Römische Athleten mit Geldsäcken : Zur Ikonographie einer unbekannten Bronzestatuette in Dresden
Résumé
Den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung bildet eine bisher unbekannte römische Bronzestatuette im Magazin der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Die Figur wurde aus den Ruinen des im Mai 1945 abgebrannten Neuen Schlosses von Neschwitz bei Bautzen (Sachsen) geborgen. Nach dem Zeugnis einer Antikenzeichnung des 17. Jahrhunderts in Reggio Emilia stammt sie vermutlich aber aus Italien. Die Statuette folgt einem ungewöhnlichen Typus. Dargestellt ist ein laufender nackter Mann, der einen Sack über der linken Schulter und ein Gefäß in der linken Armbeuge trägt, während der rechte Arm akklamierend erhoben ist. Im Vergleich mit einer ähnlichen Statuette im Kunsthandel sowie mit verwandten Darstellungen auf einem stadtrömischen Sarkophag, einer verschollenen Tonlampe aus Rom und einem nordafrikanischen Mosaik gelangt der Autor schließlich zu einer neuen Deutung, nach der es sich um mit Geldsack und Palästragerät ausgestattete Begleiter eines siegreichen Athleten handeln dürfte.
Texte intégral
1Kaum eine andere antike Denkmälergattung bietet ein solch reichhaltiges Themenspektrum wie die Kleinbronzen der römischen Kaiserzeit1. Anders als die sehr zahlreich und in vielfältigen Typen überlieferten Bronzestatuetten römischer Gottheiten, die sich in aller Regel anhand von Attributen ohne weiteres benennen lassen2, entziehen sich entsprechende Statuetten aus dem Themenbereich des täglichen Lebens oftmals einer präzisen Deutung. Insbesondere ihre überlieferungsbedingte Isolierung macht sie für den heutigen Betrachter in vielen Fällen schwer verständlich3. Einen nicht zu unterschätzenden Quellenwert besitzen deshalb die Darstellungen verwandter Typen auf römischen und spätantiken Sarkophagen, Mosaiken, Elfenbeinreliefs oder Bildlampen, bei denen der szenische Zusammenhang erhalten ist. Wie durch den Vergleich mit aussagekräftigen Denkmälern der Flächenkunst unter günstigen Umständen die Benennung vormals ungedeuteter Bronzestatuetten gelingen kann, hat der Verfasser bereits früher zu zeigen versucht. Die Auswahl der Fragestellungen reichte dabei von Männern mit alltäglicher Arbeitstracht4 über Figuren der volkstümlichen Unterhaltung5 und des Sports6 bis zu prominenten Gestalten der griechischen Geisteswelt7.
1. Römische Bronzestatuette

Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv. 78 (Sammlung Neschwitz).
© Foto Norbert Franken.
2. Römische Bronzestatuette

Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv. 78 (Sammlung Neschwitz).
© Foto Norbert Franken.
3. Römische Bronzestatuette

Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv. 78 (Sammlung Neschwitz).
© Foto Norbert Franken.
2Vor diesem Hintergrund fand auch eine ungewöhnliche römische Bronzestatuette im Magazin der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Abb. 1- 2) das Interesse des Berichterstatters. Die ohne ihren neuzeitlichen, vermutlich barocken Sockel, die ehemals ergänzten, jetzt aber fehlenden Füße und die moderne Stütze8 nur noch 7,9 cm hohe Statuette Nr. 78 (Sammlung Neschwitz) zeigt einen laufenden nackten Mann von muskulöser Statur. Die Haare sind kurz geschnitten. Nur am Hinterkopf ist eine längere, senkrecht vom Scheitelpunkt herabhängende Strähne zu erkennen. Der rechte Arm, dessen Finger ebenfalls fehlen, ist in ausholender Bewegung erhoben. Mit der angewinkelten Linken hat er das obere Ende eines über die linke Schulter geworfenen, nur mäßig gefüllten Sacks ergriffen, dessen Oberfläche durch Punktierung strukturiert ist. Dazu trägt er in der linken Armbeuge ein an einem Riemen hängendes Gefäß mit merkwürdig abgeflachtem Boden. Die fehlenden Füße der Statuette und die jetzt sehr instabile Montage auf ihrem neuzeitlichen Sockel machen eine genaue Ausrichtung schwierig. Bei genauerer Betrachtung wird aber deutlich, dass der Kopf des Mannes mit in die Ferne gerichtetem Blick leicht erhoben ist, was für die Deutung noch wichtig sein wird.
