Version classiqueVersion mobile

Die französischen Übersetzungen von Kafkas Prozess

 | 
Anna Jell

5. Kafka in Frankreich

Texte intégral

  • 149 Tabery (1991), S. 5

« Un écrivain qui a de l’avenir. »149

1Bereits im Jahr 1928 prophezeite der französische Schriftsteller und Philosoph Félix Berthaux Franz Kafka in Frankreich eine große Zukunft... ob er wohl ahnte, wie Recht er damit hatte?

2Zu diesem Zeitpunkt steckte die Kafka-Forschung noch nicht einmal in den Kinderschuhen, denn zu Lebzeiten hatten Kafkas Werke kaum Breitenwirkung und sein Name war nur einem kleinen Kreis von Dichtern und Literaturliebhabern ein Begriff. Sein großer Durchbruch erfolgte erst nach seinem Tod und ein Großteil seiner Werke – wie auch Der Prozess – wurde postum veröffentlicht. Frankreich ist eines der ersten Länder, in denen Der Prozess überhaupt übersetzt wurde.

3Als Kafkas Werke in Frankreich veröffentlicht wurden, war Kafka im französischen Sprachraum ein Unbekannter, kein Ruf eilte ihm voraus. Die Franzosen hatten keinerlei Erwartungshaltung, weil ihnen jegliches Hintergrundwissen bezüglich seiner Biografie und seiner Werke fehlte.

  • 150 Vialatte (2001), S. 32

« Il débarquait dans la littérature comme un Martien sur les rivages du globe terrestre. Personne ne l’avait aperçu, à l’exception de quelques gardiens de phare. »150

  • 151 Schmeling (1979), S. 37

4Diese „historische Unbestimmtheit“151 war ein wesentliches Merkmal, das sowohl auf den Autor selbst und sein soziokulturelles Umfeld als auch auf seine Werke zutraf.

  • 152 Schmeling (1979), S. 37
  • 153 Cusa (2008), S. 70

5Interessanterweise wurde der tschechische Autor – vielleicht sogar gerade aufgrund dieser „Exterritorialität“152 – in Frankreich von Anfang an sehr positiv aufgenommen. Laut der renommierten Kafka-Übersetzerin Marthe Robert waren die fehlenden Informationen über Kafka und sein Leben tatsächlich der wesentliche Grund, warum es den Franzosen so leicht fiel, sich sein Werk anzueignen und den Autor „dans le bel esprit de naturaliser français un juif tchèque de la langue allemande153 in Frankreich einzubürgern.

  • 154 Schmeling (1996), S. 297

6Die Kafka-Rezeption in Frankreich wurde maßgeblich von diesem zumindest anfänglich bestehenden kompletten Informationsvakuum bezüglich des Autors und seines Lebens geprägt. Dieser Umstand stellte für Übersetzer und Interpreten gleichermaßen Vor-wie Nachteil dar: Der dadurch entstandene „hermeneutische Freiraum154 ließ ihnen zwar alle nur erdenklichen Freiheiten, bot aber auch keinen Rahmen zur Orientierung.

7Dieser Freiraum war die Grundvoraussetzung dafür, dass Kafka von seinem ersten Übersetzer so reibungslos in einen französischen Autor verwandelt werden konnte und vom französischen Publikum dementsprechend begeistert aufgenommen wurde.

8Es wäre interessant zu wissen, ob die Franzosen ebenso positiv auf Kafkas Werke reagiert hätten, wenn Vialatte über mehr Hintergrundinformationen zu Kafka verfügt und seine Übersetzung dementsprechend gestaltet hätte?

9Im Laufe dieses Kapitels habe ich mich mit folgenden Fragen auseinander gesetzt: Welche Gründe kann es für Kafkas große Beliebtheit geben? Warum wurde dem Autor in Frankreich so kontinuierliches Interesse entgegengebracht?

5.1. Facettenreichtum als Beliebtheitsmotor

10Kafkas Texte sind nicht nur hinsichtlich der Zeit und des Ortes der Handlung betont vage und unbestimmt, sondern scheinen zumindest auf den ersten Blick auch frei von Ideologien und Weltanschauungen zu sein.

