Quellen und Literatur
p. 343-358
Texte intégral
Quellen
Archivalien
Generallandesarchiv Karlsruhe (GLAK)
GLAK 56 Nr. 1143, Einfangen von Edel-, Damm- und Schwarzwild im großherzoglichen Wildpark, dessen Transport nach Baden an den Spielpächter zum Zwecke der Veranstaltung von Parforcejagden. Generalintendanz der Civilliste, 1840–1861.
GLAK 56 Nr. 1205, L’Allemend [sic], Karl, Schriftsteller und Maler. Generalintendanz der Civilliste, 1860–1868.
GLAK 57a Nr. 306, Erbauung eines Theaters in Baden und dessen Mitbespielung durch das Karlsruher Hoftheater. Generaldirektion des Hoftheaters, Badisches Landes- und Staatstheater, 1858–1910.
GLAK 60 Nr. 1831, Heilquellen zu Baden-Baden und die zu deren Benutzung errichteten Kuranstalten sowie den aus der Verpachtung der konzessionierten Spielbank gegründeten Bad-Fonds und dessen Verwendung für Baulichkeiten und Anlagen, deren Erweiterung und Verschönerung; die Abhaltung von Wettrennen; Analyse der Hauptstollenquelle von Prof. Dr. Bunsen. Geheimes Kabinett, 1805–1891.
GLAK 195 Nr. 158, Unterhaltung und Ausstattung des Konversationshauses. Baden-Baden, Stadt, 1853–1856.
GLAK 230 Nr. 4242–4249, Hazardspiel-Pachtverträge. Neuere Urkunden, 1812–1869.
GLAK 233 Nr. 5690, Die Badeanstalten in der Stadt Baden, sowie das Theater, die Trinkhalle und die Verpachtung der Spielbank. Badisches Staatsministerium, 1811–1852.
GLAK 233 Nr. 15261, Die Hazardspielgelderfonds zu Baden-Baden, Verpachtung des Hazardspiels und des Konversationshauses (I). Badisches Staatsministerium, 1820–1850.
GLAK 235 Nr. 13495, Bau eines neuen Theaters in Baden (I). Badisches Kultusministerium, 1855–1862.
GLAK 236 Nr. 3362, Das Theater in Baden (Pars IV). Badisches Innenministerium, 1843–1853.
GLAK 236 Nr. 8194, Aufhebung der Lotto- und Klassenlotterien und öffentlichen Spielbanken. Badisches Innenministerium, 1845–1866.
GLAK N Nebenius Nr. 121, Aufhebung der Spielbank in Baden-Baden. N Nebenius, 1839–1855.
Stadtarchiv Baden-Baden (StA BAD)
StA BAD 02–162/008, Petition der Stadt Baden, die Aufhebung des öffentlichen Spiels daselbst betreffend, 1862.
StA BAD 02–162/009, Unterthänigste Bitte der Stadtgemeinde Baden, die Aufhebung der öffentlichen Spiele betreffend, 1862.
StA BAD 23–40/156, Benazet – Spielbank. Manusc. und Schriftwechsel, 1971.
StA BAD 26–4/23, Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Oberstleutnant der garde nationale zu Paris, »entrepreneur« der Badener Spielbank, Jakob Benazet. Der Stadtrat der Kreishauptstadt Baden-Baden. Bürgerrecht, 9.10.1840.
StA BAD 26–4/26, Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Oskar Eduard Benazet, Advokat beim Kgl. Gerichtshof in Paris, Ritter der Ehrenlegion, »Spielbank-Beständer«. Der Stadtrat der Kreishauptstadt Baden-Baden. Bürgerrecht, 1851.
StA BAD 26–15/193, Spielbank in Baden. Aufhebung derselben. Der Stadtrat der Kreishauptstadt Baden. Kursachen, 1862.
StA BAD C25/574, Theater. Die Erbauung des Theaters in Baden insbesondere auch: Nachträgliche Herstellungen seit Vollendung des Neubaus im Jahre 1862 betr. großherzogliches Bezirksamt Baden, 1857–1864.
StA BAD C25/1070, Konversationshaus. Die Spielpacht in Baden hier. Den mit dem Spielpächter abgeschlossenen Vertrag betr. großherzogliches Bezirksamt Baden. Badanstalten-Commission, 1852–1872.
Gedruckte Quellen
Achard, Amédée, La vie errante, Paris 1869.
Adressbücher für die großherzogliche Stadt Baden, hg. von der Stadt Baden, Baden-Baden 1838–1870.
Arnim, Karl Otto Ludwig von, Reise nach Neapel, Sicilien, Malta und Sardinien zu Anfang des Jahres 1844, Bd. 1, Leipzig 1845 (= Flüchtige Bemerkungen eines Flüchtig-Reisenden, 3).
Baader, Bernhard (Hg.), Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gebieten, Karlsruhe 1851.
Balzac, Honoré de, Traité de la vie élégante, Paris 1855.
[Barnays, Karl Ludwig,] Die modernen Constitutionen Deutschlands, den geheimen Wiener Conferenz-Beschlüssen gegenüber, Müllhausen 1844.
Baudelaire, Charles, Richard Wagner et Tannhauser à Paris, Paris 1861.
Bergius, Johann, Spielen. Spielkarten, in: Policey- und Camaral-Magazin 8 (1774), S. 135–142, hier S. 140.
Berlioz, Hector, Correspondance générale, Site Hector Berlioz – Berlioz en Allemagne – Bade, http://www.hberlioz.com/Germany/badenf.htm#cg2524 (5.10.2023).
Berlioz, Hector,, À travers chants, Paris 1862.
Bertrand, Léon, Tonton, tontaine, tonton, Paris 1864.
Blavet, Émile, La vie parisienne. La ville et le théâtre (1884), Paris 1884.
Blavet, Émile, La vie parisienne. La ville et le théâtre, 1884 [à 1889], Paris 1885–1890.
Brainne, Charles, Baigneuses et buveurs d’eau, Paris 1860.
Brockhaus, F. A. (Hg.), Bilder-Conversations-Lexikon, Bd. 2, Leipzig 1838.
Brockhaus, F. A. (Hg.), Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon, Bd. 12, Leipzig 1867.
Bülow, Marie von (Hg.), Hans von Bülow in Leben und Wort, Stuttgart 1925
Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes, hg. vom Norddeutschen Bund, Berlin 1867–1871.
Bürger, Emil, Deutschlands Eisenbahnen im Jahr 1845. Nach officiellen Berichten der respectiven Eisenbahn-Directionen und andern zuverlässigen Quellen bearbeitet, Karlsruhe 1845.
