Einführung
p. 17-22
Texte intégral
1Aus den breiten SGSA-Kongressreferaten ein aussagekräftiges Bündel der wichtigsten Beiträge zur Sozialen Arbeit zwischen Innovation und Widerstand zu schnüren, war kein einfaches Unterfangen. Wir Herausgebenden haben uns deshalb entschlossen, in einem ersten Teil einen Überblick über die unterschiedlichen Sichtweisen auf die sozialpolitischen Herausforderungen und unterschiedlichen Dimensionen der Sozialen Arbeit zu bieten, um dann im zweiten Teil wissenschaftliche Analysen praktischer Ansätze in knapper, prägnanter Form wiederzugeben. Uns war es ein grosses Anliegen zu jedem Unterthema jeweils verschiedene Beiträge aus den beiden Sprachregionen präsentieren zu können, damit unterschiedliche Ansätze und Betrachtungsweisen respektive vielfältige Arbeitsfelder und Unterthemen nebeneinander zu stehen kommen. So hoffen wir, möglichst vielen Interessierten und Studierenden aktuelle Informationen aber auch Impulse zur Situation und Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Schweiz und anderswo zu vermitteln.
2Die Beiträge sind jeweils zur Hälfte in deutscher und französischer Sprache, so wie auch der Kongress zweisprachig geführt wurde. Eine kurze Zusammenfassung zu Beginn jedes Kapitels wurde jeweils in die andere Sprache übersetzt, damit auch weniger Sprachkundige Anhaltspunkte über die einzelnen Inhalte erhalten.
3Der erste theoretische Teil der Publikation ist den vielfältigen Perspektiven der Sozialen Arbeit gewidmet: Ausgehend von der historischen Dimension werden die soziopolitische und die sozioökonomische Perspektive sowie die ethische und professionelle Positionierung der Sozialen Arbeit diskutiert. Peter Sommerfeld eröffnet die Diskussion mit der Frage, welche Rolle Soziale Arbeit in der demokratischen Gesellschaft spielt mit grundsätzlichen Überlegungen zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit. Verena Keller führt diese Wertediskussion weiter indem sie betont, wie riskant es ist, wenn Diskurse der individualistischen Ursachenzuweisung für Sozialhilfebezug befördert werden, anstatt Ungleichheit und strukturell erschwerte Zugänge zu thematisieren. Ausgehend von der Konfrontation mit den Folgen sozialer Ungleichheit, fragt sich Ueli Mäder, ob die Soziale Arbeit die Wirtschaftskrise dahingehend analysieren und reflektieren müsste, dass sie sich stärker mit den konkreten Machtgefügen auseinandersetzt und argumentiert, dass Ausgleichsleistungen schlussendlich auch dem sozialen Frieden dienen. Ob in diesem Spannungsfeld der Sozialen Arbeit die Durchsetzung im Einklang mit ihren Werten gelingt, hängt nach Ansicht von Maryse Bresson davon ab, ob sie sich eigenständig als innovative Kraft in der Krisenbewältigung positionieren kann. Kritisch sieht Lothar Böhnisch die Soziale Arbeit in Deutschland, welche seiner Meinung nach wenig sozialpolitische Gestaltungsmöglichkeiten wahrnimmt oder ergreift, sondern sich auf die Abfederung ökonomischer Prozesse konzentriert. Er plädiert dafür, dass sich die Soziale Arbeit auf ihre ursprüngliche Bestimmung als spätes Kind der Demokratie konzentriert, indem sie sich selbstbewusst für ihre Wertebasis einsetzen und durchsetzen sollte.
