Table des matières
Heike Ortner, Daniel Pfurtscheller, Michaela Rizzolli et al.
Zur Einführung – Datenflut und InformationskanäleDaten und Netzwerke: Theoretische Verankerungen
Marian Adolf
Involuntaristische Mediatisierung. Big Data als Herausforderung einer informationalisierten Gesellschaft- Einleitung
- Zur gesellschaftlichen Rolle der Medienkommunikation
- Big Data: Ubiquitäre Medien und die Informationalisierung der Lebenswelt
- Die Konsequenzen von Big Data
- Transparenz der Lebensführung: Das Ende der Privatheit
- Probabilistische Vorhersage: Ökonomische Verwertbarkeit und soziotechnische Steuerung
- Fazit: Involuntaristische Mediatisierung
- Conclusio
Ramón Reichert
Big Data: Medienkultur im UmbruchAxel Maireder
Ein Tweet: Zur Struktur von Netzöffentlichkeit am Beispiel Twitter- Einleitung
- Der Tweet: Syntax, Semantik, Pragmatik
- Newsfeeds: Individuell strukturierte Beobachtungs- und Handlungsfelder
- Hashtags: Diskursorganisation durch soziale Ko-Orientierung
- Followernetzwerke und (Teil-)Öffentlichkeiten
- @replies und Konversationsgemeinschaften
- Hyperlinks und verteilte Diskurse
- Abschluss
Veronika Gründhammer
Facebook, Twitter und Co.: Netze in der Datenflut?Michael Klemm et Sascha Michel
Big Data – Big Problems? Zur Kombination qualitativer und quantitativer Methoden bei der Erforschung politischer Social-Media-Kommunikation- Ausgangspunkte: Aktuelle methodologische Herausforderungen der Medienlinguistik bei der Analyse politischer Online-Kommunikation
- Quali trifft Quanti: Zum Einsatz von Social-Media-Monitoring-Tools in qualitativen Analysen
- Fallbeispiel: Twitterstile von Spitzenpolitikern
- Fallbeispiel: Hashtag #GroKo
- Zwischen Makro und Mikro: Einige (vorläufige) Forschungsergebnisse
- Fazit und Ausblick: Auf dem Weg zur „Roboter-Medienforschung“?
Bildung und Netzkritik als Schleusen der Informationsflut
Petra Missomelius
Medienbildung und Digital Humanities. Die Medienvergessenheit technisierter GeisteswissenschaftenValentin Dander
Datendandyismus und Datenbildung. Von einer Rekonstruktion der Begriffe zu Perspektiven sinnvoller Nutzung- Einleitung
- Begriffliche Erkundungen
- Die lexikalische Datengrundlage
- Daten – Informationen – Wissen
- Digitale Daten – ein Definitionsversuch
- Der Datendandy – Skizze eines Mediennutzungstypus
- Dandydaten
- Datendandy
- Vom Datendandy lernen?
- Fähigkeiten zur Datennutzung
- Kontext/Bedingungen
- Data Literacy for the masses?
- Fazit
Andreas Beinsteiner
Terror der Transparenz? Zu den informationskritischen Ansätzen von Byung-Chul Han und Tiqqun- Der Zusammenhang von Transparenz und Datenproduktion
- Open Data
- Datenproduktion des Individuums
- The End of Theory
- Berechenbarkeit des Selbst und des Sozialen
- Transparenzgesellschaft (Byung-Chul Han)
- Nivellierung im Dienste von Optimierung
- Operationalisierung
- Daten und Informationen
- Vorausberechenbarkeit
- Macht
- Kybernetik und Revolte (Tiqqun)
- Implikationen
Heike Ortner
Zu viel Information? Kognitionswissenschaftliche und linguistische Aspekte der DatenflutDaten in der Praxis
Eva Zangerle
Missbrauch und Betrug auf TwitterAndreas Aschaber et Michaela Rizzolli
Geocaching – das Spiel mit Geodaten