Catalogue de la collection de lettres autographes manuscrits du comte de Mirabeau, documents historiques sur la Ligue, la Fronde, la Révolution, etc. de feu M. Lucas de Montigny, Paris 1860.
Chézy, Wilhelm von, Rundgemälde von Baden-Baden, seinen nähern und fernen Umgebungen. Ein Taschenbuch für Kurgäste und Reisende, Karlsruhe 1830.
Chézy, Wilhelm von, Tableau de Baden-Baden et de ses environs, Karlsruhe 21841.
Chézy, Wilhelm von, Helle und dunkle Zeitgenossen, Bd. 3, Schaffhausen 1864.
Claretie, Jules, Voyages d’un Parisien, Paris 1865.
Claudin, Gustave, Méry. Sa vie intime, anecdotique et littéraire, Paris 1868.
Coghlan, Charles Francis, Handbook for Central Europe, or Guide for Tourists through Belgium, Holland, the Rhine, Germany, Switzerland and France, London, Brüssel 1844.
Coghlan, Charles Francis, The Beauties of Baden-Baden and its Environs, London 1858.
Cogniard, Théodore, As-tu vu la comète, mon gas? Revue de l’année 1858, Paris 1859.
Colombier, Marie, Mémoires. Fin d’empire, Paris 1889.
La comtesse Dash [pseud. Anne-Gabrielle de Cisternes de Coutiras], Mémoires des autres. Souvenirs anecdotiques sur mes contemporains, Paris o. J.
Conty, Henri A. de, Quinze jours dans la Suisse du Nord et le grand-duché de Bade, Paris 1865.
Cormenin, Louis de, Reliquiae, Bd. 2, Paris 1868.
Delord, Taxile, Frémy, Arnould, Texier, Edmond, Les petits-Paris. Paris-en-voyage, par les auteurs des »Mémoires de Bilboquet«, Paris 1854.
Devrient, Eduard, Das Nationaltheater des Neuen Deutschlands. Eine Reformschrift, Leipzig 1849.
Devrient, Eduard, Aus seinen Tagebüchern, hg. von Rolf Kabel, Weimar 1964.
Dietz, Rudolf, Die Gewerbe im Großherzogthum Baden. Ihre Statistik, Pflege, ihre Erzeugnisse. Im Auftrage des großh. badischen Handelsministeriums, Karlsruhe 1863.
Dostojewski, Fjodor, Der Spieler. Roman aus dem Badeleben, Berlin 1888.
Dr. v. Blaha. [pseud.], Chabert, Bénazet und die Gebrüder Blanc, oder die Geheimnisse des Roulettespiels und der deutschen Spielbanken, Grimma o. J.
Dumas, Alexandre fils, Le Demi-monde, in: ders., Théâtre complet de Al. Dumas fils, Bd. 2, Paris 1868, S. 3–203.
Dupressoir, Jacques-Émile, Thèse pour la licence, présentée à la faculté de droit de Strasbourg, et soutenu publiquement le mardi 26 aout 1845, à 4 heures, par Jacques-Émile Dupressoir de Paris (Seine), bachelier ès lettres et en droit, Strasbourg 1845.
Eckardt, Ludwig, Weltbürger und Patriot, Jena, Leipzig 1862.
Eckardt, Ludwig, Deutschösterreich in seinen Beziehungen zu Deutschland, Wiesbaden 1863.
Effingham, Thomas Lindsay, Le grand-duché de Baden, ses institutions politiques, son organisation administrative et ses eaux thermales, Paris 1838
Der fertig französisch sprechende Kellner zum Selbststudium für Wirthe, Kellner und Bewohner von Badeorten, Nürnberg 1857.
Fitzgerald, Percy, »Le sport« at Baden-Baden. A Picture of Watering-Place Life and Manners, London 1864.
Flechsig, Robert, Bäder-Lexikon. Darstellung aller bekannten Bäder, Quellen, Wasserheilanstalten und klimatischen Kurorte Europas und des nördlichen Afrikas in medizinischer, topographischer, ökonomischer und finanzieller Beziehung, Leipzig 1883.
Fontane, Theodor, Ein Sommer in London, Dessau 1854.
Frech, Carl, Der Kurort Baden-Baden. Ein Beitrag zur Geschichte und Statistik des heutigen Badwesens, Karlsruhe 1870.
Gautier, Théophile, Histoire de l’art dramatique en France depuis vingt-cinq ans, Bd. 3, Paris 1859.
Gautier, Théophile, Portraits contemporains. Littérateurs, peintres, sculpteurs, artistes dramatiques, Paris 21874.
Goncourt, Edmond et Jules de, Journal des Goncourt. Mémoires de la vie littéraire, Bd. 3, Paris 1888.
Granville, Augustus Bozzi, The Spas of Germany, Bd. 1, London 1837.
Granville, Augustus Bozzi, The Spas of England and the Principal Sea-Bathing Places. Northern Spas, London 1841.
Guinot, Eugène, L’étéà Bade, Paris 1845–1846, 41868.
Gutzkow, Karl, Imagina Unruh. Novelle, Leipzig 1849.
Gutzkow, Karl, Briefe aus Paris, 1842, Frankfurt a. M. 1846.
Handelsvertrag zwischen dem Zollverein und Frankreich, Augsburg 1862.
Hanslick, Eduard, Geschichte des Concertwesens in Wien, Wien 1870.
Hanslick, Eduard, Aus meinem Leben, Bd. 1, Berlin 31894.
Hiéron [pseud. Eugène Chapus], Epsom, Chantilly, Bade, Paris 1865.
Huart, Louis (Hg.), Galerie de la presse, de la littérature et des beaux-arts, Bd. 1, Paris 1839.
Hübsch, Heinrich, In welchem Style sollen wir bauen?, Karlsruhe 1828.
Huhn, Eugen, Baden, das Murgtal, Renchtal, Wildbad und Umgebungen, Baden-Baden 1851.
Huhn, Eugen, Baden et ses environs, Baden-Baden 1852.
Jagemann, Ludwig von, Deutsche Städte und deutsche Männer. Nebst Betrachtungen über Kunst, Leben und Wirtschaft. Reiseskizzen der Jahre 1837–1840, Bd. 1, Leipzig 1842.
Joanne, Adolphe, Trains de plaisir des bords du Rhin, ou de Paris à Paris, par Strasbourg, Bade, Carlsruhe, Heidelberg, Mannheim, Francfort, Mayence, Coblenz, Cologne, Aix-la-Chapelle, Spa, Liège et Bruxelles, Paris 1854.