4. Antikenzeichnung des 17. Jahrhunderts

Reggio Emilia, Biblioteca Panizzi Mss. Var. D 153.
© Foto Claudio Franzoni, Bologna.
3Die Herkunft der Dresdner Statuette liegt zum Teil im Dunkeln. Nach freundlicher Auskunft der zuständigen Konservatorin kam sie 1945 oder wenig später im Rahmen einer der so genannten „Schlossbergungen“ aus dem nach Ende des Zweiten Weltkriegs verwüsteten und in Brand gesetzten Neuen Schloss Neschwitz bei Bautzen (Sachsen) in die Dresdner Sammlung. Wahrscheinlich war sie ehemals Teil der Antikensammlung eines der früheren Schlossherren, vermutlich der des Grafen Isaak Wolfgang von Riesch (verstorben 1810)9. Ursprünglich dürfte die Statuette allerdings – wie auch die übrigen Antiken der Sammlung – aus Italien stammen. Ein starkes Indiz dafür liefert die Existenz einer heute in der Biblioteca Panizzi in Reggio Emilia aufbewahrten Antikenzeichnung des 17. Jahrhunderts (Abb. 4)10, die wegen der außerordentlichen Seltenheit derartiger Figuren höchst wahrscheinlich nicht nur eine „Replik“ desselben Typus, sondern die jetzt in Dresden befindliche Statuette selbst darstellen dürfte.
5. Römische Bronzestatuette

Kunsthandel. Repro nach: Antiquities.
Christie’s South Kensington 30. 4. 2008, 127 Nr. 161.
4Eine enge typologische Verwandtschaft trotz einiger motivischer Abweichungen zeigt auch eine vollständig erhaltene, je nach Ausrichtung zwischen 8,2 und 8,8 cm hohe und damit ungefähr maßgleiche römische Bronzestatuette, die sich erst jüngst zunächst im englischen, später im nordamerikanischen Kunsthandel befand11 und aus einer französischen Sammlung des mittleren 20. Jahrhunderts stammen soll (Abb. 5). Der ebenso mit weit vorgesetztem linkem Bein vorstürmende nackte Mann hält wie die Statuette in Dresden mit der linken Hand einen über die linke Schulter geworfenen Sack. Auch führt er ein Gefäß mit sich. Dieses trägt er jedoch anders als dort nicht in der Armbeuge. Statt dessen ist es an einem quer über die Brust von der rechten Schulter herabkommenden Trageriemen befestigt. Zudem ist es deutlich kleiner als bei der Dresdner Figur und von kugeliger Form. Weitere Abweichungen betreffen den erhobenen und heftig nach rechts gedrehten Kopf sowie den mit abgespreiztem Zeigefinger zum Kopf hin angewinkelten rechten Arm. Abgesehen von den genannten Unterschieden kann angesichts der engen typologischen Übereinstimmungen kein Zweifel sein, dass beide Statuetten nicht nur dasselbe Bildthema meinen, sondern ursprünglich auch auf einen gemeinsamen künstlerischen Entwurf zurückgehen dürften.
