Einleitung
p. 9-32
Texte intégral
So aber ist es – nur die Wälder, die auf Baden-Baden herabsehen,
sind deutsch, die Stadt selbst und alles was darin, ist französisch1.
Bade, ville française, située en Allemagne,
et où l’étranger peut voir Paris l’été2.
1Annähernd ein Vierteljahrhundert, seit Mitte der 1840er-Jahre bis zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, war das zwischen Oberrheinebene und westlichem Schwarzwald gelegene Baden-Baden die Sommerhauptstadt Europas – genauer gesagt, die »capitale d’été de l’Europe«, denn im Deutschen tauchte die Bezeichnung zeitgenössisch noch kaum auf. Im Hinblick auf die Besucherzahl und die Internationalität der Gäste sowie hinsichtlich des Umfangs und der Qualität des gebotenen Unterhaltungsprogramms stand es uneinholbar an der Spitze der europäischen Modebäder des 19. Jahrhunderts; über kein zweites wurde so viel geschrieben. Wenn Zeitgenossen und Zeitgenossinnen auf beiden Seiten des Rheins die Stadt dabei als »französische Kolonie« oder »Filiale von Paris« charakterisierten3, so konnten sie dafür gute Argumente vorbringen.
2Wer in der Glanzperiode der 1850er- und 1860er-Jahre mit der Seitenbahn in Baden-Baden eintraf, die die Kurstadt seit 1845 mit der Hauptlinie der badischen Staatsbahn verband, war wahrscheinlich bereits im Zug überwiegend auf Reisende aus Frankreich getroffen. Seit 1852 bestand von Paris aus eine fast durchgehende Eisenbahnverbindung, auf der im Sommer Schnellzüge zum Einsatz kamen und deren letzte Lücke 1861 mit der ersten Eisenbahnbrücke am Oberrhein, die Straßburg und Kehl verband, geschlossen wurde. Der »liste des étrangers«, in der sich Neuankommende bei ihrer Ankunft einzutragen hatten, war – verfolgt man ihre Veröffentlichung über die Saison hinweg – zu entnehmen, dass Paris und Straßburg an der Spitze der Herkunftsorte der Kurgäste rangierten. Bei einer ersten Orientierung und bei der Suche nach ihrer Unterkunft, dem Hôtel de l’Europe, dem Cour de Bade, dem Hôtel d’Angleterre oder einem anderen französisch benannten und nach Pariser Zeitgeschmack eingerichteten Grandhotel oder Gasthof, half den Fremden eine vornehmlich französische Beschilderung des öffentlichen Raumes. Französisch war von den höchsten Kreisen der Badegesellschaft über Hotellerie und Gastronomie bis hin zu alltäglichen Dienstleistungen auch die Hauptkommunikationssprache im Weltbad Baden-Baden.
3Das Zentrum des Badelebens war das Konversationshaus – oder Französisch kurz: »la Conversation« –, dessen Prunksäle Pariser Bühnenbildner gestaltet hatten. Ihr Auftraggeber war ebenfalls ein Pariser, der Glücksspielunternehmer Édouard Bénazet, den man überall auf der Welt den »König von Baden« nannte, weil sein Einfluss in der Kurstadt weit über die Spieltische hinausreichte. Wie vor ihm schon seinem Vater Jacques Bénazet, der 1839 die Baden-Badener Spielkonzession von dem Straßburger Antoine Chabert übernommen hatte, sagte man auch Édouard die manifeste Absicht nach, »das schöne Baden-Baden zu einem französischen Badeort, zu einem Sammelplatz der Pariser Welt zu ›erheben‹«4. Und tatsächlich folgten den Bénazets nicht nur – wie vor allem manche deutsche Stimme klagte – Croupiers, sogenannte Glücksritter und Halbweltdamen aus der französischen Hauptstadt nach, sondern auch die besser beleumundeten Damen und Herren der mondänen Gesellschaft, des sogenannten Tout-Paris. Die Spielpächter importierten Pariser Architekturgeschmack, Salon- und Festkultur und französische Parforcejagd ins Tal der Oos, gewannen die Ensembles des Théâtre-Italien und der Comédie-Française für Gastauftritte und den Pariser Jockey Club als Ausrichter der Baden-Badener Galopprennen. Ganz zu schweigen von einer großen Anzahl von Journalisten5, die dafür sorgten, dass jedes Jahr zwischen Mai und Oktober kein Tag verging, an dem der Name Baden-Baden – oder Bade, wie die Stadt im Französischen meist genannt wurde – nicht mindestens in einer Pariser Zeitung zu lesen war.
4Aber trotz aller französischer Prägung war Baden-Baden eine deutsche Stadt, die etwa 15 Kilometer Luftlinie von der französischen Rheingrenze entfernt im Großherzogtum Baden lag. Bei allem Komfort, den die Anreise für französische Touristinnen und Touristen durch die Eisenbahn gewonnen hatte, war das Verlassen des einen und das Betreten des anderen Hoheitsgebietes damals kein unbemerkter Vorgang: Gleichzeitig mit der 1861 eröffneten Rheinbrücke waren in Kehl mächtige Befestigungsanlagen errichtet worden, die das Passieren der Staatsgrenze schon am gegenüberliegenden Ufer ankündigten. Bevor der Weg von hier aus fortgesetzt werden konnte, waren an der badischen Zollstation eine Personen- und Gepäckkontrolle zu durchlaufen sowie eine Visagebühr in Höhe von 5 Franc (Fr.) zu entrichten. Auf der Weiterreise mit der Rheintalbahn begleitete die Reisenden eine landschaftliche Umgebung, die in geradezu phänotypischer Weise dem damals im Ausland – insbesondere in Frankreich und England – verbreiteten romantischen Deutschlandbild entsprach: »Cette romantique Allemagne des burgraves et du Rhin, qui couvait ses ambitions séculaires en chantant des lieds mélanquoliques«6, wie es der Pariser Journalist Jules Claretie viele Jahre später in einer wehmütigen Erinnerung an die untergegangene »capitale d’été de l’Europe« heraufbeschwor. Aber nicht nur »sa géographie et la double ethymologie allemande«7, wie sein Kollege Charles Brainne meinte, und nicht »nur die Wälder, die auf Baden-Baden herabsehen«8, wie es ihr deutsch-böhmischer Zeitgenosse Alfred Meissner empfand, sondern auch vieles in der Stadt selbst war »deutsch«: Zu nennen ist zunächst die einheimische Bevölkerung, die im Jahr 1805 2023 Einwohnerinnen und Einwohner umfasste und bis 1868 auf 9280 anwuchs9. In ihren Händen allein befanden sich Hotellerie, Gastronomie und andere touristische Dienstleistungen, und auch der Handel mit Alltags- wie mit Luxuswaren wurde überwiegend von lokalen und regionalen Akteuren und Akteurinnen kontrolliert. Außerdem stammte selbst in den Jahren mit der höchsten internationalen Frequenz die Mehrheit der Gäste entweder aus Baden selbst oder einem anderen deutschen Staat, darunter eine vergleichsweise hohe Anzahl von Angehörigen deutscher Herrscherhäuser. Neben der großherzoglichen Familie, der das Neue Schloss als Sommerresidenz diente, waren hier zum Beispiel allein in der ersten Juliwoche des Jahres 1860 unter anderem die Könige von Bayern und Württemberg, der Großherzog und die Großherzogin von Sachsen-Weimar, die Prinzessin Sophie von Sachsen sowie Prinz Albrecht von Preußen anzutreffen10. Das preußische Kronprinzen- und spätere Königspaar, Wilhelm und Augusta, beehrte das Bad schon seit 1850 fast jedes Jahr mit seiner Anwesenheit.
5Über wichtige, die Zukunft der Stadt betreffende Fragen – namentlich über den Fortbestand der Spielbank – wurde nicht in Paris, sondern in Karlsruhe entschieden und in der badischen Ständeversammlung oft lebhaft debattiert. Gleiches gilt für die deutsche Presse, in der die Diskussion der »Spielbankfrage« und die Berichterstattung über Baden-Baden seit der Rheinkrise von 1840 und der letzten Phase des Vormärz zunehmend nationalistisch aufgeladen war und daher die französischen Spielpächter besonders ins Visier der Kritik gerieten. Diese wiederum konnten, trotz ihres Status als vermeintliche Könige von Baden, vor allem ihre baulichen Vorhaben nicht ohne die Zustimmung staatlicher Behörden umsetzen, was wiederholt zu Konflikten führte, in denen ebenfalls nationalistische Denkmuster zum Tragen kamen. In diesem Kontext entstand Anfang der 1840er-Jahre unmittelbar gegenüber dem Konversationshaus auch die Trinkhalle von Heinrich Hübsch als gleichsam »deutsches« Bauwerk in bewusster Abgrenzung zur »französischen Modearchitektur«11. Das Unterhaltungsprogramm war ebenfalls nicht rein französisch: So standen zum Beispiel bei den Freiluftkonzerten im Musikpavillon hauptsächlich Werke von deutschen Komponisten auf dem Programm und als Dirigent der von Bénazet veranstalteten »grands concerts« fungierte der Pariser Komponist Hector Berlioz, der als »französischer Beethoven« galt und zu den bedeutendsten Mittlern des deutsch-französischen Kulturaustauschs im 19. Jahrhundert zählt12. Auf der Bühne des 1862 neu eröffneten Theaters konkurrierten die Mitglieder des Karlsruher Hoftheaters unter Leitung seines betont deutsch gesinnten Direktors Eduard Devrient in einem schon zeitgenössisch so genannten »friedlichen Wettstreit der Nationen« mit den Pariser Ensembles. Im Bereich des Sports löste in den 1860er-Jahren die regionale Variante der Treibjagd die französische Parforcejagd ab, und die 1858 von Édouard Bénazet ins Leben gerufenen Iffezheimer Galopprennen sollten ausdrücklich der Förderung des Pferdesports in Deutschland dienen.