Joanne, Adolphe, Bade et la Forêt-Noire, Paris 1863.
Joanne, Adolphe, Les bords du Rhin illustrés, Paris 1863.
Joanne, Adolphe, Itinéraire général de la France. Les Pyrénées. Paris 31868.
Klüber, Johann Ludwig, Baden bei Rastatt. Nach den unterirdischen Gängen und Kammern des Schloßes, nach den neuesten und künftigen und nach den ehemaligen römischen öffentlichen Gebäuden und Anlagen der Stadt, Tübingen 1807.
Klüber, Johann Ludwig, Beschreibung von Baden bei Rastatt und seiner Umgebung, Bd. 1, Tübingen 1810.
Koch, Matthias, Reise in Süddeutschland und am Rhein, Leipzig 1848.
Lauzac, Henry, Galerie historique et critique du dix-neuvième siècle, Bd. 2, Paris 1859–1861.
Lefeuve, Charles, Histoire des galeries du Palais-Royal, Paris 41863.
List, Friedrich, Memoire die Eisenbahn von Mannheim nach Basel betreffend, o. O. 1836.
Méry, Joseph, Les amours des bords du Rhin, Paris 1864.
Mohl, Moritz, Aus den gewerbswissenschaftlichen Ergebnissen einer Reise nach Frankreich, Stuttgart, Tübingen 1845.
Mortemart de Boisse, François-Jérôme-Léonard de, Voyage pittoresque dans le grand-duché de Bade, Paris 1836.
Nachweisungen über den Betrieb der großherzoglich badischen Eisenbahn, hg. von der Generaldirektion der Badischen Staatseisenbahnen, Karlsruhe 1844–1871.
Nerval, Gérard de, Souvenirs d’Allemagne, Paris 1860.
Nerval, Gérard de, Lorely. Souvenirs de l’Allemagne, in: ders., Voyage en Orient, Bd. 2, Paris 1867, S. 427–491.
Neuester fertig französisch sprechender Kellner nebst vollständigem Pariser Hôtel-Service, Nürnberg 1878.
Newhouse, Ludwig, Vorschlag zur Herstellung einer Eisenbahn im Großherzogthum Baden, von Mannheim bis Basel und an den Bodensee, Karlsruhe 1833.
Recueil administratif du département de la Seine, contenant les lois, ordonnances royales et de police, instructions, arrêtés, actes divers, jugemens des cours et des tribunaux, concernant la police et l’administration départementale et communale, Bd. 1, Paris 1836.
Reichs-Gesetz-Blatt, hg. von der Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurt a. M. 1848–1849.
Renée, Amédée, Les nièces de Mazarin. Études de mœurs et de caractères au xviie siècle, Paris 31857.
Retniff, C. [pseud.], Das Hazardspiel und die Homburger Spielhölle, Wien, Leipzig 1863.
Reynaud, Jacques [pseud. Anne-Gabrielle de Cisternes de Coutiras], Portraits contemporains, Paris 1864.
Richard [pseud.], Guide classique du voyageur en Europe, Paris 21852.
Riehl, Heinrich Wilhelm, Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik, Bd. 1, Stuttgart, Tübingen 1854
Le roman de Bade. Par un chroniqueur, Brüssel, Paris 1868.
Saint-Félix [pseud.], Le journalisme dévoilé, Paris 1838.
Sarrut, Germain, Biographie de M. Jacques Bénazet, in: ders., Edme-Théodore Bourg (Hg.), Biographie des hommes du jours, Bd. 6, Teil 1, Paris 1841, S. 3–30.
Schattenmann, Charles Henri, Chemins de fer et canaux. Pétition présentée à la Chambre des députés et à la Chambre des pairs, le 4 mars 1838, Straßburg 1838.
Schreiber, Aloys Wilhelm, Baaden in der Marggrafschaft mit seinen Bädern und Umgebungen, Karlsruhe 1805.
Schreiber, Aloys Wilhelm, Baden im Großherzogthum mit seinen Heilquellen und Umgebungen neu beschrieben von Aloys Schreiber, Heidelberg 1811.
Schreiber, Aloys Wilhelm (Hg.), Das Cur-Gebäude in Baden und das Hub-Bad bei Bühl, Karlsruhe, Baden-Baden 1835.
Schreiber, Heinrich, Baden-Baden, die Stadt, ihre Heilquellen und Umgebung, Stuttgart 1840.
Schreiber, Hippolyt, Baden-Baden. Wegweiser durch Stadt und Umgegend, Baden-Baden 1869.
Silbermann, Gustave, Barthélemy, Hippolyte, Bibliothèque allemande, 12 Bde., Straßburg 1826.
Sirven, Alfred, Les plaisirs de Bade, Paris 1865.
Spindler, Karl, Meister Kleiderleib. Geschichte eines Abenteurers während der Sommerzeit in Baden-Baden, Stuttgart 1847
Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages des Norddeutschen Bundes im Jahre 1867, Bd. 1, hg. vom Reichstag des Norddeutschen Bundes, Berlin 1867.
Stutzenbacher, Robert, Das Diner. Practische Anleitung zu dessen Service und Arrangement nebst einer Sammlung hervorragender Menüs, Berlin 1893.
Supplemente zu Pierers Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit oder Neuestes encyklopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe. Zur 3. Aufl. (4. Ausg.), Bd. 2, Altenburg 1853.
Texier, Edmond, Voyage pittoresque sur les bords du Rhin, Paris o. J.
Theaterzettel des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, Karlsruhe 1862–1871.
Turgenev, Iwan, Brief an Ludwig Pietsch vom 22.09.1865, http://turgenev-lit.ru/turgenev/pisma-1864-1865/letter-180.htm (5.10.2023).
Verhandlungen der Ständeversammlung des Großherzogthums Baden. I. und II. Kammer, hg. vom Badischen Landtag, Karlsruhe 1831–1870.
Véron, Louis, Mémoires d’un bourgeois de Paris, Bd. 1, Paris 1856.
Villemot, Auguste, La vie à Paris. Chroniques du Figaro, Paris 1858.
Vischer, Friedrich Theodor, Epigramme aus Baden-Baden, Stuttgart 1867.
[Vitu, Auguste, Farnèse, Paul,] Almanach de la polka, Paris 1845.
Waldeck, Heinrich, Reiseträume von Berlin bis Baden-Baden, Leipzig 1860.
