URL originale : https://books.openedition.org/ifeagd/3357

Neue Grabstele aus dem Dorf Elemanlı in Kappadokien
p. 215-222
Résumé
In this text, new grave monuments that were found in the village of Elemanlı in the years 2009-2010 are presented. The mentioned village, which lies on the city territory of Hierapolis, is located 14 km northeast of the Tufanbeyli county and about 4 km northwest of the ancient city of Hierapolis in Cappadocia. So far, some Roman milestones and grave steles from this village have been discovered, which have already been published. The reason for the existence of the local epigraphic findings stems from the fact that Elemanlı is immediately located near Hierapolis and a pathway from Caesarea to Hierapolis passes by this village. It is quite likely that the existence of ancient farms and cemeteries stretched to the village Elemanlı. Although the exact sites of the mentioned grave steles are not known, all of them are likely to be attributed to the ancient settlement of Hierapolis along with its territory. They increase the stock of inscriptions of Hierapolis and its territory that are compiled and published in 2007 by the author.
Texte intégral
1Im Folgenden werden in den Jahren 2009-2010 neu entdeckte Grabmonumente vorgelegt, die im Dorf von Elemanlı aufgefunden wurden1. Das heutige Dorf, das auf dem Stadtterritorium von Hierapolis lag, befindet sich 14 km. nordöstlich vom Landkreis Tufanbeyli; ca. 4 km. nordwestlich von der antiken Stadt Hierapolis in Kappadokien. Bislang stammen einige römische Meilensteine2 und Grabstele3 aus diesem Dorf, die in der Forschung bereits publiziert sind. Der Grund für die Existenz der dortigen epigraphischen Funden ist darauf zurückzuführen, dass Elemanlı unmittelbar in der Nähe von Hierapolis lag und ein Straβenweg von Kaisareia nach Hierapolis über dieses Dorf führte (Abb. 1)4. Es ist höchst wahrscheinlich, dass die Existenz antiker Bauerhöfe und Nekropolen sich bis zum Dorf Elemanlı erstreckte. Obwohl die exakten Fundorte der hier ausgestellten Steine nicht bekannt sind, dürften sie alle der antiken Siedlung Hierapolis mitsamt ihrem Territorium zuzurechnen sein5. Sie vermehren den Bestand an Inschriften von Hierapolis und ihrem Territorium, die 2007 vom Autor zusammengestellt und herausgegeben sind6.
Abb. 1: Strassenverbindung zwischen Kaisareia und Melitene

Grabstele für Aelius (Abb. 2)
2Eine Grabstele aus Marmor mit angedeuteten Giebel und Akroteren. Sie wurde in einem Hausgarten in der Nähe der Moschee aufgefunden. Der exakte Fundort ist unbekannt. Der Gipfelakroter ist abgebrochen und die Eckakrotere sind beschädigt. Ein Kreis wurde in der Giebelmitte dargestellt.
3Die Inschrift ist teilweise verwaschen. Die Schrift ist wenig professionell, die Buchstaben in unterschiedlichen Größen und Abständen sind dünn eingraviert. Der Buchstabe Omikron wurde stets als viereckig eingemeißelt. Maße: H.: 55cm; Br.: 27 (oben) – 28 (unten) cm; T.: 6 cm; Bh.: 1,9 – 2,8 cm. Datierung: Kaiserzeitlich, am wahrscheinlichsten 2. Jh. n. Chr.
Abb. 2: Grabstele für Aelius

Γάιος κϵ Κότ(τας) Αἰ-
λıῳ τῷ πατ[ρὶ]
μν[ή]μ[ης] χάρϵιν
Gaius und Cotta (ihrem) Vater Aelius zum Gedenken.
Z.1 κϵ= καὶ, Κότ= lapis.
Z.3 χάρϵιν= χάριν.
4Eckakroter sind abgebrochen. Das Schriftfeld schließt unten und oben mit einem Profil ab. Die Schrift ist sorgfältig, die Buchstaben wurden in gleicher Größe und mit gleichen Abständen tief eingraviert. Maße: H.: 82 cm; Br.: 30 cm; T.: 9 cm; Bh.: 2,7-3 cm. Datierung: Kaiserzeitlich, am wahrscheinlichsten 2. Jh. n. Chr.