5Nur eine knappe Bemerkung verdient der an beiden Statuetten recht verschiedene stilistische Befund. Zweifel an der Echtheit sind allerdings in beiden Fällen nicht gerechtfertigt. Auch wenn die Dresdner Bronze durch den Brand ihre antike Patina verloren hat, zeigt sie doch noch sehr deutlich die für römische Bronzen aus Italien oder dem Westen des Imperiums typische Glätte der Kaltarbeit. Im Vergleich dazu zeichnet sich die Statuette im Kunsthandel durch eine zugleich matte und ein wenig wie verwaschen wirkende Oberfläche aus. Dieses ist ein allgemein zu beobachtendes Merkmal römisch-ägyptischer Bronzen, was einen Hinweis darauf gibt, dass die Werkstatt der zweiten Statuette im Nilland zu suchen sein dürfte.
6Nun aber zu der eigentlichen Frage nach Deutung und Benennung der beiden Statuetten, die offensichtlich bisher nicht gelungen ist. Während auf der Karteikarte der unveröffentlichten Statuette in Dresden kein diesbezüglicher Vorschlag zu finden ist, wurde die Bronze im Kunsthandel zuletzt als Darstellung eines Sklaven mit einem Weinschlauch verstanden.
7Tatsächlich sind Darstellungen von Silenen oder Satyrn mit in ähnlicher Weise geschulterten Weinschläuchen bekannt, doch sprechen – wie sich zeigen lässt – zu viele Argumente gegen einen solchen Identifizierungsvorschlag. Abgesehen von der Form der Ohren, die nicht den spitzen Ohren eines Silens oder Satyrs entsprechen, sondern eher den geschwollenen Ohren antiker Schwerathleten, geben neben der muskulösen Erscheinung beider Männer vor allem die kurzen, am Kopf anliegenden Frisuren mit der einzelnen Strähne am Hinterkopf letztlich den entscheidenden Hinweis auf die Welt der Agonistik, also des antiken Wettkampfsports, handelt es sich dabei doch ohne Zweifel um den sogenannten „Cirrus“, wie ihn insbesondere römische Schwerathleten gewöhnlicherweise tragen12.
6. Sarkophagfragment

Rom, Palazzo dei Conservatori Mag. Nr. 2717.
Repro nach: R. Amedick, Vita privata. ASR I 4, 1991, 153, Nr. 195, Taf. 74, 3.
8Wenn man sich nun innerhalb der Bilderwelt römischer Schwerathleten nach Darstellungen verwandter Figuren umsieht, so wird man zunächst in der Sarkophagplastik fündig. Der auf einer Antikenzeichnung der Sammlung Dal Pozzo noch vollständig erhaltene Sarkophag ist heute bis auf ein im Konservatorenpalast aufbewahrtes Fragment der linken Hälfte (Abb. 6) verloren13. Auf dem von Rita Amedick in mittelseverische Zeit datierten Kasten erschienen – allesamt in Gestalt von Kindern – ursprünglich ein siegreicher Athlet, mehrere Paare von Ringern und Faustkämpfern sowie eine Reihe von Begleitfiguren. Die uns am meisten interessierende Gestalt hat sich am rechten Rand des originalen Bruchstücks im Konservatorenpalast als Hintergrundfigur erhalten. Im Unterschied zu den rundplastischen Darstellungen scheint der Dargestellte nicht zu laufen. Außerdem ist er mit einem Mantel bekleidet. Auch trägt er das Gefäß nicht am Arm, sondern hält es in der Hand. Und schließlich umfasst er den Zipfel des über der Schulter liegenden Sacks nicht mit der linken, sondern mit der rechten Hand. Trotz dieser eher marginalen Unterschiede lässt sich die motivische Verwandtschaft mit den zuvor betrachteten Statuetten kaum bezweifeln, zumal einige Abweichungen offensichtlich der geschilderten Situation geschuldet sind. Denn offenbar ist der Dargestellte in der Rolle eines Zuschauers des gerade vor seinen Augen stattfindenden Ringkampfes zu verstehen.
7. Verschollene Tonlampe aus Rom

Repro nach: P. Santi Bartoli, Lucernae veterum sepulchrales iconicae (1702) II Taf. 23.
