Soziale Arbeit im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise
p. 67-75
Résumé
Le travail social tend à résoudre des problèmes sociaux et sa qualité se mesure à son degré de réussite dans cette tâche. L’analyse des problèmes doit précéder leur résolution. Un travail social scientifiquement fondé doit s’intéresser à la pratique sociale. Il réfléchit aux questions de société et les explore dans leur contexte général. Ce contexte est marqué, entre autres, par la crise financière et économique. L’important est la manière dont le travail social analyse cette crise et comment il y réagit. Confronté en première ligne aux effets de l’inégalité sociale, il doit explorer davantage les structures et mécanismes concrets du pouvoir. La cohésion sociale dépend dans une large mesure de la capacité à créer un équilibre social fondé sur une justice redistributive.
Texte intégral
1Die Soziale Arbeit ist eine vielfältige Disziplin. Sie umfasst unterschiedliche Ausrichtungen. Zu den wesentlichen Anliegen gehört die soziale Integration von Individuen. Die praktische Umsetzung absorbiert viel Energie. Vernachlässigt bleiben zuweilen strukturelle Probleme wie die einseitige Verteilung von Arbeit, Erlös und Kapital. Bei den einkommensschwachen Einzelhaushalten zeigt sich: Die untersten 25 Prozent hatten im Jahr 2008 real weniger Geld zum Leben als 1998 (Lampard 2011: 5). Bei der Presto AG, einer Tochtergesellschaft der PTT, liegen die gängigen Mindestlöhne beispielsweise deutlich unter 20.- Franken pro Stunde. Gleichwohl mussten im Jahr 2010 von den rund 10‘000 Arbeitnehmenden, die früh am Morgen die Zeitungen zustellen, über 1000 Lohnkürzungen von mehr als fünf Prozent hinnehmen. Hugo Triner, ein Schwyzer Verleger, wandte sich dagegen (Basler Zeitung, 7.2.2011). Er intervenierte sogar beim Bundesrat. Aber warum erhielt der politisch liberale Unternehmer keine Unterstützung durch soziale Institutionen? Reagiert die Soziale Arbeit politisch zu verhalten und ist sie schon selbst in das marktliberale System integriert?
Selbstverständnis
2Wissenschaftlich qualifiziert sich die Soziale Arbeit heute, indem sie ihre empirischen und theoretischen Zugänge fundiert und differenziert. Das ist erfreulich. Teilweise arrangiert sich die Soziale Arbeit aber auch postmodern und systemkonform. Abstrakt und unverbindlich rezipierte Systemtheorie überlagert die Kritische Theorie. Gut argumentiert, wer Luhmann zitiert, scheint da und dort das Motto zu lauten. Dekonstruktionen sollen soziale Dynamiken erhellen, ohne soziale Realitäten zu ergründen. Ein anderer Strang bemüht empirisch aufwändige Datenbatterien. Aber die imposanten, computergestützten Korrelationen führen kaum weiter. Weder beliebige Relativität noch neo-positivistische Gläubigkeit erweisen sich als Alternative zu normativ überladenen Ansätzen. Aus meiner Sicht muss sich die Soziale Arbeit darauf konzentrieren, ihre sozialwissenschaftlichen Grundlagen eigenständig zu kultivieren und weiter zu vertiefen. Die Finanz-und Wirtschaftskrise könnte ein Anstoss sein. In wichtigen Arbeitsfeldern verlagerte die Soziale Arbeit ihren Fokus von strukturellen zu individuellen Bezügen. Damit gerät auch das soziale Engagement etwas aus dem Blick, das laut Pierre Bourdieu kein Widerspruch zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur reflexartigen Reflexivität zu sein braucht (Bourdieu 1997). Das Besondere eines Standpunktes besteht darin, ein Standpunkt in Bezug auf einen andern Standpunkt zu sein. Er erlaubt den Forschenden, die eigene Sicht im Forschungsfeld kritisch zu betrachten. Das Partei nehmende Verständnis ist allerdings etwas ins Abseits geraten, vor allem seit 1989. Das eigentlich erfreuliche Aufbrechen des (während Jahrzehnten fest gezurrten) West-Ost-Gegensatzes weckte zunächst grosse Hoffnungen. Der Marktideologie gelang es jedoch, das Kapital gegenüber dem Faktor Arbeit massiv zu stärken und sich als quasi neutrale Theorie darzustellen. Entsprechend konforme Prämissen fassten auch Fuss in der Sozialen Arbeit. Und die postulierte Offenheit liess beliebig viel offen. Sie legitimierte indirekt prekäre Arbeitsbedingungen und masslose Boni. Hinzu kam der Wandel vom politisch liberalen zum angelsächsisch neoliberalen Verständnis. Er trug entscheidend zur Finanzund Wirtschaftskrise und auch dazu bei, die Folgen privatisierter Gewinne auf die Gesellschaft abzuwälzen. Dieser kritische Befund ist heute weithin akzeptiert. Dabei interessiert, ob er auch dazu anregt, sozialpolitische Änderungen einzuleiten. Vielleicht sogar mit Hilfe von Begüterten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken wollen?
3«Ich wäre bisweilen richtig glücklich, wenn wir uns bei allem eidgenössischen Gejammer daran erinnerten, dass es uns richtig gut geht». So äusserte sich Franz C. Widmer, der ehemalige Chefredaktor der Basellandschaftlichen Zeitung im Rahmen unserer Studie «Wie Reiche denken und lenken» (Mäder 2010: 387). Wir wollten von ihm wissen, was sich im Kontext der Finanz-und Wirtschaftskrise in der Schweiz verändert. Der ebenfalls interviewte Basler Anwalt Andreas C. Albrecht, Präsident des Bankrats, stellte «bei vielen Bankern fast eine neue Bescheidenheit» fest (ebd.). Die Wirtschaftskrise hat nach seiner Beobachtung in der Schweizer Wirtschaft dazu geführt, «dass die vielen Führungspersonen, die schon vorher eine mehr oder weniger ausgeprägte soziale Verantwortung wahrgenommen haben, sich in dieser Haltung bestärkt sehen und diese mit mehr Selbstbewusstsein vertreten».
4Zuversichtlich äusserte sich auch Roger de Weck (2010), der neue Radiound Fernsehdirektor.1 Die Finanzkrise zeige, wie wichtig neue Anstösse zu einer ökosozialen Ordnung seien. Der Kapitalismus benötige einen sozialen Rahmen, der das Diktat der kurzfristigen Kapitalverwertung durchbreche. Als konkrete Lehre aus der Finanzkrise schlug der in Deutschland lebende Milliardär Götz Werner vor, fortan alle Aktionäre und Verwaltungsräte mit ihrem eigenen Kapital haften zu lassen. Dann müssten sie die Sorgfaltspflicht und Kontrolle auch ernster nehmen (Mäder 2010: 388). Die einflussreiche Wirtschaft benötige jedenfalls ein politisches Korrektiv, beteuerte der liberale Soziologe Ralf Dahrendorf, der im Juni 2009 verstorben ist (Mäder 2010: 82, 90). Ohne verbindliche Vereinbarungen kämen autoritäre Strömungen auf, die das wirtschaftliche Ungleichgewicht und die soziale Verunsicherung gefährlich ausnützen könnten. Wenn sich die soziale Schere weiter öffne, dann breche der gesellschaftliche Zusammenhalt auf.