5Die römischen Namen der beiden Stifter, Gaius und Cotta sind durch andere Belege aus Hierapolis bekannt7. Der verstorbene Vater Aelius führt ein Gentilnomen. Wir sollten daraus jedoch nicht schlieβen, dass die genannte Familie das römische Bürgerrecht besaß, denn das Praenomen und Cognomen von Aelius und das Gentilnomen seiner Söhne fehlen im Dokument8.
Grabstele für Deidas (Abb. 3)
6Eine Grabstele aus Marmor, deren exakter Fundort unbekannt ist. Sie ist mit einem angedeuteten Giebel und Akroteren verziert. Gefunden vor dem Haus von Ömer Arslan. Der Inschriftenträger dient heute als Treppenstufe vor dem Haus. Er ist gut erhalten; lediglich der Gipfelakroter und linke
Abb. 3: Grabstele für Deidas

Ἀρχίας καὶ
Γάιος Δϵι-
δα τῷ πα-
τρί
Archias und Gaius (ihrem) Vater Deidas.
7Die Namen Archias und Gaius erscheinen ebenfalls in anderen epigraphischen Belegen aus Hierapolis9. Der verstorbene Vater Deidas trägt einen kleinasiatischen Namen10, der durch andere Inschriften aus Hierapolis bekannt ist11.
Grabstele für Didas (Abb. 4)
8Eine Grabstele aus Marmor, deren oberer Teil weggebrochen ist. Sie wurde im Hausgarten von Osman Çakır aufgefunden. Den Angaben der Ortsansässigen zufolge wurde sie aus Hierapolis verbracht. Unterer Teil der Stele ist profiliert.
9Die Schrift ist sorgfältig; die Buchstaben in unterschiedlichen Größen sind dünn eingraviert.
10Die letzte Zeile ist kleiner. Maße: H.: 91cm; Br.: 33 (unten) - 26,5 (oben) cm; T.: 8,3 cm; Bh.: 2,4-2,8 cm. Datierung: Kaiserzeitlich, am wahrscheinlichsten früh 1. Jh. n. Chr.
Abb. 4: Grabstele für Didas

Μα Παπιο{ς} <υ>
Διδα τῶ ἰ-
δίῳ ἀνδρί.
Ma, die Tochter des Papios ihrem Mann Didas.
Z.1 Παπιος = lapis
11Die Frau Ma führt ein typisches kleinasiatisches Theonym, das öfters in kappadokischen Hierapolis anzutreffen ist12. Häufige Anwendung dieses Personennamens in Hierapolis überrascht nicht, da die Stadt Hierapolis damals ein ehemaliger Tempelstaat (Komana) gewesen war. Komana in Kappadokien zählte in hellenistischer Zeit zu den bedeutendsten Tempelstaaten Kleinasiens und verdankte seine Berühmtheit dem Kultmittelpunkt der Göttin Ma, einer Kriegs- und zugleich Siegesgöttin13. Aus diesem Grund beweisen so viele Belege für den Personennamen Ma die Beliebtheit der Kriegsgöttin Ma. Der kleinasiatische Name Papios ist in Hierapolis zum ersten Mal durch oben vorgelegte Inschrift belegt, der mehrfach in den verschiedenen kleinasiatischen Landschaften bezeugt ist14. Ebenfalls ist Didas ein kleinasiatischer Name15.
Grabstele für Koloba (Abb. 5)
12Eine gut erhaltene Grabstele aus Marmor mit angedeutetem Giebel und Akroteren. Sie wurde im Hausgarten von Mehmet Doğan gesehen.
13Der ursprüngliche Fundort ist nicht bekannt. Nach den Angaben der Ortsansässigen wurde sie aus Hierapolis zum jetzigen Aufbewahrungsort verbracht. Der Gipfelakroter ist abgebrochen. Ein Kreis füllt die Giebelmitte aus; das Schriftfeld ist oben und unten durch ein Profil abgeschlossen. Die Schrift zeugt von mittelmäßiger Sorgfalt ; die nach rechts neigenden Buchstaben in den unterschiedlichen Größen und Abständen dünn eingraviert. Maße : H. : 100 cm ; Br. : 32 cm (unten) – 30 cm (oben) ; T. : 10 cm ; Bh. : 2,5-3 cm. Datierung: Kaiserzeitlich, am wahrscheinlichsten 1. Jh. n. Chr.
