Le travail social entre résistance et innovation / Soziale Arbeit zwieschen Widerstand und Innovation
| , ,Quatrième partie. Approches et démarches de la pratique professionnelle / Vierter Teil. Ansätze und Vorgehensweisen professioneller Praxis
Menschen in prekären Lebenslagen
Mehrdimensionale Analyse anhand eines Gitternetzes1
Résumé
Pour illustrer les multiples dimensions d’une situation de vie, Caritas Zürich a élaboré une grille d’analyse comprenant huit axes (réseau social, profession, finances, formation, logement, statut de séjour, santé et famille d’origine). Entre les deux coordonnées s’étendent quatre zones : la zone d’intégration, la zone de vulnérabilité, la zone d’assistance, la zone de désaffiliation. En reliant les valeurs de chaque axe à celles des axes voisins, on obtient une surface. Plus cette surface est étendue, plus la personne est vulnérable, sur un plan quantitatif. Cette grille offre aux travailleurs sociaux un précieux outil pour engager avec leurs clients une discussion sur leurs atouts et leurs points faibles.
Texte intégral
- 1 Der vorliegende Text basiert auf einer Publikation, welche die Autorin während einer früheren Anste (...)
1Gemäss dem in der Armutsforschung entwickelten Lebenslagenkonzept ist Armut mehrdimensional, dies gilt entsprechend auch für die Prekarität. Will man diese Lebenslage visualisieren, schaffen die Überlegungen des französischen Sozialhistorikers Robert Castel eine wertvolle Ausgangslage. Castel (2000: 357ff) beschreibt die prekäre Lage anhand eines Koordinatensystems. Dessen Achsen sind die berufliche und die soziale Integration. Im Nullpunkt des Koordinatensystems befindet sich die volle Integration in beiden Bereichen. Die Achsen führen über die unsichere Integration bis zum weitgehenden Ausschluss von der Arbeit oder vom sozialen Netz. Zwischen den beiden Achsen spannen sich vier Zonen der Integration. Caritas Zürich erweitert Castels Modell um weitere zentrale Lebensbereiche der Armutsforschung: Finanzen, Bildung, Wohnen, Aufenthaltsstatus, Gesundheit und Herkunftsfamilie. Das Koordinatensystem entwickelt sich so zu einem Gitternetz.
2Die Achse «Herkunftsfamilie» fasst zusammen, inwiefern das Elternhaus der analysierten Person durch relevante Probleme und kritische Ereignisse belastet gewesen ist. Zwischen den Achsen spannen sich die vier von Castel entworfenen Zonen: 0 ist die Zone der vollen Integration, 1 die Zone der Verwundbarkeit respektive Prekarität, 2 die Zone der Fürsorge und 3 die Zone der Entkoppelung. Die Prekarität ist also eine Schwebelage zwischen Armut und beginnendem Wohlstand.
3Die Datenbasis der qualitativen Untersuchung von Caritas Zürich bilden 13 Lebensgeschichten von Personen, die aus unterschiedlichen Gründen in einer prekären Lebenslage sind. Sie bewältigen zwar den Alltag selbstständig, sind aber punktuell auf finanzielle, psychologische oder sozialarbeiterische Hilfe angewiesen. Diese Menschen sind gerade noch nicht oder nicht mehr arm, isoliert oder langzeitarbeitslos, leben aber in der Gefahr, jederzeit einbrechen zu können.
Eine Lebenslage auf dünnem Eis
- 2 Name geändert.
- 3 Isabelle wohnt in der Stadt Zürich und ist damit vom Schwelleneffekt im Übergang zur Sozialhilfe be (...)
