1. Die Fortsetzungen der »Grandes chroniques« im 15. Jahrhundert
p. 39-116
Texte intégral
1.1 Anspruch und Bedeutung der Historiografie des Klosters Saint-Denis
1»À l’intérieur du royaume, le fait décisif est que le récit des Grandes Chroniques […] a largement réussi à faire, pour ainsi dire, le vide autour de lui«1. Im ausgehenden 13. Jahrhundert entstand im Kloster Saint-Denis die erste Version der »Grandes chroniques«. Das Werk erzählt die Geschichte der französischen Könige von ihren legendarischen trojanischen Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. In der Folge wurde es in mehreren Etappen fortgeführt, letztlich bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Diese Fortsetzungen sind jeweils im Spannungsfeld zwischen dem königlichen Hof, der königlichen Administration, dem Kloster Saint-Denis und dem Pariser Büchermarkt mit seinen libraires entstanden.
2Bis Ende des 14. Jahrhunderts besaßen vor allem französische Hochadelige ein oder mehrere Exemplare der »Grandes chroniques«. Geografisch war die Verbreitung im Wesentlichen auf die Île-de-France beschränkt. Dies veränderte sich im 15. Jahrhundert. Zwar wurden weiterhin Prachtexemplare für den Hochadel angefertigt. Die überwiegende Mehrzahl der Handschriften waren nun aber einfache Gebrauchsexemplare. Außer im Hochadel konnte Bernard Guenée im 15. Jahrhundert zahlreiche Mitglieder der königlichen Verwaltung, vor allem aus den parlements, aber auch Kleriker und Bürger verschiedener Städte als Besitzer eines Exemplares der »Grandes chroniques« identifizieren. Geografisch können die »Grandes chroniques« Ende des 15. Jahrhunderts von Flandern bis in die Bretagne und von England bis ins Poitou nachgewiesen werden2. Dazu trugen auch die vier frühneuzeitlichen Editionen bei, die zwischen 1477 und 1518 erschienen. Die »Grandes chroniques« erreichten in Frankreich aber nicht nur eine beachtliche soziale und geografische Verbreitung, sondern dienten auch als Vorlage für zahlreiche historiografische Arbeiten3.
3Der Erfolg der »Grandes chroniques« als Leiterzählung der Geschichte der französischen Könige erklärt sich nur über die Bedeutung des Klosters Saint- Denis als zentralem Erinnerungsort des französischen Königtums. Ein Erinnerungsort ist ein Ort im geografischen oder übertragenen Sinne, der in der Erinnerungstopografie einer Gesellschaft markant hervorsticht und prägend ist. Abgesehen von einem geografischen Ort und der dazugehörigen Geschichte kann auch eine Institution, eine historische oder mythische Person oder ein Begriff einen Erinnerungsort darstellen. Das Konzept der Erinnerungsorte wurde von Pierre Nora geprägt, der mit seinem mehrbändigen Werk »Les lieux de mémoire« 1984 bis 1992 eine Zusammenstellung und Analyse der wichtigsten französischen Erinnerungsorte publiziert hat. Nora hat damit in anderen Ländern ähnliche Publikationen angeregt4.
4In Noras Zusammenstellung ist das Kloster Saint-Denis nördlich von Paris doppelt präsent: Im Artikel von Colette Beaune liegt der Schwerpunkt bei der Verbindung dieses Klosters zu den französischen Königen; Bernard Guenée widmet den »Grandes chroniques«, die weitgehend in diesem Kloster entstanden sind, gar einen eigenen Aufsatz5. Herausragend am Kloster Saint-Denis ist, dass es gleich mehrere Dimensionen des Konzepts »Erinnerungsorte« auf sich vereint. Das Kloster war seit der Machtübernahme der Kapetinger Ende des 10. Jahrhunderts bis zur Französischen Revolution die bevorzugte Grabstätte der französischen Könige; es beanspruchte, die Reliquie des heiligen Dionysius zu besitzen, der als Apostel von Frankreich und Schutzpatron der französischen Könige galt; vor Feldzügen holten die Könige dort ihr Schlachtenbanner, die Oriflamme; und schließlich war das Kloster der Ort, an dem vom 12. bis ins 15. Jahrhundert die maßgebenden herrschaftsnahen historiografischen Werke entstanden und aufbewahrt wurden6. Die hier untersuchte Fortsetzung der »Grandes chroniques«, ihre Drucklegungen und nicht zuletzt ihre Ablösung als historiografische Leiterzählung um 1500 ist ein wichtiger Aspekt der sich wandelnden Bedeutung des Erinnerungsortes Saint-Denis. Das erste Kapitel ist deshalb dem Anspruch der Historiografie aus Saint-Denis gewidmet, wie er im ausgehenden 13. Jahrhundert formuliert und vom Kloster selbst bis ins 15. Jahrhundert vertreten worden ist.