6Während Baden-Baden seinen Höhepunkt als Sommerhauptstadt Europas erlebte und in der französischen Presse als »terrain neutre« gefeiert wurde13, verdüsterte sich der politische Horizont der deutsch-französischen Beziehungen. 1859 hatte zunächst die Intervention Napoleons III. im Zweiten Italienischen Unabhängigkeitskrieg gegen Österreich auf Seiten Piemont-Sardiniens und die damit verbundene Abtretung der Provinzen Savoyen und Nizza an Frankreich in den Staaten des Deutschen Bundes alte Ängste vor französischem Annexionismus und Großmachtstreben geschürt und »hitzige frankreichfeindliche Stimmungen« hervorgerufen14. Das Großherzogtum Baden blieb davon jedoch ausgenommen, es galt weiterhin als »sehr frankophil« und pflegte auf wirtschaftlicher wie kultureller Ebene seit jeher intensive Austauschbeziehungen mit dem Nachbarland15. Im Juni 1860 traf Napoleon III. in Baden-Baden beim sogenannten Fürstenkongress mit dem preußischen Prinzregenten und zehn weiteren deutschen Landesherren zusammen, wo er die erhitzten Gemüter beruhigen und die Bedenken auszuräumen hoffte. Um seine friedfertigen Absichten zu unterstreichen und – wie auch von Intellektuellen und Unternehmern im eigenen Land gefordert – den Freihandel zu fördern, schlug er Preußen einen Handelsvertrag vor, der 1864, ausgeweitet auf alle Mitglieder des Deutschen Zollvereins, in Kraft trat. Doch mit dem österreichisch-preußischen Krieg von 1866 änderten sich die Vorzeichen erneut. Nun rief die wachsende politische, wirtschaftliche und militärische Macht des Hohenzollernstaates, der sich nach dem Sieg über die Habsburgermonarchie endgültig an die Spitze der deutschen Einigungsbewegung stellte, auf französischer Seite Misstrauen und Rivalitätsdenken hervor, was sich auf zivilgesellschaftlicher Ebene auch in »ablehnende[n] Reaktionen gegenüber der deutschen Kultur« manifestierte16. Auch Baden wurde nun in das preußische Hegemonialsystem eingebunden. Friedrich I. galt zwar als liberal und frankreichfreundlich, war aber auch Preußen zugeneigt und seit seiner Heirat mit Prinzessin Luise im Jahr 1856 zudem verwandtschaftlich den Hohenzollern eng verbunden. 1866 hatte er die badischen Truppen unter Druck der liberalen Parlamentsmehrheit auf Seiten Österreichs in den Krieg geschickt, unterzeichnete nun jedoch zeitgleich mit dem preußisch-badischen Friedensvertrag (17. August 1866) ein Geheimabkommen über das Schutz- und Trutzbündnis zwischen beiden Staaten, das am 19. Juli 1870 in Kraft treten sollte. Der an diesem Tag beginnende Deutsch-Französische Krieg markierte das Ende der »Franzosenzeit« in Baden-Baden und zugleich auch das Ende der Karriere der Stadt an der Oos als bedeutendstes Weltbad Europas.
7All dies zeigt, wie lohnend es ist, die Aufmerksamkeit auf die deutsch-französische Beziehungsgeschichte der Stadt Baden-Baden zu richten, die in dieser Arbeit dargestellt wird. Es ist nicht die Geschichte einer Beziehung, sondern eines breiten Spektrums von mehr oder weniger intensiven Kontakten und Interaktionen in unterschiedlichen Zusammenhängen und zwischen zahlreichen zivilgesellschaftlichen wie staatlichen Akteuren und Akteurinnen. Sie reichten von flüchtigen Begegnungen über freundschaftliche Verhältnisse bis hin zu professionellen Partnerschaften und gingen mit vielfältigen Transfer- und Austauschprozessen einher, die sich sowohl im materiellen Raum der Stadt als auch in der sozialen und kulturellen Praxis manifestierten. Die Kunsthistorikerin Monika Steinhauser hat mit Blick auf die Kooperation von französischen Bühnenbildnern und deutschen Staatsarchitekten in Baden-Baden resümiert, dass diese Konstellation einen »im damaligen Deutschland […] singuläre[n] Fall« darstellte17. Dasselbe trifft, wie untersucht werden wird, auch für viele andere Bereiche zu, etwa Musik und Theater. Trotz dieser Singularität(en) kann die Entwicklung Baden-Badens seit der Jahrhundertwende und vor allem seit den 1840er-Jahren als ein beispielhaftes Zeugnis für die Vielfalt und Intensität der deutsch-französischen Kulturbeziehungen vor dem Krieg von 1870/71 betrachtet werden.
8Wie jede Beziehungsgeschichte war auch diese nicht nur durch Harmonie und Zuneigung, sondern auch durch Spannungen, Konflikte und Ablehnung geprägt. Dabei spielte die für die Epoche charakteristische Nationalisierung der Kulturen eine gewichtige Rolle. So war etwa die deutsch-französische Kooperation im Bereich der Architektur bei Weitem nicht konfliktfrei, sondern ging wie schon angedeutet mit einer kontinuierlichen »national ausgeprägten« Auseinandersetzung zwischen den beteiligten Akteuren und Akteurinnen auf beiden Seiten einher, deren Kunstauffassungen deutlich voneinander abwichen18. Es wird hier gezeigt werden, dass nationale Ressentiments und kulturelles Überlegenheitsdenken auch in anderen die Stadtentwicklung oder die Gestaltung des Unterhaltungsprogramms betreffenden Aushandlungsprozessen bedeutsam waren. Am stärksten aber kamen positive wie negative Fremd- und Selbstwahrnehmungen im Rahmen der medialen Darstellungen Baden-Badens auf beiden Seiten des Rheins zum Ausdruck, wo überdies auch die dort vorherrschenden wechselseitigen Beziehungen reflektiert wurden. Die Analyse dieser diskursiven Ebene bildet daher ebenfalls einen wichtigen Bestandteil der Untersuchung.
9Weniger präzise als der Endpunkt des Untersuchungszeitraumes, der durch die »année terrible« 1870/71 bestimmt ist, lässt sich dessen Beginn festlegen: Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf der 1838/39 einsetzenden »Bénazet-Ära«, da sich Baden-Baden unter der Ägide der Pächter und damit unter wachsenden französischen Einflüssen in allen Bereichen des Kurlebens – sowie auch dank des Eisenbahnanschlusses von 1845 – erst endgültig zur Sommerhauptstadt emporschwang. Die Grundsteine für diese Entwicklung waren jedoch bereits seit den 1790er-Jahren gelegt worden und Franzosen und Französinnen hatten dabei von Anfang an eine wichtige Rolle gespielt, weshalb mehr oder weniger ausführliche Rückblicke immer wieder unverzichtbar sind.
10Diese Untersuchung möchte in erster Linie einen Beitrag zur Erforschung der deutsch-französischen Beziehungen vor 1871 leisten. Sie ist aber allein aufgrund ihres Schauplatzes zugleich dem Bereich der sozial- und kulturhistorisch orientierten Bäderforschung verpflichtet, die sich seit den 1980er-Jahren etabliert und vor allem in jüngerer Zeit verstärkt transnational ausgerichtet hat.
Baden-Baden: die Königin der Bäder
11Das 19. Jahrhundert gilt in der einschlägigen Forschung als das goldene Zeitalter der Badereise19, als dessen Triebfedern verschiedene Faktoren und Entwicklungen wirkten, die insgesamt charakteristisch für das europäische 19. Jahrhundert waren. Hier sind an erster Stelle die Transformation von einer ständischen zu einer bürgerlichen Gesellschaft und damit einhergehend die Demokratisierung des Reisens sowie die Herausbildung einer neuen Freizeit- und Konsumkultur zu nennen20. Damit verbunden war seit den 1840er-Jahren die Verkehrsrevolution von zentraler Bedeutung, indem sie eine bessere Erreichbarkeit der an das wachsende Eisenbahnnetz angeschlossenen Orte für immer breitere Bevölkerungsschichten ermöglichte. Eine elementare Rolle spielten außerdem die Diversifizierung und zunehmende Reichweite der Presse, da beides ein umfangreiches, zielgenaues und transnationales Kurortmarketing erlaubte. Ein wichtiges Movens war auch das zeitgenössische Ideal der »Urbanität auf dem Lande«, das sich schon im 18. Jahrhundert im Kontext einer neuen romantisch geprägten Landschafts- und Naturwahrnehmung herausgebildet hatte und im Zeitalter der Industrialisierung weiteren Auftrieb erfuhr21. Es wurde zum Leitbild der kurörtlichen Stadtentwicklung, wo es sich einerseits in der Einbeziehung und touristischen Erschließung der umliegenden Landschaft und andererseits in der Schaffung einer urbanen Freizeitinfrastruktur manifestierte. Zu nennen ist schließlich die wissenschaftliche Entwicklung der Bäderheilkunde, die im 19. Jahrhundert einen Höhepunkt erreichte und mit einem transnational geführten Fachdiskurs einherging. In Baden-Baden spielte die Heilfunktion des Kurortes während des Untersuchungszeitraums aus später noch zu erläuternden Gründen allerdings nur eine marginale Rolle.