5Weitere Reiche begründeten ihre politisch liberale Haltung und ihr Eintreten für eine soziale Marktwirtschaft mit humanitären und philosophischen Erwägungen. Schliesslich müssten wir alle einmal sterben, lautete eine ganz persönliche Kritik an der Raffgesellschaft. Ja, was ist eigentlich wichtig im Leben? Geht es primär darum, dass alles immer schneller dreht und wir permanent und Angst besetzt die Effizienz optimieren oder private Vermögen vermehren? Solche Fragen stellen sich gewiss etliche Reiche. Und sie tun dies durchaus im Bewusstsein, dass das liebe Geld kein gutes Leben ersetzt. Etliche wollen auch der sozialen Marktwirtschaft zu einem Comeback verhelfen. Das ist gewiss bemerkenswert. Aber wie tragfähig und wirkungsvoll ist die oft betonte politisch liberale Kritik am angelsächsischen Marktliberalismus?
Reichtum
6Die Schweiz ist ein reiches Land. Der Reichtum ist allerdings sehr einseitig verteilt. Ein Prozent der privaten Steuerpflichtigen verfügt heute in der Schweiz über mehr steuerbares Nettovermögen als die übrigen 99 Prozent (Credit Suisse 2010).2 Seit den 1980er-Jahren (und vor allem seit den letzten fünf Jahren) driftet die soziale Ungleichheit in der Schweiz stärker auseinander als in fast allen andern Ländern der Welt. Die Vermögen der 300 Reichsten stiegen von 86 Milliarden im Jahr 1989 auf 470 Milliarden Franken im Jahr 2009 (Bilanz, 3.12.2010). Und das trotz Einbussen, die Reiche (nur kurz) durch die Finanzkrise erlitten. Die Schweiz hat auch eine der höchsten Millionärsdichte. Bei 220’000 Personen übersteigt das Reinvermögen heute eine Million Franken und 4’000 Personen erzielen ein höheres Jahreseinkommen als eine Million Franken.
7Schweizer Banken verwalten über 2’000 Milliarden Franken private Vermögen von Personen, die in der Schweiz wohnen. Hinzu kommt ein noch höherer Betrag von Reichen aus aller Welt. Mit einem Marktanteil von 27 Prozent und einem verwalteten Vermögen von über 2’100 Milliarden Dollar ist die Schweiz der grösste Offshore-Finanzplatz der Welt. Ein Offshore-Finanzplatz ist, einfach gesagt, eine Steueroase mit hoher Vertraulichkeit, aber wenig Aufsicht und Regulierung. Dabei erweist sich die politische Stabilität als zentral, zusammen mit der Verschwiegenheit und Bereitschaft der Banken, Steuerhinterziehung zu fördern. Interessant ist auch, wie die 300 Reichsten der Schweiz reich geworden sind: die Hälfte durch Erbschaften. 10 Prozent der Erben erhalten drei Viertel der Erbschaften. Und von den gut 40 Milliarden Franken, die im Jahr 2010 vererbt werden, gehen mehr als die Hälfte an (mehrfache) Millionärinnen und Millionäre. Bei den Finanzgeschäften ist die kleine Schweiz also ein Imperium. Sie nimmt bei den direkten Investitionen im Ausland mit 632 Milliarden Franken weltweit sogar den vierten Platz ein. Schweizer Investoren spielen auch auf dem internationalen Markt für Hedgefonds eine zentrale Rolle. Hedgefonds verfolgen eine spekulative Anlagestrategie. Sie gehen für hohe Gewinne hohe Risiken ein. Jeder siebte Franken, der in London oder New York in Hedgefonds fliesst, kommt aus der Schweiz.
8Und in der Schweiz lebt fast jede zehnte Person unter der Armutsgrenze, wie sie die Schweizerische Konferenz für öffentliche Sozialhilfe (SKOS) definiert. Als arm gilt eine Person, die nach Abzug der Ausgaben für das Wohnen und die Gesundheit weniger als rund tausend Franken zur Verfügung hat. Der grosse Reichtum gibt allerdings vielen sozial Benachteiligten zu denken. Bei etlichen verwandeln sich resignative Haltungen in Empörung. Schlagzeilen über abgehobene Managerlöhne und hohe Vermögen lassen Wut aufkommen.