5»Si sera ceste hystoire descrite selon la lettre et l’ordenance des croniques de l’abaie de Saint Denis en France, où les hystoires et li fait de touz les rois sont escrit, car là doit on prendre et puisier l’original de l’estoire«7. Das Zitat stammt aus dem im 13. Jahrhundert entstandenen Prolog der »Grandes chroniques« und macht klar, dass das Kloster für seine historiografische Textsammlung die Deutungshoheit über die Geschichte der französischen Könige beanspruchte. Während die ältere Forschung von einem Auftrag Ludwigs IX. (1226–1270) ausging, äußerten Bernard Guenée und Antoine Brix die These, dass die »Grandes chroniques« eine Initiative des Klosters Saint-Denis beziehungsweise ihres damaligen Abts Mathieu de Vendôme waren8. Die Frage ist letztlich von untergeordneter Bedeutung. Das Kloster Sain-Denis war eng mit dem Königtum verbunden, sein damaliger Abt in die Regierungsgeschäfte miteinbezogen. Die »Grandes chroniques« sind somit im herrschaftsnahen Umfeld verfasst worden. Primat, der hierfür zuständige Mönch in Saint- Denis, verfasste aus den lateinischen Texten des Klosters eine Synthese in Französisch, eine »genealogie des rois de France, de quel origenal et de quel lignié ils ont descendu«, wie er es selbst beschreibt9. 1274 präsentierte er dem Thronfolger von Ludwig IX., Philipp III. (1270–1285), sein Werk. Es umfasst die Geschichte der französischen Könige von ihren trojanischen Anfängen bis zum Ende der Herrschaft von Philipp II. (1180–1223)10. Diese erste Redaktion und ihre Fortsetzungen bis zum 15. Jahrhundert sind heute als »Grandes chroniques de France« bekannt. Weil sie auf der historiografischen Sammlung des Klosters Saint-Denis basieren, beanspruchte Primat − und damit auch alle späteren Fortsetzer, die seinen Prolog übernahmen – auch eine Deutungshoheit für diese Synthese des historiografischen Schatzes von Saint- Denis. Die »Grandes chroniques« hatten somit von Beginn an zwei Ziele: das französische Königtum zu stützen und gleichzeitig auch den Status des Klosters Saint-Denis zu festigen. Möglicherweise hing die Initiative zu den »Grandes chroniques« darüber hinaus auch mit zwei innenpolitischen Konflikten der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts zusammen: Der Ausbau der königlichen Zentralmacht brachte Teile des Adels gegen Ludwig IX. auf, gegen die königliche Förderung der damals neuen Bettelorden stellten sich Teile des Weltklerus. Für den König bedeuteten diese Widerstände, dass er seine Machtansprüche verstärkt legitimieren musste11. Die »Grandes chroniques« leisten genau dies, indem sie dynastische Legitimität und Kontinuität inszenieren und die Herrschaft der französischen Könige als gottgewollt und damit alternativlos darstellen. Die Wahl der französischen Sprache bezeugt zudem, dass das Werk einem erweiterten Personenkreis zugänglich sein sollte.
6Primat griff für seine Inszenierung auf die im Kloster Saint-Denis bereits ausgearbeitete Herrschaftsideologie zurück. Auf dieser Basis entwarf er in seinem Prolog eine umfassende Konzeption der sozialen und politischen Ordnung im Königreich12. Génération, généalogie, nation, sujet und die Allegorie der Dame France bilden die Schlüsselbegriffe dieser Konzeption13. Der semantische Gehalt dieser Begriffe bleibt jedoch vage und sie lassen sich nicht eindeutig voneinander abgrenzen. Dies liegt auch daran, dass Primats Prolog ein frühes Zeugnis der Neugestaltung politischer Konzepte und ihres sprachlichen Ausdrucks im Spätmittelalter ist14. Sein Prolog ist beispielsweise eines der frühesten Zeugnisse der Verwendung des Begriffs in der französischen Sprache15.
7Die sich in Primats Prolog manifestierende Neugestaltung der politischen Begrifflichkeit begleitete den im Spätmittelalter beginnenden europäischen Staatsbildungsprozess. Als Ort identitätsstiftender Geschichtsbilder und der Repräsentation der soziopolitischen Ordnung lässt sich die ideologische Seite des europäischen Staatsbildungsprozesses besonders gut in der Historiografie verfolgen. Jean-Marie Moeglin hat hierzu ein Modell entwickelt, das im Folgenden auf Primats Prolog angewendet wird16.
8Im Zentrum des Modells von Moeglin steht die sich in der Historiografie verändernde Darstellung des Verhältnisses zwischen einer Herrscherdynastie, einem geografischen Raum und den dort ansässigen Menschen. Alle von Moeglin aufgezählten Merkmale lassen sich bereits in der ersten Redaktion der »Grandes chroniques« von Primat erkennen. Dazu gehört die transpersonelle Kontinuität des französischen Königtums über drei Dynastien hinweg. Im Prolog von Primat bilden die drei Generationen – die Merowinger, die Karolinger und die Kapetinger – die Genealogie oder auch die Nation der französischen Könige. Indem jeder Dynastie ein Buch der »Grandes chroniques« gewidmet ist, werden die dynastischen Brüche nicht etwa kaschiert, sondern sogar hervorgehoben17. Sie hatten folglich keine politische Brisanz, im Gegenteil: Im ausgehenden 13. Jahrhundert hatte die Dynastie der Kapetinger ihre Herrschaft gesichert. Die Betonung der dynastischen Wechsel diente in diesem Kontext der Inszenierung einer starken Beziehung zwischen Gott und den französischen Königen, insbesondere auch der Kapetinger. Die prominentesten Beispiele hierfür sind die Prophezeiung einer Verbindung der Linie der Kapetinger mit jener der Karolinger (»Reditus regni ad stirpem Karoli Magni«) oder die Wunder, die zur Heiligsprechung Ludwigs IX. führten. Die Einheit der drei Dynastien entsprach auch einer durch die Trinität gegebenen christlichen Ästhetik und suggerierte vielleicht auf einer Metaebene zusätzlich einen göttlichen Willen hinter dem französischen Königtum. Dass die »Grandes chroniques« den Anspruch hatten, weit mehr als eine Familiengeschichte zu sein, veranschaulicht die Verwendung der Allegorie der Dame France. Damit werden ein geografischer Raum, die Bewohner dieses Raums und die herrschende Dynastie untrennbar miteinander verbunden18. Dasselbe zeigt sich auch bei der Verwendung des Begriffs nation, der neben den französischen Königen auch den geografischen Raum und seine Bewohner bezeichnet.