9In den hier diskutierten Zusammenhang gehörte wahrscheinlich auch eine von Pietro Santi Bartoli veröffentlichte römische Bildlampe (Abb. 7)14, die heute nicht mehr auffindbar ist. Aus diesem Grund lässt sie sich in ihrem Quellenwert nicht näher einordnen. Doch besteht immerhin der begründete Verdacht, dass der Kupferstecher des 17. oder 18. Jahrhunderts die antike Darstellung in Einzelheiten missverstanden und dementsprechend abgewandelt haben könnte. Wohl trägt der laufende nackte Mann ebenfalls einen gut gefüllten Sack, diesmal auf der rechten Schulter. In der linken Hand führt er jedoch ein merkwürdiges Instrument mit sich, das seiner Form nach auf den ersten Blick einem Schlüsselbund ähnelt. Anscheinend hängen an einem großen Tragering fünf oben in einer Öse und unten in einer Kugel auslaufende Stäbe. Wahrscheinlicher, als dass wir es hier mit der Darstellung eines bisher nicht nachweisbaren antiken Geräts zu tun haben, dürfte die Vermutung sein, dass das antike Lampenbild ursprünglich das übliche Gefäß oder Palästragerät zeigte.
10Sehr viel aussagekräftiger als das gerade betrachtete Sarkophagfragment und die Bildlampe ist das bekannte, 1987 in den Thermen von Batten Zammour (Tunesien) entdeckte und heute im Archäologischen Museum der 60 km entfernten Stadt Gafsa aufbewahrte Bodenmosaik, auf dem neben vielem anderen zwei sehr ähnliche Figuren dargestellt sind15. In der oberen Hälfte rechts ist unmittelbar am Rand des hier nur lückenhaft erhaltenen Mosaiks ein laufender nackter Athlet zu erkennen, der zusätzlich zu dem über die Schulter geworfenen Sack und dem am linken Handgelenk befestigten Gefäß in der rechten Hand einen langen Palmwedel hält. Auch wenn der szenische Zusammenhang wegen der Beschädigung des Bodens nicht völlig klar ist, so scheint der Dargestellte doch in jedem Fall Teil einer größeren Szene gewesen zu sein.
8. Detail des Mosaiks aus Batten Zammour (Tunesien)

Gafsa, Archäologisches Museum.
Repro nach: M. Khanoussi, AW 1991, 151.
11Deutlicher ist der Zusammenhang in der zweiten Szene, die sich in der unteren linken Ecke des Bodens befindet16 (Abb. 8). Auch besitzt die Darstellung eine größere typologische Nähe zu der Statuette in Dresden. Hier trägt der vom Rücken her gesehene laufende Mann nicht nur den Sack über der linken Schulter und ein Gefäß an einem Riemen in der linken Hand. Er hat auch den rechten Arm in einer ähnlich theatralischen Bewegung hoch erhoben wie die Statuette in Dresden. Zusammen mit einem attributlosen zweiten Athleten, der beide Arme akklamierend erhoben hat, begleitet er den Lauf eines dritten Athleten, der durch einen Blütenkranz auf dem Kopf sowie einen langen Palmzweig in der linken und eine mächtige „Preiskrone“ in der rechten Hand als Sieger eines athletischen Wettkampfs charakterisiert ist.
12Beide Figuren wurden von Mustafa Kanoussi bei der Erstpublikation des Mosaiks als Athleten mit Geldsäcken interpretiert, was grundsätzlich nicht falsch zu sein scheint, auch wenn man sich wenigstens in einem Fall fragen muss, ob es sich nicht statt eines Geldsacks in Wahrheit um die während des Wettkampfs abgelegte Kleidung des Siegers handeln könnte. Zumindest machen die Mosaiken deutlich, dass es sich bei den in den eingangs betrachteten Bronzestatuetten wiederzufindenden Bildern – um einen festen Typus im eigentlichen Sinne handelt es sich ja nicht – eher um Begleitfiguren des siegreichen Athleten als um den Sieger selbst handeln dürfte. Unterstützt wird diese Vermutung bei der Statuette in Dresden auch durch die akklamierend erhobene Haltung des rechten Arms und den nach oben gerichteten Blick des Mannes. Beides zielte vermutungsweise auf eine den Begleiter ehemals leicht überragende Siegerfigur.