12Neben diesen äußeren Bedingungen und Einflüssen war die Konkurrenz der Badeorte untereinander ein wichtiges dynamisierendes Element des Phänomens der Badereise insgesamt und der Entstehung international bedeutender Kurstädte im Besonderen22. Von den vielen Hundert Bade- und Luftkurorten sowie Seebädern, die vor allem in Mittel- und Westeuropa wie Pilze aus dem Boden sprossen23, kam die große Mehrheit über eine regionale Bedeutung nicht hinaus und nur sehr wenige konnten bis zur Jahrhundertwende den Rang eines »Weltbades« für sich beanspruchen24. Verschiedenen Angaben zufolge hatten gegen Ende des 19. Jahrhunderts etwa zwanzig Kurstädte diesen Status erreicht25. Weltbad, Modebad und ähnliche Begriffe waren und sind weder zeitgenössisch noch in der einschlägigen Forschung fest umrissen: Als maßgebliche Kriterien gelten jedoch meist Gästezahlen im fünfstelligen Bereich sowie ein hoher Anteil internationaler und aus den gesellschaftlichen Oberschichten stammender Besucher und Besucherinnen. In der folgenden Übersicht sind nur solche Städte angeführt, die bis einschließlich 1870 Gästezahlen von 10 000 und mehr pro Saison, also von Mai bis Oktober, erreichten und von denen mindestens zehn Prozent ausländischer Herkunft waren.
13Diese Bäder befanden sich ausschließlich auf dem europäischen Festland, denn das englische Bath, das als Mutter der modernen Kurstadt gilt, konnte nach der Französischen Revolution nicht mehr an seinen einstigen Erfolg anknüpfen und blieb insbesondere in Hinblick auf das Kriterium der Internationalität hinter der kontinentaleuropäischen Konkurrenz zurück, die nun ihrerseits von der englischen Reiselust profitierte26. Hier ist zunächst das seit 1830 belgische Spa zu nennen, das ebenfalls schon im 18. Jahrhunderts entstanden und als »café de l’Europe« gefeiert worden war. Genau wie sein Vorbild Bath hatte es nach 1789 einen raschen und dauerhaften Abschwung erfahren, doch der 1853 erfolgte Eisenbahnanschluss führte zu einem rasanten Wiederaufstieg: 1860 empfing Spa fast 11 000 Gäste, von denen über die Hälfte nicht belgischer Herkunft waren, sondern vor allem von den Britischen Inseln (16,5 %), aus Frankreich (14,5 %) und den Niederlanden (9,6 %) kamen27. Seit den 1860er-Jahren rangierte auch das französische Vichy unter den Top Ten der meistbesuchten europäischen Modebäder. Dies war dem persönlichen Engagement Napoleons III. zu verdanken, der sich dabei an deutschen Vorbildern – wohl insbesondere an Baden-Baden – orientierte, mit denen Vichy künftig konkurrieren können sollte28. Dessen internationale Strahlkraft blieb jedoch trotz der steigenden Gästezahlen, die schließlich sogar 20 000 überschritten, verhältnismäßig gering: Fast 90 Prozent der Besucherinnen und Besucher waren Französinnen und Franzosen, unter den übrigen Herkunftsländern rangierten beispielsweise im Jahr 1864 an erster Stelle Großbritannien und Irland (3,8 %), sowie die französischen Kolonien in Nordafrika (2,1 %)29. Die meisten Weltbäder lagen auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie und in den süd- und mitteldeutschen Staaten. Hier sind die böhmischen Bäder Karlsbad und Teplitz zu nennen, wo ausländische Gäste – die anderen deutschen Staaten ausgenommen – überwiegend aus Russland kamen30. Den größten und internationalsten Zulauf erfuhren aber die sogenannten Spielbäder Wiesbaden, Ems, Homburg sowie Baden-Baden. Da öffentliches Glücksspiel seit dem französischen Verbot von 1837 nur noch hier sowie in Spa existierte, verschafften die staatlich konzessionierten Spielbanken diesen Städten einen kaum zu überschätzenden Wettbewerbsvorteil. Sie trugen nicht nur unmittelbar zu deren Anziehungskraft bei, sondern auch den jeweiligen Staatskassen erhebliche Summen ein, die dann wiederum in die Kurortentwicklung investiert wurden. Noch größer war die Bedeutung der Spielbanken dort, wo deren Pächter auch über ihre Verpflichtungen hinaus als Mäzene der Stadt in Erscheinung traten. Dies war vor allem in Baden-Baden der Fall, das die Liste der europäischen Weltbäder unangefochten anführte.
14Die Spitzenposition Baden-Badens lässt sich in Zahlen ausdrücken. So wurde hier die Marke von 10 000 Gästen bereits in der Saison 1830 überschritten31, was – mit Ausnahme von Wiesbaden als Baden-Badens damaliger großer Rivalin32 – sonst frühestens Ende der 1850er-Jahre der Fall war. Zu dieser Zeit fielen die Zahlen im Tal der Oos bereits nicht mehr unter 45 000, sondern stiegen weiter an und erreichten ihren Höhepunkt am Vorabend des Deutsch-Französischen Krieges mit 62 036 Einträgen in der Fremdenliste der Saison 186933. Wiesbaden pendelte sich in der Zwischenzeit zwischen 25 000 und 30 000 Gästen ein, in Vichy wurden 1864 20 673 Fremde registriert, während alle anderen Weltbäder bis 1870 nur knapp über 10 000 Besucherinnen und Besucher erreichten34. Auch hinsichtlich des Anteils internationaler Gäste sowie der Anzahl ihrer Herkunftsländer führte Baden-Baden die Rangliste europäischer Kurorte fast uneinholbar an35. In seiner Glanzperiode zwischen Mitte der 1850er- und Ende der 1860er-Jahre waren durchschnittlich 60 Prozent der Gäste nichtdeutscher Herkunft36. Ähnlich hohe Quoten konnte nur Spa vorweisen, bei deutlich niedrigeren Gästezahlen37. Es folgten die Spielbäder Wiesbaden und Ems mit einem bei 30 bzw. 40 Prozent liegenden Durchschnitt, während die übrigen Orte auf Werte zwischen 10 und 20 Prozent kamen38. In Baden-Baden stammte fast die Hälfte der ausländischen Gäste aus dem benachbarten Frankreich, gefolgt von Großbritannien (18 %), Russland (8 %), Nordamerika (7 %), Holland (5,5 %), der Schweiz (4,3 %) und weiteren Ländern39.
15Ein weiteres Kriterium für den Status eines Weltbades war eine möglichst elitäre Struktur der Badegesellschaft. Zwar stellte der Adel anders als im 18. Jahrhundert in sämtlichen europäischen Kur- und Badeorten nur noch eine Minderheit dar40, nahm aber im Hinblick auf die soziale und kulturelle Praxis besonders in den Weltbädern weiterhin eine prägende Rolle ein41. Auch in Baden-Baden war die Mehrheit der Gäste bürgerlicher Herkunft, aber es war, wie bereits erwähnt, auch ein bevorzugter Sommeraufenthaltsort deutscher Fürsten und Fürstinnen sowie zahlreicher anderer Angehöriger der europäischen Aristokratie in ihrem gesamten Spektrum, wobei neben deutschen vor allem französische und russische Vertreterinnen und Vertreter prominent in Erscheinung traten. Wenn indes in zeitgenössischen Quellen von der »aristocratie de Bade« die Rede war, so schloss dies nicht nur Repräsentantinnen und Repräsentanten des Adels, sondern auch Angehörige der neuen bürgerlichen Eliten sowie Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur ein42.
16Die Ausnahmestellung Baden-Badens ist unter Historikern und Historikerinnen, die sich mit den Weltbädern des 19. Jahrhunderts beschäftigen, unumstritten, weshalb es in entsprechenden Monografien und Sammelbänden fast immer zu den berücksichtigten Orten gehört43. Dabei wird stets der außergewöhnliche französische Einfluss erwähnt und mitunter ausführlicher thematisiert. Gleichwohl ist das Potenzial für eine interkulturelle Forschungsperspektive bislang und trotz der inzwischen erheblich transnationalen Ausrichtung der Bädergeschichte noch nicht hinreichend zur Kenntnis genommen und zum Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung gemacht worden. Diese Lücke soll mit dieser Studie geschlossen werden.