Weick, Wilderich, Reliquien von Ludwig Winter, großherzoglich badischem Staatsminister und Abgeordneten zur II. Kammer der badischen Stände. Biographie und Schriften, Freiburg i. Br. 1843.
Wendt, Johann, Die eisenhaltigen Quellen zu Altwasser in Schlesien, Breslau 1841.
Wickede, Julius von, Aus dem Leben eines Touristen, Altona 1852.
Wigard, Franz (Hg.), Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main, Bd. 6, Nr. 133–155, Leipzig 1849.
Zentner, Wilhelm (Hg.), Johann Peter Hebels Briefe an Gustave Fecht, 1791–1826, Karlsruhe 1921.
Periodika
Tageszeitungen
Allgemeine Zeitung, 1834, 1837–1839, 1841, 1843–1845, 1852, 1857, 1858, 1864.
Allgemeine Literatur-Zeitung, 1804.
Augsburger Tagblatt, 1838.
Austria. Tagblatt für Handel und Gewerbe, öffentliche Bauten und Verkehrsmittel, 1851
Badeblatt für die großherzogliche Stadt Baden. Einschließlich seiner Beilage »Beobachter von Baden«, 1833, 1838, 1839, 1843–1846, 1862.
Badischer Beobachter, 1872.
Le Charivari, 1869
Le Constitutionnel, 1834, 1846, 1848, 1864.
Les Coulisses. Gazette de Paris, 1860
Didaskalia. Blätter für Geist, Gemüth und Publicität 1844, 1851, 1863, 1869.
(Le) Figaro, 1836, 1838, 1856, 1857, 1864, 1867.
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung, 1843.
Der Friedens- und Kriegs-Kurier, 1839.
Le Gaulois, 1908.
Journal des débats, 1847, 1857, 1861, 1862, 1868.
Karlsruher Zeitung, 1838–1841, 1843, 1846, 1851, 1853, 1855, 1862, 1863, 1865, 1867.
Kemptner Zeitung, 1845.
Kölnische Zeitung, 1843.
(Le) Moniteur universel, 1848, 1865.
National-Zeitung, 1847.
Neue Münchener Zeitung, 1855.
Neue Preußische Zeitung, 1857.
Neue Würzburger Zeitung und ihre Beilage »Mnemosyne«, 1843, 1857, 1860.
Neues Fremden-Blatt (Beilage), 1865.
Le Nouvelliste, 1852.
Le Pays. Journal de l’Empire, 1855, 1859, 1864.
Pfälzer Zeitung, 1857.
La Presse, 1841, 1857.
Die Presse, 1859.
Le Siècle. Journal politique, littéraire et d’économie sociale, 1838, 1839, 1842, 1847.
Die Staffette, 1849.
Süddeutsche Zeitung, 1861.
Le Temps, 1863, 1908.
Théâtre-journal. Musique, littérature, beaux-arts, 1868.
Die Zeit, 1861, 1862.
Wochenzeitungen und Zeitschriften
L’Abeille impériale. Messager des familles. Revue du grand monde, des modes et de l’industrie, 1858, 1861.
Allgemeine Militär-Zeitung, 1846.
Allgemeine Theater-Chronik. Organ für das Gesammtinteresse der deutschen Bühnen und ihrer Mitglieder, 1851, 1862.
L’Artiste. Beaux-arts et belles-lettres, 1844, 1857.
The Art-Journal, 1856.
L’Austrasie. Revue de Metz et de Lorraine, 1861.
Balneologische Zeitung, Correspondenzblatt der deutschen Gesellschaft für Hydrologie, 1861.
Der Bazar. Illustrirte Damen-Zeitung, 1865.
Der Bayerische Volksfreund, 1841.
Benthley’s Miscellany, 1858.
Blackwood’s Edinburgh Magazine, 1856.
Bohemia. Ein Unterhaltungsblatt, 1838, 1843.
Chambers’s Edinburgh Journal, 1845.
The Christian Reformer, 1849.
La Comédie, 1868, 1869.
Deutsche Monatsschrift für Litteratur und öffentliches Leben, 1844.
Deutsche Vierteljahrs-Schrift, Stuttgart, 1840.
The Eclectic Magazine of Foreign Literature, Science, and Art, 1861.
Europa. Chronik der gebildeten Welt, Karlsruhe, Baden-Baden, 1837–1840, 1842, 1845, 1847, 1865, 1875.
Fliegende Blätter, 1848.
Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt, 1862, 1871.
Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde, 1870.
Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur, 1841–1843, 1847, 1850, 1867.
L’Illustration, 1846.
The Illustrated London Magazine. A Monthly Journal of Literature and Art, 1855.
Illustration de Bade. Journal littéraire et artistique de la vallée du Rhin et de la Forêt-Noire, 1858–1864, 1866, 1867.
Illustrirte Zeitung, 1861.
The Irish Quarterly Review, 1853.
Jagd-Zeitung, 1858, 1859, 1862.
Journal des chasseurs, 1841, 1845/46, 1858, 1859, 1863.
The Literary Gazette, 1858.
Le Livre moderne. Revue du monde littéraire et des bibliophiles contemporains, 1891.
Locomotive. Monatsschrift für den deutschen Michel von Held, 1843.
London Society. An Illustrated Magazine of Light and Amusing Literature and for Hours of Relaxation, 1864, 1874.
Magazin für die Literatur des Auslandes, 1854, 1859.
Das Magazin für Litteratur. Vereinsorgan d. Freien Literarischen Gesellschaft zu Berlin, 1894.
Le Ménestrel. Musique et théâtres, 1836, 1842, 1863, 1865, 1867, 1868.
Le Mercure de Bade. Moniteur illustré de la saison des eaux, 1861, 1862, 1864, 1865.
Minerva. Ein Journal historischen und politischen Inhalts, 1844.
Münchener Politische Zeitung, 1834.
Musikalisches Wochenblatt. Organ für Musiker und Musikfreunde, 1881.
La Mode, 1830, 1832, 1834, 1836, 1844.
Le Monde artiste illustré. Théâtre, musique, beaux-arts, littérature, 1897.
Le Monde illustré, 1868.
Morgenblatt für gebildete Stände, dann: Morgenblatt für gebildete Leser, 1807, 1825, 1830, 1839, 1840, 1843–1847.
Neue Berliner Musikzeitung, 1862.
Neue Zeitschrift für Musik, 1854, 1856, 1858, 1862.
New Monthly Magazine and Humorist, 1847.
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler, 1856, 1857, 1859, 1860, 1862.