Abb. 5: Grabstele für Koloba

Ἀπολλὼνιος
καὶ Οστρη Κο-
λοβα τῆι μη-
τρὶ μνήμης χά-
ριν
Apollonios und Ostre (ihrer) Mutter Koloba zum Gedenken.
14Eine Vielzahl von Belegen für den Namen Apollonios im Raum Hierapolis existieren, was deutlich zeigt, dass der Name in Hierapolis sehr beliebt gewesen war16. Dagegen scheint der Name Ostre nirgendwo belegt zu sein. Vermutlich handelt es sich um einen kleinasiatischen Namen, wie der Beginn auf Οσ- vermuten lässt17. Der Name Koloba erscheint auch in weiteren Dokumenten aus Hierapolis18 und Kaisareia19.
Grabstele für Mamas (Abb. 6)
15Eine Grabstele aus Marmor mit angedeutetem Giebel und Akroteren. Sie wurde im Hausgarten von Nuri Şahan aufgefunden. Der ursprüngliche Fundort ist nicht bekannt. Der rechte Eckakroter und der untere Teil der Stele sind abgebrochen. Ein Kreis füllt die Giebelmitte aus; das Schriftfeld ist oben durch ein Profil abgeschlossen. Die nach links neigenden Buchstaben in unterschiedlichen Größen und Abständen sind dünn eingeritzt. Der Buchstabe Omikron wurde als viereckig eingemeißelt. Maße: H.: 25cm; Br.: 13,5 cm; T.: 4 cm; Bh.:1,5- 1,8 cm.
16Datierung: Kaiserzeitlich, am wahrscheinlichsten 2. Jh. n. Chr.
Abb. 6: Grabstele für Mamas

Ατηζοας
Μαμα τῷ
πατρὶ μνή-
μης χάριν
Atezoas (seinem) Vater Mamas zum Gedenken.
Z.1 Ατηζοας = Ατηζωας
17Der Name des Stifters Atezoas scheint ein kleinasiatischer Name gewesen zu sein20, dessen Anwendung in Hierapolis durch oben vorgelegtes Dokument bezeugt wird. Dieser Name erscheint sonst in einigen epigraphischen Denkmälern in Tyana21. Der verstorbene Vater Mamas trägt ebenfalls einen kleinasiatischen Namen22, welcher mehrfach sowohl in Hierapolis23 als auch in mehreren Landschaften Kleinasiens bezeugt ist24.
Grabstele für Mithraistes (Abb. 7)
18Eine gut erhaltene Grabstele mit angedeuteten Giebel und Akroteren. Sie ist aus rosafarbenem Marmor, welche im Hausgarten von Osman Çakır aufgefunden wurde. Den Angaben der Ortsansässigen zufolge wurde sie aus Hierapolis verbracht. Lediglich ist Gipfelakroter beschädigt und untere rechte Seite ist abgebrochen. Ein Kreis verziert die Giebelmitte und das Schriftfeld ist unten und oben durch Profil abgeschlossen. Die Schrift zeugt von mittelmassig professionell, mehrheitlich nach rechts neigenden und dünn eingravierten Buchstaben besitzen unterschiedliche Größe und Abstände. Die letzte Zeile ist deutlich kleiner. Maße: H.: 94cm; Br.: 28 (oben) – 30,5 (unten) cm; T.: 7 cm; Bh.: 1-2,5cm. Datierung: Kaiserzeitlich, etwa 1. - 2. Jh. n. Chr.
Abb. 7: Grabstele für Mithraistes

Γῆ Μιθραισ-
του Μιθρα-
ιστϵι Πυ{ι}θí-
ωνος τῶι ıἱῷ
Ge, die Tochter des Mithraistes (ihrem) Sohn Mithraistes, Sohn des Pythion.