9Ein zentrales Merkmal des Modells von Moeglin ist aber auch, dass die Dynastie gegenüber dem geografischen Raum und anderen sozialen Gruppen in der historiografischen Darstellung eine sehr exponierte Stellung erhält19. Das gilt auch für die »Grandes chroniques«. Explizit erwähnt werden im Prolog neben den Königen lediglich der französische Adel und der Klerus, dessen herausragende Qualitäten im Vergleich mit anderen Nationen betont werden. Dasselbe Bild zeigt sich auch in der historiografischen Darstellung.
10Primats Prolog enthält aber nicht nur ein innenpolitisches, sondern auch ein außenpolitisches Programm: »Der König Frankreichs ist in seinem Königreich Kaiser, denn er anerkennt in weltlichen Dingen keinen Höhergestellten«, mit dieser Formel verteidigte der Jurist Jean de Blanot 1256 die Unabhängigkeit der französischen Könige von den römisch-deutschen Kaisern20. Die anhaltende politische Schwäche der deutschen Könige erlaubte es den französischen Königen, in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts noch einen Schritt weiterzugehen und auch aktiv in die Reichspolitik einzugreifen. Dies mündete in die Kandidatur von Philipp III. für die deutsche Krone21. Auch Primat formulierte diesen außenpolitischen Anspruch in seinem Prolog, wenn er die Herrschaft der französischen über viele weitere »nations« erwähnt22. Diese Passage entstammt ursprünglich der Chronik von Aimoin de Fleury, der damit einen realpolitischen Zustand beschrieb. Bei Primat am Ende des 13. Jahrhunderts ist sie Ausdruck eines politischen Anspruchs23, eines Anspruchs, der am Ende des Prologs nochmals pointiert ausformuliert ist. Die französischen Könige und Frankreich werden in die Nachfolge Griechenlands und Roms gestellt, womit auch der Anspruch der französischen Könige auf die Kaiserwürde manifest wird24.
11Primats Prolog, das darin enthaltene politische Programm sowie die damit verbundene Repräsentation der sozialen Ordnung hatten ein außerordentlich langes Leben. Vom 13. bis ins 15. Jahrhundert wurde der Text in zahlreichen Handschriften der »Grandes chroniques« unverändert übernommen; als Pasquier Bonhomme 1476/77 die erste Edition erstellte, übernahm er ihn auch. Erst Antoine Vérard veränderte und aktualisierte den Prolog für die zweite Edition, die er 1493 im Auftrag Karls VIII. herausbrachte. In den zwei letzten frühneuzeitlichen Editionen der »Grandes chroniques« von 1514 und 1517/18 wurde er dann nicht mehr gedruckt25.
12Mit dem Prolog von Primat wurde stets auch der Anspruch des Klosters Saint-Denis auf eine Deutungshoheit für seine Historiografie aktualisiert. Noch Ende des 15. Jahrhunderts nimmt Pasquier Bonhomme diesen Anspruch in sein Kolofon auf und etwas später übernimmt auch Antoine Vérard die entsprechende Passage in seinen überarbeiteten Prolog der Edition von 1493. Dies erstaunt und wird daher in dieser Arbeit auch näher beleuchtet, denn die Historiografie des Klosters Saint-Denis hatte zu diesem Zeitpunkt im herrschaftsnahen Umfeld bereits jegliche Normativität verloren. Verlockend blieb aber offensichtlich die Vorstellung eines Erinnerungsortes, durch den die Historie und ihre Repräsentationen eine Materialität erhielten.
13Unter Druck geraten ist die vom Kloster Saint-Denis beanspruchte Deutungshoheit bereits zu Beginn des 15. Jahrhunderts. 1406 brach ein Streit zwischen dem Kapitel von Notre-Dame in Paris und dem Kloster Saint-Denis aus, der in einen Prozess vor dem parlement in Paris mündete. Dabei ging es um die Authentizität eines Schädelstücks des heiligen Dionysios, den das Kapitel von Notre-Dame besaß. Das Kloster Saint-Denis beanspruchte hingegen, den ganzen Kopf zu besitzen und stützte sich auf seine Historiografie. Im Prozess vor dem parlement vertrat deshalb das Kapitel von Notre-Dame die Auffassung, dass die Autoren aus Saint-Denis stets nur chroniqueurs de Saint-Denis gewesen seien. Wie Michel Pintoin (um 1350–1421), der damalige Chronist des Klosters, seien auch seine Vorgänger von den französischen Königen nicht zu offiziellen Historiografen beziehungsweise zu chroniqueurs de France ernannt worden. Darauf reagierte das Kloster, indem es für alle seine Autoren den Status von offiziellen königlichen Historiografen respektive chroniqueurs de France beanspruchte. Das Kloster habe eine eigene lateinische historiografische Tradition und die Könige Frankreichs hätten das Kloster jeweils beauftragt, auf dieser Basis eine offizielle Chronik in Französisch zu verfassen26.
14Das Problem bestand darin, dass die Dichotomie offiziell-inoffiziell zu Beginn des 15. Jahrhunderts das politische Leben zu durchdringen begann. Der herausragende Status der Historiografie von Saint-Denis, ja überhaupt der herrschaftsnahe Status dieses Klosters war jedoch in einem anderen normativen System entstanden. Innerhalb des neuen Rahmens konnte nur ein kleiner Teil der klösterlichen Historiografie als offiziell bezeichnet werden und auch Michel Pintoin, der damalige Historiograf des Klosters, war ziemlich sicher nicht im Sinne des Kapitels von Notre-Dame offiziell zum chroniqueur de France ernannt worden. Gleichzeitig war der tradierte Sonderstatus des Klosters jedoch unbestreitbar. Von der Seite des Klosters Saint-Denis haben wir es deshalb mit einer »invention of tradition« zu tun. Wohl bestand seit dem 13. Jahrhundert eine herrschaftsnahe historiografische Tradition in Saint-Denis, das im Prozess vor dem parlement gezeichnete Bild ist jedoch ein auf die Rahmenbedingungen des 15. Jahrhunderts hin konstruiertes Geschichtsbild27.
