Le travail social entre résistance et innovation / Soziale Arbeit zwieschen Widerstand und Innovation
| , ,Première partie. Place et rôle du travail social dans la société démocratique / Erster Teil. Stellenwert und Rolle der Sozialen Arbeit in einer demokratischen Gesellschaft
«Arbeiten gegen den Strom»: Transnationale Zugänge in der Sozialen Arbeit
Résumé
L’approche théorique de la transnationalisation du travail social ou à l’œuvre dans celui-ci en est encore à ses balbutiements. Les différents auteurs partent du constat des mutations économiques, technologiques, politiques, sociales et spatiales en cours, généralement imputées à la mondialisation et à la modernisation. Une attention particulière est portée à la transformation du champ social dont le rôle est déterminant pour le travail social. A partir de là, les auteurs en appellent à une vision nouvelle et transnationaliste dans la description et l’analyse des phénomènes sociaux et préconisent un changement dans la pratique d’action et d’intervention, dans le sens d’un travail social sans frontières.
Texte intégral
- 1 Darunter fallen meist: die Entwicklung neuer Technologien (v. a. im Bereich der Kommunikation), die (...)
- 2 Das Paradigma der «Veränderung durch Globalisierung» lässt sich in vielen Texten feststellen, auch (...)
- 3 Der Begriff bezieht sich auf die Kritik, dass den zentralen Analysekategorien sozialwissenschaftlic (...)
1Die Auseinandersetzung mit einer (theoretischen) Grundlegung über Transnationalisierung der beziehungsweise im Rahmen der Sozialen Arbeit steht derzeit noch in den Anfängen. In ihrer Argumentation gehen Autoren und Autorinnen, die sich an der Fachdiskussion beteiligen, einerseits von der Feststellung aktueller ökonomischer, technologischer, politischer, sozialer und räumlicher Veränderungen aus, die in der Regel auf Prozesse der Globalisierung1 und Modernisierung zurückgeführt werden (vgl. Beiträge Homfeldt, Schröer & Schweppe 2008a).2 Dabei erfährt die für die Soziale Arbeit relevante Transformation des Sozialen besondere Aufmerksamkeit. Es wird auf die zunehmend globale Situierung sozialer Probleme verwiesen (Negi & Furman 2010), sowie auf transnationale Entwicklungen, das heisst auf diejenigen Prozesse der sozialen und institutionellen Verflechtung, «die nicht mehr nur an einzelne Länder geknüpft sind, sondern den nationalstaatlichen und-gesellschaftlichen Referenzrahmen überschreiten und grenzüberschreitend entfaltet und aufrechterhalten werden» (Homfeldt et al. 2008b: 7). Andererseits wird mit der Kritik am methodologischen Nationalismus3 (Wimmer & Glick Schiller 2002) auf die Unangemessenheit bestehender Begriffe und Konzepte hingewiesen. Vor diesem Hintergrund wird eine neue Perspektive – Transnationalismus – zur Beschreibung und Analyse sozialer Phänomene sowie eine veränderte Interventions-und Handlungspraxis der Sozialen Arbeit – transnationale Soziale Arbeit – gefordert.
Eine transnationale Brille auf soziale Prozesse
2Wolfgang Welsch (2005: 240ff) benutzt – in Bezug auf Transkulturalität – die Metapher des Aufsetzens einer anderen Brille zur Betrachtung der Welt:
Man möge dieses Konzept einmal wie eine Brille erproben. Vielleicht vermag man dann neue Dinge zu sehen und vertraute Dinge anders zu sehen. Mancher mag diese Brille dann auch anbehalten, weil er merkt, dass er die Welt jetzt besser versteht.
3Durch die veränderte Perspektive, die transnationale Brille, kommt also Neues in den Blick. Dinge, die vorher im toten Winkel verborgen lagen, können nun wahrgenommen und beschrieben werden. Soziale Phänomene werden nicht nur sichtbar, sondern gleichsam aus einer anderen Blickrichtung, aus einem anderen Winkel betrachtet: Quer zu bisherigen Blickrichtungen und quer zu als normal erachteten (hier: nationalen) Einheiten. Daraus ergibt sich eine andere Bewertung derjenigen sozialen Phänomene, die im Fokus stehen (Reutlinger et al. 2011).