Z. 3-4 Πυιθíωνος= lapis
19Der Name Mithraistes ist anscheinend ein bislang unbelegter Name. Ein ähnlicher Name ist Mithraustes, den ein Führer der Armenier bei Gaugamela im 4. Jh. v. Chr. getragen hat25. Ein anderer ähnlicher Name, Metrausta wird in einer lateinischen Inschrift genannt26. Jedenfalls handelt es sich bei diesem Namen um einen iranischen Namen, um eine Variante der iranischen Namen mit dem Beginn Mithr-27. Die vergleichbaren iranischen Namen wie Mithra, Mithres, Midrates, Mithratochmes sind in Hierapolis gut bezeugt28. Der letztgenannte Name Pythion ist griechisch, welcher in Kleinasien gelegentlich Anwendung fand29.
Grabstele für Licinnia (Abb. 8)
20Eine relativ schmale lange gut erhaltene Grabstele aus Marmor mit angedeutetem Giebel und Akroteren. Sie wurde im Hausgarten von Nuri Şahan aufgefunden. Der ursprüngliche Fundort ist unbekannt. Lediglich der linke Eckakroter und der untere Teil sind beschädigt. Ein Kreis füllt die Giebelmitte aus; das Schriftfeld ist oben und unten durch ein Profil abgeschlossen. Die Schrift ist wenig professionell; die nach rechts neigenden Buchstaben besitzen unterschiedlichen Größen und sie wurden in unterschiedlichen Abständen dünn eingemeißelt. Maße: H.: 66 cm; Br.: 25 (unten) cm; 19,5 (oben) T.: 4,5 cm; Bh.: 2-3 cm. Datierung: Kaiserzeitlich, am wahrscheinlichsten 2. Jh. n. Chr.
Abb. 8: Grabstele für Licinnia

Λουκíα
Δϵíου Λικι-
{κι}ννíᾳ Φι-
λήτου τῇ
μητρì μνή-
μης χάριν
Lucia, die Tochter des Deios (ihrer) Mutter Licinnia, die Tochter des Philetos zum Gedenken.
Z. 2-3 Λικικιννíᾳ= lapis
21Der Name Deios durch andere Inschriften aus Hierapolis bekannt30, dagegen bezeugt die Namen Lucia, Licinnia und Philetos im Raum Hierapolis allein dieses Grabdokument.
Grabstele für Tauriskos (Abb. 9)
22Mittlerer Teil einer Grabstele aus Marmor, deren obere und untere Teile abgebrochen sind. Er wurde im Hausgarten von Osman Çakır aufgefunden.
23Den Angaben der Ortsansässigen zufolge wurde sie aus Hierapolis verbracht. Die Schrift ist hoch professionell, die verhältnismassig dünn eingemeißelten Buchstaben sind in derselben Größen und Abständen. Maße: H.: 17 cm; Br.: 28 cm; T.: 5 cm; Bh.: 3 cm. Datierung: Kaiserzeitlich, am wahrscheinlichsten 1. Jh. n. Chr.
Abb. 9 : Grabstele für Tauriskos

[--------------------]
[--------------------]
[-----------------τῷ]
πάπῳ καì Ταυρí[σ]-
κῳ βʹ τῷ πατρì
μνήμης χάριν
[n.n… seinem / ihrem Großvater […]und (seinem / ihrem) Vater Tauriskos, dem Sohn des Tauriskos, zum Gedenken.
Z. 4 πάπῳ= πάππῳ diese Schreibart findet sich auch auf anderen Grabdokumenten31.
Z. 6. MNHMHΣ in Ligatur.
24Tauriskos ist ein griechischer Name32, der mehrfach in Hierapolis bezeugt ist33. Außer in Kappadokien finden sich die Belege für den Namen auch aus den Nachbarregionen wie Pontos und Kilikien34. Koerner ist der Meinung, dass Abkürzungformeln bei Homonymität in der epigraphischen Kultur der Landschaft Kappadokiens nicht bedeutsam waren35. Dennoch gibt es viele Inschriften gerade aus Hierapolis, welche Abkürzungformeln beinhalten36.