Empörung
9In einer frühen Armutsstudie (Mäder 1991) untersuchten wir die Dynamik zwischen Integration und Ausschluss. Damals überwog der Eindruck, bei den Armutsbetroffenen seien insbesondere die Working Poor relativ gut integriert. Sie bräuchten, so nahmen wir an, ähnlich wie die Alleinerziehenden vorwiegend mehr Geld, um ihre existenziellen Bedürfnisse zu befriedigen. In einer späteren Studie über Working Poor (Kutzner 2004) stellten wir indes eine Kumulation sozialer Problemlagen fest, die sich mit anhaltender Abhängigkeit ergibt und selbst bei zunehmender Erwerbsintegration gegenläufige Ausschlusstendenzen verstärkt. Bei der ersten Basler Armutsstudie (1991) fiel uns auch ein starker innerer Rückzug sozial Benachteiligter auf. Viele der interviewten Armutsbetroffenen fühlten sich relativ stark für die Verhältnisse verantwortlich, die primär gesellschaftlich verursacht sind. Wir erklärten uns diesen inneren Rückzug durch den hohen gesellschaftlichen Individualisierungsgrad und die verbreitete Tabuisierung der Armut.
10Das öffentliche Verschweigen von Armut kann Betroffene dazu verleiten, den Anschein zu erwecken, alles sei in bester Ordnung, auch wenn ein hoher Leidensdruck vorhanden ist. Heute weisen indes etliche Anzeichen darauf hin, dass sich Resignation vermehrt in Empörung verkehrt. Wenn Eltern erleben, wie ihre Kinder keine Lehrstelle finden, während andere absahnen, empfinden sie Wut. Die Empörung kann sich allerdings unterschiedlich auswirken und beispielsweise die Bereitschaft fördern, sich mehr für die eigenen Interessen einzusetzen. Sie kann aber auch die Gefahr erhöhen, Halt bei autoritären und populistischen Kräften zu suchen, die eine rigide Ordnung anstreben.
11Ebenfalls empört sind Teile der Mittelschicht. Sie halten sich am meisten an das Credo: sei mobil und flexibel. Und bislang taten sie das aus guten Gründen. Denn die meisten von ihnen konnten beim Stellenwechsel ihr Haushaltsbudget verbessern. Seit ein paar Jahren häufen sich jedoch die Abstiege gerade bei den beruflich Mobilen. Da erfahren teilweise auch gut qualifizierte Berufsleute, kaum mehr gefragt zu sein. Das bringt grosse Enttäuschung mit sich und erhöht bei vielen Betroffenen die Disposition, sich von populistischen Machtstrategien vereinnahmen zu lassen. Und damit verschärft sich die politische Brisanz weiter, was die Soziale Arbeit herausfordert.
Macht
12Wie sich wirtschaftliche Macht in der Politik manifestiert, symbolisiert der Wechsel im Schweizer Bundesrat vom November 2010. Der zurückgetretene Finanzminister vertrat vornehmlich die Geldinstitute in der Politik. Er wollte beispielsweise Hedgefonds mit einer Steuersenkung von 50 Prozent auf 18 Prozent in die Schweiz locken. Als ehemaliger Mitarbeiter einer Grossbank holte er auch einen früheren Arbeitskollegen in die eidgenössische Finanzmarktaufsicht. Dieser setzte sich dafür ein, weitere Ehemalige der Grossbank, die Misswirtschaft betrieben, vor dem Recht zu schützen. Als neuer Bundesrat amtet nun wiederum ein Mann der Wirtschaft. Er gehört zu den 300 Reichsten der Schweiz. Vor knapp dreissig Jahren begann seine Karriere im Unternehmen der Familie seiner Frau. Ab 1999 engagierte er sich auch, inzwischen mit vielen Verwaltungsratssitzen ausgestattet, im Nationalrat. Inhaltlich setzte er sich unter anderem für einen staatlich verbürgten Garantiefonds für Industriekredite ein. Zudem präsidierte er den einflussreichen Industrieverband Swissmen. Für wirtschaftliche Interessen setzt sich im Parlament seit dem Frühjahr 2010 auch ein neuer Nationalrat ein. Er sitzt in 39 Verwaltungsräten und übertrifft damit einen freisinnigen Ständerat und einen freisinnigen Nationalrat, die beide je 18 Verwaltungsratsmandate vertreten.
