Schlussbetrachtung
p. 293-301
Texte intégral
1Nimmt man die humanistisch geprägten Werke des 16. Jahrhunderts als Endund Referenzpunkt für die Entwicklung der französischen Historiografie, waren die origo, Karl der Große oder die dynastischen Wechsel die Themen, bei denen sich die Geschichtsschreibung vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit inhaltlich stark veränderte. Folgt man dieser Entwicklung aber ausgehend von den »Grandes chroniques« und ihrer Entwicklung im 15. Jahrhundert, bis hin zur Ablösung dieses historiografischen Leittextes, zeigt sich ein anderes Bild: Das Hauptthema der französischen Historiografie war lange die damals jüngere Vergangenheit, das heißt die Darstellung des französischen Bürgerkriegs (1407– 1435) und des damit verbundenen Konflikts mit den englischen Königen. Dabei zeigt sich, dass die Entwicklung der französischen Historiografie eng verbun‐ den war mit dem Ringen verschiedener Parteien um die Deutungshoheit über jene dunklen Jahrzehnte. Die vorliegende Studie untersuchte deshalb diese bei‐ den Aspekte gemeinsam; sowohl das Ringen um die Deutungshoheit über die damals jüngste Vergangenheit wie auch die schrittweise Ablösung der »Gran‐ des chroniques« als historiografische Leiterzählung durch neue, humanistisch geprägte Werke.
2Die Erinnerung an den französischen Bürgerkrieg der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts war im Nachhinein für alle beteiligten Akteure heikel, auch für den siegreichen französischen König Karl VII. In den 1440er und vor allem in den 1450er Jahren wurde diese jüngste Vergangenheit historiografisch erfasst. Dabei entstanden drei konkurrierende Geschichtsbilder: das burgun‐ dische, das königlich-orléanesische und das integrative Geschichtsbild. Alle drei waren eine Antwort auf die spezifischen Erinnerungsprobleme ihres sozialen Entstehungskontextes und sind durch unterschiedliche Anachronis‐ men geprägt. Wie diese drei Geschichtsbilder sich bildeten, konkurrierten, kombiniert wurden und schließlich zu Beginn des 16. Jahrhunderts an Rele‐ vanz verloren, wurde in den ersten beiden Teilen vorbereitet, im dritten Teil analysiert.
3Exemplarisch wurden diese Geschichtsbilder und ihr Wandel anhand der sich verändernden Darstellung der Ermordung von Herzog Ludwig von Orléans im Jahre 1407 veranschaulicht. Den Ausgangspunkt bildeten zeitgenös‐ sische Beschreibungen des Mordes, das Ende der Studie wurde bei »De rebus gestis Francorum« des italienischen Humanisten Paulus Aemilius gesetzt, der mit königlichem Auftrag die erste Neufassung der französischen Geschichte verfasste, die sich auch vom Narrativ der »Grandes chroniques« löste und nicht nur eine Verdichtung derselben darstellt. Gleichzeitig nimmt auch die Darstel‐ lung des Bürgerkriegs einen viel kleineren Raum ein als in allen vorangegange‐ nen Werken. Im Folgenden werden die wichtigsten Eckpunkte und Erkennt‐ nisse dieser Entwicklung zusammengefasst.
4Während Enguerrand de Monstrelet bereits in den 1440er Jahren das für die burgundische Historiografie maßgebende Geschichtsbild konstruierte, war die Situation im Umfeld des französischen Königs Karl VII. weniger klar. Dort entstanden in den 1450er Jahren sowohl das radikal gegen Burgund gerichtete königlich-orléanesische als auch das integrative Geschichtsbild. Beide hatten im herrschaftsnahen Umfeld gewichtige Anhänger.
