Das Europäische Parlament
Institution, Vision und Wirklichkeit
In einem jahrzehntelangen Prozess hat sich das Europäische Parlament von einer beratenden Einrichtung zu einem Mitgestalter europäischer Politik entwickelt. Heute besitzt es sowohl innerhalb der Union als auch als globaler Akteur politisches Gewicht. Diese Erfolgsgeschichte wird von den europäischen Bürgerinnen und Bürgern nur beschränkt wahrgenommen, wie die geringe Beteiligung an den Wahlen zum Europäischen Parlament zeigt. Das vorliegende Buch beantwortet zentrale Fragen: Wie funktioniert d...
In May 2014 the 8th European elections take place. 751 Members of Parliament form 28 different countries are directly elected for a five-year term form an electorate of 383 Mio citizens. The European Parliament is a dynamic, truly supranational and since Lisbon a more and more powerful actor. It negotiates on eye-level with the Council of Ministers, holds the European Commission effectively accountable, represents the aggregated interests, ideas and concerns of the Union's citizens, and superv...
Éditeur : innsbruck university press
Lieu d’édition : Innsbruck
Publication sur OpenEdition Books : 29 septembre 2016
ISBN numérique : 978-3-903122-37-6
Collection : Europawissenschaftliche Reihe | 2
Année d’édition : 2010
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-902719-47-8
Nombre de pages : 443
Les formats HTML, PDF et ePub de cet ouvrage sont accessibles aux usagers des bibliothèques partenaires qui l’ont acquis. L’ouvrage pourra également être acheté sur les sites des libraires partenaires, aux formats PDF et ePub, si l’éditeur a fait le choix de cette diffusion commerciale. Si l’édition papier est disponible, des liens vers les librairies sont proposés sur cette page.
Wolfgang Hiller
Vorwort des Leiters des Informationsbüros des Europäischen Parlaments für ÖsterreichHeinrich Neisser
Vorwort des Herausgebers der Europawissenschaftlichen ReiheDoris Dialer, Eva Lichtenberger et Heinrich Neisser
EinleitungAbschnitt I: Eine erste Annäherung
Heinrich Neisser
Das Europäische Parlament als Fokus demokratischer LegitimitätFlooh Perlot et Eva Zeglovits
Die Europawahlen 2009 in ÖsterreichPeter Plaikner
Im Zweifelsfalle für Europa. Medien und Parteien als nationale Stimmungsmacher für die Wahl, die keiner willEva Lichtenberger
Neue Medien, Web 2.0 in der Politik des Europäischen ParlamentsAbschnitt II: Die parlamentarischen Ausschüsse
Alexander Alvaro
Schon der Name ist Programm: Der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und InneresVanessa Aulehla
Die Rolle der Berichterstatter: TRANOlaf Münichsdorfer
Das Europäische Parlament – im Visier der LobbyistenAbschnitt III: Das Fraktionsgefüge
Jürgen Mittag et Julia Krüger
Zweckgemeinschaft oder Wunschpartnerschaft? Die Parteienzusammenarbeit von Grünen und Europäischer Freier Allianz auf europäischer EbeneMargarethe Richter
Die Assistenten der AbgeordnetenAbschnitt IV: Die außenpolitische Sonderrolle des Europäischen Parlaments
Michael Gahler et Gerrit F. Schlomach
Parlamentarische Diplomatie des Europäischen ParlamentsStefan Pfitzner
Wahlbeobachtungen des Europäischen ParlamentsOliver Rolofs
Brückenbauer in Krisenzeiten. Die erste EU-Iran-Delegation des Europäischen ParlamentsStefan Schennach
Die Europäische Union und ihre Ränder. Zur Strategie und den Zielen Europäischer NachbarschaftspolitikThomas Mann et Marco Reuter
Die außenpolitische Funktion der Tibet IntergroupIn einem jahrzehntelangen Prozess hat sich das Europäische Parlament von einer beratenden Einrichtung zu einem Mitgestalter europäischer Politik entwickelt. Heute besitzt es sowohl innerhalb der Union als auch als globaler Akteur politisches Gewicht. Diese Erfolgsgeschichte wird von den europäischen Bürgerinnen und Bürgern nur beschränkt wahrgenommen, wie die geringe Beteiligung an den Wahlen zum Europäischen Parlament zeigt. Das vorliegende Buch beantwortet zentrale Fragen: Wie funktioniert diese demokratisch legitimierte Institution? Was bedeutet ihr Machtzuwachs konkret? Welche weiteren Entwicklungen können erwartet werden?
In May 2014 the 8th European elections take place. 751 Members of Parliament form 28 different countries are directly elected for a five-year term form an electorate of 383 Mio citizens. The European Parliament is a dynamic, truly supranational and since Lisbon a more and more powerful actor. It negotiates on eye-level with the Council of Ministers, holds the European Commission effectively accountable, represents the aggregated interests, ideas and concerns of the Union's citizens, and supervises the development of the EU together with the national parliaments. As a global player the European Parliament deals with members of parliaments of third countries, negotiates international agreements and watches over the protection of human rights and democracy. The authors - MEPs, officials, stakeholders and experts - gibe a deep practical and academic insight into all functions of the European Parliament. The different articles take into account the specific conditions of the EU's only directly legitimized institution. For academics and practitioners alike, Dialer, Neisser and Lichtenberger offer a superb "guide" for any serious understanding of the world's only elected transnational parliament.
Doris Dialer (dir.)
Mag Dr, geb 1970, Studium der Politikwissenschaft, Medienkunde und Zeitgeschichte und Translationswissenschaft (Englisch/Französisch) in Innsbruck, Hamburg, Nairobi und Jakarta/Yogyakarta; seit 1996 freischaffende Redakteurin und Übersetzerin, 1998-2003 im mittleren Management tätig (Tiscover Destination Marketing, TAL Transalpine Pipeline und ILF Consulting Engineers), 2003-2005 Projektkoordinatorin am Institut für Geschichte der Universität Innsbruck, seit 2006 parlamentarische Referentin und Pressesprecherin von Eva Lichtenberger, seit 2009 externe Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck.
Eva Lichtenberger (dir.)
Dr, geb 1954, ist seit 2004 MdEP, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion die Grünen/EFA und seit 2008 Mitglied des EP-Beirats von EuroparlTV. Sie ist Mitglied und Koordinatorin im Verkehrsausschuss (TRAN) und stellvertretendes Mitglied und Sprecherin (Koordinatorin) der Fraktion im Rechtsausschuss (JURI). Als stellvertretendes Mitglied der EU-US Delegation ist sie auf die Freiheit im Internet, Daten- und globalen Klimaschutz fokussiert. Als Vollmitglied der Delegation für die Beziehungen zur Volksrepublik China thematisiert sie Umweltfragen und Menschenrechte. Seit 2004 ist sie Vizepräsidentin der EP Tibet Intergroup.
Heinrich Neisser (dir.)
Dr jur, geb 1936 in Wien; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, anschließend Studium der Nationalökonomie und der Soziologie; danach Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung, in der Vereinigung Österreichischer Industrieller sowie bis 1999 Abgeordneter zum Nationalrat. Seit 1989 Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Wien, von 1997 bis 1999 Gastprofessor an der Universität Innsbruck, Institut für Politikwissenschaft. Von 1999 ebendort Jean Monnet-Professor für die Politik der europäischen Integration bis 2008.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.