Öffentliche Religionen in Österreich
Politikverständnis und zivilgesellschaftliches Engagement
Die in diesem Buch versammelten Beiträge untersuchen die Religionspolitik der wichtigsten öffentlich anerkannten Religionsgemeinschaften in Österreich (Katholische, Evangelische und Orthodoxe Kirche, Jüdische Gemeinde und Islamische Glaubensgemeinschaft) sowie deren zivilgesellschaftliches und öffentliches Engagement.
Zentrales Anliegen der Beiträge ist es, den Begriff der public religions im österreichischen Kontext zu konkretisieren und damit einen theoretischen und empirischen Beitrag zur...
Éditeur : innsbruck university press
Lieu d’édition : Innsbruck
Publication sur OpenEdition Books : 4 octobre 2016
ISBN numérique : 978-3-903122-41-3
Collection : Edition Weltordnung – Religion – Gewalt | 12
Année d’édition : 2013
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-902811-86-8
Nombre de pages : 293
Les formats HTML, PDF et ePub de cet ouvrage sont accessibles aux usagers des bibliothèques partenaires qui l’ont acquis. L’ouvrage pourra également être acheté sur les sites des libraires partenaires, aux formats PDF et ePub, si l’éditeur a fait le choix de cette diffusion commerciale. Si l’édition papier est disponible, des liens vers les librairies sont proposés sur cette page.
Jürgen Nautz, Kristina Stöckl et Roman A. Siebenrock
EinleitungZur Einführung
Ernst Bruckmüller
Katholisches an und in ÖsterreichPolitikverständnis und politisches Handeln öffentlicher Religionen. Innen- und Außenperspektiven
Stephan Turnovszky
Politikverständnis und zivilgesellschaftliches Engagement aus Sicht der römisch-katholischen KircheRoman A. Siebenrock
„Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft“: Kirche und politische Gemeinschaft. Zum politischen Handeln der „römisch“-katholischen Kirche in Geschichte und GegenwartRaoul Kneucker
Öffentliche Religionen in Österreich: Das gesellschaftspolitische Engagement der EvangelischenChristian Danz
Protestantismus und Politik: Anmerkungen zum spannungsvollen Verhältnis von Kirche und Staat im LuthertumGerhard Wegner
Selbstwirksamkeit und Angewiesenheit: Christlicher Glaube und GesellschaftsgestaltungNicolae Dura
Politikverständnis und zivilgesellschaftliches Engagement aus der Sicht eines orthodoxen PriestersStamatios Gerogiorgakis
Symphonie für große Trommeln und kleines Triangel: Staat und Orthodoxes ChristentumKristina Stöckl
Orthodoxe Kirchen als Migrations- und Minderheitenkirchen: Herausforderungen und ChancenOberrabbiner Chaim Eisenberg
StatementRüdiger Lohlker
Islamische Grammatik der DemokratieZivilgesellschaftliches Engagement öffentlicher Religionen. Praxisberichte
Gabriele Kohlbauer-Fritz
Jüdische Identität im Wien des 21. Jahrhunderts. Reflexionen über die Ausstellung „Jude Sein. Vienna Jewish Identity Project“ im Jüdischen Museum WienZeynep Elibol
Islamische SeelsorgeKerstin Tomenendal
Das „Türken“gedächtnis in Österreich und seine sichtbaren Spuren in WienTagungskommentare
Gerd Brendel
Unmaßgebliche Miszellen eines Berliner ZaungastsDie in diesem Buch versammelten Beiträge untersuchen die Religionspolitik der wichtigsten öffentlich anerkannten Religionsgemeinschaften in Österreich (Katholische, Evangelische und Orthodoxe Kirche, Jüdische Gemeinde und Islamische Glaubensgemeinschaft) sowie deren zivilgesellschaftliches und öffentliches Engagement.
Zentrales Anliegen der Beiträge ist es, den Begriff der public religions im österreichischen Kontext zu konkretisieren und damit einen theoretischen und empirischen Beitrag zur aktuellen politischen und wissenschaftlichen Debatte über Religion und Politik zu leisten. Die Aufsatzsammlung empfiehlt sich als Einführung für Studierende in gleichem Maße wie für ein interessiertes Fachpublikum.
Jürgen Nautz (dir.)
Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Wien
Kristina Stöckl (dir.)
Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Roman Siebenrock (dir.)
Institut für Systematische Theologie, Universität Innsbruck
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Friedensmacht Europa: Dynamische Kraft für Global Governance?
Herwig Büchele et Anton Pelinka (dir.)
2011
Politische Philosophie versus Politische Theologie?
Die Frage der Gewalt im Spannungsfeld von Politik und Religion
Wolfgang Palaver, Andreas Oberprantacher et Dietmar Regensburger (dir.)
2011