5Dass das königlich-orléanesische und das integrative Geschichtsbild gerade in den 1450er Jahren entstanden, hängt einerseits damit zusammen, dass die Generation der Zeitzeugen allmählich starb und auch das Ende der Herr‐ schaft Karls VII. absehbar war. Andererseits kann der Beginn dieser Auseinan‐ dersetzung auch mit der Rückeroberung der Normandie 1450 verbunden wer‐ den. Erst damit hatte Karl VII. die im Zuge des Bürgerkriegs erlittenen territo‐ rialen Verluste rückgängig gemacht und mit der wenig später folgenden Eroberung der Guyenne sogar zusätzliche Gebiete dazugewonnen. Deshalb konnten erst ab diesem Zeitpunkt die Ereignisse der ersten Jahrhunderthälfte in einem teleologischen Narrativ des Triumphs – ein Charakteristikum jeder herr‐ schaftsnahen Historiografie – erzählt werden. Auf der burgundischen Seite bestand diese Problematik der Darstellung nicht, weshalb Enguerrand de Monstrelet bereits in den 1440er Jahren seine maßgebende Darstellung verfas‐ sen konnte.
6Das burgundische Geschichtsbild von Monstrelet zeichnet sich durch eine möglichst große Differenzierung aus, mit dem Ziel, die Verantwortung für den Konflikt auf möglichst viele Akteure zu verteilen. Was aus heutiger Sicht als Qualität wahrgenommen wird, war damals eine Strategie, um die Herzöge von Burgund zu entlasten. Insbesondere wegen der Ermordung von Ludwig von Orléans 1407 sah sich die burgundische Seite mit dem Vorwurf konfrontiert, für die Eskalation des Konflikts verantwortlich zu sein. Ganz prominent ist dieser Vorwurf im königlich-orléanesischen Geschichtsbild ausformuliert.
7Das königlich-orléanesische Geschichtsbild ist im Gegensatz zum burgun‐ dischen von einem hart gezeichneten Dualismus geprägt. Auf der einen Seite stehen der König und sein Hochadel, auf der anderen Seite der Herzog von Bur‐ gund und die Könige von England. Der dynamische und vielschichtige Konflikt, in dem viele Akteure mehrmals die Seiten wechselten, wird in diesem Geschichtsbild auf eine schwarz-weiße Folie reduziert. Die Werke von Gilles Le Bouvier und Noël de Fribois gehören zu dieser Gruppe. Träger dieses Geschichtsbildes waren vor allem jene Adligen und Vertreter der königlichen Administration, welche lange im Dienst Karls VII. standen. In diesem Geschichtsbild wurden ihre Taten gefeiert.
8Das integrative Geschichtsbild entstand im Umfeld der königlichen Admi‐ nistration und wurde in der »Histoire de Charles VI« ausformuliert. Dieses Werk ist weitgehend eine gekürzte Übersetzung der lateinischen Chronik von Michel Pintoin. Zusammen mit der Chronik von Jean Chartier, dem Historio‐ grafen Karls VII. und Nachfolger von Michel Pintoin in Saint-Denis, gehörte die »Histoire de Charles VI« wohl zu einem Projekt, das die »Grandes chroniques« fortsetzen sollte. Verantwortlich hierfür war ein Vertreter der Familie Juvénal des Ursins, wahrscheinlich der damalige Kanzler Guillaume. Die Hauptmerk‐ male des integrativen Geschichtsbildes sind folgende: ein Fokus auf Paris und seine Eliten, die Darstellung eines komplexen und vielschichtigen Konflikts sowie eine gemäßigte und integrative Darstellung. Im Sinne der inneren Konso‐ lidierung nach dem Bürgerkrieg wurde versucht, die burgundische und die königlich-orléanesische Perspektive zusammenzuführen. Ein Hauptmerkmal dieses Geschichtsbildes ist aber auch seine adelskritische Stoßrichtung. Der Hochadel wird gegenüber Karl VI. als ungehorsam und somit als Unsicherheits‐ faktor dargestellt. Wie die Differenziertheit im burgundischen Geschichtsbild hat auch dies eine Funktion: Sie lenkt von der in Paris lange verbreiteten Sym‐ pathie und Unterstützung für die Burgunder und später für die Engländer ab. Geschont werden die Eliten von Paris und insbesondere die königliche Administration.