L’Observateur des maisons de jeux, de la bourse et des théâtres, 1833.
Österreichische Blätter über Pferde und Jagd, 1864.
La Petite Revue du samedi, 1864.
Preußisches Handelsarchiv. Wochenschrift für Handel, Gewerbe und Verkehrsanstalten, 1857.
Recensionen und Mittheilungen über Theater und Musik, 1864.
Revue contemporaine et Athenaeum français, 1857.
La Revue de Paris, 1829, 1844.
Revue des deux mondes, 1835, 1858, 1860.
Revue étrangère de la littérature, des sciences et des arts, 1860.
Revue et gazette musicale de Paris, 1840, 1858, 1859, 1865, 1868.
Revue pittoresque. Musée littéraire, 1846.
La Salle à manger. Chronique des halles centrales, des entrepôts et des marchés de denrées agricoles alimentaires, 1866.
Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft, 1867.
La Semaine musicale, 1866.
Signale für die musikalische Welt, 1860, 1868.
’s Münchner Kindl, 1861
La Sylphide. Modes, littérature, beaux-arts, 1840, 1846
Le Tintamarre. Critique de la réclame, satire des puffistes, 1843, 1846, 1864.
Über Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung, 1862, 1863.
Unterhaltungen am häuslichen Herd, Leipzig 1862.
La Vie parisienne, 1877.
Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Ein Familienbuch für das gesamte geistige Leben der Gegenwart, 1887.
Zeitschrift für Bauwesen, 1860.
Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft, 1844.
Zeitung für die elegante Welt, 1839, 1843.
Literatur
Angster, Julia, Nationalgeschichte und Globalgeschichte. Wege zu einer »Denationalisierung« des historischen Blicks, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68/48 (2018), S. 9–16.
Bariéty, Jacques, Poidevin, Raymond, Les relations franco-allemandes, 1815–1975, Paris 1977.
Baser, Friedrich, Große Musiker in Baden-Baden, Tutzing 1973.
Bauer, Elisabeth, Wie Beethoven auf den Sockel kam, Stuttgart 1992.
Bergius, Carl Julius, Grundsätze der Finanzwissenschaft mit besonderer Beziehung auf den preußischen Staat, Berlin 21871.
Berl, Heinrich, Baden-Baden im Zeitalter der Romantik, Baden-Baden 1937.
Berl, Heinrich, Franzosenzeit in Baden-Baden, Baden-Baden 1949.
Berni, Marcel, Das Goldene Zeitalter? Die europäische Jagd im 18. Jahrhundert, in: Carl Alexander Krethlow (Hg.), Hofjagd, Weidwerk, Wilderei. Kulturgeschichte der Jagd im 19. Jahrhundert, Paderborn 2015, S. 9–27.
Bertholet, Paul, Les jeux de hasard à Spa au xviiie siècle. Aspects économiques, sociaux, démographiques et politiques, in: Bulletin de la Société verviétoise d’archéologie et d’histoire 66 (1988), S. 5–261.
Blackbourn, David, Fashionable Spa Towns in Nineteenth-Century Europe, in: Susan C. Anderson, Bruce A. Tabb (Hg.), Water, Leisure and Culture. European Historical Perspectives, London 2002, S. 9–21.
Blume, Herbert, Der Allgemeine Deutsche Sprachverein als Gegenstand der Sprachgeschichtsschreibung. Mit einem Kapitel über Hermann Riegel, in: Dieter Cherubim, Siegfried Grosse, Klaus J. Mattheier (Hg.), Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts, Berlin, Boston 1998, S. 123–147.
Borchard, Beatrix, Pauline Viardot-Garcia. Fülle des Lebens, Köln u. a. 2016.
Borsay, Peter, Furnée, Jan Hein (Hg.), Leisure Culture in Urban Europe, c. 1700–1870. A Transnational Perspective, Manchester 2016.
Brzoska, Matthias, Hofer, Hermann, Strohmann Nicole (Hg.), Hector Berlioz. Ein Franzose in Deutschland, Laaber 2005.
Buchli, Hans, 6000 Jahre Werbung. Geschichte der Wirtschaftswerbung und der Propaganda, Berlin, Boston 1966.
Coenen, Ulrich, Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
Corti, Egon Caesar Conte, Schweiblmeier, Eva Der Zauberer von Homburg und Monte Carlo / Die Rückkehr des Glücks, Frankfurt a. M. 2008.
Coulomb, Clarisse, City of Pleasure or »ville des plaisirs«? Urban Leisure Culture Exchanges between England and France through Travel Writing (1700–1820), in: Borsay, Furnée (Hg.), Leisure Culture in Urban Europe, S. 210–233.
Defrance, Corine, Pfeil, Ulrich, Comment écrire une histoire transnationale?, in: Michel Grunewald u. a. (Hg.), France-Allemagne au xxe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 1, Bern u. a. 2011, S. 117–134.
Denni, Karen, Rheinüberschreitungen – Grenzüberwindungen. Die deutsch-französische Grenze und ihre Rheinbrücken (1861–2006), Konstanz 2008.
Dennig, Eugen, Der Hausierhandel in Baden, insbesondere in Bezug auf die Hausindustrie, Karlsruhe 1899.
Diezinger, Sabine, Französische Emigranten und Flüchtlinge in der Markgrafschaft Baden (1789–1800), Frankfurt a. M. u. a. 1991.
Effern, Renate, Russische Wege in Baden-Baden, Baden-Baden 32016.
Eglin, John, The Imaginary Autocrat. Beau Nash and the Invention of Bath, London 2005.
Eidloth, Volkmar (Hg.), Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 2012.
Eidloth, Volkmar (Hg.), Kleine historische Geographie europäischer Kurorte und Badeorte im 19. Jahrhundert, in: ders. (Hg.), Europäische Kurstädte, S. 15–39.
Figes, Orlando, The Europeans. Three Lives and the Making of a Cosmopolitan Culture, London 2019.
Fischer, Klaus, »Faites votre jeu«. Geschichte der Spielbank Baden-Baden, Baden-Baden 1975.
Fischer, Klaus, Die lächelnde Stadt. Franzosenzeit in Baden-Baden 1800–1999, Baden-Baden 2006.
Flake, Otto, Ein Leben am Oberrhein. Essays und Reiseskizzen aus dem Elsaß und aus Baden, Frankfurt a. M. 1987.
Förderer, Andreas, Playgrounds of Europe. Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden 2010.
