Politische Philosophie versus Politische Theologie?
| , ,Table des matières
Einleitung
Die Frage der politischen Philosophie
Die Frage der politischen Theologie
Historische Anfragen: Politische Religionen und Religiöser Sozialismus
I. Grundfragen der politischen Philosophie
The Relationship between Political Philosophy and Political Theology: a Muslim’s Perspective
0. Introduction
1. The Theologico-Political Problem
2. Theologico-Political Problems in Islam
2.1. Doctrine and Law
2.2. Shi‘ite Philosophical Theology
2.3. Shi‘ite Practical Philosophy
2.4. The Religious and the Philosophical Life among the Shi‘ah
3. Concluding Reflections
Die Lösung der Politik aus der Theologie bei Marsilius von Padua
Die Ursache der politischen Übel
Der Schutz gegen die Übel
„eine schwache messianische Kraft...“ Walter Benjamins Hoffnung
1. Zwickmühlen des Messianismus
Heimlicher Index
Jetztzeit
Eingedenken
Mythischer Umlauf der Gewalt
Messianische Stilllegung
Säkularisation
Übergang/Übertragung
„De-Divinisation“ und „Re-Divinisation“
Carl Schmitt und „Divinisation“
Habermas und „Übersetzung“
„Schöpfer“ und „Geschöpf“
Schöpfer – Subjektivität – Hervorbringung (Evolution)
Triebe – Denken
II. Die Frage der politischen Theologie
Religion und Politik nach der jüdischen Tradition
1. Die Torah als Basis jüdischen Rechts und traditioneller jüdischer Gesellschaftsordnung
2. Instanzen und Kompetenzen der Torah-Ordnung
3. Grundsatzprobleme und Verabsolutierungstendenzen
4. Geltungsbereiche des jüdischen Rechts und die Verfügung über das Land Israel
5. Politische Theorie vom Spätmittelalter bis zur Moderne
6. Jüdische Politik im Staat der Moderne und in der internationalen Politik
7. Jüdische Politik im Staat Israel
8. Rückzug der oppositionellen geistigen Elite in die Theorie
Anabaptist-Mennonite Political Theology II: Historical Manifestations and Observations
Introduction
Constantine: From Religious Pluralism to Christian Hegemony
John Howard Yoder
Constantine
Medieval Synthesis: Christendom, Law and Individual Conscience
Conclusion: Public Orthodoxy and Civic Forbearance
Transzendenz und indirekte Macht in christlichen und islamischen politischen Theologien
Säkularisationsprozess und politische Ordnung
Von der göttlichen zur innerweltlichen Transzendenz
Schmittianismus und Islamismus: Parallelen und Gegensätze
Carl Schmitt und Leo Strauss: politische Theologie zwischen Athen, Jerusalem und Rom
Das Problem der indirekten Macht im Islam
Elitenherrschaft und Demokratisierung
Wilāyat al-faqīh: von der indirekten Macht zur indirekten Souveränität
Zusammenfassung
Ist das Theologische vermeidbar? Politische Theologie von Thomas Hobbes bis in unsere Gegenwart
1. Thomas Hobbes als Vertreter einer mythisch geprägten politischen Theologie
2. Carl Schmitt als politischer Theologe eines Heidenchristentums
3. Karl Barths Primat der Theologie vor der Politik
4. Johannes Paul II. und Mahatma Gandhi als politische Theologen der modernen Demokratie
Religion als das Andere der Gewalt. Zur not-wendigen Rekonstruktion einer politischen Bestimmung
Vorbemerkung
1. „Politische Philosophie – Politische Theologie – Politische Religion”?
2. Zum Fehlen eines angemessenen Religionsbegriffs
3. „religio/re-legere” als Grundlage des Politischen
4. Exkurs: Religion als nicht-ideologisierbares politisches Phänomen am Beispiel der Volkwerdung Israels
5. Versuch der Rekonstruktion eines politischen Religionsbegriffs
6. Zur Strukturidentität von Politischer Philosophie und Politischer Theologie
III. Historische Anfragen: Politische Religionen und Religiöser Sozialismus
Politische Religionen und Endzeitglaube im Zeitalter des Totalitarismus. Einige Überlegungen
1. Die Erscheinungsformen der europäischen Krise in Deutschland und Italien
2. Warten auf die Apokalypse
3. Modernität und die erratische Natur des „Sakralen“
4. Der Totalitarismus, die Apokalypse und das Ende der Geschichte
Das Politische in der „apolitischen“ Geschichte. Robert Friedmann zwischen täuferischen Ideen und religiösem Sozialismus – Eine Annäherung
Zwischen Hoffnung auf Erneuerung und Enttäuschung über die Welt
Die Suche nach Gemeinschaft und die Enttäuschung über die Welt
Die Frage nach dem Leiden und nach der Gewalt
Die Täufer in der Argumentation Robert Friedmanns – das 16. Jahrhundert als Beispiel für heute
Vom religiösen Sozialismus zu den „Inseln der Liebe“ – Reflexionen zum Schluss
Christliches Martyrium und wir „Normalgläubige“
Kurze Anmerkung zum Verhältnis von darstellendrekonstruierender Geschichtsschreibung und systematischem Urteil der Geschichte
Christliches Martyrium: ein Bündel von Kriterien
Apokalyptisches Christentum: Eine Rückfrage als kleine Apologie des „bürgerlichen Christentums“
Vom religiösen Sozialismus zum apokalyptischen Denken. Einblicke in das Denken des „kleinen“ Otto Bauer
Vom religiösen Sozialismus…
…zum apokalyptischen Denken
Lire
Accès exclusif
Suggérer l'acquisition à votre bibliothèque