Weltbäder als Gegenstand transnationaler Geschichtsschreibung
17Die sozial- und kulturgeschichtlich orientierte Bäderforschung hat seit ihrem Aufkommen in den 1980er-Jahren eine reiche Literatur hervorgebracht hat44. Hier stehen häufig das 19. Jahrhundert als Hochphase des Phänomens der Badereise und die Weltbäder als seine bedeutendsten Manifestationen im Mittelpunkt des Interesses. Während das Augenmerk besonders zu Beginn meist auf einzelnen Kurorten oder bestimmten Regionen und Ländern lag, wird das Thema seit Beginn der 2000er-Jahre verstärkt unter einem gesamteuropäischen Blickwinkel betrachtet. So konnten auf Basis komparativer Analysen gemeinsame Merkmale der großen europäischen Kurstädte herausgearbeitet und unter anderem die oben dargestellten Triebfedern des goldenen Zeitalters der Badereise identifiziert werden.
18Die Weltbäder werden aber nicht nur als Manifestationen, sondern vor allem auch als Labore und Katalysatoren der beginnenden Moderne betrachtet, in denen gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen erprobt und verbreitet wurden. Der Sozialhistoriker David Blackbourn stellt fest, dass »the enclosed, artificial world of the fashionable spas provides almost laboratory conditions for observing the intermingling of different social groups and the terms on which they met«45. Für den Kulturhistoriker Dominique Jarrassé waren diese Orte »le creuset d’une idée nouvelle de la société, d’une vision cosmopolite du monde«46, und der Tourismusexperte Andreas Förderer spricht von einer »konzentrierte[n] Verortung von Verhaltensweisen und Ausdrucksformen derer, die die gesellschaftlichen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts geprägt haben«47. Die Deutung der Modebäder als »wahre Pepiniere[n] der modernen Sitten und Ideen« und Schulen des »Weltbürgertums« war schon zeitgenössisch geläufig48. In der Forschung wird in diesem Kontext dem »Mischungsprozess« zwischen Adel und Bürgertum besondere Aufmerksamkeit zuteil49. Aber auch die Frage nach der Rolle der Weltbäder bei der Entstehung und Verbreitung einer »europäischen Kultur« ist in den Fokus des Forschungsinteresses gerückt: »Can we see at these fashionable places anything like the development of an ›international culture‹?«50, fragt etwa David Blackbourn und kommt angesichts der »basic similarity« der großen Kurstädte am Ende des Jahrhunderts im Hinblick auf ihre Architektur, ihre Infrastruktur und ihr Freizeitangebot zu einer positiven Antwort. Für Jarrassé gab es »une ›internationale‹ des villes d’eaux«, einen »cosmopolitisme inscrit dans [leur] nature même« und eine in diesem Kontext entstandene »culture qu’on peut qualifier d’européenne«51. Seit 2010 sind es außerdem die Great Spa Towns of Europe selbst, die auf ihre einstige Rolle als »vectors of transnational cultural transfer«52 aufmerksam machen: Es handelt sich dabei um eine Gruppe von elf Kurstädten aus sieben Nationalstaaten, die am 24. Juli 2021 als transnationale serielle Welterbestätte in die Liste des Unesco-Welterbes aufgenommen wurden und die unter anderem für sich reklamieren, im 19. Jahrhundert zu großen wissenschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Errungenschaften inspiriert und zur Transformation der europäischen Gesellschaft beigetragen zu haben53. Im Rahmen des Projekts sind eine Reihe von Studien und Beiträgen von Historikerinnen und Historikern und anderen Experten und Expertinnen entstanden, die sich mit dem Thema der Internationalität der Weltbäder und ihrer transnationalen, europäischen Bedeutung auseinandersetzen54.
19Die »grenzüberschreitende Vernetzung und gegenseitige Beeinflussung der Gesellschaft in Europa«55 gehörte zu den Hauptargumenten bei der Bewerbung der Great Spa Towns of Europe um den Welterbestatus und wird auch in der Forschung als Charakteristikum und Funktion der internationalen Modebäder identifiziert. Angesichts dessen ist es erstaunlich, dass diese bislang nur ansatzweise unter dem Blickwinkel des interkulturellen Austauschs betrachtet wurden, und dies, obwohl die Transferanalyse zusammen mit dem historischen Vergleich mittlerweile seit langem die methodische Basis der transnationalen Geschichtsschreibung bildet56. Viele Autorinnen und Autoren beschränken sich auf die Feststellung, dass die Weltbäder international oder kosmopolitisch geprägte und transnational wirksame Räume waren. Jarrassés Verweis auf einen scheinbar eingeschriebenen Kosmopolitismus ist hierfür bezeichnend. Ähnlich lassen sich für Paul Gerbod eine »sociabilité pluriethnique« und ein »cosmopolitisme thermal« allein aus der unterschiedlichen nationalen Herkunft der Gäste ableiten57, die dafür jedoch nur eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung darstellt. Entscheidend war vielmehr die mit vielfältigen Transfer- und Austauschprozessen einhergehende Interaktion nicht nur der internationalen Gäste als Individuen und Gruppen, sondern auch vieler weiterer Akteure und Akteurinnen. Drei Beiträge in dem 2016 erschienenen Sammelband »Leisure Cultures in Europe, c. 1700–1870. A Transnational Perspective« greifen dieses Desiderat auf: Clarisse Coulomb, Jill Steward und John Walton präsentieren hier Ansätze einer entangled history der Kur- und Badestädte des 18. und 19. Jahrhunderts und stellen Phänomene des interkulturellen Austauschs sowie die involvierten Individuen, Gruppen und Institutionen als »agents of cultural transmission« in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen58. Für Steward sind die Weltbäder, die sie als »sites of transnational cultural exchange« betrachtet, »an excellent case-study for the exploration of the ›complex threads and entangled history‹ of modern leisure culture and the processes of convergence and divergence making for similarity and difference«59. Dies belegt sie anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Bereichen – von Architektur und Gartenkunst über Wissenschaft und Musik bis hin zu Sitten und Ideen. Als Mittlerinnen und Mittler von Transfer und Austausch stellen die drei Beiträge unter anderem Architekten, Musikerinnen und Musiker sowie Schriftsteller und Schriftstellerinnen vor, betonen aber auch die Rolle »einfacher« Touristinnen und Touristen.
20Ein weiteres in der einschlägigen Literatur wiederholt angesprochenes und auch in dieser Studie wichtiges Thema ist das Verhältnis zwischen den Weltbädern und den großen politischen Entwicklungen im Europa des 19. Jahrhunderts: »Alors que l’Europe des nationalismes s’affirme et suscite de nombreuses guerres, les villes d’eaux résistent en accueillant des élites internationales, en jouant parfois un rôle diplomatique, voire en devenant un refuge pour les souverains déchus«60, hält zum Beispiel Jarrassé fest, und Förderer spricht von der »herausragenden Rolle der großen Kurstädte bei der ›Europäisierung‹ vor den Nationalismen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts«61. Der Historiker und Politikwissenschaftler Peter Steinbach verweist ebenfalls auf diesen Zusammenhang und auf die »zwei Dimensionen« der Weltbäder, die einerseits geprägt waren »durch die Nationalkulturen, in denen sie wurzel[te]n«, und die andererseits »eine universal angelegte europäische Kultur« reflektierten62. Verschiedene Autorinnen und Autoren heben die einschneidende Bedeutung des Deutsch-Französischen Krieges besonders für Baden-Baden, aber auch insgesamt für das goldene Zeitalter des Badereisens hervor. Demnach markierte das Jahr 1870 das Ende der kosmopolitischen Modebäder und »[the] onset of an era of ›thermal nationalism‹«63, die durch den Boykott ausländischer Badeorte und deren Verunglimpfung in der einschlägigen Publizistik gekennzeichnet war. Besonders war das in Frankreich der Fall, wo das Phänomen zum festen Bestandteil des Revanchismus gegen Deutschland wurde und den inländischen Bädern großen Zulauf brachte64. Aber auch im neu gegründeten Deutschen Reich und bereits seit dem Ausgleich von 1867 in Österreich-Ungarn machte es sich bemerkbar65. Während dieser Aspekt namentlich für Frankreich bereits ausführlich analysiert worden ist66, bleibt es für die Zeit vor 1870 weitgehend bei der Feststellung einer Art Paradoxons zwischen dem Kosmopolitismus der Weltbäder einerseits und den aufkommenden Nationalismen der Epoche andererseits, ohne dass dieser Befund genauer beleuchtet oder hinterfragt würde. Besonders interessant ist in dieser Hinsicht die bislang noch gar nicht in Betracht gezogene Frage, wie der vermeintliche Kosmopolitismus – ein Begriff, der auch schon zeitgenössisch häufig zur Beschreibung der Weltbäder verwendet wurde – im Rahmen der damals sowohl in Frankreich als auch im deutsch- und englischsprachigen Raum überaus reichen Bäderliteratur und -presse wahrgenommen und bewertet wurde.