9Im Umfeld Karls VII. stellte sich Ende der 1450er Jahre die Frage, mit wel‐ chem Geschichtsbild die damalige historiografische Leiterzählung, die »Gran‐ des chroniques«, fortgesetzt werden sollten. Noch vor dem Tod Karls VII. ent‐ stand eine Fortsetzung bis 1458. Darin wurde die Chronik des königlichen Herolds Gilles Le Bouvier und damit das königlich-orléanesische Geschichtsbild zur Schilderung der jüngsten Vergangenheit gewählt. Die »Histoire de Charles VI« wurde lediglich für die Herrschaftsjahre Karls VI. bis zum Beginn der Chronik von Le Bouvier 1402 verwendet – dem Geburtsjahr Karls VII. Das in der »Histoire de Charles VI« enthaltene integrative Geschichtsbild wurde damit nicht verwendet für die Zeit des Bürgerkriegs. Die Vorteile des königlichorléanesischen Geschichtsbildes liegen auf der Hand: Im Gegensatz zum könig‐ lich-orléanesischen funktionierte das integrative Geschichtsbild nicht zur Erzeugung von fama und memoria, für keine soziale Gruppe, nicht einmal für Karl VII. Zwar wurden in der »Histoire de Charles VI« viele heikle Informatio‐ nen aus der Vorlage weggelassen, entschärft und auf die Bedingungen nach dem Triumph Karls VII. angepasst, doch blieben brisante Episoden wie die Ermordung von Johann Ohnefurcht ausführlich genug, um Fragen aufzuwerfen und Ambivalenzen aufzuzeigen. In diesem differenzierteren Geschichtsbild wird letztlich niemand zum Helden gemacht. Der Minimalismus und die Klar‐ heit von Gut und Böse im Werk von Gilles Le Bouvier war, außer für Burgund, letztlich für alle anderen sozialen Gruppen inklusive der Eliten von Paris weni‐ ger anstößig. Die Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458 hatte aller‐ dings einen vorläufigen Charakter, konnte sie die Darstellung doch nicht bis zum Tod Karls VII. führen.
10Die Thronbesteigung von Ludwig XI. 1461 bedeutete schließlich eine Zäsur am Hof und in der königlichen Administration. Die vormaligen Begleiter Karls VII. verloren ihre herrschaftsnahe Stellung, woraus sich ein Konflikt ent‐ wickelte, der die ersten Jahre der Herrschaft des neuen Königs prägte. In die‐ sem Kontext konnte die Erinnerung an den Bürgerkrieg und ihre Helden nur die Gegner von Ludwig XI. unterstützen. Die Folge war auch eine Zäsur in der Erinnerung an den Bürgerkrieg im herrschaftsnahen Umfeld. Dies zeigt sich beispielsweise im Umgang Ludwigs mit Jean Chartier, dem offiziellen Historio‐ grafen Karls VII. aus dem Kloster Saint-Denis. Noch vor dessen Tod ernannte er den Cluniazenser Jean Castel zu seinem Historiografen, womit auch der histo‐ riografische Schatz an Castel überging. Für die historiografische Tradition im Kloster Saint-Denis war dies eine bedeutende Zäsur.
11Nachdem sich Ludwig XI. in den 1470er Jahren mit den ehemaligen Mit‐ streitern seines Vaters versöhnt hatte, ist wiederum eine intensivere Auseinan‐ dersetzung mit der Zeit Karls VII. feststellbar. Spätestens dann entstand die Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis zum Tod Karls VII. 1461. Die Chro‐ nik von Gilles Le Bouvier wurde nur noch bis zum Tod Karls VI. 1422 zur Fort‐ setzung verwendet, danach wurden die Herrschaftsjahre Karls VII. neu mit der Chronik von Jean Chartier erzählt, nun bis zum Tod des Monarchen. Das königlich-orléanesische Geschichtsbild blieb dennoch für die brisanteste Zeit des Bürgerkriegs prägend. Aus dieser Fortsetzung fertigte dann Pasquier Bon‐ homme die erste Edition der »Grandes chroniques« von 1476/77.