4Die Literatur zum Thema nimmt mit einer Trans-Brille vorwiegend zwei Untersuchungsgegenstände in den Blick:
-
Transnationale Lebenswelten: Empirische Studien untersuchen hierbei soziale, politische, kulturelle und ökonomische Strategien der Lebensbewältigung und-gestaltung, ihre Situierung in alltäglichen Unterstützungsstrukturen, Identitätskonstruktionen und Integrationskontexten. Stichworte, mit welchen transnationale Lebenswelten charakterisiert werden, sind: Pendelmigration, alltägliche Ortswechsel, Vermehrung von Lebensorten, Handlungen bezogen auf und Identifikationen mit mehr als einem Nationalstaat (Mehrfachzugehörigkeit), Einbindung auf unterschiedlicher sozialer Ebene (lokale Integration und/oder Integration in transnationale Netzwerke).
-
- 4 Soziale Verflechtungszusammenhänge werden im Anschluss an Pries (2008) dann als transnationale sozi (...)
Transnationale netzwerkförmige Verbindungsstrukturen (transnationale soziale Räume)4: Untersucht werden soziale, kulturelle, politische und ökonomische Austausch-und Interaktionsbeziehungen, in denen Menschen, Informationen, Ressourcen, Ideen usw. zirkulieren; damit verbundene Gemeinschafts-und Institutionenbildung auf nichtstaatlicher Ebene sowie (zivilgesellschaftliche) Organisationen und ihre sozialen Dienst-und Transferleistungen. Kennzeichnend für diese transnationalen sozialen Räume ist die Vernetzung von ökonomischen, kulturellen und sozialen Faktoren über geografische Distanzen hinweg. Wenn es sich um Organisationen handelt, geht es um neue Typen von Organisationsstrukturen, Entwicklung von unten. Sie zielen auf sozialen Wandel, eine Vermittlungsinstanz zwischen staatlichen, marktwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen, arbeiten Globalisierung von unten entgegen, verregeln sich selber; Menschenrechte und internationale Zivilgesellschaft bilden die Legitimationsbasis.
- 5 TNGOs werden definiert (von der ECOSOC) als unabhängige, in mindestens drei Ländern aktive, von min (...)
5Die Stichwortsammlung weist bereits auf die prototypischen Forschungsfälle hin: Auf der einen Seite Transmigranten und ihre Netzwerke und auf der anderen (Selbst) Organisationen und TNGOs5, die auf Entwicklungszusammenarbeit und das Organisieren sozialer Unterstützung angesichts globaler Entwicklungen (humanitäre Hilfe, Katastrophenhilfe usw.) ausgerichtet sind.
Die Suche nach theoretischen Deutungsfolien
6Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob der Fokus auf Transmigrantinnen und -migranten sowie TNGOs nicht den Eindruck erweckt, Transnationalität sei lediglich das Strukturmerkmal von spezifischen Gruppen und Organisationstypen. Die eingangs erwähnten Veränderungen, welche den Ausgangspunkt der Argumentation bilden, scheinen demnach nur auf einige Gruppen zuzutreffen und tangieren nicht das Soziale im Allgemeinen. Ein gesamtgesellschaftlicher Wandel kann aufgrund der empirischen Fallauswahl nicht erfasst und belegt werden (Ausnahmen z. B. Mau 2007 & Dahinden 2009). Wird damit das Transnationale – entgegen der Absicht vieler Autorinnen und Autoren – nicht weiterhin zum besonderen Fall, während alltägliche Lebenswelten und Systeme weiterhin in ihren nationalen Denkfiguren verhaftet bleiben? So kann vermutet werden, dass anstelle des Ausländers oder der Migrantin der Transmigrant zum Anderen oder zum Zusatz wird und TNGOs weiterhin denen da unten helfen, das heisst dominante Konstrukte und hierarchische Diskurse werden weder hinterfragt, unterlaufen noch destabilisiert und soziale Kategorien werden nicht grundlegend dezentriert. Die soziale Struktur und bestehende Herrschaftsverhältnisse bleiben damit – unbeabsichtigt – durch die Schwerpunktsetzung der Forschungsthemen unangetastet. Eine Ausweitung des Fokus beziehungsweise der Blick auf Orte, Institutionen oder Gruppen, die herkömmlicherweise nicht in Zusammenhang mit Transnationalisierung gebracht werden und deren Verbindung zu Fragen der Transformation des Sozialen scheint unseres Erachtens für die zukünftige Forschung gewinnbringend. Dies insbesondere deshalb, weil die Literatur zu Transnationalisierung eine «kritische Betrachtung und Öffnung der nationalstaatlichen Bindung der Sozialen Arbeit als Normalitätsfolie für die Beschreibung und Analyse der Lebensformen ihrer Adressatinnen und Adressaten sowie der auf sie gerichteten Massnahmen und Angebote […]» (Homfeldt et al. 2008b: 19) verlangt und Transnationalität nicht nur «die Migrationstheorie und die Reflexion der Entwicklungszusammenarbeit vor neue Herausforderunge n» stellt, «sondern auch die systematischen sozialpädagogischen Zugänge» (Homfeldt et al. 2008c: 219).