21Es ist darauf hinzuweisen, dass das Potenzial für die Untersuchung der Weltbäder unter einer deutsch-französischen Perspektive von dem Historiker und Vorreiter der sozial- und kulturgeschichtlichen Bäderforschung Paul Gerbod bereits in den 1980er-Jahren erkannt worden ist. Zwei seiner frühen Beiträge zu diesem Thema erschienen dementsprechend auch in einem deutsch-französischen Forschungskontext, nämlich in einem von Étienne François als Ergebnis eines von der Mission historique française en Allemagne veranstalteten Kolloquiums herausgegebenen Sammelband zum Thema »Sociabilité et société bourgeoise en France, en Allemagne et en Suisse, 1750–1850« sowie in dem vom Deutschen Historischen Institut Paris publizierten Band über »Hof, Kultur und Politik im 19. Jahrhundert«, der aus dem deutsch-französischen Historikerkolloquium von 1982 hervorging67. Gerbod befasst sich darin unter überwiegend sozialgeschichtlichen Gesichtspunkten mit den »fièvres thermales« des 19. Jahrhunderts im deutsch- und französischsprachigen Raum. Dabei verfolgt er einen vergleichenden Ansatz, spricht aber auch die Anziehungskraft der deutschen Bäder, insbesondere Baden-Badens, auf französische Reisende an. Im Jahr 1994 wurden »[l]es relations franco-allemandes et les bains mondains d’outre-Rhin« dann explizit zum Untersuchungsgegenstand eines Aufsatzes von Nathalie Mangin: »Le jeu, une brillante vie mondaine et artistique et une publicité habile ont au milieu du siècle fondé ce succès des stations d’outre-Rhin, où l’influence française tient également une place de premier rang«68, heißt es im Abstract, und Baden-Baden stellt in der Analyse das wichtigste Fallbeispiel dar. Allerdings werden die angeführten Aspekte auf nur wenigen Seiten behandelt, während der Fokus der Analyse auf der Zeit nach 1870 und dem oben erwähnten Phänomen des »thermal nationalism« liegt.
22Danach ist eine dezidiert deutsch-französische Perspektive auf Baden-Badens Geschichte im Rahmen der historischen Bäderforschung nicht noch einmal aufgegriffen worden, auch wenn Peter Steinbach 2012 in seinem Beitrag zum Projekt der Great Spa Towns of Europe die Region Oberrhein im Allgemeinen und Baden-Baden im Besonderen als »eine der wichtigsten Austauschzonen in der Kultur beider Länder« ausmacht69. Neuere der Sommerhauptstadt Europas gewidmete Forschungsbeiträge haben gemeinsam, dass sie sich des Gegenstands überwiegend in deskriptiv-narrativer Weise annehmen und dabei meist nicht auf Quellen, sondern auf stadtgeschichtliche Darstellungen zurückgreifen70. Außerdem fällt auf, dass hier in der Regel sehr einseitig von französischen, insbesondere von Pariser Einflüssen die Rede ist, während lokale, regionale und »deutsche« Einflüsse oder gar die Austauschbeziehungen so gut wie nicht berücksichtigt oder angesprochen werden. Als wichtige Ausnahmen sind der bereits zitierte Aufsatz der Kunsthistorikerin Monika Steinhauser sowie die entsprechenden Kapitel in Ulrich Coenens umfangreicher Architektur- und Baugeschichte der Stadt Baden-Baden von der Antike bis zur Gegenwart anzuführen71. Beide haben sich explizit für die deutsch-französischen Aushandlungsprozesse im Bereich der Architektur interessiert und diese anhand von Archivmaterial erschlossen. Zu nennen ist ferner eine wirtschaftshistorische Studie über »Die Entwicklungsgrundlagen eines Weltbades« von 1923, deren Verfasser, Douglas Rosenberg, sich an verschiedenen Stellen ebenfalls genauer mit dem deutsch-französischen Kontext der von ihm untersuchten Aspekte auseinandersetzt72. Schließlich seien noch zwei Aufsätze und zwei Monografien aus dem Bereich der Musikgeschichte erwähnt, die sich dem Wirken Hector Berlioz’, Pauline Viardots und anderer französischer Musikerinnen und Musiker in Baden-Baden unter dem Gesichtspunkt des Kulturaustauschs nähern73.
23Im Gegensatz zur akademischen Geschichtswissenschaft beschäftigt sich die Stadtgeschichtsschreibung schon lange und ausführlich mit der »Franzosenzeit in Baden-Baden«. Hervorzuheben sind hier Heinrich Berls so betiteltes, 1949 erschienenes Buch sowie dessen Vorgänger »Baden-Baden im Zeitalter der Romantik« (1937)74. Bei beiden Werken handelt es sich um eine Art kommentierte Quellensammlungen. Als einschlägige Monografie jüngeren Datums ist der 2006 erschienene Titel »Die lächelnde Stadt. Franzosenzeit in Baden-Baden 1800–1999« des dort lebenden Historikers und freien Schriftstellers Klaus Fischer zu nennen, der hier – ähnlich wie Berl – mittels der Vor- und Darstellung einzelner Akteurinnen und Akteure oder Akteursgruppen, ihres Wirkens in der Kurstadt und der Zeugnisse, die sie darüber hinterlassen haben, ein Panorama der »ersten« Franzosenzeit in Baden-Baden entwirft75. Diese und andere Werke der Stadtgeschichte haben vor allem zu Beginn der Recherche für diese Arbeit als wertvolle Informationsquellen und Fundgruben gedient; hauptsächlich aber kann die vorliegende Studie sich auf ein umfangreiches, vielfältiges und bislang nur ansatzweise erschlossenes Quellenmaterial stützen.
Quellen
24Entsprechend der Vielfalt der deutsch-französischen Beziehungen in Baden-Baden und der behandelten Themen und Fragestellungen ist auch die der Untersuchung zugrunde liegende Quellenbasis breit gefächert.
25Den Hauptbestandteil des Korpus bilden Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, die in ihrer Fülle und Vielfalt kaum zu überschauen sind, gefolgt von ebenfalls reichlich vorhandenen Werken der Reiseliteratur. Auch Romane, Theaterstücke, Gedichte, Memoiren und Pamphlete gehörten zur zeitgenössischen Produktion über Baden-Baden und werden in die Analyse einbezogen. Dem Untersuchungsgegenstand entsprechend wurden vor allem französische und deutsche Quellen ausgewertet, wobei seit den 1840er-Jahren ein quantitatives Übergewicht französischer gegenüber deutschen Publikationen festzustellen ist. Ferner wurden, um eine zeitgenössische Außenperspektive auf die deutsch-französischen Beziehungen in Baden-Baden zu ergründen, in geringerem Umfang auch englischsprachige Reisewerke und Periodika herangezogen.
26Die in den vergangenen Jahren insbesondere für das 19. Jahrhundert schnell fortgeschrittene Retrodigitalisierung von Bibliotheks- und Archivbeständen hat die Erschließung dieses umfangreichen Materials erheblich erleichtert und im vorliegenden Ausmaß überhaupt erst möglich gemacht. Neben Google Books sind hier für Frankreich vor allem das große Digitalisierungsprojekt Gallica (Bibliothèque nationale de France) und für den deutschsprachigen Raum die Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek sowie die speziell auf Periodika ausgerichteten Portale digiPress (Bayerische Staatsbibliothek) und Anno (Österreichische Nationalbibliothek) zu nennen76. Insbesondere im Bereich der Presse konnte dank der Möglichkeit der Volltextsuche in großen Textkorpora auf eine Auswahl bestimmter Titel verzichtet und stattdessen eine Vielzahl von Tages- und Wochenzeitungen, Illustrierten und Fachzeitschriften einbezogen werden. Das Mittel der Schlagwortsuche hat es – auch über die Presse hinaus – gestattet, zu spezifischen Aspekten und Ereignissen möglichst viele Stimmen zusammenzutragen und miteinander zu vergleichen.
27Unter den gedruckten und ebenfalls vollständig digitalisierten Quellen sind ferner die Protokolle der Ersten und Zweiten Kammer der badischen Ständeversammlung einschließlich ihrer Beilagen zu nennen77. Sie geben Aufschluss über die divergierenden Meinungen, die innerhalb des Großherzogtums im Hinblick auf die Entwicklung Baden-Badens herrschten, sowie über die Motive der Karlsruher Kurortpolitik.
28Letzteres gilt auch für die einschlägigen Bestände im Generallandesarchiv Karlsruhe und im Stadtarchiv Baden-Baden, die profunde Einblicke in die Stadtplanung und das in diesem Zusammenhang entstandene Verhältnis zwischen lokalen und staatlichen Behörden einerseits und den französischen Spielpächtern andererseits gewähren. Sie umfassen vor allem Akten verschiedener Karlsruher Ministerien sowie des Baden-Badener Bezirksamts und betreffen in erster Linie die Spielpacht und die Verwendung der daraus fließenden Mittel, einschließlich der Planung und Organisation des Baus und Betriebs öffentlicher Einrichtungen. Die Unterlagen der Spielbankverwaltung, die in jeder Hinsicht eine große Bereicherung für diese Untersuchung gewesen wären, waren nicht auffindbar und existieren wahrscheinlich nicht mehr.
29Auch an Bildquellen fehlt es nicht: Sie reichen von Landschaftsbildern über realistische Darstellungen von Szenen aus dem Badeleben und Porträts von wichtigen Persönlichkeiten bis hin zu Karikaturen und dienen in der vorliegenden Untersuchung zu Illustrationszwecken.
Begriffe, Fragestellung und Aufbau der Arbeit
30Das Weltbad Baden-Baden soll in dieser Studie als Raum sowohl der Entstehung als auch der Manifestation transnationaler und interkultureller Beziehungen zwischen deutschen und französischen Akteuren und Akteurinnen untersucht werden. Ehe die daraus hervorgehenden Fragestellungen präzisiert und der Aufbau der Arbeit umrissen werden, sind zunächst einige Begriffe zu schärfen und methodische Überlegungen anzustellen.