12Durch diese Entwicklung konnte erstens gezeigt werden, wie stark die herrschaftsnahe Historiografie als Ort der Produktion von fama und memoria den personellen Veränderungen im Umfeld des Königs unterworfen war.
13Zweitens zeigte sich, dass die sich wandelnden außenpolitischen Konstel‐ lationen ebenfalls zentrale Faktoren für die Aktualisierung und Veränderung der untersuchten Geschichtsbilder waren. Vor dem Hintergrund des sich stei‐ gernden Konflikts zwischen Frankreich, Burgund und England in den 1470er Jahren diente der Bürgerkrieg als Schreckensszenario. Zugleich vermittelte das königlich-orléanesische Geschichtsbild aber auch die notwendige Strategie zur Bewältigung dieser Gefahr: die bedingungslose innenpolitische Geschlossenheit hinter dem König. Es ist deshalb kein Zufall, dass die erste Edition der »Gran‐ des chroniques« gerade in diesem Kontext entstand. Auch in den folgenden Jahrzehnten kann in ähnlichen politischen Konstellationen auf dem Druck‐ markt mehrmals eine Intensivierung der Erinnerung an den Bürgerkrieg festge‐ stellt werden.
14Seit der Mitte des 15. Jahrhunderts nahm die Kritik an den »Grandes chroniques« zu. Sie genügten den sich unter dem Einfluss des italienischen Humanismus verändernden formalen und inhaltlichen Ansprüchen immer weniger. Während der letzten Jahre der Herrschaft von Ludwig XI. setzte sich dann in der königlichen Administration und selbst beim Abt von Saint-Denis die Überzeugung durch, dass die französische Geschichte gänzlich neu geschrieben werden müsse. Neben Jean Bilhères de Lagraulas, dem Abt von Saint-Denis, waren die Kanzler Pierre Doriole und Guillaume de Rochefort die prägenden Figuren dieser historiografischen Zäsur. Während also die »Grandes chroniques« ab 1476/77 über den Druckmarkt ihre größte soziale und geografische Verbreitung erlangten, wurde im herrschaftsnahen Umfeld ihr Ende beschlossen.
15Mit dem Tod von Ludwig XI. 1483 fiel der zentrale Faktor weg, der die Auseinandersetzung mit der jüngeren Vergangenheit und damit auch eine Neu‐ fassung der französischen Geschichte gehemmt hatte. Umso intensiver war die historiografische Tätigkeit unter der Herrschaft seines Sohnes. Gleich drei Autoren begannen, eine humanistische Neufassung der französischen Geschichte zu schreiben: Jean de Candida, Robert Gaguin und Paulus Aemilius. Daneben entstanden auch Werke, die sich kaum an den neuen humanistischen Idealen orientierten, wie »La mer des histoires«, die sehr kurze aber auch sehr erfolgreiche »Chronique abrégée des rois de France«, »Les vigilles de Charles VII« von Martial d’Auvergne oder die »Chroniques et annales de France« von Nicole Gilles. Diese nichthumanistischen Werke sind bis heute kaum untersucht worden, auf dem Druckmarkt waren sie jedoch erfolgreich und prägten so den frühen französischen Nationalismus mit. Die wesentliche Grundlage und der Bezugsrahmen für alle diese Werke blieben die »Grandes chroniques«.
16Was den französischen Bürgerkrieg betrifft, kam es Ende des 15. Jahrhun‐ derts zu einer Verschiebung. Auf der Basis des königlich-orléanesischen Geschichtsbilds integrierte Nicole Gilles das burgundische Geschichtsbild in seine Chronik, wobei er sich auf die Chronik von Enguerrand de Monstrelet stützte. Dies ist ein anschauliches Beispiel für die Aktualitätsgebundenheit von Geschichtsbildern. Die Integration zweier konträrer Geschichtsbilder war nur möglich, nachdem die sie verbindende Freund-Feind-Konstellation nach dem Ende der Herzöge von Burgund aufgelöst war. Auch Robert Gaguin löste das königlich-orléanesische Geschichtsbild auf. Beide Autoren verbindet ein tendenziell adelskritisches und den Ausbau der königlichen Zentralmacht unter‐ stützendes Geschichtsbild, das in den Grundzügen dem in der Mitte des 15. Jahrhunderts entstandenen integrativen Geschichtsbild entspricht.