15Für Saint-Denis ging es um sehr viel mehr als um ein Schädelstück. Eine Niederlage hätte auch das Ende des Sonderstatus der Historiografie von Saint- Denis bedeutet und genauso das Ende als exklusive Kultstätte des Schutzpatrons des Königreichs. Ein Sieg hätte den besonderen Status des Klosters gefestigt und ausgebaut. An dieser Stelle wäre eine Entscheidung des Königs erforderlich gewesen, doch wurden in seinem Namen beide Parteien angehalten zu schweigen. Der Streit war auch für das Königtum brisant, weil er das damalige System der königlichen Repräsentation und Legitimation hinterfragte. Dass der Prozess in der Folge im Sande verlief, hängt aber auch mit der sich verschlechternden politischen Lage zusammen. Die Ermordung von Ludwig von Orléans 1407, die folgende politische Unsicherheit, die gescheiterten Versuche, zwischen Burgund und Orléans einen Ausgleich herzustellen und das darauffolgende Abgleiten in einen Bürgerkrieg ließen den Fall in den Hintergrund treten28.
1.2 Historiografische Produktion in Saint-Denis nach 1380
1.2.1 Michel Pintoin und Jean Chartier
16Mit der ersten Redaktion der »Grandes chroniques« von Primat ist die lateinische historiografische Tradition des Klosters Saint-Denis im ausgehenden 13. Jahrhundert um eine vernakuläre Texttradition ergänzt worden. Etwas später erstellte Guillaume de Nangis (um 1250–1300) ebenfalls in Französisch eine kurze Gesamtdarstellung der Geschichte der französischen Könige. Im Verlauf des 14. Jahrhunderts wurden im Kloster die lateinische Texttradition, die »Grandes chroniques« und die Chronik von Guillaume de Nangis in mehreren Etappen fortgesetzt. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten wurden die drei Texttraditionen unterschiedlich intensiv oder gar nicht aktualisiert und beeinflussten sich gegenseitig29. Diese Entwicklung fand im Spannungsfeld zwischen dem König, seinem Hof, der königlichen Administration und dem Kloster selbst statt. Am Ende des 14. Jahrhunderts hatte das Skriptorium von Saint-Denis gegenüber dem Hof und der königlichen Administration an Einfluss verloren. Der französische König Karl V. (1364–1380) beauftragte seinen Kanzler Pierre d’Orgemont damit, die »Grandes chroniques« inhaltlich ab 1350 bis zu seinem Tod fortzusetzen30. Die veränderten Entstehungsbedingungen zeigen sich in einer formal und inhaltlich feststellbaren Zäsur zwischen den älteren Teilen der »Grandes chroniques« und dieser Fortsetzung. Formal ändern sich das System und die Anlage der Kapitel, inhaltlich sind die neuen Textteile durch einen nüchternen Stil gekennzeichnet. Sachlich werden die Ereignisse am Hof, der Ablauf kriegerischer Ereignisse und die diplomatischen Verhandlungen geschildert und mit eingefügten Dokumenten ergänzt31. An einigen Stellen werden ältere Textteile dahingehend verändert, dass das Vasallitätsverhältnis des englischen Königs als Herzog der Guyenne zum französischen König stärker betont wurde. Dieser inhaltliche Schwerpunkt lässt sich auch im Bildprogramm der Handschrift Karls V. erkennen32. Der Hundertjährige Krieg beziehungsweise die Abwehr des englischen Thronanspruchs schlug sich so in den »Grandes chroniques« nieder. Eine gekürzte Version dieser Fortsetzung wurde auch verwendet, um die Chronik von Guillaume de Nangis bis zum Tod Karls V. 1380 fortzusetzen33. Von beiden Fortsetzungen wurden im ausgehenden 14. und frühen 15. Jahrhundert zahlreiche Handschriften erstellt34.
17In diesem Kontext übernahm um 1400 Michel Pintoin die Verantwortung für die Historiografie im Kloster Saint-Denis. Obgleich vom Kloster im Konflikt um den Kopf des heiligen Dionysius vertreten, ist Pintoin wohl nicht offiziell von Karl VI. als Historiograf eingesetzt gewesen35. Pintoin begann eine neue Weltgeschichte in Latein zu verfassen, ein Projekt, das unvollendet blieb und nur in Fragmenten überliefert ist36. Ebenfalls in Latein, erfasste er die zeitgenössischen Ereignisse der Herrschaft Karls VI. (1380–1422). Dieses Werk ist als »Chronique du religieux de Saint-Denis« bezeichnet worden, weil der Name seines Autors lange nicht bekannt war37.
