islam. Systematisch werden die Konzeptionen Politische Theologie und Politische Philosophie hinsichtlich des Problems der Gewalt, wie es sich seit der Zeit der „Religionskriege“ und besonders in unserer Gegenwart stellt, untersucht.
Dabei geht es vor allem auch um die Prüfung der These, inwiefern sich die westliche Moderne tatsächlich von einer Ablösung der Politischen Theologie durch die Politische Philosophie kennzeichnen lässt, sowie um die noch grundsätzlichere Frage, ob eine Absage an Politische Theologien überhaupt möglich ist. Aus historischer Sicht wird die Frage diskutiert, wie sich die Konzeption der „Politischen Religionen“ gegenüber der systematischen Unterscheidung von Politischer Theologie und Politischer Philosophie verhält: Wie lassen sich die Entstehung der totalitären politischen Religionen von Nationalsozialismus und Marxismus-Leninismus im Blick auf die These von der „Great Separation“ verstehen?
© innsbruck university press, 2011
Nutzungsbedingungen http://www.openedition.org/6540
Lesen
Exklusiver Zugang
Empfehlen Sie Ihrer Bibliothek die Erwerbung dieses Buches