13Über den ursprünglichen Aufstellungskontext der Dresdner Statuette lässt sich zunächst nur spekulieren. Doch gibt es immerhin ein starkes Indiz: Die heute abgebrochenen Füße deuten nämlich darauf hin, dass die Statuette nicht wie gewöhnliche Larariumsfiguren einst auf einem separaten Sockel aufgelötet, sondern statt dessen in einem Stück mit der jetzt fehlenden Standplatte gegossen war, wie es für Gerätfiguren verschiedener Art grundsätzlich üblich ist. Bei dieser Art der Aufstellung brechen die Figuren sehr viel leichter so wie hier in Höhe der Knöchel. Ob es sich freilich bei den Statuetten ehemals um den Teil eines Lampengriffs, den Aufsatz eines Klapptischs oder ein anderes Gerät oder Möbel handelte, muss mangels weiterer Hinweise offen bleiben. Auch lässt sich nicht entscheiden, ob die Männer mit Geldsäcken in einem unmittelbaren Gruppenzusammenhang mit dem zu ergänzenden Sieger standen. Nach der Kenntnis von Vergleichsstücken sind sowohl für die Lampen als auch für die Klapptische entweder auf gemeinsamer Basis stehende mehrfigurige Gruppen oder auch Kombinationen inhaltlich aufeinander bezogener Einzelfiguren denkbar. Möglicherweise ergab also erst das Zusammenstellen von zwei oder drei Lampen mit je einer Einzelfigur an den Griffen eine sinnvoll ablesbare Figurengruppe. In ganz ähnlicher Weise zeigt ein vollständig erhaltener Klapptisch der ehemaligen Fleischman Collection in Malibu, dass die verschiedenen Aufsätze der einzelnen Beine so gestaltet gewesen sein konnten, dass sich erst aus der Zusammenschau der Einzelbilder eine sinnvoll ablesbare „Geschichte“ ergab17.
Bibliographie
Amedick 1991: R. Amedick, Vita privata. ASR I 4 (1991) 153, Nr. 195, Taf. 74, 2. 3.
Bayer 1983: E. Bayer, Fischerbilder in der hellenistischen Plastik, Diss. Bonn, 1983.
Bohne 2011: A. Bohne, „Bilder vom Sport: Untersuchungen zur Ikonographie römischer Athleten-Darstellungen“, Nikephoros Beih. 19, 2011.
Franken 1999: N. Franken, „Elefantenreiter. Zum Typus der Barbarenstatuette von Großsachsenheim“, JdI 114, 1999, 125–156.
Franken 2002: N. Franken, „Männer mit Halbmasken. Ein verschollener Bronzefund aus Teramo und ein seltenes Sujet hellenistischer Terrakotten“, AntK 45, 2002, 55–70.
Franken 2003: N. Franken, „Wettkampfrichter. Eine neue Deutung für zwei römische Bronzen“, Nikephoros 16, 2003, 87–96.
Franken 2007: N. Franken, „Zwei ‚Philosophen‛-Statuetten vom Caelius – oder vom Nutzen römischer Bronzen für die Portraitforschung“, JdI 122, 2007, 201-221.
Herrmann 1994: J. Herrmann, A Passion for Antiquities. Ancient Art from the Collection of Barbara and Lawrence Fleischman, Ausst. Malibu, 1994, 320–323, Nr. 167 Abb.
Hoffmann 1970: H. Hoffmann, Ten Centuries that shaped the West, Ausst. Houston, Texas, 1970, 213 Nr. 101 Abb.
