2. Warum eine Neuübersetzung?
p. 11-15
Plan détaillé
Texte intégral
1Bevor ich in dieser Diplomarbeit verschiedene Übersetzungen von Kafkas Prozess analysiere und vergleiche, erscheint es mir sinnvoll und notwendig, kurz zu klären, aus welchen Gründen und zu welchem Zweck von manchen Werken Neuübersetzungen angefertigt werden. Warum also werden überhaupt Neuübersetzungen erarbeitet? Aus welchem Grund sollte man sich die Mühe machen, einen bereits übersetzten Text von neuem zu übersetzen?
« Activité soumise au temps – temps de la réception, durée du processus même, acceptabilité datée du produit du transfert, la traduction est un acte toujours inachevé, à refaire. Mais toutes les traductions ne vieillissent pas à la même allure, au même degré. »4
2Ist die Notwendigkeit einer Neuübersetzung von der Gestaltung und der Art des Originaltextes abhängig? Oder vielmehr davon, wie die ursprüngliche Übersetzung des Textes aussah? Wenn die Übersetzung der ausschlaggebende Faktor ist – spielt die Ausrichtung der „ersten“ Übersetzung – also eine ihr innewohnende ziel-bzw. ausgangssprachliche Orientierung – in diesem Zusammenhang eine Rolle? Und wenn ja, in welchem Ausmaß beeinflusst diese Ausrichtung die Geschwindigkeit, in der eine Übersetzung veraltet wirkt und die Leser – meist unbewusst – nach einer Neuübersetzung verlangen?
3Ganz allgemein lässt sich wohl festhalten, dass es umso früher der Neuübersetzung eines Textes bedarf, je stärker seine Übersetzung an die zielsprachlichen Konventionen ihrer jeweiligen Zeit angepasst wurde und je schneller sich die Wissenschaften entwickeln.
4Zur Frage der Neuübersetzungen äußerte sich Jürgen Ritte anlässlich der Dix-huitièmes Assises de la traduction littéraire (Arles, 2001) folgendermaßen:
« Boris Vian aurait dit que ‘les grands livres mériteraient d’être traduits tous les trente ans’ […] Trente ans, c’est une génération de lecteurs, c’est le temps qu’il faut, et il n’en faut pas plus ! pour changer l’image que l’on se fait d’un auteur. »5
5Das Argument klingt schlüssig: Die Geschichte hat gezeigt, dass sich das Bild, das sich Leser, Kritiker und Übersetzer von einem Autor und seinem Werk machen, innerhalb von dreißig Jahren grundlegend wandeln kann. Schon allein aus diesem Grund machen Neuübersetzungen Sinn.
« […] traduire est une activité soumise au temps, et une activité qui possède une temporalité propre […] »6
6Abgesehen davon bin ich der Überzeugung, dass es keiner tief greifenden Veränderungen in der Werksrezeption seitens der Leser bedarf, um eine Neuübersetzung zu rechtfertigen. Die Betrachtung unterschiedlicher Übersetzungen ein und desselben Werks kann neue Perspektiven eröffnen, die Lektüre jeder Version neue, wertvolle Aspekte aufzeigen.
7Laut Antoine Berman ist der Bedarf an einer Neuübersetzung aufgrund des Wesens von Übersetzungen im Allgemeinen strukturimmanent:
« […] Comme aucune traduction ne peut prétendre être ‚ la traduction, la possibilité et la nécessité de la retraduction sont inscrites dans la structure même de l’acte de traduire. »7
8Eine Ausnahme stellen hier die so genannten „großen Übersetzungen“ dar: Jene Übersetzungen, die keiner Überarbeitung bzw. Neufassung bedürfen und die in ihrer jeweiligen Form in den Literaturkanon einer Sprache aufgenommen worden sind.
« […] L’histoire nous montre qu’il existe des traductions qui perdurent à l’égal des originaux et qui, parfois, gardent plus d’éclat que ceux-ci. »8
9Jürgen Ritte wiederum vergleicht Übersetzungen mit Fotografien, mit Momentaufnahmen eines Werkes im Wandel der Zeit – ein meiner Ansicht nach sehr interessanter Gedanke, der das Thema der Neuübersetzung sehr deutlich veranschaulicht:
« Comme les photos, les traductions peuvent vieillir, jaunir, s’effacer ; autrement dit, nous avons l’impression en lisant une traduction qui a une cinquantaine d’années qu’elle a plus ou moins bien vieilli. Elle ne nous paraît plus à la mode, loin de l’idée que nous nous faisons de l’œuvre, loin de notre conception du style littéraire. Mais, en vérité, le problème n’est pas le vieillissement ; une traduction reflète tout simplement un état, un degré du développement de l’empreinte originale. Elle est le témoin fidèle d’une lecture, d’une interprétation, d’appropriation d’une œuvre originale à un moment donné. »9
10Der Kafka-Übersetzer Bernard Lortholary geht mit Ritte konform und plädiert ebenfalls für die Neuübersetzung: Eine Übersetzung kann veraltet wirken und aktuellen Anforderungen bzw. Standards nicht mehr entsprechen, also plädiert er für eine regelmäßige Überarbeitung „veralteter“ Elemente.