Eine fragmentarische Grabstele (Abb. 10)
25Unterer Teil einer dünnen Grabstele aus Marmor, deren oberer Teil abgebrochen ist. Er wurde im Hausgarten von Osman Çakır aufgefunden. Er ist unten profiliert und lediglich letzte Zeile ist erhalten. Die Schrift ist wenig professionell, die nach rechts neigenden und dünn eingravierten Buchstaben besitzen unterschiedliche Größen. Maße: H.: 57,5 cm; Br.: 27 (unten) – 23 (oben) cm; T.: 5 cm; Bh.: 1,2 - 1,5 cm. Datierung: Kaiserzeitlich.
Abb. 10 : Fragmentarische Grabstele

[--------------------]
[------τῷ ἰδíῳ θρϵπ]-
τῷ μνήμης ϵνϵκα
[n.n… seinem/ihrem Ziehsohn…] wegen des Gedenkens
26Der Terminus μνήμης ϵνϵκα zählt zu den kaum verbreiteten Formeln (in den Sprachfloskeln) auf den Grabinschriften von Hierapolis37.
Bibliographie
Des DOI sont automatiquement ajoutés aux références bibliographiques par Bilbo, l’outil d’annotation bibliographique d’OpenEdition. Ces références bibliographiques peuvent être téléchargées dans les formats APA, Chicago et MLA.
Format
- APA
- Chicago
- MLA
Cette bibliographie a été enrichie de toutes les références bibliographiques automatiquement générées par Bilbo en utilisant Crossref.
Anderson, J.G.C. / Cumont, F. / Grégoire, H. (éds.), Studia Pontica III. Recueil des Inscriptions grecques et latines du Pont et de ľArménie, Bruxelles, 1910.
Baz, F. (éd.), Die Inschriften von Komana (Hierapolis) in Kappadokien, Istanbul, 2007.
Baz, F., “Überlegungen zu zwei Münzen aus Hierapolis in Kappadokien und dem dortigen Ma-Kult”, in O. Tekin, (éd.), Ancient History, Numismatics and Epigraphy in the Mediterranean World Studies in memory of Clemens E. Bosch and Sabahat Atlan and in honour of Nezahat Baydur, Istanbul, 2009, 65-70.
Baz, F., “Zwei neue Meilensteine Gordians III aus Kappadokien”, Gephyra 9, 2012, 74-80.
Berges, D. / Nollé, J. (éds.), Tyana. Archäologisch- historische Untersuchungen zum südwestlichen Kappadokien I-II, Bonn, 2000.
De Jerphanion, G. / Jalabert, L., “Taurus et Cappadoce”, MUSJ 5, 1911, 311-328.
10.3406/mefao.1911.939 :Fraser, P.M. / Matthews, E. (éds.), A Lexicon of Greek Personal Names. Volume I, The Aegean Islands, Cyprus, Cyrenaeica, Oxford, 1987.
Fraser, P.M. / Matthews, E. (éds.), A Lexicon of Greek Personal Names. Volume III A, The Peloponnese, Western Greece, Sicily and Magna Graecia, Oxford, 1997.
Fraser, P.M. / Matthews, E. (éds.), A Lexicon of Greek Personal Names. Volume III B, Central Greece from the Megarid to Thessaly, Oxford, 2000.
French, D., Roman Roads and Milestones of Asia Minor, Fasc. 2,1 and 2,2: An Interim Catalogue of Milestones, Ankara, 1988.
French, D., “Inscriptions from Cappadocia II. Museums of Yozgat, Kırşehir, Hacıbektaş, Nevşehir, Ürgüp, Aksaray, Konya Ereğlisi, Kayseri, Sivas”, EA 40, 2007, 67-108.
Gregoire, H., “Rapport sur un voyage d’exploration dans le Pont et en Cappadoce”, BCH 33, 1909, 3-169.
10.3406/bch.1909.3211 :Hagel, S. / Tomaschitz, K. (éds.), Repertorium der westkilikischen Inschriften, Wien, 1998.
Hall, A.S., “Notes and Inscriptions from Eastern Pisidia”, AS 18, 1968, 57-92.
10.2307/3642643 :Harper, R.P., “Tituli Comanorum, Cappadociae”, AS 18, 1968, 93-147.
Justi, F., Iranisches Namenbuch, Marburg, 1895.
Koerner, R., Die Abkürzung der Homonymität in griechischen Inschriften, Berlin, 1961.