4Aufgrund der zunehmenden Globalisierung erfahren soziale Probleme eine neue Gewichtung, die den nationalstaatlichen Referenzrahmen überschreiten. Am Beispiel der Transnationalität somalischer Einwanderer und Einwanderinnen zeigt Joëlle Moret, dass eine starke Verankerung im Herkunftsland der Integration im Zweitland keineswegs zuwiderlaufen muss. Nadia Baghdadi, Christian Reutlinger und Mandy Schöne sehen die Notwendigkeit zu einer neuen Problemdeutung des Transnationalismus und seines Referenzrahmens. Hier fügt sich der Beitrag von Shirley Roy an, welche dafür plädiert, dass die Ausbildungsstätten und Fachhochschulen stärker mit der Praxis zusammenspannen, um nicht nur neue Wege der Forschung gemeinsam zu entwickeln, sondern auch Wechselwirkungen zwischen institutionellen Machtbeziehungen, akademischem und praktischem Wissen untersuchen. So könnten ihrer Meinung nach originelle Vorschläge hervorgebracht werden, welche ein Bereich nicht im Stande wäre alleine hervorzubringen.
5Michel Chauvière eröffnet den zweiten Teil zum Verhältnis Sozialer Arbeit zu aktuellen Entwicklungen der Sozialpolitik. Er diskutiert die politische Positionierung der Sozialarbeitenden und begrüsst deren Mobilisierung, aber kritisiert gleichzeitig den nicht korporativen Widerstand in Frankreich (welcher in der Schweiz auch wenig auf Verbandsebene zum Ausdruck gebracht wird A.d.V.). Hier schliesst Patrick Ernsts Beitrag zur zunehmenden Prekarisierung an mit der Frage, was denn an der Umsetzung von Sozialprogrammen für Menschen, die gesellschaftlich am stärksten ausgegrenzt werden, noch als «sozial» zu bezeichnen ist, ohne dass es eine Perspektive für effektive Integration gibt. Peter A. Schmid meint, dass es einer Klärung des Gerechtigkeitsverständnisses in der Sozialen Arbeit bedarf, wie die Bedarfs-, Verfahrens- und Leistungsgerechtigkeit zu gewichten sind und wie der Auftrag zur Umsetzung von Gerechtigkeit in und durch die Soziale Arbeit zu konkretisieren ist. In dieser Situation sieht Günter Rieger eine Perspektive für die Soziale Arbeit, wenn sie das «Politikmachen» in Form von Soziallobbying, Mitarbeit in Gremien und Aktivierung als eine ihrer genuinen professionellen Aufgaben verstehen würde. Olivier Grand hinterfragt den Begriff der sozialen Intervention, welche mit ihren meist individualisierenden Ansätzen und Projekten das Gemeinschaftshandeln in den Hintergrund stellt.
6Wie geht die Soziale Arbeit mit den Armutsrisiken und Ausschlussmechanismen um? – Diese Frage des Umgangs mit der zunehmenden Prekarisierung steht am Anfang des dritten Teils, dessen Beiträge sich unterschiedlichen Zielgruppen widmen. Sophie Rodari setzt sich mit dem «Zweiklassensystem» neuer Sozialhilfebestimmungen auseinander, welche die Soziale Arbeit bei Personen mit geringen Wiedereingliederungsaussichten einschränken, während die anderen zusätzliche Unterstützung erhalten, und fragt sich, ob diese Rolle noch mit der Wertebasis Sozialer Arbeit vereinbar sei. Zur Vermittelbarkeit (Employability) junger Erwachsener postulieren Susanne Gerber und Dorothee Schaffner eine lebensweltlich orientierte Analyse, damit die biografische Handlungsfähigkeit von Betroffenen erweitert und so langfristig die Beteiligung an Bildung und Beschäftigung ermöglicht werden kann. Analog dazu unterstreicht auch der Beitrag von Annamaria Colombo – zu einer Studie über obdachlose Jugendliche in Montréal – die Wichtigkeit der Stärkung lebensweltlicher Ressourcen zur Wiedererlangung eines Platzes in der Gesellschaft. Dieter Haller, Eveline Althaus und Christian Beiser schliessen an mit einer Typologie von Fallverläufen der Sozialhilfe in der Deutschschweiz an und analysieren die Faktoren, welche zum Gelingen bzw. Misslingen der Unterstützung beitragen. Jean Foucart erläutert die Rolle der «angemessenen Distanz» professioneller Sozialer Arbeit mit Betroffenen. Anschliessend folgt der Beitrag von Daniela Berger und Edgar Baumgartner zur betrieblichen Sozialen Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Gesellschaft, welche ihre Rolle stetig neu definieren und finden muss. Abgerundet wird das Kapitel mit einem Beitrag von Véronique Antonin-Tattini und Marie-Danièle Bruttin-Troutot zur Ausbildung und Umschulung behinderter Menschen, der aufzeigt, wie wichtig der Austausch des Unterstützungssystems mit Arbeitgebenden und Betroffenen ist, damit Fehlleistungen vermieden warden.