7Hinzu kommt, dass sich transnationale Ansätze (in der Sozialen Arbeit) in der Regel implizit oder explizit auf das Modell von Pries (2008) beziehen: transnationale soziale Räume tauchen auf als eine ergänzende Analyseeinheit zu bisherigen, namentlich der nationalen und lokalen Ebene. Dieses Modell umfasst verschiedene Dimensionen von Internationalisierung (ökonomisch, politisch, sozial, kulturell) und verschiedene Ebenen ihrer Raumbezüge (global, national, transnational usw.). Der transnationalen Perspektive liegt ein Raumkonzept zugrunde, demzufolge ein Sozialraum unterschiedliche Flächenräume über-oder umspannen kann und umgekehrt können sich in einem Flächenraum unterschiedliche Sozialräume «aufstapeln» (Pries 2008: 132). In den hier diskutierten Arbeiten richtet sich der Blick auf Sozialräume (von Transmigrantinnen und -migranten), die sich zwischen verschiedenen Wohnorten und Ländern aufspannen (Mau 2007; vgl. auch die Stichwortsammlung weiter oben). Das bedeutet, dass bislang als getrennt wahrgenommene «geographische Räume» als «eine einzige Arena sozialer Aktion» (Dahinden 2009: 17) gefasst werden und es wird von neuen Formen der Grenzziehungen ausgegangen, die «quer zu Herkunfts-und zur Ankunftsregion (en) liegen» (Schröer & Schweppe 2010: 37).
8Dabei folgt dieser analysierende Blick in einer queren Perspektive der Bewegung und schaut nicht von der Verwurzelung her auf die Durchdringungen und Wechselwirkungen verschiedener Prozesse – wie dies etwa Ansätze zur Glokalisierung tun (z. B. Appadurai 2005). In einer solchen Herangehensweise besteht die Gefahr, die Veränderung der Sache (Ong 2005) aus dem Blick zu verlieren. So geht es unseres Erachtens nicht primär um die Frage, ob die transnational überformenden Grenzen ihren trennenden Charakter grundsätzlich verlieren, nationalstaatliche Trennungen sich quasi auflösen, oder paradoxerweise verstärken, sondern darum, wie verschiedene Entwicklungen mit ihren räumlichen Bezügen ineinander verwoben sind und interagieren. Kurz: Es gilt die Frage nach Hybridisierungen in und durch transnationale Prozesse, und diese systematisch einzubeziehen. Diese im Kern epistemologische Kritik fordert uns nicht nur empirisch, sondern auch grundlagentheoretisch heraus (Berger & Weiss 2008: 10).