Förderer, Andreas, »Weltbäder als Welterbe?«Überlegungen zu einer transnationalen, seriellen Bewerbung europäischer Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts für das Unesco-Weltkulturerbe, in: Eidloth (Hg.), Europäische Kurstädte, S. 234–246.
Foucault, Michel, Andere Räume, in: Karlheinz Barck (Hg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig 1992, S. 34–46.
François, Étienne, »Oberammergau«, in: ders., Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 3, München 2009, S. 274–291.
Frei, Alfred Georg, Hochstuhl, Kurt, Wegbereiter der Demokratie. Die badische Revolution 1848/49. Der Traum von der Freiheit, Karlsruhe 1997.
Galushko-Jäckel, Nina, Russische Romanzen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Studien zum Liedschaffen ausgewählter Komponisten, München 2015.
Geisthövel, Alexa, Promenadenmischungen. Raum und Kommunikation in Hydropolen, 1830–1880, in: Alexander C. T. Geppert u. a. (Hg.), Ortsgespräche. Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2005, S. 203–229.
Gerbod, Paul, Le loisir aristocratique dans les villes d’eaux françaises et allemandes au xixᵉ siècle (1840–1870), in: Karl Ferdinand Werner (Hg.), Hof, Kultur und Politik im 19. Jahrhundert, Bonn 1985, S. 139–154.
Gerbod, Paul, Une forme de sociabilité bourgeoise en France, en Allemagne, en Belgique et en Suisse (1750–1850), in: Étienne François (Hg.), Sociabilité et société bourgeoise en France, en Allemagne et en Suisse, 1750–1850, Göttingen, Paris 1986, S. 105–119.
Gerbod, Paul, Les »fièvres thermales« en France au xixe siècle, in: Revue historique 277 (1987), S. 309–334.
Gerbod, Paul, Loisirs et santé. Les thermalismes en Europe des origines à nos jours, Paris 2004.
Geschichte der Frankfurter Zeitung, 1856–1906, hg. vom Verlag der Frankfurter Zeitung, Frankfurt a. M. 1906.
Glasenapp, Carl Friedrich, Wagner-Encyklopädie, Hildesheim, New York 1977.
Haebler, Rolf, Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden, Bd. 2, Baden-Baden 1969.
Hammer, Karl, Die französische Diplomatie der Restauration und Deutschland, 1814–1830, Stuttgart 1963.
Harden, Ingo, Klassische Musik, Berlin 2010.
Hartlaub-Pohl, Senta, Richard Pohl (1826–1896), Baden-Baden 1967.
Hascher, Michael, Modebäder und Eisenbahn. Zur Frage des Beitrags der Technikgeschichte zum möglichen Welterbestatus europäischer Kurstädte, in: Eidloth (Hg.). Europäische Kurstädte, S. 159–172.
Herrmann, Katharina, Klemm, Tamara, Mayer, Markus, Internationalität in ausgewählten Kurstädten des 19. Jahrhunderts. Abschlussbericht eines Forschungsprojektes im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg sowie der Landeshauptstadt Wiesbaden, Baden-Baden, Wiesbaden 2012.
Hippel, Wolfgang von, Gut Ding will Weile haben. Teil 1: Die Eisenbahnpläne von Ludwig Newhouse und Friedrich List und die Reaktion von Regierung, Landtag und Öffentlichkeit, in: ders. u. a. (Hg.), Eisenbahn-Fieber. Badens Aufbruch ins Eisenbahnzeitalter, Ubstadt-Weiher 1990, S. 35–59.
Hinderer, Walter, Das Kollektivindividuum Nation im deutschen Kontext. Zu seinem Bedeutungswandel im vor- und nachrevolutionären Diskurs, in: Alexander von Bormann, Volk – Nation – Europa. Zur Romantisierung und Entromantisierung politischer Begriffe, Würzburg 1998, S. 179–198.
Hünerwadel, Walter, Allgemeine Geschichte vom Wiener Kongreß bis zum Ausbruch des Weltkrieges, Bd 1: Geschichte der wichtigsten Staaten bis zum Ausbruch des Weltkrieges, Aarau 1952.
Jamati, Vincent, Pour devenir journaliste. Comment se rédige et s’administre un journal. Mécanisme de la presse, principaux cas de reportage, législation, Paris 1906.
Jarrassé, Dominique, Les thermes romantiques. Bains et villégiatures en France de 1800 à 1850, Clermont-Ferrand 1992.
Jarrassé, Dominique, Les salons de l’Europe. Villes d’eaux et littérature, in: Mihail Moldoveanu (Hg.), Cités thermales en Europe, Paris 2000, S. 23–29.
Jarrassé, Dominique, Stations thermales et ville d’eaux à la mode au xixe siècle en France, in: Eidloth (Hg.) Europäische Kurstädte, S. 119–129.
Kahlert, Helmut, 300 Jahre Schwarzwälder Uhrenindustrie, Gernsbach 22007.
Kalbacher, Birgit, Typen verdeckter Werbung in Printmedien und Möglichkeiten ihrer inhaltsanalytischen Untersuchung, Lizenziatsarbeit, Univ. Freiburg (Schweiz) (2007).
Kaufmann, Beatrice, Die Jagd in Frankreich und Großbritannien, in: Carl Alexander Krethlow (Hg.), Hofjagd, Weidwerk, Wilderei. Kulturgeschichte der Jagd im 19. Jahrhundert, Paderborn 2015, S. 28–42.
Kicherer, Dagmar, »Das mächtige Vielleicht«. Die Spielbank in Baden-Baden, in: Volles Risiko! Glücksspiel von der Antike bis heute, hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 2008, S. 221–227.
Klümper, Günther F., Die Sagen der Trinkhalle Baden-Baden. Darstellung und Spurensuche, Baden-Baden 52012.
Knoch, Habbo, Grandhotels. Luxusräume und Gesellschaftswandel in New York, London und Berlin um 1900, Göttingen 2016.
Kronenwett, Heike, Baden-Baden. Vom römischen Kurort zur Sommerfrische Europas, in: Eidloth (Hg.), Europäische Kurstädte, S. 43–55.
Kuchenbuch, Thomas, Die Welt um 1900. Unterhaltungs- und Technikkultur, Stuttgart, Weimar 1992.
Lacombe, Hervé, Baden-Baden vu de Paris, ou Berlioz et ses compatriotes à Bade, in: Brzoska, Hofer, Strohmann (Hg.), Hector Berlioz, S. 184–196.
Large, David Clay, The Grand Spas of Central Europe, New York, London 2015.
