Version classiqueVersion mobile

Afrika – Kontinent der Extreme

 | 
Andreas Exenberger

2. Gegenwart(en)

Mosambik: Armutsreduzierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Anne Merklein

Note de l’auteur

Die Voraussetzung für die Entstehung dieses Beitrags wurde durch die Mitarbeit in dem am Institut für Geographie der Universität Innsbruck und durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (bm _ wf) finanzierte Forschungsprojekt Urban Poverty in Southern Africa (Laufzeit 2007-2010) geschaffen. Mit dem Schwerpunkt „Maputo“ betraut, untersuchte ich hauptsächlich die Strategien der Armutsreduzierung auf der Makroebene, also Maßnahmen, Strategien und Handlungsweisen der Regierung auf nationaler und lokaler Ebene sowie verschiedener weiterer Akteur(inn)e(n) der Zivilgesellschaft, der Geberländer und internationaler Organisationen und der Privatwirtschaft. Neben ausführlicher Literaturrecherche wurden Interviews mit Schlüsselpersonen geführt, die zusätzliche Informationen und Sichtweisen ermöglichten.

Les formats HTML, PDF et ePub de cet ouvrage sont accessibles aux usagers des bibliothèques et institutions qui l'ont acquis dans le cadre de l'offre OpenEdition Freemium for Books. L’ouvrage pourra également être acheté sur les sites des libraires partenaires, aux formats PDF et ePub, si l’éditeur a fait le choix de cette diffusion commerciale. Si l’édition papier est disponible, des liens vers les librairies sont proposés sur cette page.

Extrait du texte

Einführende Bemerkungen

Mosambik wird oftmals als Musterbeispiel der internationalen Entwicklungszusammenarbeit genannt. Dieses Bild konnte durch zahlreiche positiv bewertete Prozesse gezeichnet werden. Dazu gehören unter anderem ein jährliches Wachstum des Bruttoinlandproduktes zwischen 6,8 und 13,1% in den Jahren 2001 bis 2008,2 die Reduzierung der Armut bei angepasstem Warenkorb von 69,4 auf 54,1% zwischen 1997/98 und 2002/033 und die Erstellung eines nationalen Poverty Reduction Strategy Papers bereits in der zweiten Auflage, mitsamt der Erfüllung aller dazugehörigen institutionellen Anpassungen.

In letzter Zeit wurden jedoch kritische Stimmen lauter, die die positive Darstellung hinterfragen. Das wirtschaftliche Wachstum ist auf einige wenige Großprojekte zurückzuführen, die nur eine geringe lokale Arbeitskraftnachfrage bilden und nicht als breitenwirksames Instrument bezeichnet werden können. Das bekannteste und älteste Großprojekt ist die Aluminiumschmelze Mozal, dem inzwischen...

Auteur

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Acheter

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search