13Um das politische Wohl kümmert sich in der Schweiz auch die Economiesuisse, die als Dachorganisation der Schweizer Wirtschaft über 30’000 Unternehmen vereint. Sie betreut im Parlament die Abgeordneten bei Wahlen und setzt bei Volksabstimmungen viele Millionen ein, damit das Volk richtig entscheidet. Um die ideologische Hegemonie in der Gesellschaft kümmert sich ebenfalls Avenir Suisse, die Denkfabrik von Schweizer Grossunternehmen. Sie fördert gerade im Kontext der Finanz-und Wirtschaftskrise die Kohäsion der Elite, die durch innere Widersprüche und die viel zitierte Macht der Manager etwas aufzubrechen scheint. Obwohl das Spitzenmanagement grosser Konzerne eigentlich aus Angestellten besteht, fungieren diese oft als Besitzende. Jedenfalls verfügen sie über einen beträchtlichen Anteil an den Aktien des Unternehmens. Oder sie kassieren hohe Boni und Dividenden.
14So gehört das Management nicht selten zu den Superreichen. Gemeinsam schätzen sie den gehobenen Lebensstil. Sie sitzen in den gleichen Verbänden, politischen Gremien und Klubs zusammen. Und sie haben oft die gleichen Bildungsstätten besucht. Gewiss hat die Dominanz von grossen Firmen zu unpersönlichen Besitzverhältnissen geführt und einzelnen Managerinnen und vielen Managern einen Machtgewinn gewährt. Das dokumentieren auch häufige Auftritte in den Medien. Eine eigentliche Wachablösung der Vermögenden durch eine eigene Klasse der Manager lässt sich jedoch kaum nachweisen. Die berechtigte Kritik über hohe Boni vernachlässigt jedenfalls die Eigentümerinnen und Eigentümer. Denn diese verfügen nach wie vor über das grosse Geld, das zunehmend auch in Medien treibt, die für eine ausgewogene Meinungsbildung so wichtig wären. Ob sich die Macht nun mehr beim Kapital oder beim Management konzentriert, interessiert allerdings viele einfache Steuerpflichtige wenig. Bei ihnen dominiert eher eine Ohnmacht, die den persönlichen Rückzug oft stärker fördert als den Versuch, eigene Interessen zu verwirklichen. Wichtig ist, dass sich die Soziale Arbeit weiter mit dieser Ohnmacht und ebenso mit der Macht auseinandersetzt.
Perspektiven
15Mit der starken Öffnung und Deregulierung der Märkte konzentrierte die Wirtschaft in den letzten zwanzig Jahren ihren Einfluss. Die Politik, die eigentlich ein kritisches Korrektiv zur Wirtschaft sein sollte, liess sich stark instrumentalisieren und verlor an Gewicht. Sie versucht aber seit der Finanz-und Wirtschaftskrise, wieder etwas eigenständiger zu agieren und sich als Regulativ zu formieren. Und das ist nötig. Geht es doch vor allem darum, den sozialen Ausgleich mehr zu fördern und strukturell zu festigen. Konkrete Vorschläge zielen darauf ab, die soziale Sicherheit über Ergänzungsleistungen für Haushalte mit Kindern auszuweiten und die unteren Einkommen über Mindestlöhne anzuheben. Geld ist genug vorhanden. Trotzdem gibt die reiche Schweiz, gemessen am Brutto-Inlandprodukt, seit dem Jahr 2005 weniger Geld für die soziale Sicherheit aus. Im Jahr 2008 sind die Einnahmen der Sozialversicherungen mit 3,4 Prozent wiederum stärker gestiegen als die Ausgaben (2,7 Prozent) von insgesamt 124 Mrd. Franken (2008). Und die Sozialleistungsquote ist von 22,3 Prozent (2005) auf 20,5 Prozent (2008) gesunken. Das weist die «Schweizerische Sozialversicherungsstatistik 2010» (BSV 2010) deutlich aus.