17Eine wichtige Erkenntnis ist, dass diese und andere Verschiebungen in den etwas früher entstandenen Werken »La mer des histoires«, »Les vigilles de Charles VII« von Martial d’Auvergne oder der »Chronique abrégée des rois de France« vorgezeichnet wurden. Weil diese Werke auf den ersten Blick keine großen historiografischen Eigenleistungen darstellen, offenbaren sie, wie zu einem bestimmten Zeitpunkt die »Grandes chroniques« gelesen wurden bezie‐ hungsweise wie sich die Lektüre bestimmter Episoden veränderte. Vieles davon haben dann Nicole Gilles und Robert Gaguin in ihren Werken ausformuliert.
18Bemerkenswert, dass die veränderte Darstellung des französischen Bür‐ gerkriegs bei Nicole Gilles und Robert Gaguin zwar auf das integrative Geschichtsbild hinausläuft, die »Histoire de Charles VI«, worin dieses Geschichtsbild in der Mitte des 15. Jahrhunderts ausformuliert worden war, aber gerade nicht die Grundlage hierfür bildete. Daraus folgt, dass das integra‐ tive Geschichtsbild unabhängig von diesem Text innerhalb der königlichen Administration weitergegeben worden war. Die wiederkehrenden Adelsauf‐ stände bestätigten dabei die in diesem Geschichtsbild enthaltene Einschätzung des Hochadels als politischem Unsicherheitsfaktor. Auch geriet die im könig‐ lich-orléanesischen Geschichtsbild postulierte Einheit zwischen dem König und seinem Hochadel durch diese Aufstände mehrfach in einen offensichtlichen Widerspruch zur politischen Realität. Ein weiterer Faktor für die Auflösung des königlich-orléanesischen Geschichtsbildes war der Wechsel von burgundi‐ schem Personal nach Paris nach dem Tod Karls des Kühnen. Damit setzte in Paris im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts eine intensive Rezeption der bur‐ gundischen Historiografie ein. Insgesamt zeigen diese Faktoren, wie stark letzt‐ lich der Kontext und nicht der Text die Lektüre von historiografischen Werken beeinflusst.
19Die Untersuchung hat auch ergeben, dass die in der Mitte des 15. Jahrhun‐ derts entstandenen Geschichtsbilder eine doppelte Struktur aufweisen. Vorder‐ gründig dominiert die Parteizugehörigkeit, hintergründig sind sie Repräsentati‐ onen einer bestimmten sozialen Ordnung. Das königlich-orléanesische und das burgundische Geschichtsbild vermitteln, trotz aller Unterschiede, das Ideal eines militärisch starken und politisch einflussreichen Adels. Demgegenüber vermittelt das integrative Geschichtsbild die Sicht einer klerikalen und admi‐ nistrativen Elite, die das Königtum trägt und kritisch gegenüber den politischen Ansprüchen des Hochadels eingestellt ist. Wegen dieser soziopolitischen Dimension ist auch der Prozess der Bildung, Verfestigung und Transformation dieser Geschichtsbilder eng mit dem gesellschaftlichen Strukturwandel des 15. und frühen 16. Jahrhunderts verbunden. Die hochadlige Trägergruppe des königlich-orléanesischen Geschichtsbildes hat in jener Zeit militärisch und politisch an Bedeutung verloren. Im Gegenzug bauten die französischen Könige ihre Macht und