Transnationale Intervention als Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten
9Im Mittelpunkt des Transnationalisierungsansatzes und in Abgrenzung zu Ansätzen wie Internationalisierung oder Globalisierung steht eine akteurs- und handlungszentrierte analytische Perspektive auf grenzüberschreitende Prozesse. Sozialpädagogische Forschungen gehen von der alltäglichen Lebensbewältigung der Menschen aus und fragen, inwieweit transnationale Entwicklungen die Handlungsmächtigkeit der Akteure stärkt beziehungsweise die Handlungsoptionen erweitert oder im Gegenteil begrenzt (Homfeldt et al. 2008b: 19). Dieser Blick von unten auf alltagsweltliche Beziehungsgeflechte und grenzüberschreitende Interaktionen beschränkt sich demnach nicht auf die Beschreibung neuartiger biographischer, räumlicher und institutioneller transnationaler Strukturmuster und deren spezifische Qualitäten, sondern evaluiert deren positive und negative Aspekte. Beispielsweise, ob Remittances, die Geldüberweisungen von Migrierten in ihre Herkunftsländer, zur Armutsreduktion beitragen, ambivalente Effekte zeigen, etwa eine ungleiche Armutsreduktion, oder im Gegenteil Armut verstärken, da sie wenig nachhaltig sind. Die empirischen Studien zeigen sowohl positive Wirkungen von Transnationalität als Ressource, beispielsweise (Erwerbs) biografische Handlungserweiterung, als auch «neue transnationale Zonen der Verwundbarkeit», «die von den Menschen alltäglich bewältigt werden müssen und sowohl im Alltag als auch auf der organisationalen Ebene soziale Unterstützungsformen herausfordern» (Homfeldt et al. 2008: 18). So hat die Figur des Transmigranten in der Literatur der Sozialen Arbeit wenig mit dem schillernden Kosmopoliten zu tun:
Transmigrants are not the new sovereign cosmopolitans who move freely and voluntarily between different locales, places, and opportunities without problems. Transmigrants adapt themselves to uncertain and unpredictable situations, learn to manage risks and live with them, and accumulate cultural and social capita. (Negi & Furman 2010: 14)
10Aus diesem Grund ist Wagner (2008) folgend der Begriff der Transnationalität, das heisst die Ebene der kulturellen und sozialen Praktiken, mit ihren ökonomischen und politischen Bedingungen zu verbinden. In einem grossen Teil der Literatur fehlt jedoch eine systematische Reflexion darüber, in welchem Umfang transnationale Handlungsweisen in Herrschaftsbeziehungen eingebunden sind und wie sie sich verorten (welchen Raumbezug haben z.B. die erwähnten Kontexte?). Spielt die Richtung des Transfers von verschiedenen Kapitalsorten und der jeweilige Anwendungskontext (beispielsweise Schule in Stadt xy) eine Rolle für deren Anerkennung und wenn ja, welche? Wo wird wer oder was ausgeschlossen? Was sagt dies über die Möglichkeitsräume aus und wie diese strukturiert sind? Welche Ungleichheiten ergeben sich also im transnationalen Raum, respektive im nationalen Raum? Unseres Erachtens drängen sich hier zum einen Verbindungen zu Ungleichheitstheorien, aber auch zu Konzepten und Fragen nach der neuen Rolle des Ortes, der Lokalität sowie eine herrschaftskritische Weiterentwicklung von agency-Konzepten auf. Aus einer Trans-Perspektive wird beispielsweise Lokalität nicht einfach als Gegenstück zum globalen Raum denkbar, sondern die Prozesse der räumlichen Globalisierung und der globalisierten Verräumlichung sind in ihren Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten zu systematisieren. «Im Zentrum einer solchen kritisch-reflexiven Raumforschung stünden die dominierenden wie die marginalisierten Formate des Räumlichen, das heisst, die aktuellen Gestaltungsweisen räumlicher Praktiken» (Kessl & Reutlinger 2010: 158f).
11Was bedeutet dies für einen Bestimmungsversuch (Transnationalisierung) Sozialer Arbeit? In ihrem Grundlagenbuch schlagen Negi & Furman (2010: 8) vor, transnationale Soziale Arbeit zu definieren als «an emerging field of practice that (a) is designed to serve transnational populations; (b) operate across nation-state boundaries, whether physically or through new technologies; and (c) is informed by and addresses complex transnational problems and dilemmas».
12Negi & Furman rücken Interventionen und soziale Dienste für Transmigranten, deren Lebenspraxen und Orientierungen oftmals mehr als einen Staat tangieren, in den Vordergrund. Für Homfeldt & Schneider (2008) steht Soziale Arbeit in ihrer professionellen Verankerung in TNGOs an erster Stelle. Methodisch werden Arbeiten gegen den Strom, agency-, fähigkeiten- und ressourcenbasierte Herangehensweisen sowie social development vorgeschlagen.
-
Arbeiten «gegen den Strom» (Leiprecht & Vogel 2008): Hierzu zählen Vorschläge, die gegen Benachteiligung und Zuschreibungen vorgehen und den Umgang mit kultureller Identität und Differenz reflektieren und gestalten. Im Mittelpunkt steht das Wahrnehmen und Anerkennen von Mehrfachidentitäten und deren Bewertung als Ressource und nicht als Defizit (Homfeldt et al. 2008b). Darüber hinaus gilt es, die eigene Position kritisch zu reflektieren. Dies sei zentral für eine antioppressive practice, wie die angelsächsische Diskussion, zum Beispiel Sakamoto (2008: 53) vorschlägt:
Building from the confrontation of whiteness, anti-oppressive social worker would act as co-learners, catalysts, and allies in the decolonizing, anti-oppressive effort. Service users are constructed as individuals with agency and competency with possible transnational ties and identities, who may need information and close guidance in the initial settlement process. Social workers, too, may be transnational subjects themselves, equally possessing unique assets and vulnerabilities in operating out of social work contexts where whiteness may be assumed.