Khanoussi 1991a: M. Khanoussi, „Ein römisches Mosaik aus Tunesien mit der Darstellung eines agonistischen Wettkampfs“, AW 1991, 146–153, Abb. 6. 11 f.
Khanoussi 1991b: M. Khanoussi, « Les spectacles de jeux athlétiques et de pugilat dans l’Afrique romaine », RM 98, 1991, 315–322, Taf. 74.
Klatt 1995: U. Klatt, „Römische Klapptische“, KölnJb 28, 1995, 493 f., Nr. D 69.
Laubscher 1982: H. P. Laubscher, Fischer und Landleute, 1982.
Newby 2005: Z. Newby, Greek athletics in the Roman world, 2005, 84, Taf. 4.
Pausz und Reitinger 1992: R.-D. Pausz, W. Reitinger, „Das Mosaik der gymnischen Agone von Batten Zammour, Tunesien“, Nikephoros 5, 1992, 119–123, Taf. 2 f.
Poenicke 1840: G. A. Poenicke, Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Markgrafenthum Oberlausitz, o. J., ca. 1840, 10.
Santi Bartoli 1691: P. Santi Bartoli, Le antiche lucerne sepolcrali figurate raccolte dalle cave sotteranee e grotte di RomaI, 1691.
Santi Bartoli 1702: P. Santi Bartoli, Lucernae veterum sepulchrales iconicae... , 1702.
Thomas 2001: R. Thomas, „Aurigae und Agitatores. Zu einer Wagenlenkerstatuette im Römisch-Germanischen Museum Köln“, KölnJb 34, 2001, 489-522.
Annexe
Diaporama des illustrations
http://www.flickr.com//photos/73632227@N02/sets/72157630220947690/show/
Notes de bas de page
1 Bei der Vorbereitung dieses Beitrags wurde mir von verschiedener Seite freundliche Hilfe zuteil, für die ich an dieser Stelle herzlich danken möchte. Für bereitwillige Auskünfte und die Publikationsgenehmigung der Bronze in Dresden danke ich namentlich Dr. Moritz Woelk und Dr. Kordelia Knoll (Dresden) sowie Prof. Reinhard Stupperich (Heidelberg) und seinen Mitarbeitern, die eine Veröffentlichung der Dresdner Bronzesammlung vorbereiten. Darüber hinaus danke ich Prof. Luigi Sensi (Siena) und Prof. Claudio Franzoni (Bologna) für freundliche Hinweise bzw. für die Vermittlung eines Fotos der Antikenzeichnung in Reggio Emilia (Abb. 4) sowie Dr. Anke Bohne (Konstanz), die sich in ihrer Bonner Doktorarbeit mit Darstellungen römischer Athleten beschäftigt hat. Vgl. dazu: Bohne 2011.
2 Einen sehr hilfreichen Überblick über den typologischen Reichtum römischer Bronzestatuetten geben neben dem alten Standardwerk des Répertoire Statuaire von S. Reinach auch die auf Gestalten der Götterwelt und des Mythos beschränkten Bände des LIMC, wobei zu berücksichtigen ist, dass bei manchen Göttern, Göttinnen und göttlichen Kindern die Benennung zwar nicht als gesichert gelten kann, sich aber zumindest ein allgemein akzeptierter „Rufname“ etabliert hat.
3 Zu den wenigen Ausnahmen zählen u. a. die in hellenistischer Tradition stehenden Fischerdarstellungen: Laubscher 1982; Bayer 1983. Ähnliches gilt für Darstellungen von Athleten und Wagenlenkern: Thomas 2001.
4 Franken 1999.
5 Franken 2002.
6 Franken 2003.
7 Franken 2007.
8 Anders als für die im Gesäß befestigte Eisenstütze mit Gewinde wurde laut Karteikarte die Zugehörigkeit der Pfeilerbasis mit Stufenprofil und gerahmten Feldern auch früher schon vermutet. Ohne die moderne Stütze hätte die Statuette aber auch mit ergänzten Füßen auf ihrer Basis zu wenig Halt gefunden, was meiner Ansicht nach für eine insgesamt barocke Montage spricht. Auf dem Digitalfoto der Vorderansicht wurde die unschöne Stütze wegretouchiert.