16Um die Reformen zu verwirklichen, sind vor allem politischer Wille und soziales Engagement gefragt. Zu mehr Mut regt ein Graffitti an einer Berner Mauer an: «Wir scheitern nicht an den Niederlagen, die wir erleiden, sondern an den Auseinandersetzungen, die wir nicht wagen».
17Jungsozialistische Kreise schlagen derzeit eine moderate Reform vor. Sie wollen mit ihrer eingereichten Volksinitiative die oberen Löhne auf das Zwölffache der unteren begrenzen. Das ist gewiss ein Ansatz. Denn die Spitzensaläre entmutigen viele, die hart arbeiten und kaum auf einen grünen Zweig kommen. Das einseitig verteilte private Kapital erhöht auch den Einfluss von Wohlhabenden, der demokratische Prozesse unterläuft. Daher müsste die Soziale Arbeit diese pragmatischen Ansätze eigentlich unterstützen, die Gegensteuer geben und verlangen, dass mehr Geld dorthin fliesst, wo es heute fehlt. Das würde ebenfalls dem sozialen Frieden dienen, den viele Reiche propagieren und mit wohltätigen Stiftungen unterstützen, die teilweise auch dazu angelegt sind, Geld am Fiskus vorbei zu führen und die eigene Macht zu legitimieren.
18Die Soziale Arbeit erfüllt, egal wie sie sich gegenüber diesen Veränderungen verhält, immer eine politische Funktion. Sie kann, um den sozialen Ausgleich zu fördern, mehr auf Freiwilligkeit setzen. Aber darauf ist kein Verlass. Die Existenzsicherung und mehr Egalität sind aus meiner Sicht gesellschaftlich zu vereinbaren. Dabei helfen auch progressive Steuern für privilegierte Vermögen. Sie sind wichtig. Denn wir können uns den einseitig angeeigneten Reichtum nicht mehr erlauben. Die soziale Kluft lässt die Gesellschaft auseinander driften. So entwickelt sich keine Zukunft mit Zukunft. Der Reichtum muss allen zu Gute kommen. Die Reichen haben ihn nicht selbst erwirtschaftet. Andere haben viel dazu beigetragen. Das Geld muss vermehrt dorthin fliessen, wo es Existenzen sichert. Dies mit Hilfe einer Sozialen Arbeit, die parteilich, aber keine politische Partei ist.
19Soziale Arbeit ist eine Wissenschaft und Profession, die das Soziale kultiviert und sich vor allem für das Wohl sozial Benachteiligter engagiert. Um das zu erreichen, muss sie sich intensiv und wissenschaftlich vertiefend mit Fragen der Verteilung und Macht auseinandersetzen. Wichtig ist, dass sie das auch selbstreflexiv und in der Offenheit tut, Neues zu entdecken. Das qualifiziert die Arbeit, die so auch interessant bleibt und weniger Gefahr läuft, die anmassende Selbstüberschätzung von Mächtigen zu kopieren, die viel zur Finanz-und Wirtschaftskrise beigetragen hat. Damit plädiere ich keineswegs dafür, das Licht unter den Scheffel zu stellen. Eine machtkritische Soziale Arbeit verzichtet sowohl auf falsche Bescheidenheit als auch auf neue Omnipotenz. Sie agiert selbstbewusst und orientiert sich normativ an einer sozialen Gerechtigkeit, die vor den Pforten der Wirtschaft nicht Halt macht und darauf abzielt, gesellschaftlich Verhältnisse weiter zu demokratisieren.