4Eine dieser Lebensgeschichten ist die der 30-jährigen Isabelle2. Aufgewachsen ist Isabelle in einer so genannten Vorzeigefamilie in einem Einfamilienhaus. Der Schein trog allerdings. Sie und ihre zwei Schwestern mussten schon früh auf eigenen Beinen stehen. Die Mutter war psychisch krank und Alkoholikerin. Der Vater war Lehrer und kümmerte sich nicht um die Familie. Für ihn zählten nur die schulischen Leistungen seiner Töchter. Isabelles Leidenschaft und Fluchtmöglichkeit war das Tanzen. Sie wollte Ballerina werden, trainierte hart und wurde mit 15 schliesslich von einer Tanzschule aufgenommen. Nach dem ersten Jahr platzte der Traum. Keine Stipendien. Keine Unterstützung vom Vater, weil Tanzen kein Beruf sei. Keine Unterstützung von der Mutter, weil diese nach der Scheidung nicht genug Geld hatte. Isabelle ging ein Jahr als Au-Pair in die Westschweiz und machte danach eine kaufmännische Ausbildung. Während der Lehre zog sie zuhause aus. Weil der Lehrlingslohn nicht für alles reichte, musste sie manchmal Kollegen anpumpen. Nach dem Lehrabschluss setzte sie sich mit Haut und Haar für das Zentralsekretariat einer sozialen Organisation ein. Die vielen Überstunden und der kleine Lohn führten dazu, dass es ihr nach zwei Jahren zuviel wurde. Sie wechselte ins Gastgewerbe. Da gab es viel Trinkgeld und bald hatte sie die Schulden bei den Kollegen beglichen. Es folgten verschiedene temporäre Anstellungen – eine Freiheit und Flexibilität, die sie genoss. Finanziell war das kein Risiko. Fast täglich konnte sie zwischen drei Jobs wählen. Zweimal reiste sie mit dem so verdienten Geld nach Thailand. Einmal blieb sie einen Monat lang in einem Tempel und meditierte. Das half gegen die Rücken- und Verdauungsprobleme, die sie seit der Pubertät plagten. Zurück in der Schweiz plante sie, sich ein zweites Standbein als selbstständige Masseurin aufzubauen. Dann lernte sie Daniel kennen. Er hatte zwar ein leichtes Alkoholproblem und arbeitete zu viel, doch es war eine sehr unbeschwerte und lässige Zeit. Sie heirateten. Das junge Paar war überzeugt, alles in den Griff zu kriegen. Doch nach der Hochzeit begann Daniel wieder vermehrt zu trinken und war auf einmal unzuverlässig. Als er bei der Arbeit mit einem Suizid konfrontiert wurde, erlitt er einen Zusammenbruch. Fast ein halbes Jahr war er danach krankgeschrieben. Seine Antriebslosigkeit belastete Isabelle sehr. In dieser Zeit kam ihr Sohn Kilian auf die Welt. Ein paar Tage lang kümmerte sich Daniel rührend um seine Familie, dann zog er sich wieder zurück. Isabelle war während Wochen am Anschlag und weinte viel. Alles hing an ihr. Wenn Daniel trank, war er ein Lämmchen. Nüchtern konnte er sehr aggressiv werden. Isabelle versuchte alles: Sie schickte ihn in eine Klinik und drängte ihn zu einer Ehetherapie. Es nützte nichts. Schliesslich holte sie sich Rat bei einer privaten Beratungsstelle. Nach einigem Hin und Her entschied sie, dass Daniel ausziehen müsse. Distanz würde die festgefahrene Situation auflockern. Doch er weigerte sich und sperrte gar das gemeinsame Konto. Nach dem Mutterschaftsurlaub von Isabelle wollte er sich auch nicht um Kilian kümmern. Sie leitete daraufhin unverzüglich das Eheschutzverfahren ein. Daniel musste ausziehen und sie stand plötzlich ohne Geld da. Bis das Sozialamt zahlte, vergingen eineinhalb Monate. Ihre Gefühle gegenüber dem Sozialamt sind gespalten: Die Sozialarbeiterin war sehr verständnisvoll. Aber da gab es immer irgendwelche internen Weisungen, welche die SKOS-Richtlinien einschränkten. Wie diese begründet werden, kann Isabelle einfach nicht nachvollziehen. Seit der Trennung sind jetzt fünf Monate vergangen. Immer wieder konnte Isabelle auf ihre Schwestern, deren Partner und einige wenige Kolleginnen zählen. Emotional hat sie diese turbulente Zeit noch nicht verarbeitet. Sie war zu beschäftigt. Wenn sie im Bett liegt, drehen sich ihre Gedanken im Kreis. Unvorhersehbares wirft sie leicht aus der Bahn. Abends und an den Wochenenden tippt Isabelle Briefe nach Diktat. Sie kommt mit diesem Lohn, den Alimenten und Kleinkinderbetreuungsbeiträgen (KKBB) auf ein Einkommen, das 50 Franken über dem sozialen Existenzminimum liegt. Sie muss nicht mehr zum Sozialamt. Aber das bedeutet auch, dass sie nun finanziell schlechter dasteht.3 Bald ist ein erster Schritt geschafft: Kilian erhält einen der raren Babykrippenplätze. Dann kann Isabelle die Stelle antreten, die ihr ein verständnisvoller Arbeitgeber seit einem halben Jahr frei hält. Sie freut sich darauf. Zum Bezug von KKBB ist Isabelle berechtigt, bis Kilian zwei Jahre alt ist. Danach wird sie wohl für eine gewisse Zeit wieder Sozialhilfe beziehen müssen. Bevor er den Kindergarten besucht, will sie nämlich nicht mehr als 40 Prozent arbeiten. Weil Isabelle gerne kreativ ist und gut mit wenig Geld auskommen kann, braucht sie für sich selbst nicht viel. Aber sie fände es schön, für Kilian mehr Geld zu haben – nicht nur für Notfälle.