9 Vgl. dazu Poenicke 1840, 10: „Dem Freiherrn Wolfgang von Riesch folgte im Jahre 1776 sein ältester Sohn Isaak Wolfgang, Freiherr, und seit 1792 Graf von Riesch, Churfürstlich Sächsischer Geheimrath und Königlich Polnischer Kammerherr, der während eines Zeitraums von beinahe vierzig Jahren die väterlichen Güter mit Liebe und Sachkenntniss pflegte, von seinen Reisen in Italien, Frankreich und England mannigfaltige Kunstschätze zurückbrachte und in Neschwitz eine Gallerie von mehreren hundert zum Theil sehr werthvollen Gemälden, eine bedeutende Bibliothek, eine Antiken-, Münz- und Mineraliensammlung, sowie ein Conchylienkabinet gründete.“
10 Reggio Emilia, Biblioteca Panizzi Mss. Var. D 153.
11 Antiquities. Christie’s South Kensington 30. April 2008, 127, Nr. 161, mit Abb.- J. Eisenberg danke ich für die freundliche Zusendung von drei Digitalaufnahmen der Statuette.
12 Vgl. dazu auch eine ehemals wohl ebenfalls maßgleiche Bronzestatuette eines laufenden Athleten mit Cirrus: Hoffmann 1970.
13 Amedick 1991: „im Hintergrund steht ein mit einem Mantel bekleideter Preisrichter (?), der einen Sack über die Schulter und ein Körbchen in der l. Hand trägt.“
14 Vgl. Santi Bartoli 1691, II, Taf. 23; Santi Bartoli 1702, II, Taf. 23 und andere Auflagen.
15 Khanoussi 1991a; Khanoussi 1991b; Pausz und Reitinger 1992; Newby 2005.
16 Khanoussi 1991a.
17 Herrmann 1994; Klatt 1995.
Auteur
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Repenser les limites : l’architecture à travers l’espace, le temps et les disciplines
31 août - 4 septembre 2005
Alice Thomine-Berrada et Barry Bergdol (dir.)
2005
Actes du Ve congrès national d'archéologie et d'histoire de l'art
Bordeaux, 21-24 octobre 1999
Béatrice Bouvier, Anne-Marie Châtelet, Sabine du Crest et al.
1999
Bronzes grecs et romains, recherches récentes. Hommage à Claude Rolley
Martine Denoyelle, Sophie Descamps-Lequime, Benoît Mille et al. (dir.)
2012
Architecture et théorie. L’héritage de la Renaissance
Actes de colloque
Jean-Philippe Garric, Frédérique Lemerle et Yves Pauwels (dir.)
2012
Plumes et Pinceaux : Discours de femmes sur l’art en Europe (1750-1850) — Essais
Mechthild Fend, Melissa Hyde et Anne Lafont (dir.)
2012
Patrimoine photographié, patrimoine photographique
Raphaële Bertho, Jean-Philippe Garric et François Queyrel (dir.)
2013
Keys for architectural history research in the digital era
Handbook
Juliette Hueber et Antonio Mendes da Silva (éd.)
2014
La Collection Cacault
Italie-Nantes, 1810-2010
Blandine Chavanne, Chantal Georgel et Hélène Rousteau-Chambon (dir.)
2016
Autour du fonds Poinssot
Lumières sur l’archéologie tunisienne (1870-1980)
Monique Dondin-Payre, Houcine Jaïdi, Sophie Saint-Amans et al. (dir.)
2017
Dialogues artistiques avec les passés de l'Égypte
Une perspective transnationale et transmédiale
Mercedes Volait et Emmanuelle Perrin (dir.)
2017