31Der Analyse liegt ein »erweiterter Kulturbegriff« zugrunde, der neben Kunst, Literatur und Musik auch Sitten, Gebräuche sowie Denk- und Lebensweisen von Menschen einschließt und der darüber hinaus von einer grundlegenden Hybridität und Prozesshaftigkeit von Kulturen ausgeht78. Unter transnationalen Beziehungen werden zwischengesellschaftliche – in Abgrenzung zu zwischenstaatlichen – Beziehungen verstanden, die dennoch auch staatliche Beteiligte und »interactions entre initiatives sociétales et gouvernementales« einschließen79. Das Konzept der interkulturellen Beziehungen wird im Anschluss an die Kulturtransferforschung und die interkulturelle Germanistik definiert als die aus »kulturellen Überschneidungssituationen« hervorgehenden Kontakte, Interaktionen und wechselseitigen Durchdringungen zweier oder mehrerer Gesellschaften80, einschließlich dabei wirksamer oder sich verändernder Fremd- und Selbstwahrnehmungen und damit verbundener »kulturelle[r] Asymmetrien, Grenzen und Verständigungsbarrieren«81.
32Zu den verwendeten Analysebegriffen gehören ferner »Austausch« und »Transfer«. Die Historikerinnen Silvia Richter und Maude Williams weisen in der Einleitung des von ihnen herausgegebenen Sammelbandes »Zum Phänomen des Austauschs in den Geisteswissenschaften« auf die methodische Notwendigkeit einer Abgrenzung beider Begriffe hin. Demnach definieren sie Kulturtransfer – in Einklang mit dem deutsch-französischen Forscherteam um Michel Espagne und Michael Werner, die dieses Konzept in den 1980er-Jahren eingeführt haben – als »die Aneignung von etwas Fremden in einem anderen gesellschaftlichen, nationalen oder politischen Kontext«, während Kulturaustausch »als ein breiterer und weitreichenderer kultureller Prozess« zu verstehen und zu interpretieren sei82. Austausch kann mithin, so die daran anschließende, hier vertretene Ansicht, auch ohne Aneignung stattfinden: So geht etwa ein Meinungs- oder Ideenaustausch nicht notgedrungen mit der Übernahme der Meinung oder Ideen des einen oder anderen einher. Indes impliziert Austausch – wie Richter und Williams festhalten und wie die Verfasserin der vorliegenden Arbeit selbst in einem im gleichen Sammelband erschienenen Beitrag darlegt – eine mehr oder weniger aktive Beteiligung und Interaktion beider Seiten, während dies bei Kulturtransfer nicht unbedingt der Fall ist83.
33In neueren Ansätzen der transnationalen Geschichtsschreibung, etwa der histoire croisée, ist nicht nur die Methode des historischen Vergleichs, sondern auch die Transferanalyse infrage gestellt und kritisiert worden84, da beide trotz ihrer Intention, den »methodischen Nationalismus« zu überwinden, letztlich auf der Vorstellung basierten, dass »zwei (als eigenständige, relativ homogene Einheiten gedachte) nationale Kulturen wie die deutsche und die französische miteinander in Beziehung [träten]«85 und somit den nationalen Bezugsrahmen konsolidierten86. Die meist aus dem deutsch-französischen Forschungskontext stammenden Vertreterinnen und Vertreter dieser Ansätze nehmen bei ihrer Kritik vor allem Bezug auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich die »kulturellen Verflechtungen« zwischen beiden Ländern derart vielgestaltig und intensiv entwickelt hätten – Michael Werner spricht von einem »qualitativen Sprung«87 –, dass »die Vorstellung unveränderlicher nationaler Kulturen immer weniger der Wirklichkeit« entsprochen habe88. Raum und Zeit der hier erzählten Geschichte waren zwar – wie diese Arbeit zeigen wird – ebenfalls bereits durch eine beeindruckende Vielfalt und Intensität an Austauschbeziehungen und Kooperationen zwischen deutschen und französischen Akteuren und Akteurinnen geprägt, aber auch durch einen nationalen oder sogar nationalistischen Denkstil. Wenn hier also die Analysekategorien »deutsch« und »französisch« Verwendung finden, so wird damit den Vorstellungen ihrer Protagonistinnen und Protagonisten Rechnung getragen, für die sie einen Referenzrahmen darstellten. Dabei erfolgt mit ihrer Verwendung auch eine kritische Reflexion und »Historisierung der nationalen Analysekategorien«89. Dies geschieht unter anderem durch die Herausarbeitung des von Werner hervorgehobenen – und scheinbar durch sie untergrabenen – »dynamische[n], mobile[n] Interdependenzverhältnis[ses]«90 zwischen Kulturformen und die Berücksichtigung »der vielen anderen quer dazu liegenden Kategorisierungen«91, wie sozialer und beruflicher oder – im vorliegenden Fall besonders bedeutsam – regionaler und lokaler Prägungen.
34Die Untersuchung Baden-Badens als Konstitutionsraum und Manifestationsort kultureller Überschneidungssituationen umfasst ein breites Spektrum von Themen, die sich unter folgenden Fragestellungen subsumieren lassen: Welche Voraussetzungen und Bedingungen trugen zur Entwicklung der Stadt zu einem Zentrum der deutsch-französischen Beziehungen bei? In welchen Bereichen und zwischen welchen Personen und Personengruppen kam es zu Kontakten und Interaktionen, und welche Transfer- und Austauschprozesse wurden dadurch in Gang gesetzt? Wo entstanden interkulturelle Konflikte, und inwieweit spielten dabei nationale Ressentiments und kulturelles Überlegenheitsdenken eine Rolle? Wie nahmen Außenstehende die deutsch-französischen Beziehungen in Baden-Baden wahr? Und schließlich: Wie wirkte sich die Entwicklung des politischen Verhältnisses zwischen Frankreich und den deutschen Staaten auf das Zusammenleben von Deutschen und Franzosen in Baden-Baden aus?
35Diesen Fragenkomplexen wird in vier Kapiteln nachgegangen: Das erste einführende Kapitel ist der Spielbank gewidmet, deren Existenz als eine Bedingung sine qua non für Baden-Badens Etablierung als Sommerhauptstadt Europas im Allgemeinen sowie für seine französische Prägung im Besonderen dargestellt wird. Dies geschieht im Rahmen einer in den historischen Kontext eingebetteten Rekapitulation der Entwicklung der Stadt seit der Wende zum 19. Jahrhundert. Anschließend werden Jacques Bénazet, Édouard Bénazet und dessen Neffe und letzter Baden-Badener Spielpächter Émile Dupressoir als zentrale Protagonisten vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die medialen Repräsentationen Baden-Badens zunächst auf deutscher und anschließend auf französischer Seite analysiert. Dabei stehen die Frage nach den Wahrnehmungen und Interpretationen der deutsch-französischen Beziehungen sowie die damit verbundenen Denkweisen und Intentionen der Diskursakteure und -akteurinnen im Mittelpunkt. Das dritte Kapitel nimmt die touristische Infra- und Suprastruktur in den Blick. Hierbei wird in einem ersten Teil die herausragende Bedeutung der Eisenbahn für die deutsch-französische Beziehungsgeschichte Baden-Badens dargestellt. Anschließend geht es um die bereits angesprochenen Aushandlungsprozesse zwischen französischen und deutschen Architekten, die am Beispiel der Entstehungsgeschichte dreier Bauwerke – des Konversationshauses, der Trinkhalle und des Theaters – analysiert werden. Zuletzt werden Hotellerie, Gastronomie und Handel im Hinblick auf französische und deutsche sowie lokale und regionale Einflüsse ebenso wie das Phänomen der saisonalen Arbeitsmigration untersucht. Gegenstand des vierten und letzten Kapitels sind kulturelle Praktiken: In drei Teilen, die jeweils den Bereichen Kiosk- und Konzertmusik, Theater und Oper sowie Jagdpraxis und Pferderennen gewidmet sind, geht es hier um die Herausarbeitung von Phänomenen des Kulturtransfers und -austauschs einerseits sowie nationaler Abgrenzung und Konkurrenz andererseits. Eine Schlussbetrachtung resümiert und reflektiert die Ergebnisse der Untersuchung.
Notes de bas de page
1Alfred Meissner, Aus Baden-Baden, in: Die Presse, 23.9.1859.
2Tout-Paris [pseud.], Bloc-notes parisien. Les grandes semaines, in: Le Gaulois, 4.8.1908. Der Verfasser erinnert sich hier an das Baden-Baden vor dem Deutsch-Französischen Krieg und zitiert diese Passage aus einem Reiseführer.
3Vgl. für Frankreich z. B. Hippolyte de Villemessant, Baden-Baden, 25 juillet 1840, in: La Sylphide. Modes, littérature, beaux-arts 2 (1840), S. 53–58, hier S. 53, und Lord Pilgrim [pseud.], Les stations de la villégiature, in: L’Artiste 1 (1862), S. 270–273, hier S. 272; für die deutsche Presse vgl. z. B. Baden-Baden und die Spielbank, in: Deutsche Vierteljahrs-Schrift 2 (1840), S. 204–224, hier S. 207, und Mannigfaltigkeiten (Wachenhusen über deutsches Badeleben), in: Didaskalia. Blätter für Geist, Gemüth und Publicität, 19.7.1863.