« On retraduit tous les vingt ou trente ans…Toute traduction comporte une déperdition, qu’il faut régulièrement compenser. »10
11Lortholary nennt noch einen weiteren Grund für die Neuübersetzung der Werke Kafkas:
« [...] il (le traducteur, A. J.) a le droit de dire qu’en donnant enfin de ce livre une version qui est à la fois correcte et lisible, il a le sentiment de rendre justice à Kafka et à Claude David. »11
12Alle Übersetzer sind bis zu einem gewissen Grad unweigerlich in ihrer Zeit und ihrer Auffassung von Sprache verhaftet, daher ist Lortholary der Ansicht, dass die objektive Analyse einer Übersetzung erst mit der erforderlichen zeitlichen Distanz möglich ist.12
13Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass ich mir sehr wohl der Tatsache bewusst bin, dass meine Einschätzung natürlich ebenfalls an die heutzutage herrschende Denkweise und die jetzige Zeit gekoppelt ist. Absolute Objektivität ist mir – so wie allen anderen – aufgrund meines Verhaftet-Seins im Hier und Jetzt nicht möglich.
14Bei der vergleichenden Analyse mehrerer Übersetzungen desselben Textes, wie sie auch in der vorliegenden Arbeit durchgeführt wurde, lassen sich interessante Gemeinsamkeiten der neuen Versionen erkennen.
15Bezugnehmend auf Antoine Bermans Veröffentlichung „La retraduction comme espace de la traduction“ (1990) stellt so z. B. Yves Gambier die These auf, dass Neuübersetzungen tendenziell stärker ausgangssprachlich orientiert seien als die jeweilige Erstübersetzung eines Textes.
« Ainsi […] on peut prétendre qu’une première traduction a toujours tendance à être plutôt assimilatrice, à réduire l’altérité au nom d’impératifs culturels, éditoriaux: on fait des coupures, on réarrange l’original au nom d’une certaine lisibilité, elle-même critère de vente. La retraduction dans ces conditions consisterait en un ‘retour’ au texte source. »13
16Es gibt zahlreiche Beispiele, die zeigen, dass Gambiers Theorie nicht uneingeschränkt auf alle Neuübersetzungen zutrifft. Sehr textnahe Übersetzungen führen in manchen Fällen dazu, dass die darauf folgende Neuübersetzung umso freier gestaltet wird, so wie es zum Beispiel bei Raoul Schrotts Neuübersetzung von Homers Ilias der Fall war.
17Die Neuübersetzung als zunehmende Annäherung an den Originaltext – zumindest in Kafkas Fall trifft Gambiers These zweifellos zu, was aber noch kein Beweis für deren Richtigkeit darstellt. Die erste Übersetzung des Prozess entstand zu einer Zeit, in der – gerade im französischen Sprachraum – Übersetzungen im Allgemeinen sehr zielsprachlich orientiert waren, die Praxis der „belles infidèles“ war an der Tagesordnung. Aus diesem Grund ist es natürlich nicht weiter verwunderlich, sondern beinahe als logisch anzusehen, dass die später angefertigten Übersetzungen von Kafkas Werk erheblich texttreuer ausfielen. Ich will mir jedoch nicht anmaßen zu beurteilen, inwiefern diese Entwicklung einer in der Übersetzungspraxis allgemein vorherrschenden Tendenz entspricht.
18An diesem Punkt gilt es auch noch anzumerken, dass sich eine Neuübersetzung – zumindest partiell – oft auch als „erste“ Übersetzung erweisen kann. Dies trifft in jenen Fällen zu, in denen Wörter, Sätze oder ganze Textabschnitte unterschlagen bzw. aus welchen Gründen auch immer nicht übersetzt wurden.
Notes de bas de page
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Le courage dans l'enseignement du français langue étrangère
(Re-)Découverte d'une vertu démocratique à travers des récits du xxe siècle
Markus Ludescher
2013
Sprachpflege und Sprachnormierung in Frankreich am Beispiel der Fachsprachen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Martina Mayer
2013
« Je parle du française, où ? »
Interlangue française d'un germanophone. Étude longitudinale du lexique
Simrit Khatra
2013
Die Epoche Maria Theresias bis zum Ausgleich Österreich-Ungarns aus französischer Perspektive
Stefan Pfurtscheller
2013