-
Agencyorientierte, fähigkeiten- und ressourcenbasierte Herangehensweise: Für akteurs- beziehungsweise klientenzentrierte Ansätze ist die Bereitstellung von Partizipationsmöglichkeiten, das heisst das Schaffen von ermöglichenden Strukturen, die zu eigenverantwortlicher Handlungsmächtigkeit befähigen, zentral (Homfeldt et al. 2008b). Als Beispiel wird das Unterstützen des «transkulturellen und transnationalen Potenzials» als erweiterte Handlungsoption erwähnt (Leiprecht & Vogel 2008: 34). Handlungsbefähigung knüpft in der Diskussion um soziale Gerechtigkeit zum Teil an Sen‘s capabilities approach an (Reutlinger 2008). Voraussetzung sei eine professionelle Grundhaltung, die von einer inkludierenden, universalistischen Vorstellung eines Akteurs und dessen Fähigkeiten ausgeht.
-
Social development: Social Development wird sowohl als Rahmentheorie als auch als Ziel (von TNGOs) formuliert (Homfeldt & Reutlinger 2009). Hierbei geht es um die langfristige, soziale und wirtschaftliche Rahmung einer Vielzahl gemeinwesenorientierter Strategien zur Förderung akteursspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten durch (sozialpädagogische) Unterstützung.
13Alle methodischen Herangehensweisen sind eng auf bestimmte Handlungsfelder und Zielgruppen ausgerichtet. Wie das Zitat von Sakamoto exemplarisch zeigt, finden sich klassische Vorstellungen, beispielsweise von Migration als einmaligem Wanderungs- und Niederlassungsprozess, in transnationalen Ansätzen. Dadurch besteht, wie weiter oben ausgeführt, die Gefahr, bestehende Kategorien und Herrschaftsverhältnisse zu rekonstruieren. In diesem Zusammenhang ist die Kritik beispielsweise von Gray (2005) zu beachten, dass transnationale Arbeit humanistischer Imperialismus sei. Um die bisher gültigen Erklärungsmuster, Verständnisse und Methoden nationalstaatlich organisierter und konzipierter Sozialer Arbeit tatsächlich kritisch zu hinterfragen, und um Mehrfachbewegungen und -bezüge sowie grenzübergreifende Netzwerke theoretisch und methodisch tatsächlich fassen und bearbeiten zu können, bedarf es also weiterer Überlegungen.
Bibliographie
Appadurai, A. (2005). Modernity at large: cultural dimensions of globalization. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Berger, P. A. & Weiss, A. (2008). Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Dahinden, J. (2009). Neue Ansätze in der Migrationsforschung: die transnationale Perspektive. Terra cognita, 15, 16-19.
Gray, M. (2005). Dilemmas of international social work: paradoxical processes in indigenization, imperialism and universalism. International Journal of Social Welfare 14(2), 230-37.
Homfeldt, H. G. & Reutlinger, Ch. (2009). Soziale Arbeit und Soziale Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Homfeldt, H. G. & Schneider, M. (2008). Soziale Arbeit und transnational agierende NGOs. In H. G. Homfeldt, W. Schröer & C. Schweppe (Hrsg.), Soziale Arbeit und Transnationalität: Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs (S. 133 – 154). Weinheim: Juventa.
Homfeldt, H. G., Schröer, W. & Schweppe, C. (Hrsg.). (2008a). Soziale Arbeit und Transnationalität: Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs. Weinheim: Juventa.
Homfeldt, H. G., Schröer, W. & Schweppe, C. (2008b). Transnationalität und Soziale Arbeit – ein thematischer Aufriss. In H. G. Homfeldt, W. Schröer & C. Schweppe (Hrsg.), Soziale Arbeit und Transnationalität. Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs (S. 7-24). Weinheim: Juventa.