7Der vierte Teil dreht sich um Ansätze und Umsetzungsbeispiele professioneller Praxis in der Sozialen Arbeit. Der interprofessionelle Kontext stellt den Ausgangspunkt des Artikels von Alain Canonica und Martina Koch dar, wo auf der Grundlage von zwei Fallstudien die Auswirkungen und Schwierigkeiten des multiprofessionellen Zusammenspiels dargestellt werden. Das Autorinnenteam Jeannette Friedrich, Sylvie Mezzena, Laurence Seferdjeli und Kim Stroumza untersucht mit dem kooperativen Ansatz der «Analyse de l’activité» das sozialpädagogische Vorgehen in einem Genfer Tageszentrum, woraus sie ein dreistufiges Modell zur Regelbefolgung entwickeln. Zur Frage der Stärkung älterer Menschen in unserer Gesellschaft unterstreicht Dominique Kern die aktive Rolle der Sozialen Arbeit zur Förderung der Lernbereitschaft und beklagt die heute oftmals auf versorgende und palliative Funktionen beschränkte sozialarbeiterische Unterstützung Betagter. Am Beispiel des Unterstützungsdispositivs für drogenabhängige Menschen beschreibt Jean-Félix Savary das Pendeln der Sozialen Arbeit zwischen Solidarität und Kontrolle, indem er hinter die Kulissen der «Erfolgsgeschichte» der Schweizer Drogenpolitik leuchtet. Inwieweit die prekäre Lebenslage einer Person mehrdimensional analysiert werden kann, zeigt Katja Schnyder-Walser am Beispiel des von der Caritas Zürich entwickelten Gitternetzes auf. Das nachfolgende Kapitel behandelt die neuen Handlungsansätze für die Herausforderungen in der Praxis, welche von Thierry Apothéloz, Marko Bandler und Mehdi Aouda mit einem Beitrag zu den Quartierverträgen (« Contrats de Quartier ») eingeläutet werden. Sie erläutern, welche partizipativen Instrumente und Bedingungen zum idealen Funktionieren mit einem maximalen Autonomieanspruch beitragen. Um soziale Netzwerke als Ressource mit grosser Wichtigkeit für betagte und behinderte Menschen, dreht sich der Artikel von Christina Dietrich. Sie zeigt auf, dass die Soziale Arbeit die Errichtung und Erhaltung solcher privaten Netzwerke unterstützt, da diese ein wirksames Mittel gegen Ausgrenzung darstellen. Das Projekt von Christophe Pittet stellt ein Versuch dar, junge Erwachsene in schwierigen psychosozialen Situationen durch künstlerische Aktivitäten innerhalb eines sozialpädagogischen Programms bei ihrer beruflichen Eingliederung zu unterstützen. Lea Hollenstein thematisiert Möglichkeiten und Grenzen professionellen Handelns in Beratungsstellen für gewaltbetroffene Frauen, welche in den letzten Jahren zwar an staatlicher Unterstützung gewonnen aber dafür an Autonomie eingebüsst haben.