Das Gitternetz als Analyseinstrument
5Das Gitternetz von Caritas Zürich ist ein mögliches Instrument, um die Lebenslage einer Person mehrdimensional zu analysieren. Für die Beurteilung der Lebenslage ist ein einzelnes Defizit auf einer der Achsen nur bedingt aussagekräftig. Viel entscheidender ist, ob mehrere Lebensbereiche beeinträchtigt und ob diese Defizite miteinander verkettet sind. Verbindet man die Werte auf den verschiedenen Achsen, ergibt sich eine Fläche. Je grösser diese Fläche ist, desto verwundbarer ist die Person in quantitativer Hinsicht. Der Fokus liegt bei der Analyse anhand des Gitternetzbildes zwar auf Einzelpersonen, sie werden aber als Teil eines grösseren Systems, wie zum Beispiel eines Familienhaushalts, verstanden. Denn innerhalb eines Haushalts können Defizite einer Person durch die Ressourcen einer anderen kompensiert werden.
6Das Gitternetzbild von Isabelle (vgl. Abbildung 2) zeigt, dass sie in den Bereichen finanzielle Ressourcen, berufliche Integration und soziale Integration die grössten Schwierigkeiten hat. Finanziell ist sie in einer prekären Lage: Ihr Einkommen liegt knapp über dem Existenzminimum. Ihre berufliche Situation ist prekär, weil sie nur wenige Stunden pro Woche arbeiten kann. Das soziale Netzwerk von Isabelle beschränkt sich seit der Trennung auf ihre Schwestern und zwei, drei Kolleginnen. Ihr fehlt zurzeit die Energie, weitere Kontakte zu pflegen oder zu knüpfen. Weiter ist Isabelles Lebenslage in den Bereichen Herkunftsfamilie und gesundheitliches Wohlbefinden belastet. In ihrer Herkunftsfamilie gab es zwar keine finanziellen, aber verschiedene andere Probleme: Der lange Scheidungskampf der Eltern, die psychische Krankheit ihrer Mutter sowie eine bis heute schwierige Beziehung zu den Eltern. Im Bereich des gesundheitlichen Wohlbefindens machen sich verschiedene Erschöpfungssymptome bemerkbar: Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden und Anfälligkeit für Grippe. Das Gitternetzbild veranschaulicht aber auch, über welche Ressourcen Isabelle verfügt, mit denen sie möglicherweise Defizite in anderen Bereichen kompensieren kann. Dazu gehören ihre Ausbildung als Kauffrau und ihre vielfältige Berufserfahrung oder die Wohnsituation. Dank einer niedrigen Miete wohnt sie in einer schönen Wohnung in einem Quartier mit vielen Familien. Als Schweizerin ist sie zudem aufenthaltsrechtlich gesehen in der Zone der Integration. Dieses Fallbeispiel zeigt, wie sich diese einzelnen Integrationsachsen gegenseitig beeinflussen. Die Trennung von ihrem Ehemann führte bei Isabelle zu finanziellen Engpässen und verkleinerte den Freundeskreis. Ebenso schränkte die Trennung ihre Erwerbsmöglichkeiten ein. Denn eigentlich hatte sie mit ihrem Mann abgemacht, dass sie sich die Kinderbetreuung teilen. Die Integrationsachsen können sich auch zum Guten beeinflussen: Findet Isabelle eine günstige Fremdbetreuung für Kilian, so kann sie ein höheres Stellenpensum annehmen, verbessert damit ihre finanzielle Situation, was wiederum ihre psychische Belastung reduziert.