Homfeldt, H. G., Schröer, W. & Schweppe, C. (2008c). Transnationalität, soziale Unterstützung und agency. In H. G. Homfeldt, W. Schröer & C. Schweppe (Hrsg.), Soziale Arbeit und Transnationalität. Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs (S. 219 – 234). Weinheim: Juventa.
Leiprecht, R. & Vogel, D. (2008). Transkulturalität und Transnationalität als Herausforderung für die Gestaltung Sozialer Arbeit und sozialer Dienste vor Ort. In H. G. Homfeldt, W. Schröer, & C. Schweppe (Hrsg.), Soziale Arbeit und Transnationalität. Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs (S. 25-44). Weinheim: Juventa.
Mau, S. (2007). Transnationale Vergesellschaftung: die Entgrenzung sozialer Lebenswelten. Frankfurt a. M.: Campus.
Negi, N. J. & Furman, R. (2010). Transnational social work practice. New York: Columbia University Press.
Ong, A. (2005). Flexible Staatsbürgerschaften. Die kulturelle Logik von Transnationalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Pries, L. (2008). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Kessl, F. & Reutlinger, Ch. (2010). Ökonomischer Raum: Megacities und Globalisierung. In S. Günzel (Hrsg.), Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 145-161). Stuttgart: J.B. Metzel.
Reutlinger, Ch. (2008). Social development als Rahmentheorie transnationaler Sozialer Arbeit. In H.G. Homfeldt, W. Schröer & C. Schweppe (Hrsg.), Soziale Arbeit und Transnationalität. Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs (S. 235 – 250). Weinheim: Juventa.
Reutlinger, Ch., Baghdadi, N. & Kniffki, J. (Hrsg.). (2011). Die soziale Welt quer denken: Transnationalisierung und ihre Folgen für die Soziale Arbeit. Berlin: Frank & Timme.
Sakamoto, I. (2008). Transculturality and diversity in transnational realities: an anti-oppressive perspective. In H.G. Homfeldt, W. Schröer & C. Schweppe (Hrsg.), Soziale Arbeit und Transnationalität: Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs (S. 45 – 60). Weinheim: Juventa.
Schröer, W. & Schweppe, C. (2010). Transmigration und Soziale Arbeit: eine Einführung. In: Sozial Extra 1(2), 37.
Wagner, M. (2008). Transnationalität – eine Strategie zur Armutsbewältigung? In H.G. Homfeldt, W. Schröer & C. Schweppe (Hrsg.), Soziale Arbeit und Transnationalität: Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs (S. 113-132). Weinheim: Juventa
Welsch, W. (2005). Auf dem Weg zu transkulturellen Gesellschaften. In L. Allolio-Näcke, B. Kaischeuer & A. Manzeschke (Hrsg.), Differenzen anders denken: Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz (S. 314-341). Frankfurt: Campus.
Wimmer, A. & Glick Schiller, N. (2002). Methodological nationalism and beyond: nation-state building, migration and the social sciences. Global Networks 2(4), 301-334.
Notes
1 Darunter fallen meist: die Entwicklung neuer Technologien (v. a. im Bereich der Kommunikation), die Verwobenheit von globaler Wirtschaft und sozialen Institutionen und die verstärkte Mobilität von Menschen (Negi & Furman 2010; Kessl & Reutlinger 2010).
2 Das Paradigma der «Veränderung durch Globalisierung» lässt sich in vielen Texten feststellen, auch wenn dafür plädiert wird (z. B. Negi & Furman 2010) nicht von einem neuen Phänomen, sondern von einer Verstärkung/Zunahme auszugehen. Dies zeigt sich zum Beispiel im Zitat von Homfeldt et al. weiter unten im Text in der Formulierung «nicht mehr nu r».
3 Der Begriff bezieht sich auf die Kritik, dass den zentralen Analysekategorien sozialwissenschaftlicher Forschung implizit oder explizit der Nationalstaat als Bezugsgrösse zugrunde liegt.
4 Soziale Verflechtungszusammenhänge werden im Anschluss an Pries (2008) dann als transnationale soziale Räume bezeichnet, wenn sie plurilokal sind und gleichzeitig, dauerhaft, dicht und strukturiert sind – also nicht nur einen transitorischen sozialen Raum konstituieren.
5 TNGOs werden definiert (von der ECOSOC) als unabhängige, in mindestens drei Ländern aktive, von mindestens drei Ländern finanzierte und aus Mitgliedern aus mindestens drei Ländern bestehende Organisationen (Homfeldt & Schneider 2008).
Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.