Bibliographie
Bourdieu, P. (1997). Das Elend der Welt. Konstanz: UVK.
Bundesamt für Sozialversicherungen (2010). Schweizerische Sozialversicherungsstatistik 2010. Bern: Eidgenössisches Departement des Innern.
Credit Suisse (2010). Global Wealth Databook. Zürich: Credit Suisse.
Kutzner, S., Mäder, U. & Knöpfel, C. (2004). Working poor in der Schweiz: Wege aus der Sozialhilfe. Zürich: Rüegger.
Kutzner, S., Mäder, U., Knöpfel, C., Heinzmann, Cl. & Pakoci, D. (2009). Sozialhilfe in der Schweiz. Zürich: Rüegger.
Lampard, D. & Gallusser, D. (2011). Schweizerischer Gewerkschaftsbund Verteilungsbericht, Dossier Nr. 77. Bern: SGB.
Mäder, U. (2006). Kritische Soziale Arbeit – Widerständig konstruktiv. Widersprüche, 100, 203-209.
Mäder, U., Aratnam, G. J. & Schilliger, S. (2010). Wie Reiche denken und lenken. Zürich: Rotpunktverlag.
Mäder, U., Biedermann, F., Schmassmann, H. & Fischer, B. (1991). Armut im Kanton Basel-Stadt (social Strategies, Vol. 23). Basel: Social Strategies Publishers.
Paucker, J. & Teuwsen, P. (2011). Wohin treibt die Schweiz? Zehn Ideen für eine bessere Zukunft. Zürich: Nagel & Kimche.
Notes de bas de page
Auteur
Universität Basel & Hochschule für Soziale Arbeit (FHNW), Institut für Soziologie und Nachdiplomstudium in Konfliktanalysen - Professor für Soziologie, ueli.maeder@unibas.ch, soziologie.unibas.ch/seminar/personen/profil/portrait/person/maeder-1/
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Ne touche pas à tes vieux
Regards sur la maltraitance familiale des personnes âgées
Véronique Gavillet et Laurence Grandrieux
2006
Entre mémoire collective et mémoire familiale
L’héritage d’un trauma collectif lié à la violence totalitaire
Irène Mathier
2006
Travailler pour s’insérer
Des réponses actives face au chômage et à l’exclusion : les entreprises de réinsertion
Christophe Dunand et Anne-Lise du Pasquier
2006
La Suisse au rythme latino
Dynamiques migratoires des Latino-Américains : logiques d’action, vie quotidienne, pistes d’interventions dans les domaines du social et de la santé
Claudio Bolzman, Myrian Carbajal et Giuditta Mainardi (dir.)
2007
Analyse de l’activité en travail social
Actions professionnelles et situations de formation
Kim Stroumza et Joëlle Libois (dir.)
2007
Les entreprises sociales d’insertion par l’économie
Des politiques, des pratiques, des personnes et des paradoxes
Claude de Jonckheere, Sylvie Mezzena et Camille Molnarfi
2008
De l’aide à la reconnaissance
Ethnographie de l’action sociale
Laurence Ossipow, Alexandre Lambelet et Isabelle Csupor
2008
Et ils colloquèrent, colloquèrent, colloquèrent…
Entre théorie et pratique : les réunions des travailleurs sociaux
Nadia Molea Fejoz
2008
L'incident raciste au quotidien
Représentations, dilemmes et interventions des travailleurs sociaux et des enseignants
Monique Eckmann, Daniela Sebeledi, Véronique Bouhadouza Von Lanthen et al.
2009
La protection de l’enfance : gestion de l’incertitude et du risque
Recherche empirique et regards de terrain
Peter Voll, Andreas Jud, Eva Mey et al. (dir.)
2010
La construction de l’invisibilité
Suppression de l’aide sociale dans le domaine de l’asile
Margarita Sanchez-Mazas
2011