4Hoplit [pseud. Richard Pohl], Die musikalische Saison in Baden-Baden, in: Neue Zeitschrift für Musik 18 (1858), S. 189–191, hier S. 190.
5Da es sich bei den Journalisten – von äußerst seltenen, in diesen Fällen kenntlich gemachten Ausnahmen abgesehen – um männliche Akteure handelte, wird diese Berufsgruppe hier und im Folgenden ausschließlich mit der männlichen Form bezeichnet.
6Jules Claretie, La vie à Paris, in: Le Temps, 21.8.1908 (Hervorh. i. Orig.).
7Charles Brainne, La saison des eaux, III: Bade, in: La Presse, 11.9.1857.
8Alfred Meissner, Aus Baden-Baden, in: Die Presse, 23.9.1859.
9Douglas Rosenberg, Die Entwicklungsgrundlagen eines Weltbades. Ein Versuch zur Wirtschaftsgeschichte Baden-Badens im 19. Jahrhundert, Diss., Univ. Heidelberg (1923), S. 13, 64.
10Vgl. Charles Lallemand, Histoire de la semaine, in: Illustration de Bade, 7.7.1860.
11Heinrich Hübsch, Gutachten zu den Plänen Séchans wg. Bauveränderungen am Conversationshaus, GLAK 195/158.
12Vgl. dazu Matthias Brzoska, Hermann Hofer, Nicole Strohmann (Hg.), Hector Berlioz. Ein Franzose in Deutschland, Laaber 2005.
13Vgl. z. B. Paul d’Ivoi [pseud. Paul Charles Philippe Éric Deleutre], Courrier de Bade, in: Figaro, 27.8.1859; Charles Brainne, Baigneuses et buveurs d’eau, Paris 1860, S. 111, 134; Charles Lallemand, Bade, in: Illustration de Bade, 14.5.1863.
14Karen Denni, Rheinüberschreitungen – Grenzüberwindungen. Die deutsch-französische Grenze und ihre Rheinbrücken (1861–2006), Konstanz 2008, S. 112; Jacques Bariéty, Raymond Poidevin, Les relations franco-allemandes, 1815–1975, Paris 1977, S. 61f.
15Denni, Rheinüberschreitungen – Grenzüberwindungen, S. 111.
16Ibid.
17Monika Steinhauser, Das europäische Modebad des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden, eine Residenz des Glücks, in: Ludwig Grote (Hg.), Die deutsche Stadt im 19. Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter, München 1974, S. 95–128, hier S. 95.
18Vgl. ibid., S. 96.
19Vgl. z. B. Paul Gerbod, Loisirs et santé. Les thermalismes en Europe des origines à nos jours, Paris 2004, S. 13, und Volkmar Eidloth (Hg.), Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 2012.
20Vgl. dazu Gerbod, Loisirs et santé, S. 85–113.
21Vgl. zum Kurortideal und seiner Herausbildung Ute Lotz-Heumann, Wie kommt der Wandel in den Diskurs? Der Kurort und der Wandel der Landschaftswahrnehmung in der Sattelzeit, in: Achim Landwehr (Hg.), Diskursiver Wandel, Wiesbaden 2010, S. 281–308, hier S. 288; Dominique Jarrassé, Les thermes romantiques. Bains et villégiatures en France de 1800 à 1850, Clermont-Ferrand 1992, S. 120; Andreas Förderer, Playgrounds of Europe. Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden 2010, S. 34f.; Alexa Geisthövel, Promenadenmischungen. Raum und Kommunikation in Hydropolen, 1830–1880, in: Alexander C. T. Geppert u. a. (Hg.), Ortsgespräche. Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2005, S. 203–229, hier S. 213–217.
22Vgl. z. B. Förderer, Playgrounds of Europe, S. 96.
23Die in einem 1883 erschienenen Bäder-Lexikon angeführte Zahl von 638 auf dem europäischen Kontinent, den Britischen Inseln und im nördlichen Afrika gelegenen Bade- und Luftkurorten sowie Seebädern ist, wie Volkmar Eidloth nachweist, aufgrund deutlicher Lücken noch nach oben zu korrigieren. Vgl. Robert Flechsig, Bäder-Lexikon. Darstellung aller bekannten Bäder, Quellen, Wasserheilanstalten und klimatischen Kurorte Europas und des nördlichen Afrikas in medizinischer, topographischer, ökonomischer und finanzieller Beziehung, Leipzig 1883; Volkmar Eidloth, Kleine historische Geographie europäischer Kurorte und Badeorte im 19. Jahrhundert, in: ders. (Hg.), Europäische Kurstädte, S. 15–39, hier S. 21.
24In der deutschsprachigen Forschungsliteratur wird synonym auch der Begriff »Modebad« gebraucht, im Englischen findet man die »great«, »grand« oder »fashionable spas« und im Französischen ist gelegentlich von »hydropoles« die Rede.
25Z. B. Eidloth, Kleine historische Geographie, S. 21.
26Vgl. Förderer, Playgrounds of Europe, S. 78.
27Errechnet nach den Angaben in Katharina Herrmann, Tamara Klemm, Markus Mayer, Internationalität in ausgewählten Kurstädten des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden, Wiesbaden 2012, S. 39, 47.
28Vgl. Förderer, Playgrounds of Europe, S. 75.
29Herrmann, Klemm, Mayer, Internationalität, S. 39.
30Vgl. für Karlsbad ibid., S. 43, und für Teplitz Carl Frech, Der Kurort Baden-Baden. Ein Beitrag zur Geschichte und Statistik des heutigen Badwesens, Karlsruhe 1870, S. 43.
31Vgl. Frech, Der Kurort Baden-Baden, S. 36.
32Allerdings wurden in Wiesbaden auch Tagesgäste in die Statistik der »Kurfrequenz« gezählt, was in Baden-Baden nicht der Fall war. Vgl. Förderer, Playgrounds of Europe, S. 53.
33Vgl. Rosenberg, Die Entwicklungsgrundlagen, S. 69.
34Vgl. Übersicht über die Kurlisten der einzelnen Kurstädte in Herrmann, Klemm, Mayer, Internationalität, S. 39, sowie Fremdenverkehr und Nationalitätsliste Badens und anderer Kurorte in Frech, Der Kurort Baden-Baden, S. 33–48.
35Vgl. Relativer Anteil der Nationalitäten im Vergleich in Herrmann, Klemm, Mayer, Internationalität, S. 47.
36Vgl. Frech, Der Kurort Baden-Baden, S. 38.
37Vgl. Herrmann, Klemm, Mayer, Internationalität, S. 39, 47.
38Vgl. ibid., S. 47; Frech, Der Kurort Baden-Baden, S. 40–47.
39Vgl. ibid., S. 38.
40Vgl. Paul Gerbod, Les »fièvres thermales« en France au xixe siècle, in: Revue historique 277 (1987), S. 309–334, hier S. 316, und ders., Loisirs et santé, S. 82f.
41Vgl. ibid.
42Dasselbe gilt auch für die Elite der Badegesellschaft in anderen international besuchten Modebädern. Vgl. ders., Le loisir aristocratique dans les villes d’eaux françaises et allemandes au xixᵉ siècle (1840–1870), in: Karl Ferdinand Werner (Hg.), Hof, Kultur und Politik im 19. Jahrhundert, Bonn 1985, S. 139–154, hier S. 147.
43Z. B. David Clay Large, The Grand Spas of Central Europe, New York, London 2015; Karl E. Wood, Health and Hazard. Spa Culture and the Social History of Medicine in the Nineteenth Century, Newcastle upon Tyne 2012, und Eidloth (Hg.), Europäische Kurstädte.
44Vgl. für Veröffentlichungen bis einschließlich 2010 den Forschungsüberblick in Hermann Sommer, Zur Kur nach Ems. Ein Beitrag zur Geschichte der Badereise von 1830 bis 1914, Stuttgart 1999, S. 2–6, sowie die Literaturangaben in Eidloth, Kleine historische Geografie, S. 36–39.
45David Blackbourn, Fashionable Spa Towns in Nineteenth-Century Europe, in: Susan C. Anderson, Bruce A. Tabb (Hg.), Water, Leisure and Culture. European Historical Perspectives, London 2002, S. 9–21, hier S. 16.
46Dominique Jarrassé, Les salons de l’Europe. Villes d’eaux et littérature, in: Mihail Moldoveanu (Hg.), Cités thermales en Europe, Paris 2000, S. 23–29, hier S. 23.
47Förderer, Playgrounds of Europe, S. 19.
48Hier negativ bewertet und auf Baden-Baden bezogen von Ludwig von Jagemann, Deutsche Städte und deutsche Männer. Nebst Betrachtungen über Kunst, Leben und Wirtschaft. Reiseskizzen der Jahre 1837–1840, Bd. 1, Leipzig 1842, S. 205.
49Vgl. Blackbourn, Fashionable Spa Towns.
50Ibid., S. 9.
51Jarrassé, Les salons de l’Europe, S. 23.