  • 155 Wikipedia (2009)

11Aus diesem Grund eigneten sich seine Werke von Anfang an als Projektionsflächen für die verschiedensten Ideen. Albert Camus sagte einst über Kafkas Werk: „Es ist das Schicksal und vielleicht auch die Größe dieses Werks, dass es alle Möglichkeiten darbietet und keine bestätigt.“155 Auch Marthe Robert äußerte sich dementsprechend:

  • 156 Diese beiden Romanformen waren typisch für die Romane des 19. Jahrhunderts.
  • 157 Robert (1985), S. 53

« [...] ses romans ne sont situés ni dans l’espace, ni dans le temps, on n’y trouve donc aucun de ces détails de costumes, de moeurs et de langage par quoi les chefs d’oeuvre dit ‚ éternels’eux-mêmes sont immanquablement datés. [...] Car grâce au principe de neutralité qui commande sa technique, Kafka exclut du texte non seulement les accessoires propres à rappeler une époque définie, mais les idées, les opinions et sentiments personnels par quoi le roman-débat ou le roman-confidence156 signale son âge à la postérité. »157

12Die vielseitigen Deutungsmöglichkeiten steigerten Kafkas Bekanntheitsgrad in erheblichem Maße, da er und seine Gedankenwelt von vielen Seiten beansprucht wurden.

  • 158 Galle (1993), S. 117

„Nahezu das gesamte Spektrum der modernen Identitätskrise – von religiösem Sinnverlust und korrespondierender Sinnsuche über existentielle Verzweiflung und sozialpsychologische Formen der Desorientierung jedweder Herkunft bis hin zur individuellen Abwehr solcher kollektiver Faszinationstypen – hat in Kafka eine privilegierte Bezugsinstanz gefunden.“158

13Viele philosophische Richtungen und literarische Schulen, von den Expressionisten bis hin zum „Nouveau Roman“, meinten in Kafka einen Verbündeten zu finden.

  • 159 Binder (1993), S. 4

„[...] Nicht nur das Unvermögen der Deuter, sondern auch deren Abhängigkeit von Moden des Zeitgeistes sowie Kafkas Heiligsprechung als Prophet der Moderne: Alles, wofür man, aus welchen Gründen auch immer, einzutreten bereit war, hatte sich im Werk dieses Prager Autors zu spiegeln. War man Existentialist, Pazifist, Katholik, Jude oder Materialist – Kafka war es natürlich immer ebenso und sogar in stärkerem Maße.“159

5.2. Trostspender in Krisenzeiten

14Kafkas Beliebtheit ist aber nicht nur dem Umstand zuzuschreiben, dass er die unterschiedlichsten Schulen und Geisteshaltungen anzusprechen schien, sondern auch zu einem großen Teil der Tatsache, dass seine Werke wie keine anderen den Nerv der Zeit trafen. In ihnen fand sich die von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs geprägte Atmosphäre wieder, Kafka hielt – mit nahezu prophetischem Gespür – der Welt einen Spiegel vor.

  • 160 Barrault (1957), S. 51

« Kafka annonçait, ou plutôt dénonçait l’avènement du monde moderne. »160

  • 161 Barrault (1957), S. 52

« Kafka se confirmait de plus en plus le prophète de la vie moderne. Tout se falsifiait : les mots changeaient de sens. »161

15Während seine Werke in England und den Vereinigten Staaten bereits ein Begriff waren, war und blieb er in Frankreich bis dahin (mit Ausnahme einiger philosophischer und psychologischer Kreise) eher unbekannt.

  • 162 Goth (1956), S. 242

« Dans la période de l’avant-guerre, de 1928 à 1939, Kafka n’est donc connu en France que dans les milieux restreints et surtout sous le jour du pittoresque et de l’exotisme. »162

16Die große Begeisterung für den tschechischen Autor erwachte erst während der Zeit der deutschen Besatzung. In der Zeit zwischen 1941 und 1949 erreichte Kafka schließlich auch in Frankreich ein breiteres Publikum.