18Pintoins Aufzeichnungen beginnen mit der Thronfolge Karls VI. 1380. Ausgehend von den anfänglichen Erfolgen dieses Monarchen berichtet Michel Pintoin detailliert über den langsamen politischen Auflösungsprozess in Folge der Geisteskrankheit Karls VI. Je stärker Karl VI., dem Pintoins Loyalität ursprünglich galt, zum Spielball verschiedener politischer Akteure wurde, desto größer wurde Pintoins Orientierungslosigkeit und desto kritischer seine Berichterstattung gegenüber allen Akteuren. Oft beginnt er die Schilderung eines Ereignisses mit einer Beschreibung des desolaten Zustandes des Königreichs. Sehr genau analysiert er beispielsweise das Scheitern des französischen Heeres gegen die Engländer in der Schlacht von Azincourt 1415 und findet klare Worte für das vom Adel abgewiesene Angebot der Bürger von Paris, sich dem Heer anzuschließen: »On ne doit donc pas approuver, selon moi, une telle arrogance«38. Auch seine anfängliche Sympathie für den Herzog von Burgund entwickelt sich zu einer kritischen Haltung gegenüber dem gesamten französischen Hochadel. Davon ist auch der Dauphin und spätere Karl VII. nicht ausgenommen. Ihm wirft er Entscheidungsschwäche, Hören auf schlechten Rat und Ignoranz gegenüber akzeptablen Friedensbedingungen vor39. Auch unterstellt er ihm eine Mitwisserschaft bei der Ermordung von Johann Ohnefurcht 1419 und macht ihn damit zu einem Hauptverantwortlichen für die lange Dauer des französischen Bürgerkriegs40. Als Pintoin 1421 starb, herrschten in Paris und großen Teilen Frankreichs die Engländer und Burgunder. Ein Ende des Konflikts war nicht absehbar. Pintoins Schilderung ist deshalb bar jeglicher Teleologie, das macht sie so wertvoll für die Analyse dieser dramatischen Zeit. Nach seinem Tod führte Jean Chartier, sein Nachfolger im Skriptorium von Saint- Denis, seine Aufzeichnungen noch bis zum Tod Karls VI. 1422 fort. Danach scheint in Saint-Denis das historiografische Schaffen zum Erliegen gekommen zu sein.
19Paris und Saint-Denis waren als Zentren der königlichen Macht und Repräsentation Hauptschauplätze des Bürgerkriegs. Mehrmals wechselte die Oberhoheit über die Stadt und das Kloster, was jeweils verbunden war mit Vertreibungen, Hinrichtungen und Plünderungen. Das Kloster Saint-Denis wurde 1411 erstmals von Truppen der Partei von Orléans geplündert und Abt Philippe de Villette kurzzeitig festgenommen. Als die Burgunder 1418 Paris eroberten, mündete dies in ein unkontrolliertes Massaker an Anhängern und vermeintlichen Anhängern der Partei von Orléans. Unter den Opfern war auch Philippe de Villette41. Mit dem Vertrag von Troyes von 1420 gerieten dann Paris und Saint-Denis unter englische Herrschaft. Saint-Denis war auch in der Folge mehrmals Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen und deshalb am Ende des Bürgerkriegs baulich, personell und finanziell in einem desolaten Zustand. Auch in der Klosterbibliothek sind in jenen Jahren Handschriften und Dokumente verloren gegangen42. Schwer wog auch die Instrumentalisierung dieses Erinnerungsortes durch die Engländer bei der Krönung von Heinrich VI. und die Niederlage von Johanna von Orléans am Tag des heiligen Dionysius vor Paris. Der Patron des Klosters und des Königreichs hatte sich dadurch nicht als mächtig oder gegenüber dem Königreich gnädig erwiesen. Im Gegensatz dazu stand beispielsweise der erfolgreiche Widerstand des Klosters Mont-Saint- Michel gegenüber den Engländern, der auf den Schutz des Erzengel Michaels zurückgeführt wurde. Das Kloster Saint-Denis ging deshalb auch ideell geschwächt aus dem französischen Bürgerkrieg hervor43.
20Nachdem sich der Herzog von Burgund, Philipp III. der Gute, und Karl VII. 1435 im Vertrag von Arras versöhnt hatten, veränderte sich das Kräfteverhältnis zuungunsten der Engländer. Rasch wurde Saint-Denis zurückerobert und die Stadt Paris öffnete Karl VII. ihre Tore. Einige Monate später, am 17. November 1437, ernannte Karl VII. Jean Chartier, den Nachfolger von Michel Pintoin in Saint-Denis, zu seinem offiziellen Historiografen.
21Erinnerungsorte sind stets Orte der Repräsentation und Legitimation von Macht. Die Ernennung von Jean Chartier muss deshalb in diesem Kontext gesehen werden. Trotz des Ansehenverlustes war das Kloster ein wichtiger Ort königlicher Repräsentation und Legitimation geblieben, mit der Ernennung von Jean Chartier nahm Karl VII. diesen Erinnerungsort in seinen Besitz und Dienst. Er stellte sich damit in die Reihe der legitimen Könige Frankreichs, signalisierte so, dass die richtige Ordnung im Königreich wiederhergestellt war und dass seine Triumphe in der Historie nun neben jene seiner Vorfahren gestellt werden sollten.
22Das Kloster wiederum hatte mit der Ernennung von Jean Chartier endlich jenen Status erreicht, den es im Prozess um den Kopf des heiligen Dionysius für seine gesamte Historiografie beansprucht hatte. Von Seiten des Klosters wurde die Ernennung von Chartier denn auch als Anerkennung dieses umfassenden Anspruchs gedeutet, wie der Prolog der ersten Fassung von Chartiers Chronik zeigt44. Gleich zu Beginn setzt Jean Chartier implizit die Geschichtsschreibung in Saint-Denis mit der offiziellen Geschichtsschreibung gleich. Er weist weiter darauf hin, dass er in den Aufzeichnungen des Klosters eine Lücke von 15 Jahren schließen müsse, da in dieser Zeit niemand vom König beauftragt worden war. Damit suggeriert er, dass auch sein Vorgänger Michel Pintoin ein offiziell eingesetzter Historiograf gewesen sei. Und sich selbst stellt er damit in eine lange Reihe von offiziellen Historiografen des Klosters Saint-Denis. Dies entspricht exakt jener invented tradition beziehungsweise wird dasselbe Geschichtsbild wiedergegeben, welches vom Kloster in Reaktion auf den Prozess um die Kopfreliquie des heiligen Dionysius entwickelt worden war45. Da weitere Dokumente zu Chartiers Ernennung fehlen, muss offenbleiben, ob dieses Geschichtsbild damals auch von königlicher Seite her unterstützt worden ist.