52Vgl. Internationalism, scientific, artistic and literary values, events and cultural tradition, https://www.greatspatownsofeurope.eu/the-great-spa-towns/anatomy-of-a-great-spa/internationalism-scientific-artistic-literary-values (5.10.2023).
53What is the Great Spa Towns of Europe?, https://www.greatspatownsofeurope.eu/the-great-spa-towns/what-is-the-great-spa-towns-of-europe (5.10.2023).
54Z. B. Eidloth (Hg.), Europäische Kurstädte; Förderer, Playgrounds of Europe; Hermann, Klemm, Mayer, Internationalität.
55Förderer, Playgrounds of Europe, S. 102.
56Vgl. Corine Defrance, Ulrich Pfeil, Comment écrire une histoire transnationale?, in: Michel Grunewald u. a. (Hg.), France-Allemagne au xxe siècle. La production de savoir sur l’autre / Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 1, Bern u. a. 2011, S. 117–134, hier S. 122.
57Gerbod, Loisirs et santé, S. 80.
58Clarisse Coulomb, City of Pleasure or »ville des plaisirs«? Urban Leisure Culture Exchanges between England and France through Travel Writing (1700–1820), in: Borsay, Furnée (Hg.), Leisure Culture in Urban Europe, S. 210–233, hier S. 213; Jill Steward, The Role of Inland Spas as Sites of Transnational Cultural Exchange in the Production of European Leisure Culture (1750–1870), ibid., S. 234–259; John K. Walton, Coastal Resorts and Cultural Exchange in Europe, 1780–1870, ibid., S. 260–277.
59Jill Steward, Abstract, https://manchester.universitypressscholarship.com/view/10.7228/manchester/9780719089695.001.0001/upso-9780719089695-chapter-011 (5.10.2023).
60Dominique Jarrassé, Stations thermales et ville d’eaux à la mode au xixe siècle en France, in: Eidloth (Hg.), Europäische Kurstädte, S. 119–129, hier S. 119.
61Andreas Förderer, »Weltbäder als Welterbe?« Überlegungen zu einer transnationalen, seriellen Bewerbung europäischer Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts für das Unesco-Weltkulturerbe, ibid., S. 234–246, hier S. 243.
62Peter Steinbach, Kurstädte und Badeorte als politische Bühnen, ibid., S. 211–216, hier S. 211.
63Vgl. Douglas Mackaman, Leisure Settings. Bourgeois Culture, Medicine, and the Spa in Modern France, Chicago 1998, S. 65; Steward, The Role of Inland Spas, S. 254f.
64Vgl. ibid. und ausführlicher Nathalie Mangin, Les relations franco-allemandes et les bains mondains d’outre-Rhin, in: Histoire, économie et société, 13/4 (1994), S. 649–675, hier S. 660–672, und Armand Wallon, La vie quotidienne dans les villes d’eaux: 1850–1914, Paris 1981, S. 93–97.
65Vgl. Steward, The Role of Inland Spas, S. 255.
66Vgl. Mangin, Les relations franco-allemandes, S. 660–672; Wallon, La vie quotidienne, S. 93–97.
67Paul Gerbod, Une forme de sociabilité bourgeoise en France, en Allemagne, en Belgique et en Suisse (1750–1850), in: Étienne François (Hg.), Sociabilité et société bourgeoise en France, en Allemagne et en Suisse, 1750–1850, Göttingen, Paris 1986, S. 105–119; Gerbod, Le loisir aristocratique.
68Mangin, Les relations franco-allemandes, S. 649.
69Steinbach, Kurstädte und Badeorte, S. 216.
70Z. B. Mackaman, Leisure Settings; Blackbourn, Fashionable Spa Towns; Wood, Health and Hazard; Large, The Grand Spas.
71Steinhauser, Das europäische Modebad; Ulrich Coenen, Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur, Aachen 2008.
72Rosenberg, Die Entwicklungsgrundlagen.
73Beatrix Borchard, Pauline Viardot-Garcia. Fülle des Lebens, Köln u. a. 2016, v. a. S. 223–236; Hervé Lacombe, Baden-Baden vu de Paris, ou Berlioz et ses compatriotes à Bade, in: Brzoska, Hofer, Strohmann (Hg.), Hector Berlioz, S. 184–196; Rainer Schmusch, Das französische Repertoire in Baden-Baden zur Zeit von Berlioz, ibid., S. 197–220; Friedrich Baser, Große Musiker in Baden-Baden, Tutzing 1973.
74Heinrich Berl, Franzosenzeit in Baden-Baden, Baden-Baden 1949; ders., Baden-Baden im Zeitalter der Romantik, Baden-Baden 1937.
75Klaus Fischer, Die lächelnde Stadt. Franzosenzeit in Baden-Baden 1800–1999, Baden-Baden 2006. Als »erste« Franzosenzeit macht Fischer den Zeitraum zwischen 1800 und 1870 aus, als »zweite« die Zeit nach 1945 bis einschließlich 1999, als Baden-Baden als Hauptquartier der troupes d’occupation en Allemagne (seit 1950 forces françaises en Allemagne) diente. Ders., »Faites votre jeu«. Geschichte der Spielbank Baden-Baden, Baden-Baden 1975. Als weitere einschlägige Werke der Stadtgeschichte sind zu nennen: Peter Martin, Salon Europas. Baden-Baden im 19. Jahrhundert, Konstanz 1983, und Rolf Haebler, Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden, Bd. 2, Baden-Baden 1969.
76Gallica (BNF): https://gallica.bnf.fr; Digitale Sammlungen der Badischen Landesbibliothek: https://digital.blb-karlsruhe.de; digiPress – Das Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek: https://digipress.digitale-sammlungen.de/; Anno Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/ (5.10.2023).
77Verhandlungen der Ständeversammlung des Großherzogthums Baden, I. und II. Kammer, hg. vom Badischen Landtag, Karlsruhe 1831–1870, https://digital.blb-karlsruhe.de/topic/view/792873 (5.10.2023).
78Zum weiten bzw. »erweiterten« Kulturbegriff siehe Defrance, Pfeil, Comment écrire une histoire transnationale?, S. 125.
79Ibid.
80Siehe dazu Alois Wierlacher, Rahmenbegriffe interkultureller Germanistik. Interkulturalität, in: Andrea Boger, Alois Wierlacher (Hg.), Handbuch der interkulturellen Germanistik, Stuttgart, Weimar 2003, S. 257–264, v. a. S. 260f.
81Ibid., S. 259.
82Silvia Richter, Maude Williams, Einleitung, in: dies. (Hg.), Zum Phänomen des Austauschs in den Geisteswissenschaften/Les phénomènes de l’échange dans les sciences humaines, Bern u. a. 2016, S. 1–8, hier S. 2f.
83Vgl. ibid. und Eva Zimmermann, »Französisch-deutsche Gränzliteratur«. Die Zeitschrift »Illustration de Bade« (1858–1867) als Medium des Kulturaustauschs, ibid., S. 91–111, hier S. 93, 109.
84Siehe zusammenfassend zur Kritik des historischen Vergleichs Uwe Puschner, Zum Problem des historischen Vergleichs, in: Grunewald u. a. (Hg.), France-Allemagne au xxe siècle, S. 233–240, v. a. S. 238–240; zur Kritik der Transferanalyse siehe Michael Werner, Bénédicte Zimmermann, Vergleich, Transfer, Verflechtung. Der Ansatz der »histoire croisée« und die Herausforderung des Transnationalen, in: Geschichte und Gesellschaft 28/4 (2002), S. 607–636, v. a. S. 612–615.
85Henrik Uterwedde, Die deutsch-französischen Beziehungen. Eine Einführung, Opladen u. a. 2019, S. 129–131.
86Vgl. Werner, Zimmermann, Vergleich, Transfer, Verflechtung, S. 615.
87Michael Werner, Konzeptionen und theoretische Ansätze zur Untersuchung von Kulturbeziehungen, in: Nicole Colin u. a. (Hg.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Tübingen 22015, S. 25–33, hier S. 30.
88Uterwedde, Die deutsch-französischen Beziehungen, S. 131.
89Wie gefordert von Julia Angster, Nationalgeschichte und Globalgeschichte. Wege zu einer »Denationalisierung« des historischen Blicks, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 48 (2018), S. 10–17.
90Werner, Konzeptionen und theoretische Ansätze, S. 29.
91Ibid.

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Le roi, son favori et les barons
Légitimation et délégitimation du pouvoir royal en Angleterre et en France aux xive et xve siècles
Djro Bilestone R. Kouamenan
2021
Une clôture hermétique?
Isolement régulier et intérêts séculiers au monastère Saint-Pierre de Lobbes, viie–xive siècle
Jérôme Verdoot
2021
Erinnerung im Umbruch
Die Fortsetzung, Drucklegung und Ablösung der »Grandes chroniques de France« im 15. und frühen 16. Jahrhundert
Thomas Schwitter
2022
Kreuzzug als Selbstbeschreibung
Burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain
Eric Burkart
2020
L’agir en Grèce ancienne
Une étude de cas franco-allemande sur Bruno Snell et Jean-Pierre Vernant
Noga Mishliborsky
2024
Baden-Baden, Sommerhauptstadt Europas
Eine deutsch-französische Beziehungsgeschichte, 1840–1870
Eva Zimmermann
2024