Kokkinia, Chr., “Zur Abkürzung der Homonymität in griechischen Inschriften”, ZPE 111, 1996, 133-134.
Labarre, G. / Özsait, M. / Özsait, N., “Sites et inscriptions de la plaine cillanienne”, Anatolia Antiqua 15, 2007, 113-146.
10.3406/anata.2007.1229 :Laminger-Pascher, G., “Zu den Frauennamen, EA 6, 1985, 83-86.
Mitchell St. / French, D. (éds.), The Greek and Latin Inscriptions of Ankara (Ancyra). vol. I From Augustus to the End of the Third Century AD, München, 2012.
10.17104/9783406736254 :Osborne, M.J. / Byrne, S.G. (éds.), A Lexicon of Greek Personal Names. Volume II, Attica, Oxford, 1994.
Pape, W. / Benseler, G. (éds.), Wörterbuch der Griechischen Eigennamen I-II, Graz, 1959.
Ricl, M., “CIG 4142- A Forgotten Confession-Inscription from North-West Phrygia”, EA 29, 1997, 35-43.
Robert, L., Noms indigènes dans ľAsie-Mineure Gréco-Romaine, Paris, 1963.
Sayar, M.H. (éd.), Die Inschriften von Anazarbos und Umgebung. Teil I Inschriften aus dem Stadtgebiet und der nächsten Umgebung der Stadt [Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, 56], Bonn, 2000.
Sayar, M.H., “Weihung an Dionysos aus Rhosos”, EA 33, 2001, 89-93.
Schmitt, R., “Die theophoren Eigennamen mit altiranisch*Miqra-”, Acta Iranica 17, 1978, 395-455.
Schwertheim, E., “Neue Inschriften aus Miletupolis”, EA 5, 1985, 77-88.
Solin, H., Die stadtrömischen Sklavennamen I-III, Stuttgart, 1996.
Strubbe, J. (éd.), The Inscriptions of Pessinous [Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, 66], Bonn, 2005.
Takmer, B. / Arslan, M. / Tüner Önen, N., “New Inscriptions from Kayseri Museum I”, Gephyra 3, 2006, 169-181.
Zgusta, L., Kleinasiatische Personennamen, Prague, 1964.
Notes de bas de page
1 Ich bin dem Türkischen Kultusministerium für die Erteilung der Arbeitserlaubnis zu Dank verpflichtet. Die Vertreter von Ministerium, Kürşat Koçer und Mustafa Eryaman, haben mir begleitet und große Hilfe geleistet, ihnen sei herzlich gedankt.
2 Dazu siehe French 1988, 9 Nr. 24 (Elagabal); French 1988, 8 Nr. 21 (Gordian III); French 1988, 8 Nr. 20 (Philippus Arabs); French 1988, 8 Nr. 22 (unbekannter Kaiser); French 1988, 9 Nr. 23 (unbekannter Kaiser); French 1988, 7 Nr. 17 (Philippus Arabs); Baz 2012, 77, Nr. 2. (Gordian III).
3 Dazu siehe Harper 1968, 123 Nr. 5,40 (Von Anoptenes gestiftete Grabstele); 116 Nr. 5,15 (Grabstele für Eleis und Mandana); 110 Nr. 2,20 (Grabstele für Hermodora).
4 Baz 2012, 74-80.
5 Nach den Angaben der Ortsansässigen wurden einige Inschriften (unten Nr. 3, 4, 6 und 8) aus Hierapolis ins Dorf verbracht.
6 Baz 2007, 47-308, dokumentierte insgesamt 351 Inschriften.
7 Baz 2007, Nr. 250, 278.
8 Zu einem vergleichbaren Fall siehe Strubbe 2005, 191-192 Nr. 175.
9 Zu den Belegen für Archias siehe Baz 2007, Nr. 130, 138, 148.
10 Zgusta 1964, 147 Nr. § 282-4.
11 Baz 2007, Nr. 190, 192, 271.
12 Dazu siehe Baz 2007, 323 (Index). Ferner für einen weiteren Beleg aus Hierapolis siehe Takmer et al. 2006, 170 Nr. 1. Zu den weiteren Belegen für Ma aus Kleinasien siehe French 2007, 70, Nr. 1; 75, Nr. 9; 91-92, Nr. 32; 95, Nr. 37; 98-99, Nr. 42.