7Das Gitternetzbild bietet Sozialarbeitenden eine Möglichkeit, die mehrdimensionale Lebenslage einer neuen Klientin zu analysieren. Die Diagnose besteht zum Beispiel aus dem Selbstbild (Wie sehe ich mich?), dem Fremdbild (Wie sehe ich als beratende Person die Klientin?) und einem Bild, das die Situation an den gesellschaftlichen Standards misst (Wo stehe ich gemessen an der Norm?). Bereits die Anfertigung des Selbstbildes sowie die Diskussion der anderen Bilder bilden erste Schritte der Unterstützung und der Problemlösung. Damit die Klientin optimal beraten werden kann, müssen auch folgende Fragen geklärt werden: Was soll verändert werden? Welche Achse kann ohne Hilfe beeinflusst werden? Wo wird Unterstützung durch Dritte benötigt? Welches sind die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und persönlichen Gegebenheiten, die es zu akzeptieren gilt? Wo lässt die Klientin reale Chancen selbst nicht zu?
Selbsthilfe unterstützen – ohne zu überfordern
- 4 Bei Caritas Zürich beziehen rund 90 Prozent der Klientinnen und Klienten der Sozialberatung keine S (...)
8Die häufigsten Erstprobleme von Menschen auf dünnem Eis sind gemäss diesbezüglichen Studien partnerschaftliche, gesundheitliche oder berufliche Schwierigkeiten. Da finanzielle Probleme meistens nicht Erstprobleme und kaum Einzelprobleme sind, hilft eine finanzielle Unterstützung zwar im Moment. Es gibt aber meistens weitere einschneidende Probleme auf anderen Achsen, die behoben und bearbeitet werden müssen, um die Lebenslage längerfristig zu stabilisieren. Menschen in prekären Lebenslagen legen grossen Wert darauf, das Leben autonom führen zu können und die finanzielle Situation im Griff zu haben. Sie kämpfen darum, nicht von staatlichen Hilfestrukturen, namentlich der Sozialhilfe, abhängig zu werden. Damit sie nicht einbrechen, wenden sie sich von Zeit zu Zeit an ein eigens zusammengestelltes Netz der Hilfe. In diesem kommt privaten Sozialorganisationen eine Schlüsselfunktion zu.4 Es ist wichtig, dass deren Unterstützungsangebote (Projekte, Beratung, Kurse) die Menschen in der Prekarität zur Selbsthilfe befähigen und ihnen Handlungschancen aufzeigen, ohne sie damit zu überfordern.
Ausmass der Prekarität
9Wie viele Personen von Prekarität betroffen sind, ist nur schwer zu beantworten. In der Schweiz wird darüber keine Statistik geführt. Die statistischen Indizien deuten aber darauf hin, dass die Zone der Prekarität in den letzten zehn Jahren in Bezug auf die finanziellen Ressourcen und die berufliche und soziale Integration in der Schweiz eher gewachsen ist. In den Bereichen Bildung und Gesundheit nahm das Risiko der Prekarisierung vor allem für Personen mit tieferem sozialen Status zu. Reduziert hat sich die Zahl der Personen mit prekärem Aufenthaltsstatus (insbesondere F) und prekären Wohnverhältnissen. Um die Entwicklungen zu beobachten und allfälligen Trends zur Prekarisierung frühzeitig entgegenwirken zu können, ist es wichtig, ein mehrdimensionales Monitoring einzuführen.
Bibliographie
Castel, R. (2000). Metamorphosen des Sozialen. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
Walser, K. & Knöpfel, C. (2007). Auf dünnem Eis: Menschen in prekären Lebenslagen. Luzern: Caritas-Verlag.
Notes
1 Der vorliegende Text basiert auf einer Publikation, welche die Autorin während einer früheren Anstellung bei Caritas Zürich verfasst hat.
2 Name geändert.
3 Isabelle wohnt in der Stadt Zürich und ist damit vom Schwelleneffekt im Übergang zur Sozialhilfe betroffen.
4 Bei Caritas Zürich beziehen rund 90 Prozent der Klientinnen und Klienten der Sozialberatung keine Sozialhilfe.
Table des illustrations
![]() | |
---|---|
Légende | Abbildung 1: Gitternetz der Integration, Caritas Zürich |
URL | http://books.openedition.org/ies/docannexe/image/1057/img-1.jpg |
Fichier | image/jpeg, 72k |
![]() | |
Légende | Abbildung 2: Gitternetzbild von Isabelle |
URL | http://books.openedition.org/ies/docannexe/image/1057/img-2.jpg |
Fichier | image/jpeg, 65k |
Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.