  • 163 Goth (1956) S. 244

« C’est la guerre même qui, en France, a réveillé l’intérêt général pour Kafka. [...] Son œuvre en France reflète avant tout les souffrances vécues pendant la guerre, souffrances que Kafka semblait avoir pressenties. »163

  • 164 Goth (1956), S. 246

« La guerre nous a fait vivre Kafka [...]. »164

17In schwierigen Zeiten (wie eben in diesem Fall unter der totalitären Besatzung der Deutschen) wurde Kafka von seinen Lesern als Trost empfunden.

  • 165 Barrault (1957), S. 52

« [...] Nous, hommes libres, avec nos qualités et nos défauts normaux, tous frères de ce Joseph K., nous sentions bien que nous étions désormais automatiquement coincés. Seul, Kafka nous consolait. »165

18Die Menschen fanden sich in seinen Werken wieder und fühlten sich in ihrem Leid verstanden.

  • 166 Goth (1956), S. 253

« […] le lecteur français retrouve dans l’œuvre de Kafka un monde où il vit ou d’où il sort. »166

19In Anbetracht dieser Umstände und der allgemein herrschenden Atmosphäre ist es nicht verwunderlich, dass gerade Kafkas Roman Der Prozess bei der Leserschaft so großen Anklang fand. In den Wirren des zweiten Weltkrieges wurde Kafkas Protagonist Josef K. zur unmittelbar verfügbaren Identifikationsfigur.

  • 167 Barrault (1957), S. 52

« Sur tout homme libre pesait le lourd tribut d’une culpabilité de base. »167

20Ob von Kafka beabsichtigt oder nicht – er wurde zur Stimme der Unterdrückten, die nicht wagten, die Obrigkeiten, Gott und die Justiz in Frage zu stellen.

  • 168 Barrault (1957), S. 52

« Kafka, une fois de plus, poussait le cri que nous n’osions pas pousser. »168

  • 169 Boisdeffre (1955), S. 139

« Ignorée en 1920, l’œuvre de Kafka devait trouver, elle aussi, dans un phénomène de correspondance à l’époque, une bonne part de sa faveur croissante, tandis qu’elle prendrait, avec la seconde guerre mondiale, un caractère prophétique : oeuvre d’exil, écrite dans l’attente d’une impossible Terre Promise [...]. »169

21Im Jahr 1947 wurde Kafkas Prozess von André Gide und Jean-Louis Barrault als Bühnenstück adaptiert, das am 10. Oktober 1947 im Pariser Théâtre Marigny uraufgeführt wurde. Der Prozess rückte dadurch verstärkt ins Licht der Öffentlichkeit.

  • 170 vgl. Goth (1956), S. 250

22Zu dieser Zeit hatte Kafka Hochkonjunktur und sein Werk erreichte nicht mehr nur an Literatur interessierte Kenner und Experten, sondern schließlich auch die breite Öffentlichkeit. Da über den Autor selbst und sein Leben damals kaum etwas bekannt war, stießen Medienberichte, die sich mit der Person Kafkas beschäftigten, auf reges Interesse. Die autobiographische Perspektive rückte in den Mittelpunkt des Leser- und Forscherinteresses, und etwaige Übereinstimmungen von Kafkas Leben und seinen Werken wurden ausgiebig analysiert und besprochen.170

23Im Jahr 1951 wurden Kafkas Tagebücher in Deutschland veröffentlicht und in den Folgejahren ins Französische übersetzt. Bis ins Jahr 1955 entwickelte sich Kafka in Frankreich zu einem Fixpunkt in der Welt der Literatur und war einer der bekanntesten deutschsprachigen Autoren. Doch nicht nur das, er wurde vielmehr als „Franzose“, als der französischen Welt zugehörig, betrachtet.