Löffler, Alexandra, »Eine Steuer, die jedermann mit Vergnügen bezahlt«? Lotterie und Glücksspiel in Bayern zwischen 1848 und 1871, in: Nils Freytag, Dominik Petzold (Hg.). Das »lange« 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven, München 2007, S. 103–120.
Loeser, Johann, Geschichte der Stadt Baden von ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Baden-Baden 1891.
Lotz-Heumann, Ute, Wie kommt der Wandel in den Diskurs? Der Kurort und der Wandel der Landschaftswahrnehmung in der Sattelzeit, in: Achim Landwehr (Hg.), Diskursiver Wandel, Wiesbaden 2010, S. 281–308.
Mackaman, Douglas, Leisure Settings. Bourgeois Culture, Medicine, and the Spa in Modern France, Chicago 1998.
Mangin, Natalie, Les relations franco-allemandes et les bains mondains d’outre-Rhin, in: Histoire, économie et société 13/4 (1994), S. 649–675.
Marcowitz, Reiner, Großmacht auf Bewährung. Die Interdependenz französischer Innen- und Außenpolitik und ihre Auswirkungen auf Frankreichs Stellung im europäischen Konzert, 1814/15–1851/52, Stuttgart 2001.
Marquiset, Alfred, Jeux et joueurs d’autrefois (1789–1837), Paris 1917.
Martin, Marc, Trois siècles de publicité en France, Paris 1992.
Martin, Marc, La publicité, in: Dominique Kalifa u. a. (Hg.), La civilisation du journal. Histoire culturelle et littéraire de la presse française au xixe siècle, Paris 2011, S. 1041–1047.
Martin, Peter, Salon Europas. Baden-Baden im 19. Jahrhundert, Konstanz 1983.
Martin-Fugier, Anne, La vie élégante, ou la formation du Tout-Paris (1815–1848), Paris 1990.
Meyzie, Philippe, L’alimentation en Europe à l’époque moderne. Manger et boire, xvie s.–xixe s., Paris 2010.
Möhring, Maren, Fremdes Essen. Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland, München 2012.
Montandon, Alain, Danser, c’est sauter par-dessus son ombre, in: Edward Nye (Hg.), Sur quel pied danser? Danse et littérature, Amsterdam, New York 2005, S. 157–177.
Münkler, Herfried, Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin 2009.
Munting, Roger, An Economic and Social History of Gambling in Britain and the USA, Manchester, New York 1996.
Puschner, Uwe, Lohn und Lebensstandard. Arbeiter- und Handwerkerlöhne in München und Augsburg in vor- und frühindustrieller Zeit, in: Rainer A. Müller, Michael Henker (Hg.), Aufbruch ins Industriezeitalter. Aufsätze zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns, 1750–1850, Bd. 2, München 1985, S. 383–401.
Puschner, Uwe, Zum Problem des historischen Vergleichs, in: Michael Grunewald u. a. (Hg.), France-Allemagne au xxe siècle. La production de savoir sur l’autre/Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 1, Bern u. a. 2011, S. 233–240.
Prein, Philipp, Bürgerliches Reisen im 19. Jahrhundert. Freizeit, Kommunikation und soziale Grenzen, Münster 2005.
Rehding, Alexander, Wagner, Liszt, Berlioz and the »New German School«, in: Mary Anne Perkins, Martin Liebscher (Hg.), Nationalism Versus Cosmopolitanism in German Thought and Culture, 1789–1914, Lewiston (NY) 2006, S. 159–188.
Reinbothe, Karl, 150 Jahre Rennbahn Iffezheim, Baden-Baden 2008.
Richter, Silvia, Williams, Maude, Einleitung, in: dies. (Hg.), Zum Phänomen des Austauschs in den Geisteswissenschaften/Les phénomènes de l’échange dans les sciences humaines, Bern u. a. 2016, S. 1–8.
Rosenberg, Douglas, Die Entwicklungsgrundlagen eines Weltbades. Ein Versuch zur Wirtschaftsgeschichte Baden-Badens im 19. Jahrhundert, Diss., Univ. Heidelberg (1923).
Rougerie, Jacques, Remarque sur l’histoire des salaires à Paris au xixe siècle, in: Le Mouvement social 3 (1968), S. 71–108.
Schlawe, Fritz, Friedrich Theodor Vischer, Stuttgart 1959.
Schmusch, Rainer, Das französische Repertoire in Baden-Baden zur Zeit von Berlioz, in: Brzoska, Hofer, Strohmann (Hg.), Hector Berlioz, S. 197–220.
Shields, David S., The Culinarians. Lives and Careers from the First Age of American Fine Dining, Chicago, London 2017.
Sommer, Hermann, Zur Kur nach Ems. Ein Beitrag zur Geschichte der Badereise von 1830 bis 1914, Stuttgart 1999.
Sporschil, Johann, Wechs, M., Neueste Geschichte der Deutschen, 1851–1862, Regensburg 1871.
Staerk, Franz H., Streifzug durch die B.-Badener Spielbankgeschichte, in: Spielbank Baden-Baden. Sonderbeilage der »Badischen Presse« zur Eröffnung der Spielbank (1.10.1933).
Steinbach, Peter, Kurstädte und Badeorte als politische Bühnen, in: Eidloth (Hg.), Europäische Kurstädte, S. 211–216.
Steinhauser, Monika, Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks, in: Ludwig Grote (Hg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974.
Stempel, Ilse, Deutschland in der »Revue germanique« von Dollfus und Neffzer, Diss., Univ. Bonn (1967).
Steward, Jill, The Role of Inland Spas as Sites of Transnational Cultural Exchange in the Production of European Leisure Culture (1750–1870), in: Borsay, Furnée (Hg.), Leisure Culture in Urban Europe, S. 234–259.
Stürzenacker, August, Das Kurhaus in Baden-Baden und dessen Neubau, 1912–1917, Karlsruhe 1918.
Thérenty, Marie-Ève, La chronique, in: Dominique Kalifa u. a. (Hg.), La civilisation du journal. Histoire culturelle et littéraire de la presse française au xixe siècle, Paris 2011, S. 953–968.
Tümmers, Horst-Johannes, Rheinromantik. Romantik und Reisen am Rhein, Köln 1968.
Ulrich, Paul, Von Mai bis September wurde auch gespielt. Deutschsprachige Badetheater, Kurtheater, Sommertheater und Freilichtspiele bis Ende des Ersten Weltkrieges, in: Estudios filológicos alemanes 23 (2011), S. 71–91.