damit auch ihre Administration aus. Es ist die Sicht der neuen administrativen Elite auf das Königtum und die Gesellschaft, die sich in den Werken von Nicole Gilles und Robert Gaguin um 1500 niederschlug. Die darin transportierte politische Ideologie wurde in der vorliegenden Arbeit als Ordon‐ nanzideal bezeichnet. Dasselbe Phänomen nannte Jacques Krynen im Zusam‐ menhang mit den Reden an den Generalständen des Jahres 1484 eine »doctrine de l’unité et de l’obéissance«, zeitlich etwas später wird daraus die Ideologie der bonne police. Wie man sie auch nennt, diese politische Ideologie besteht aus einem Ideal der Ordnung, das sich durch eine gut organisierte Zentralmacht mit einem starken König und einer ausgebauten Administration einerseits und durch eine bedingungslose Unterordnung aller Gesellschaftsgruppen unter den König andererseits auszeichnet. Dies ist jene Repräsentation der sozialen Ord‐ nung, die den Machtausbau Karls VII. gegenüber dem Hochadel und den damit verbundenen Ausbau der königlichen Administration begleitete, das heißt: ihn legitimierte, aber auch vorantrieb, weil offensichtlich viele Menschen dieses Ideal mittrugen – um den Bürgerkrieg zu beenden und später, um zu verhin‐ dern, dass erneut ein Bürgerkrieg ausbrach.
20Ein Kernmerkmal des Ordonnanzideals ist auch eine Erweiterung des his‐ toriografischen Narrativs um Akteure aus gesellschaftliche Gruppen außerhalb des Adels; ein Prozess, der in der Mitte des 15. Jahrhunderts beginnt und in »Les vigilles de Charles VII« von Martial d’Auvergne kulminiert, wo selbst die laboureurs und die bergers eine Stimme bekommen. Diese Erweiterung der soziopolitischen Repräsentation des Königtums im Verlauf des 15. Jahrhunderts muss als ein wesentliches Merkmal des frühen französischen Nationalismus dieser Zeit gesehen werden.
21Ganz stark fand die Auseinandersetzung mit Geschichte seit dem ausge‐ henden 15. Jahrhundert über den Druckmarkt statt. Eine viel größere Öffent‐ lichkeit als noch zu Beginn des Jahrhunderts beschäftigte sich mit Historiogra‐ fie, Werke wurden für diese Öffentlichkeit verfasst und auf dem Druckmarkt lässt sich nachvollziehen, welche Darstellungen besonders gefragt waren. Hier‐ für konnte der Ablösungsprozess der »Grandes chroniques« rekonstruiert wer‐ den. Die erste Edition von 1476/77 war ein Erfolg und stellt gewissermaßen den Höhepunkt der »Grandes chroniques« als Leiterzählung dar. Wenige Jahre spä‐ ter hatte das Werk diesen Status bereits verloren, wie auch das Kloster SaintDenis seinen Status als Ort der Entstehung und Aufbewahrung von Historio‐ grafie verlor ‒ ein Prozess, der Parallelen aufweist zur aktuellen Entwertung von Bibliotheken und Buchläden. Im Vergleich zu ihren Konkurrenten, die nun entstanden, waren die nachfolgenden Editionen der »Grandes chroniques« nicht besonders erfolgreich. Keine wurde in kurzer Zeit mehrmals neu gedruckt wie das »Compendium de origine et gestis Francorum« von Robert Gaguin oder die kurze »Chronique abrégée des rois de France«.