  • 171 Goth (1956), S. 253

« Kafka est maintenant en France un des auteurs de la langue allemande le plus généralement connus et les mieux assimilés, plus encore que Rilke et à l’égal de Nietzsche. Il n’est plus un étranger ; les Français le méditent comme un des leurs. »171

24Im Jahr 1962 kommt die italienisch-französische Filmproduktion Der Prozess von Orson Welles in die französischen Kinos und glänzt mit einer hochkarätigen Besetzung: Anthony Perkins (als Joseph K.), Jeanne Moreau (als Fräulein Bürstner), Romy Schneider (als Leni) und Orson Welles (als Albert Hastler).

25Vier Jahre später macht sich erneut ein Regisseur daran, den Prozess als Bühnenstück zu inszenieren: Jan Grossman. Seine Version des Prozess läuft ursprünglich im Divadlo Na zábradlí (auf Deutsch: „Das Theater am Geländer“) in Prag, wird aber ein Jahr später wieder aufgenommen und vom 6. bis zum 10. Juni 1967 im Théâtre de France in Paris aufgeführt.

5.3. Kafka heute – Kafka, what else...?!

  • 172 vgl. Cusa (2008), S. 65

26Heute sind Kafkas Werke aus der französischen Literaturlandschaft nicht mehr wegzudenken (siehe dazu auch Einleitung). Der Prozess ist ein verbindlicher Bestandteil des Lehrplans für französische Abiturklassen und die Tatsache, dass dieses Werk im Leistungskurs „Littérature française“ durchgenommen wird, ist nur ein weiterer Hinweis darauf, in welch großem Ausmaß der Autor in Frankreich assimiliert wurde.172

  • 173 vgl. Cusa (2008), S. 70

27Die Kafka-Interpretation in ihrer Gesamtheit betrachtend scheint mir Marthe Roberts Feststellung absolut zutreffend: Die Kafka-Interpretation sagt oft mehr über die Interpreten selbst aus, als über Kafka und seine Werke. Als Spiegel des jeweiligen Zeitgeists und der vorherrschenden Geisteshaltungen würde eine vollständige Betrachtung der Kafka-Interpretationen somit einen Überblick über sämtliche geistige Strömungen bieten.173

28Die Verbreitung Kafkas wurde durch den Umstand, dass ihn so viele Richtungen und Schulen für sich beanspruchten und innerhalb ihrer Kreise popularisiert haben, deutlich verstärkt.

  • 174 Steinmetz (1985), S. 14

„Der Erfolg der kafkaschen Werke leitet sich aus der Überzeugung her, daß in ihnen Vorgänge und Erlebnisse Gestalt gewonnen haben, die überall und jederzeit stattfinden könnten.“174

29Welche Ironie, dass gerade Kafka, der sich zeitlebens wie ein unverstandener Außenseiter fühlte, mit offenen Armen von den unterschiedlichsten Strömungen aufgenommen wurde.

  • 175 Cusa (2008), S. 72

„So wurde Kafka der Wortführer verschiedener typisch französischer Geistesströmungen, mit denen er weder historisch noch geistig verwandt war.“175

Notes

149 Tabery (1991), S. 5

150 Vialatte (2001), S. 32

151 Schmeling (1979), S. 37

152 Schmeling (1979), S. 37

153 Cusa (2008), S. 70

154 Schmeling (1996), S. 297

155 Wikipedia (2009)

156 Diese beiden Romanformen waren typisch für die Romane des 19. Jahrhunderts.

157 Robert (1985), S. 53

158 Galle (1993), S. 117

159 Binder (1993), S. 4

160 Barrault (1957), S. 51

161 Barrault (1957), S. 52

162 Goth (1956), S. 242

163 Goth (1956) S. 244

164 Goth (1956), S. 246

165 Barrault (1957), S. 52

166 Goth (1956), S. 253

167 Barrault (1957), S. 52

168 Barrault (1957), S. 52

169 Boisdeffre (1955), S. 139

170 vgl. Goth (1956), S. 250

171 Goth (1956), S. 253

172 vgl. Cusa (2008), S. 65

173 vgl. Cusa (2008), S. 70

174 Steinmetz (1985), S. 14

175 Cusa (2008), S. 72

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Acheter

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search