8Der fünfte und letzte Teil ist der Beziehung von Forschung und Feld respektive der Praxis gewidmet: Während Jean-Pierre Tabin die aktuelle Situation der Forschung im Feld der Sozialen Arbeit debattiert, arbeitet Peter Schallberger zur Verortung und Positionsbestimmung der anwendungsorientierten Forschung vier Erwartungsprofile heraus: die Adressierung als Forschende, als Spezialisten, als Experten und als Repräsentanten der Forschung. Unter Rekurs auf Max Weber plädiert er für eine genuin kritische Haltung der Forschung gegenüber der Praxis, da sie nur so eine objektivierende Distanz behält. Im nachfolgenden Kapitel problematisiert Claudio Bolzmann die Marginalisierung der Sichtweise der Betroffenen – am Beispiel von Migranten und Migrantinnen – in der Forschung.
9Die Herausgebenden Sabine Voélin, Miryam Eser Davolio und Mathias Lindenau schliessen die Publikation mit einer gemeinsamen Betrachtung und Schlussfolgerung. Wie diese Ausführungen verdeutlichen, kommen viele der Beiträge auf einen gemeinsamen Nenner: Sie legen den Finger auf wunde Stellen der Individualisierung und Schuldzuweisung in der Sozialen Arbeit und versuchen mit ressourcenorientierten, lebensweltlichen und gemeinschaftsorientierten Ansätzen Wege aus dieser Zwickmühle heraus aufzuzeigen. Dabei bleiben sie keineswegs einem appellierenden oder moralisierenden Grundton verhaftet und sehen die Professionellen der Sozialen Arbeit auch nicht in einer Opferrolle, sondern weiten den Blick für Handlungsoptionen und – alternativen, die Stärkung der Betroffenen und Lobbyarbeit auf verschiedenen Ebenen – soll doch die Soziale Arbeit nicht im Widerstand verharren, sondern neue innovative Wege beschreiten!
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Ne touche pas à tes vieux
Regards sur la maltraitance familiale des personnes âgées
Véronique Gavillet et Laurence Grandrieux
2006
Entre mémoire collective et mémoire familiale
L’héritage d’un trauma collectif lié à la violence totalitaire
Irène Mathier
2006
Travailler pour s’insérer
Des réponses actives face au chômage et à l’exclusion : les entreprises de réinsertion
Christophe Dunand et Anne-Lise du Pasquier
2006
La Suisse au rythme latino
Dynamiques migratoires des Latino-Américains : logiques d’action, vie quotidienne, pistes d’interventions dans les domaines du social et de la santé
Claudio Bolzman, Myrian Carbajal et Giuditta Mainardi (dir.)
2007
Analyse de l’activité en travail social
Actions professionnelles et situations de formation
Kim Stroumza et Joëlle Libois (dir.)
2007
Les entreprises sociales d’insertion par l’économie
Des politiques, des pratiques, des personnes et des paradoxes
Claude de Jonckheere, Sylvie Mezzena et Camille Molnarfi
2008
De l’aide à la reconnaissance
Ethnographie de l’action sociale
Laurence Ossipow, Alexandre Lambelet et Isabelle Csupor
2008
Et ils colloquèrent, colloquèrent, colloquèrent…
Entre théorie et pratique : les réunions des travailleurs sociaux
Nadia Molea Fejoz
2008
L'incident raciste au quotidien
Représentations, dilemmes et interventions des travailleurs sociaux et des enseignants
Monique Eckmann, Daniela Sebeledi, Véronique Bouhadouza Von Lanthen et al.
2009
La protection de l’enfance : gestion de l’incertitude et du risque
Recherche empirique et regards de terrain
Peter Voll, Andreas Jud, Eva Mey et al. (dir.)
2010
La construction de l’invisibilité
Suppression de l’aide sociale dans le domaine de l’asile
Margarita Sanchez-Mazas
2011