23In der Folge verfasste Chartier in Latein eine Chronik der Zeit Karls VII. und begann dort, wo er 1422 selbst aufgehört hatte. Nach Michel Pintoins Tod 1421 hatte er dessen Chronik bis zum Tod Karls VI. fortgesetzt, nun fuhr er in derselben Handschrift, direkt im Anschluss daran fort46.
24Chartiers lateinische Chronik endet 1450. Danach verfasste er eine französische Übersetzung seines Werks, die er dann bis zum Tod Karls VII. 1461 fortsetzte47. Dieser Wechsel wirft drei Fragen auf: Weshalb wechselte Chartier in den 1450er Jahren zum Französischen? War der Wechsel mit einer Übersetzung der Chronik von Michel Pintoin verbunden? Und war dies Teil eines Projekts zur Fortsetzung der »Grandes chroniques«?
25Wie schon in der lateinischen Chronik verweist Chartier im Zusammenhang mit dem Vertrag von Troyes darauf, dass dieser in der vorangehenden Chronik ausführlich thematisiert werde. Die Passage macht klar, dass die Übersetzung von Chartiers Chronik im Zusammenhang stand mit einem Projekt, auch die Herrschaftszeit Karls VI. durch eine französische Chronik abzudecken. Und hier kann es sich im Grunde nur um ein Projekt zur Fortsetzung der »Grandes chroniques« ab 1380 handeln. Im lateinischen Text verweist die Passage klar auf Pintoins Chronik. Naheliegend wäre, dass sich der Verweis im französischen Text von Chartier auch auf eine Übersetzung der Chronik von Pintoin bezieht48.
1.2.2 Die »Histoire de Charles VI«
26Ebenfalls in den 1450er Jahren und damit zeitnah zum Wechsel von Chartier ins Französische ist eine gekürzte Übersetzung des Werks von Michel Pintoin entstanden. Das als »Histoire de Charles VI« bekannte Werk wurde seit seiner ersten Edition 1614 dem Erzbischof von Reims, Jean Juvénal des Ursins (1388– 1485), zugeschrieben49. Die Zuschreibung basierte auf der Feststellung, dass die Mitglieder der Familie des Ursins darin besonders prominent vertreten sind. Abgesehen davon zeichnet sich das Werk insbesondere in den letzten Herrschaftsjahren Karls VI. durch zahlreiche zusätzliche Informationen aus, die in Pintoins Chronik nicht enthalten sind. Pintoins Narrativ wurde insgesamt den politischen Verhältnissen nach dem Bürgerkrieg angepasst. Seine harsche Kritik vor allem am französischen Hochadel wurde abgeschwächt, wenn auch nicht ganz entschärft. Wenig erstaunlich ist auch, dass seine Kritik am Dauphin und späteren Karl VII. nicht übersetzt wurde. Besonders bemerkenswert ist hingegen der Versuch in diesem Werk, zwischen der burgundischen und der orléanesischen Perspektive auf den Bürgerkrieg einen differenzierten und integrativen Mittelweg zu finden. Das Werk wurde später zur Fortsetzung der »Grandes chroniques« verwendet, allerdings nur, um die Jahre 1380 bis 1402 abzudecken. Danach wurden die »Chroniques du roi Charles VII« des königlichen Herolds Gilles Le Bouvier verwendet50. Trotzdem sind die Entstehungsumstände der »Histoire de Charles VI« bislang nicht mit Jean Chartier und einem Projekt der Fortsetzung der »Grandes chroniques« in Verbindung gebracht worden.
27Peter Shervey Lewis, Bernard Guenée und auch schon René Planchenault relativierten bereits die Autorschaft von Jean Juvénal des Ursins. Sie vertraten die These, dass das Werk eventuell unter dessen Leitung, aber nicht von ihm selbst verfasst worden sei. Diese These erklärt einerseits die Präsenz der Familie des Ursins und andererseits die sprachliche und inhaltliche Diskrepanz zu den politischen Traktaten von Jean Juvénal des Ursins51. Die Relativierung der Autorschaft von Jean Juvénal des Ursins öffnet aber auch den Blick für die bereits erwogene Möglichkeit, dass Chartiers Wechsel ins Französische und die »Histoire de Charles VI« in einem Zusammenhang stehen.
28Eine Alternative zu dieser Version hat René Planchenault vorgeschlagen. Er plädierte dafür, dass im Kloster Saint-Denis bereits früh eine gekürzte französische Übersetzung von Pintoins Chronik entstanden sei und dass die »Histoire de Charles VI« darauf basiere52. Dagegen ist einzuwenden, dass keine Spur einer solchen Basisübersetzung existiert. Hingegen deutet alles darauf hin, dass es bis in die 1450er Jahre gerade keine Übersetzung des Werks gegeben hat. Der königliche Sekretär und Notar Noël de Fribois klagte um 1450, dass es kein Werk gebe, auf dessen Basis er sein »Abrégé des chroniques de France« hätte über 1380 hinaus fortsetzen können53. Stattdessen erstellte er selbst eine kurze Teilübersetzung der Chronik von Michel Pintoin, eine zweite ist wahrscheinlich in seinem Auftrag erstellt worden. Beide Übersetzungen haben nichts mit der »Histoire de Charles VI« zu tun54. Bekannt ist auch eine dritte Teilübersetzung, die ebenfalls nicht mit der »Histoire de Charles VI« in Verbindung gebracht werden kann55. Dies spricht insgesamt gegen eine frühe Existenz einer französischen Kurzfassung der Chronik von Pintoin, welche der »Histoire de Charles VI« als Basis gedient hat.
