Version classiqueVersion mobile

Karl Außerhofer – Das Kriegstagebuch eines Soldaten im Ersten Weltkrieg

 | 
Hermann J. W. Kuprian

Vorwort

Texte intégral

1Studien im Bereich der Erfahrungs-, Wahrnehmungs- und Deutungsgeschichte liegen im Trend der modernen Geschichtswissenschaft. Die Zugänge und Methoden im Rahmen dieses Trends sind besonders in der Militärgeschichtsschreibung hervorzuheben, denn gerade in diesem Bereich der Geschichtsforschung hielt man lange an der traditionellen Ereignis- und Persönlichkeitsgeschichte fest.

  • 1 Wolfram WETTE (Hrsg.), Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, München/Züri (...)
  • 2 Vgl. dazu: Benigna von KRUSENSTJERN, Was sind Selbstzeugnisse? Begriffskritische und quellenkundlic (...)
  • 3 Vgl. Nikolaus BUSCHMANN/Horst CARL (Hrsg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Per (...)

2Durch die Erschließung neuer Quellenmaterialien wie zum Beispiel Tagebücher oder Feldpostkarten und-briefe standen demnach alltagsgeschichtliche Dokumente mit subjektivem und individuellem Charakter im Zentrum der militärgeschichtlichen Forschung. Aufgrund dieser Quellen rückte der so genannte „Krieg des kleinen Mannes“1 in den Vordergrund des wissenschaftlichen Interesses, das heißt zahlreiche Selbstzeugnisse2 von einfachen Soldaten wurden bearbeitet und ediert. Sie liefern uns Informationen über Lebensumstände und Erfahrungen „einfacher Leute“, die nicht Geschichte geschrieben, sondern sie primär erfahren haben und nun in den Brennpunkt der historischen Betrachtung gelangen.3

3Die Transkription und Bearbeitung eines Kriegstagebuches steht auch bei dieser Arbeit im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Es handelt sich hier um das Tagebuch eines Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg, meines Urgroßvaters Karl Außerhofer (1880-1965), auf das ich im Rahmen einer Lehrveranstaltung über den Umgang mit Handschriften und Archivalien gestoßen bin. Nachdem sich herausgestellt hatte, dass die Aufzeichnungen sehr umfangreich sind und einen Querschnitt durch die verschiedenen Aspekte und Zeitabschnitte des Kriegsalltages aufzeigen, bot es sich an, das Tagebuch im Rahmen dieser Arbeit aufzuarbeiten. Ich besuchte die in den Notizbüchern genannten Orte sowie Museen, Archive, Gedenkstätten und Friedhöfe und versuchte, in zahlreichen Gesprächen mit Verwandten mehr über das Leben meines Urgroßvaters zu erfahren.

4In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die methodischen Probleme, Zugangsweisen und Möglichkeiten bzw. Grenzen von Selbstzeugnissen aufgezeigt, wobei das Tagebuch Außerhofers im Rahmen dieser quellenkritischen Überlegungen näher beleuchtet wird. Um die zeitgenössische Wahrnehmung in den Aufzeichnungen richtig verstehen und deuten zu können, war es unerlässlich, das soziale Umfeld und die spezifische Erfahrungswelt des Tagebuchschreibers in einem biografischen Überblick aufzuzeigen. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Aufarbeitung der Kriegserlebnisse, wobei der Fokus auf die Erfahrung und Wahrnehmung sowie das Erkennen von kriegsbedingten Mentalitätsänderungen gerichtet ist. Um die Aufzeichnungen schließlich einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und auch Inhalt von weiteren wissenschaftlichen Arbeiten werden zu lassen, wurde das Tagebuch ediert.

5Die Tagebuchaufzeichnungen sind in vielerlei Hinsicht eine aufschlussreiche Quelle. So zum Beispiel aufgrund der Verlagerung der Perspektive, weg von den militärischen Strukturen und Prozessen hin zu den Momentaufnahmen des Frontalltages aus der Sicht eines Soldaten. Weiters aufgrund der besonderen Überlieferungssituation des Textes, denn es handelt sich um ein „echtes“ Tagebuch, das in seiner originalen Form vorliegt und im Gegensatz zu vielen anderen Quellen, die unter der Bezeichnung „Tagebuch“ veröffentlicht werden, als authentisches Zeitzeugnis gewertet werden kann.