Uterwedde, Henrik, Die deutsch-französischen Beziehungen. Eine Einführung, Opladen, Berlin, Toronto 2019.
Vajda, Joanne, La construction des restaurants parisiens comme lieux d’attractivité touristique – fin xixe–début xxe siècle, in: Julia Csergo, Pierre Lemasson (Hg.), Voyages en gastronomie. L’invention des capitales et des régions gourmands, Paris 2008, S. 74–89.
Vierhaus, Rudolf, Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 5, Berlin, Boston 2011.
Wallon, Armand, La vie quotidienne dans les villes d’eaux, 1850–1914, Paris 1981.
Walton, John K., Coastal Resorts and Cultural Exchange in Europe, 1780–1870, in: Borsay, Furnée (Hg.), Leisure Culture in Urban Europe, S. 260–277.
Weech, Friedrich von (Hg.), Badische Biographien, Heidelberg 1875.
Wenzel, Maria, Palasthotels in Deutschland. Untersuchung zu einer Bauaufgabe im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Hildesheim, Zürich, New York 1991.
Werner, Michael, Konzeptionen und theoretische Ansätze zur Untersuchung von Kulturbeziehungen, in: Nicole Colin u. a. (Hg.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Tübingen 22015, S. 25–33.
Werner, Michael, Zimmermann, Bénédicte, Vergleich, Transfer, Verflechtung. Der Ansatz der »histoire croisée« und die Herausforderung des Transnationalen, in: Geschichte und Gesellschaft 28/4 (2002), S. 607–636.
Wierlacher, Alois, Rahmenbegriffe interkultureller Germanistik. Interkulturalität, in: Andrea Boger, Alois Wierlacher (Hg.), Handbuch der interkulturellen Germanistik, Stuttgart, Weimar 2003, S. 257–264.
Wood, Karl E., Health and Hazard. Spa Culture and the Social History of Medicine in the Nineteenth Century, Newcastle 2012.
Zimmermann, Eva, »Französisch-deutsche Gränzliteratur«. Die Zeitschrift »Illustration de Bade« (1858–1867) als Medium des Kulturaustauschs, in: Silvia Richter, Maude Williams (Hg.), Zum Phänomen des Austauschs in den Geisteswissenschaften/Les phénomènes de l’échange dans les sciences humaines, Bern u. a. 2016, S. 91–111.
Zimmermann, Eva, Crossing Territorial Borders and Social Boundaries? Observations on German and French Workforce in the Spa Town of Baden-Baden, in: Elisabeth Boesen, Gregor Schnuer (Hg.), European Borderlands. Living with Barriers and Bridges, London, New York 2017, S. 83–109.
Zschokke, Anna, Die europäischen Wanderhandelssysteme, Diplomarbeit, Univ. Wien (2011).
Zollinger, Manfred, Geschichte des Glücksspiels. Vom 17. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg, Wien, Köln, Weimar 1997.
Webseiten
100 Jahre Theater Baden-Baden. SWR Retro. Abendschau vom 8.9.1962, https://www.ardmediathek.de/video/swr-retro-abendschau/100-jahre-theater-baden-baden/swrfernsehen-de/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExODI4OTk/ (5.10.2023).
Allocution prononcée par M. Valéry Giscard d’Estaing à la mairie de Baden-Baden, lors de sa visite officielle en République fédérale d’Allemagne, le mardi 8 juillet 1980, https://www.elysee.fr/valery-giscard-d-estaing/1980/07/08/allocution-prononcee-par-m-valery-giscard-destaing-a-la-mairie-de-baden-baden-lors-de-sa-visite-officielle-en-republique-federale-dallemagne-le-mardi-8-juillet-1980 (5.10.2023).
Claque au théâtre. Des spectateurs engagés pour lancer les applaudissements d’une pièce, https://www.france-pittoresque.com/spip.php?article15510 (5.10.2023).
Les courses de chevaux, https://www.royal-horse.com/fr/encyclopedie/les-courses-de-chevaux/ (5.10.2023).
Geppert, Alexander C. T., Weltausstellungen (20.6.2013), http://www.ieg-ego.eu/gepperta-2013-de (5.10.2023).
Geschichte der Philharmonie Baden-Baden (1880–1900), https://philharmonie.baden-baden.de/geschichte-1900-1880/ (5.10.2023).
González Quijano, Lola, Le demi-monde. Prostitution et réseaux sociaux dans le Paris du xixe siècle (27.9.2013), https://docplayer.fr/12813873-Le-demi-monde-prostitution-et-reseaux-sociaux-dans-le-paris-du-xixe-siecle.html (5.10.2023).
González Quijano, Performer un mauvais genre. La demi-mondaine au xixe siècle (3.4.2017), https://journals.openedition.org/criminocorpus/3465#ftn8 (5.10.2023).
Great Spa Towns of Europe, https://www.greatspatownsofeurope.eu (5.10.2023).
Lempfrid, Wolfgang, Der Tannhäuser-Skandal. Pariser Opernklatsch, http://www.koelnklavier.de/texte/komponisten/wagner-tannh.html (5.10.2023).
Les maires de Thiais, https://www.ville-thiais.fr/elements-historiques/ (5.10.2023).
Péoc’h, Géraldine, Les chasses impériales de Napoléon III, http://www.chartes.psl.eu/fr/positions-these/chasses-imperiales-napoleon-iii (5.10.2023).
Steward, Jill, Abstract, https://manchester.universitypressscholarship.com/view/10.7228/manchester/9780719089695.001.0001/upso-9780719089695-chapter-011 (5.10.2023).

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Le roi, son favori et les barons
Légitimation et délégitimation du pouvoir royal en Angleterre et en France aux xive et xve siècles
Djro Bilestone R. Kouamenan
2021
Une clôture hermétique?
Isolement régulier et intérêts séculiers au monastère Saint-Pierre de Lobbes, viie–xive siècle
Jérôme Verdoot
2021
Erinnerung im Umbruch
Die Fortsetzung, Drucklegung und Ablösung der »Grandes chroniques de France« im 15. und frühen 16. Jahrhundert
Thomas Schwitter
2022
Kreuzzug als Selbstbeschreibung
Burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain
Eric Burkart
2020
L’agir en Grèce ancienne
Une étude de cas franco-allemande sur Bruno Snell et Jean-Pierre Vernant
Noga Mishliborsky
2024
Baden-Baden, Sommerhauptstadt Europas
Eine deutsch-französische Beziehungsgeschichte, 1840–1870
Eva Zimmermann
2024