29Als valable These bleibt somit nur, in der »Histoire de Charles VI« und der französischen Chronik von Jean Chartier ein und dasselbe Projekt zur Fortsetzung der »Grandes chroniques« zu sehen. Zwischen beiden Werken besteht auch ein organisatorischer Zusammenhang. Die Übersetzung der Chronik von Pintoin konnte nur über Jean Chartier in Angriff genommen werden, der die entsprechenden Handschriften im Kloster Saint-Denis verwaltete. Abgesehen davon sind die Chronik von Chartier und die »Histoire de Charles VI« durch dieselbe klerikale und auf Paris fokussierte Perspektive verbunden. Im Falle der »Histoire de Charles VI« war diese zwar durch die Vorlage gegeben, sie ist im Zuge der Übersetzung aber nicht nur übernommen, sondern auch akzentuiert worden56. Und schließlich basieren beide Werke teilweise auf denselben Quellen. Die »Histoire de Charles VI« basiert zwar bis zum Schluss auf Pintoins Werk, ist aber für die letzten Jahre der Herrschaft Karls VI. um weitere Zeugnisse ergänzt worden. René Planchenault hat festgestellt, dass in beiden Werken die Präsenz der Taten von Ambroise de Loré (1396–1446) auffällig ist und beide Werke womöglich auf Informationen desselben serviteur der Herzöge von Burgund basieren57. Jean Chartier brauchte jemanden als Quelle, um die Zeit des Bürgerkriegs zu erfassen, da er selbst jene Jahre unter burgundischer und englischer Herrschaft erlebt hatte. Ambroise de Loré gehörte zu den alten Mitstreitern Karls VII., war seit der Rückeroberung von Paris dort als Vogt eingesetzt und stand somit als Quelle zur Verfügung. Möglicherweise hielt Loré seine Taten auch schriftlich fest, wovon Planchenault ausging. Die Hervorhebung der Taten von Loré bei Chartier und in der »Histoire de Charles VI« entspricht allerdings weniger seiner Stellung während des Bürgerkriegs, als seiner Stellung als Vogt von Paris nach der Rückeroberung der Stadt 1437.
30Insgesamt deutet also einiges darauf hin, dass zwischen der »Histoire de Charles VI« und Chartiers französischer Chronik ein Zusammenhang zu sehen ist. Somit bleibt noch die Rolle von Jean Juvénal des Ursins zu klären, dessen Autorenschaft seit der ersten Edition im 17. Jahrhundert angezweifelt wurde58. Gut möglich, dass er zusammen mit dem Kloster Saint-Denis und Jean Chartier eine Fortsetzung der »Grandes chroniques« initialisiert hat. Auch war er nachweislich mehrmals für Recherchen in Saint-Denis, kannte also den historiografischen Schatz und auch Jean Chartier. Für größere Abschriften in Saint-Denis oder anderswo hat er jeweils einen Kleriker engagiert59. Ob seine Besuche mit der »Histoire de Charles VI« oder lediglich mit seinen politischen Schriften zusammenhängen, muss allerdings offenbleiben. Die Mitglieder der Familie des Ursins werden auch in der Chronik von Jean Chartier einige Male prominent erwähnt. Auffallend ist dabei aber, dass nicht etwa Jean Juvénal des Ursins, sondern dessen Bruder, Guillaume Juvénal des Ursins, mit Abstand am häufigsten genannt wird. Dieser war seit 1445 bis zum Tod Karls VII. dessen Kanzler60. Bedenkt man die wichtige Rolle, welche die Kanzler der französischen Könige vorher und nachher bei der Entwicklung der herrschaftsnahen französischen Historiografie innehatten, erscheint es viel plausibler, in Guillaume Juvénal des Ursins die zentrale Figur hinter der »Histoire de Charles VI« und dem Wechsel von Chartier ins Französische zu sehen61. Diese These kann erklären, warum die Familie Juvénal des Ursins in der »Historie de Charles VI« oft genannt ist, weshalb Guillaume in der Chronik von Jean Chartier das meistgenannte Familienmitglied ist; sie erklärt die Diskrepanz zu den politischen Traktaten seines Bruders Jean Juvénal und begründet, wieso der Autor der »Histoire de Charles VI« Zugang zu heiklen Dokumenten aus der königlichen Administration hatte – beispielsweise zu den Untersuchungsberichten zur Ermordung von Johann Ohnefurcht auf der Brücke von Montereaut 141962.
1.3 Konkurrenz für die Historiografie aus Saint-Denis
1.3.1 Noël de Fribois: die königliche Administration
31Im vorangegangenen Kapitel wurde erwähnt, dass neben der »Histoire de Charles VI« noch drei Teilübersetzungen der Chronik von Michel Pintoin bekannt sind. Zwei davon können mit Noël de Fribois, einem Sekretär und Notar Karls VII., in Verbindung gebracht werden. Um 1450 verfasste er selbst eine Teilübersetzung der Jahre 1407 bis 1411 und ein Kleriker in seinem Dienst übersetzte das Jahr 1401/0263. Unmittelbar nach der Übersetzung von Pintoins Darstellung der Ermordung von Ludwig von Orléans gibt Noël de Fribois eine persönliche Einschätzung zum Werk von Pintoin:
Ce sont les paroles translatées de latin en françois prinses en la copie du registre du religieux du monastere royal de Sainct Denis en France. Par ceste maniere de excripre peut apparoir à ceulx qui sont expers en la science de escrire historiquement et autres gens de sain entendement que ladite forme de escripre est obscure ineptement ou non convenablement composée ne raisonnablement excusable par aucun art qui est contre la nature d’istoire comme dessus est assez dit. Et pour la mectre en composition claire et entendible sont à descripre en françois aucunes choses qui briefment s’ensuivent64.