6Diese Arbeit stützt sich hauptsächlich auf vergleichbare alltagsgeschichtliche Studien deutscher Historiker, denn während in

  • 4 Oswald ÜBEREGGER, Vom militärischen Paradigma zur ‚ Kulturgeschichte des Krieges’?, in: DERS. (Hrsg (...)

„Deutschland der soldatische Kriegsalltag grundlegend aufgearbeitet worden ist und in den letzten Jahren wichtige Studien für die soldatische Erfahrungs- und Mentalitätsgeschichte entstanden sind, fehlen derartige Studien für das österreichisch-ungarische Kriegsheer fast zur Gänze.“4

  • 5 Vgl. dazu: Josette COENEN-HUTHER, Das Familiengedächtnis. Wie Vergangenheit rekonstruiert wird. Aus (...)
  • 6 Zur Person: Stefan Gasteiger (* 04.09.1892, + 24.08.1958: siehe dazu: Gemeinde Ahrntal, Historische (...)

7Weiters wurden auch Interviews geführt, bei denen deutlich wurde, wie unterschiedlich die subjektive Wahrnehmung und Erinnerungsfähigkeit sind. Letztlich sind es aber doch gerade diese Erzählungen, die Geschichte lebendig machen und Alltagserfahrungen weitgehend realistisch wiedergeben, weshalb ich in dieser Arbeit nicht gänzlich darauf verzichten wollte, auch wenn manches rückblickend ausgespart, beschönigt oder verherrlicht wird.5 Als vergleichende Textbeispiele wurden auch andere Selbstzeugnisse aus dieser Zeit herangezogen, so z. B. das Tagebuch von Stefan Gasteiger,6 einem Freund Karl Außerhofers.

8Die wissenschaftliche Bearbeitung der Aufzeichnungen von Karl Außerhofer soll ein Beitrag dazu sein, die Kluft zwischen Geschichtswissenschaft und den erlebten Geschichten des Einzelnen zu überbrücken und eine gegenseitige Ergänzung bzw. Korrektur zu ermöglichen.

9An dieser Stelle möchte ich all jenen meinen ausdrücklichen Dank aussprechen, die mir Hilfe gewährt haben und durch die Überlassung von Unterlagen, Dokumenten und Fotografien sowie durch die Gespräche, die fachliche Beratung und Korrektur einen wesentlichen Beitrag zum Entstehen dieser Arbeit geleistet haben. Ein besonderer Dank gilt meinen Eltern, denen ich diese Arbeit widme.

Notes

1 Wolfram WETTE (Hrsg.), Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, München/Zürich 1992.

2 Vgl. dazu: Benigna von KRUSENSTJERN, Was sind Selbstzeugnisse? Begriffskritische und quellenkundliche Überlegungen anhand von Beispielen aus dem 17. Jahrhundert, in: Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag 2 (1994), S. 462-471.

3 Vgl. Nikolaus BUSCHMANN/Horst CARL (Hrsg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg, (Krieg in der Geschichte; 9), Paderborn/München/Wien/Zürich 2001, S. 177.

4 Oswald ÜBEREGGER, Vom militärischen Paradigma zur ‚ Kulturgeschichte des Krieges’?, in: DERS. (Hrsg.), Zwischen Nation und Region. Weltkriegsforschung im interregionalen Vergleich. Ergebnisse und Perspektiven, (Tirol im Ersten Weltkrieg; 4), Innsbruck 2004, S. 116.

5 Vgl. dazu: Josette COENEN-HUTHER, Das Familiengedächtnis. Wie Vergangenheit rekonstruiert wird. Aus dem Französischen von Axel Eberhardt und Martina Wörner, (Edition discours; 14), Konstanz 2002.

6 Zur Person: Stefan Gasteiger (* 04.09.1892, + 24.08.1958: siehe dazu: Gemeinde Ahrntal, Historischer Familienbogen vom 23.09.2004): Bauer am Hof „Unterklamm“ in Weißenbach und somit Nachbar von Karl Außerhofer. Außerdem war er der Cousin von Karl Außerhofers Frau Aloisia Gasteiger.
Seine Aufzeichnungen umfassen folgende Zeitabschnitte und Kriegsschauplätze: Notizbuch 1: 01.08.1914 - 31.10.1915 (mit Unterbrechungen): Zur Grenzsicherung in der Umgebung von Trient, Zwischenstation in Wien, An der Ostfront bei Krakau; Notizbuch 2: 08.03.1918 - 25.12.1918 (mit Unterbrechungen): In der Umgebung von Rovereto an vorderster Front, In Kriegsgefangenschaft im Trentino.

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Acheter

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search