13 Der antike Geograph Strabon weiß aus eigener Anschauung zu berichten, dass das kappadokische Komana in den Jahren um die Zeitenwende von zahlreichen Pilgern aufgesucht wurde und dass zum Heiligtum beträchtlicher Landbesitz mit mehr als 6.000 Tempelsklaven beiderlei Geschlechts gehörte (Strab. 12.2.3). Zu dem Ma-Kult in Komana siehe Baz 2009, 65-70.
14 Zgusta 1964, 410-412 Nr. & 1199-6 – 1199-7.
15 Zgusta 1964, 282-1,2; Baz 2007, Nr. 172, 238, 249; De Jerphanion / Jalabert 1911, Nr. 306; Für einige Belege aus Ankyra siehe Mitchell / French 2012, 438, Nr. 251.
16 Baz 2007, 319-320 (Index).
17 Zgusta 1964, 383-385.
18 Baz 2007, Nr. 226-227.
19 Gregoire 1909, Nr. 48.
20 Zgusta 1964, 110 Nr. & 120-1; Robert 1963, 493-509.
21 Berges-Nollé 2000, 204-205, Nr. 29; 215-216, Nr. 38; 248-249 Nr. 83.
22 Zgusta 1964, 282-283 Nr. § 850-3; Robert 1963, 526; Laminger-Pascher 1985, 87.
23 Baz 2007, 323 (Index).
24 Dazu siehe etwa Hall 1968, Nr. 19; Schwertheim 1985, Nr. 1; Ricl 1997, 37; Hagel/Tomaschitz 1998, Nr. Korykos 342, 468; Labarre et al. 2007, 142 Nr. 5; French 2007, 75 Nr. 9; Zuletzt siehe Solin 1996, 607.
25 Arr. Anab. 3.8.5; Schmitt 1978, 428.
26 CIL VI 11088; Schmitt 1978, 452.
27 Zu den ähnlichen Namen siehe Schmitt 1978, 399 ff.; Justi 1895, 209-217; Robert 1963, 217, 519.
28 Baz 2007, 323 (Index).
29 Dazu siehe etwa SEG 57, 2007, Nr. 1054, 1094.
30 Baz 2007, Nr. 151, 169, 170.
31 Vgl. Sayar 2000, Nr. 475; Baz 2007, Nr. 110.
32 Pape-Benseler 1959, 1495; Fraser/Matthews 1987, 429; Osborne/ Byrne 1994, 423; Fraser/Matthews 1997, 42; 2000, 401.
33 Dazu siehe etwa Baz 2007, Nr. 285-287.
34 Gregoire 1909, Nr. 20; Anderson et al. 1910, Nr. 51, 56; Sayar 2000, Nr. 52; 2001, 90.
35 Koerner 1961, 126; Berges-Nollé 2000, 190.
36 Baz 2007, Nr. 89, 114, 144, 191, 208, 217, 275. Zuletzt zu entsprechenden Formeln Kokkinia 1996, 133-134.
37 Baz 2007, Nr. 151, 186, 198 und 249.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
La Cappadoce méridionale de la Préhistoire à l'époque byzantine
Vous pouvez vous connecter à votre bibliothèque à l’adresse suivante : https://freemium.openedition.org/oebooks
Si vous avez des questions, vous pouvez nous écrire à access[at]openedition.org
La Cappadoce méridionale de la Préhistoire à l'époque byzantine
Vérifiez si votre bibliothèque a déjà acquis ce livre : authentifiez-vous à OpenEdition Freemium for Books.
Vous pouvez suggérer à votre bibliothèque d’acquérir un ou plusieurs livres publiés sur OpenEdition Books. N’hésitez pas à lui indiquer nos coordonnées : access[at]openedition.org
Vous pouvez également nous indiquer, à l’aide du formulaire suivant, les coordonnées de votre bibliothèque afin que nous la contactions pour lui suggérer l’achat de ce livre. Les champs suivis de (*) sont obligatoires.
Veuillez, s’il vous plaît, remplir tous les champs.
La syntaxe de l’email est incorrecte.
Référence numérique du chapitre
Format
Référence numérique du livre
Format
1 / 3