22Das Werk von Robert Gaguin war der erste Neuentwurf der französischen Geschichte auf dem Druckmarkt und ersetzte um 1500 die »Grandes chroni‐ ques«. Dies manifestiert sich nicht zuletzt im Titel, der für die französische Übersetzung gewählt wurde: »Les grans croniques de France«. Ab dem zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts wurde dieses Werk dann von den »Chroniques et annales de France« von Nicole Gilles und von »De rebus gestis Francorum« des italienischen Humanisten und offiziellen Historiografen Paulus Aemilius abge‐ löst. Während Gaguin noch relativ nahe am Narrativ der »Grandes chroni‐ ques« liegt, ergänzte Nicole Gilles die Erzählung des Bürgerkriegs durch Passa‐ gen aus der burgundischen Chronik von Enguerrand de Monstrelet. Doch erst Paulus Aemilius brach die narrativen Strukturen der »Grandes chroniques« auf und versuchte, die französische Geschichte grundsätzlich neu zu konzipieren. Der Bürgerkrieg des 15. Jahrhunderts ist nur noch sehr knapp gehalten. Nach dem Tod Karls des Kühnen hatte er seine unmittelbare Bedeutung verloren, die ihn durch den anhaltenden Konflikt zwischen Burgund und Frankreich davor charakterisiert hatte. Danach prägte der Antagonismus zwischen Habsburg und Frankreich die europäische Politik. Neu ist in »De rebus gestis Francorum«, dass ein Schwerpunkt bei der Vorgeschichte zu den Italienischen Kriegen gelegt wurde – Historiografie dient eben stets der Deutung der jeweiligen Gegenwart. Die folgenden Konjunkturen der Erinnerung an den Bürgerkrieg und die damit verbundenen Wechselwirkungen mit den jeweiligen Kontexten bis in die Moderne müssen noch untersucht werden. In Bezug auf Ludwig von Orléans mündete diese Entwicklung im 19. Jahrhundert in einer Rehabilitierung des königlich-orléanesischen Geschichtsbildes und der Anerkennung als Märtyrer der Nation: Nicht, dass seine Ermordung auf den Tag des heiligen Dionysios umdatiert worden wäre – wie in der Edition von 1476/77 –, aber seine Gebeine wurden nach der Französischen Revolution nach Saint-Denis überführt. Das so im 19. Jahrhundert aktualisierte königlich-orléanesische Geschichtsbild wirkt bis heute nach: 2007 führten die Archives nationales de France die Ermordung von Ludwig von Orléans unter »Action culturelle et pédagogique« als commé‐ moration nationale auf. Damit hat sich im nationalistischen Diskurs zu Beginn des 21. Jahrhunderts wiederum die königlich-orléanesische Erinnerungstopo‐ grafie durchgesetzt, von 1407 über Johanna von Orléans zum Vertrag von Arras, gefolgt von der Eroberung der Normandie und der Guyenne. Denn mit dieser commémoration nationale hat sich auch die Ansicht durchgesetzt, im Mord den Auslöser aller folgenden Übel zu sehen. Übersehen wurde dabei, dass der Konflikt bereits vorher bestand und wohl auch ohne diesen Mord bald eska‐ liert wäre. Ignoriert wurde mit dieser Zuspitzung auch, dass es durchaus Chan‐ cen gab, den Konflikt vorzeitig zu beenden. Daran änderte auch der konzise Begleittext von Bernard Guenée auf der Internetseite der Archives nationales nichts. Denn – das ist das Resultat aus dieser Studie – nicht der Text, sondern der Kontext einer commémoration nationale bestimmt deren Lektüre.

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Le roi, son favori et les barons
Légitimation et délégitimation du pouvoir royal en Angleterre et en France aux xive et xve siècles
Djro Bilestone R. Kouamenan
2021
Une clôture hermétique?
Isolement régulier et intérêts séculiers au monastère Saint-Pierre de Lobbes, viie–xive siècle
Jérôme Verdoot
2021
Erinnerung im Umbruch
Die Fortsetzung, Drucklegung und Ablösung der »Grandes chroniques de France« im 15. und frühen 16. Jahrhundert
Thomas Schwitter
2022
Kreuzzug als Selbstbeschreibung
Burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain
Eric Burkart
2020
L’agir en Grèce ancienne
Une étude de cas franco-allemande sur Bruno Snell et Jean-Pierre Vernant
Noga Mishliborsky
2024
Baden-Baden, Sommerhauptstadt Europas
Eine deutsch-französische Beziehungsgeschichte, 1840–1870
Eva Zimmermann
2024