1. Vorwort
p. 7-9
Plan détaillé
Texte intégral
1Im Zuge dieser Diplomarbeit habe ich mich mit Kafkas Werk Der Prozess, dessen Genese, Verbreitung und der Rezeption der verschiedenen französischen Übersetzungen dieses Romans in Frankreich beschäftigt.
2Die Arbeit ist in sieben Kapitel unterteilt. Im ersten Kapitel setze ich mich mit dem Phänomen der Neuübersetzung sowie der Frage auseinander, aus welchen Gründen Neuübersetzungen angefertigt werden. Anschließend wird auf die Entstehung und Veröffentlichung des Prozess eingegangen und die Editionen und Übersetzungen des Werks werden beschrieben. Kapitel drei beschäftigt sich mit verschiedenen Interpretationsansätzen und präsentiert einen Querschnitt der unterschiedlichen Deutungsperspektiven im Lauf der Zeit bezüglich Kafkas Werk im Allgemeinen und des Prozess im Besonderen. Danach folgt eine Analyse der Rezeption und Wirkung von Kafkas Werken in Frankreich. In Kapitel fünf werden die fünf französischen Übersetzer des Prozess mit ihren unterschiedlichen Übersetzungsansätzen beschrieben. An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass der Begriff „die Kafka-Übersetzer“ natürlich viel mehr als nur die fünf in dieser Arbeit Besprochenen umfasst, u. a. Marthe Robert, Brigitte Vergne-Cain, Gérard Rudent und François Mathieu. Da jene sich jedoch nicht an einer Übersetzung des Prozess versucht haben, bezieht sich der Begriff „die Kafka-Übersetzer“ in der vorliegenden Arbeit nur auf die fünf Übersetzer des Prozess: Alexandre Vialatte, Claude David, Bernard Lortholary, Georges-Arthur-Goldschmidt und Axel Nesme. Kapitel sechs setzt sich mit Kafkas Sprache und Stil auseinander. Beschrieben werden sprachliche Besonderheiten und stilprägende Elemente des Autors und die damit verbundenen Übersetzungsschwierigkeiten. Abschließend folgt in Kapitel sieben ein Übersetzungsvergleich. Anhand von acht Textauszügen analysiere und vergleiche ich die fünf französischen Übersetzungen des Prozess.
3Warum nun ausgerechnet Kafka? Die Verbreitung von Kafkas Werken in Frankreich stellt Paradebeispiel und Ausnahmefall in einem dar und bietet sich gleich aus mehreren Gründen für einen Übersetzungsvergleich an:
- Da zwischen der ersten und der „letzten“ Übersetzung des Romans ein Zeitraum von 60 Jahren liegt, ist ein diachroner Vergleich möglich. Die verschiedenen Prozess- Übersetzungen verteilen sich über eine längere Zeitspanne, was bedeutet, dass die Kafka-Übersetzer schon historisch bedingt alle äußerst unterschiedliche Lebensumstände hatten und unterschiedlichste theoretische Ansätze vertraten. Dies zeigt sich in den einzelnen Prozess-Versionen sehr deutlich und macht einen diachronen Vergleich umso reizvoller und interessanter.
- In den 80er Jahren wurde der Prozess gleich von zwei Übersetzern parallel übersetzt, was die Durchführung eines synchronen Vergleiches ermöglicht.
- Anhand der Unterschiede zwischen den verschiedenen Übersetzungen lassen sich Fortschritte und Entwicklungen in der Übersetzungswissenschaft aufzeigen.
- In Anbetracht der Tatsache, dass sich die Übersetzungswissenschaft in besagter Zeitspanne rasch weiterentwickelt hat, haben sich auch die Ansprüche und die Erwartungen der Leser an Übersetzungen deutlich gewandelt, was anhand der in dieser Arbeit angeführten Beispiele deutlich werden soll.
4Kafka in Frankreich – die Übersetzungen und die darauf folgenden Interpretationen bieten dem Betrachter nicht nur ein Spektrum der unterschiedlichen Geistesströmungen und Denkschulen in Frankreich dar, sondern ermöglichen es dem Leser unter anderem auch, Kafkas Werke unter den unterschiedlichsten Gesichtspunkten zu betrachten und neue Seiten an dem Prager Autor zu entdecken.
« L’histoire de la traduction de Kafka […] est une histoire de la traduction en mouvement. Elle nous montre, elle nous révèle […] différentes strates, différentes couches de l’univers et de l’écriture de Franz Kafka ; Kafka l’existentialiste, Kafka l’homme à la recherche de Dieu, Kafka dénonciateur des méfaits d’un monde moderne mécanisé et déshumanisé, Kafka auteur de l’absurde, Kafka l’humoriste noir, etc. »1
5Die Situation des Werkes Der Prozess (und von Kafkas Werken im Allgemeinen) im französischen Buchhandel entbehrt nicht einer gewissen kafkaesken Note: Bis zum heutigen Tag sind fünf unterschiedliche Versionen von Kafkas vielleicht berühmtesten Werk, das es – wäre es nach Kafkas Willen gegangen – eigentlich gar nicht geben dürfte, in französischer Sprache erschienen. Geht ein französischer Leser in eine Buchhandlung, sieht er sich, meist ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein (!), mit fünf verschiedenen Übersetzungen des Prozess konfrontiert, die parallel – und oft ohne Konzept und System – verkauft werden.
6Hierzu sei angemerkt, dass die älteren Übersetzungen oft auch aus pekuniären Gründen immer wieder neu aufgelegt werden: Wird z. B. die erste Übersetzung von Kafkas Werk Der Prozess (von Alexandre Vialatte) neu verlegt, müssen keine Lizenzgebühren mehr gezahlt werden, wie es bei aktuelleren Übersetzungen natürlich sehr wohl der Fall ist.2
7Abhängig davon, welches Buch der Leser aus dem Regal zieht bzw. von der Wahl des jeweiligen Buchhändlers, welche Version er an- und verkaufen möchte, gerät der Leser willkürlich an eine der Übersetzungen – was im Übrigen ein deutliches Zeichen für den immer noch herrschenden Mangel an Bewusstsein für Übersetzungen ist. Welchen Kafka kauft der Leser?
8In erstaunlich vielen Fällen verlässt der Käufer mit der ältesten und immer noch sehr zahlreich vorhandenen Übersetzung des Prozess den Laden und trägt Vialattes surrealistischen Prinzen des absurden Humors mit nach Hause.
9In den „classes préparatoires scientifiques“, den Vorbereitungskursen für jene, die den Besuch einer französischen Elitehochschule („grande école“) anstreben, sind Kafkas Werke Bestandteil der Literaturprüfung. Während den Professoren im Fall von Kafkas Roman Die Verwandlung ausdrücklich die Verwendung der Übersetzung von Bernard Lortholary vorgeschrieben ist, haben sie beim Prozess freie Hand und dürfen sich aussuchen, welchen Kafka sie mit ihren Schülern durchnehmen wollen.3
10Zugunsten der Lesefreundlichkeit habe ich darauf verzichtet, bei Gruppenbezeichnungen das-Innen anzufügen. Die Begriffe sind also als geschlechtsneutral zu verstehen und schließen sowohl Frauen als auch Männer ein.
11In Zitaten (gedruckt in Kursivschrift) wurde die alte Rechtschreibung beibehalten, auf die ich in der Arbeit nicht mehr gesondert verweise. Besonders zu erwähnen ist an dieser Stelle die Tatsache, dass der Titel von Kafkas Werk Der Prozess im Lauf der Zeit unterschiedlich geschrieben wurde („Der Proceß“, „Der Process“, „Der Prozeß“ sowie „Der Prozess“). In Zitaten habe ich die jeweilige Version beibehalten, abgesehen davon habe ich mich an der neuen Rechtschreibung orientiert und die Schreibweise „Der Prozess“ verwendet.
12An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei meiner Mutter Dr. Astrid Marschall, bei Frau Dr. Wildberger, bei Frau Mag. Haid und bei meinen Freundinnen für ihre jahrelange Unterstützung bedanken.
13Mein Dank geht auch an Herrn Univ. -Prof. Mag. Dr. Wolfgang Pöckl für seine wertvolle Betreuung und an Frau Evelyn Dueck, MA, dafür, dass sie mir ihre Arbeit zur Verfügung gestellt hat.
Notes de bas de page
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Le courage dans l'enseignement du français langue étrangère
(Re-)Découverte d'une vertu démocratique à travers des récits du xxe siècle
Markus Ludescher
2013
Sprachpflege und Sprachnormierung in Frankreich am Beispiel der Fachsprachen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Martina Mayer
2013
« Je parle du française, où ? »
Interlangue française d'un germanophone. Étude longitudinale du lexique
Simrit Khatra
2013
Die Epoche Maria Theresias bis zum Ausgleich Österreich-Ungarns aus französischer Perspektive
Stefan Pfurtscheller
2013