32Diese Passage illustriert nicht nur den engen Zusammenhang zwischen der Entwicklung der französischen Historiografie und der Erinnerung an den französischen Bürgerkrieg. Noël de Fribois spricht Michel Pintoin hier auch jegliche Fähigkeit zur Geschichtsschreibung ab. Fribois hatte den Bürgerkrieg im Dienst Karls VII. erlebt und lehnte Pintoins Darstellung wegen seiner Urteile, seiner Schwerpunkte und seiner Perspektive ab. Denn Pintoin blickte auf den Dauphin und späteren Karl VII. sowie auf dessen Umfeld nur aus der Ferne, aus dem von Burgund und später von England beherrschten Paris. Ohne zu erleben, wie der Konflikt ausging, richtet sich Pintoins Kritik auch gegen den Dauphin und späteren Karl VII. oder gegen Ludwig von Orléans. Pintoins Darstellung war für Fribois nur ein Zeichen, dass der Autor auf der falschen Seite stand. Wie viele seiner Zeitgenossen, war Fribois »hanté par toutes les épreuves que le royaume a traversées«, wie es Bernard Guenée ausdrückt65. Die Ereignisse des Bürgerkriegs prägten eine ganze Generation; durch den auch danach fortbestehenden Gegensatz zwischen dem französischen König und den Herzögen von Burgund blieb die Erinnerung daran hochaktuell, weil damit die Gefahr eines erneuten Bürgerkriegs verbunden war. Aber auch Phasen der Annäherung zwischen dem burgundischen Herzog Philipp III. dem Guten und König Karl VII. waren für Fribois und alle, die ihre Stellung im herrschaftsnahen Umfeld ihrer frühen Unterstützung Karls VII. verdankten, gefährlich – gerade weil ihr Verdienst, Karl VII. früh unterstützt zu haben, in einem Narrativ nur zusammen mit dem Feindbild Burgund heraussticht. Eine Abschwächung dieses Feindbildes war deshalb auch mit einer Minderung des Status vieler alten Gefährten Karls VII. verbunden. Und dieser Kampf um Rang, Ruhm und Ehre im Umfeld Karls VII. war stets auch ein Ringen um die Deutungshoheit über die Jahre des Bürgerkriegs. Erst dieser enge Zusammenhang zwischen dem Feindbild Burgund und dem Status von Noël de Fribois erklärt die harsche Reaktion dieses Autors in Hinblick auf das Werk Michel Pintoins. Es war primär dessen Perspektive auf den französischen Bürgerkrieg, die für Fribois inakzeptabel war.
33Im historiografischen Schaffen von Noël de Fribois zeigt sich dies in Form der stark akzentuierten Feindbilder Burgund und England. In den Teilübersetzungen wurden beispielsweise mehrere Kapitel zugunsten der Betonung des Gegensatzes zwischen Burgund und Orléans weggelassen; die für Pintoin charakteristische kritische Haltung gegenüber allen Akteuren wurde auf Kritik gegenüber Burgund reduziert, diese wurde auch stellenweise verstärkt. Positive Äußerungen über den Herzog von Burgund übersetzte Fribois nicht. Die Polarisierung der Darstellung geht so weit, dass Ludwig von Orléans konstant den Zusatz monseigneur erhält, Johann Ohnefurcht aber nie. Nicole Pons hat die zwei Teilübersetzungen deshalb als »historiographie orléanaise« bezeichnet66. Trotz dieser Eingriffe beteuert Fribois mehrmals, dass er Pintoins Text getreu wiedergebe, »hec sunt verba finalia monachi registrantis«67.
34Fribois’ Kritik an Pintoin ist aber nicht nur eine Frage der Parteinahme. Er kritisiert auch die Art der Geschichtsschreibung Pintoins. Was er sich darunter vorstellte, setzte er in seinem »Abrégé des chroniques de France« gleich selbst um68. Das Werk ist nicht nur ein abrégé, sondern auch ein Bruch mit der historiografischen Tradition des Klosters Saint-Denis. Fribois’ Ideal von Geschichtsschreibung ist eine engagiertere, anders aufgebaute und problemorientierte Darstellung. Er unterbricht die Chronologie für längere Exkurse, in denen er bestimmte Probleme aufwirft und Argumentationen und Lösungen dazu vermittelt. Durch seinen stark juristisch geprägten Blick auf die Geschichte wird diese radikal in den Dienst der administrativen und politischen Verwertbarkeit gestellt und ist somit die Fortsetzung der antienglischen und antiburgundischen Propaganda in der Historiografie. Beispielsweise argumentiert er seitenlang mit dem Salischen Recht gegen den englischen Thronanspruch und gegen die Enterbung Karls VII. durch seinen Vater im Vertrag von Troyes. Für Fribois musste Historiografie in der Volkssprache zugänglich sein, damit sie durch eine breite Rezeption überhaupt ihre Funktion erfüllen konnte. Im »Abrégé des chroniques de France« hob er Übersetzungsleistungen hervor und forderte ebensolche ganz allgemein, um das Verständnis für aktuelle politische Probleme zu fördern69.
35Obgleich Fribois die Geschichte des französischen Königtums bis zum Ende des 14. Jahrhunderts erzählt, sind die Probleme des 15. Jahrhunderts in seinem »Abrégé des chroniques de France« omnipräsent. Um sein Werk fortzusetzen, fehlte ihm allerdings eine in Französisch verfasste Geschichte der Zeit Karls VI., die ihm als Basis für sein »Abrégé« hätte dienen können. Im Exemplar des »Abrégé«, das er Karl VII. übergab, betonte er die Notwendigkeit, diese Lücke zu füllen und bot sich sogleich selbst an, dies zu tun70. Mit diesem Angebot, mit der Kritik an Pintoin und mit der Forderung nach einer volkssprachlichen Geschichtsschreibung kritisierte Noël de Fribois die lateinische Historiografie des Klosters Saint-Denis und trat um 1450 in offene Konkurrenz zu Jean Chartier, der in Latein schrieb.
36Um die Relevanz dieser Kritik und Konkurrenz abzumessen, muss die Rolle von Noël de Fribois in der damaligen Historiografie genauer beleuchtet werden: Von Karl VII. ist er für mehrere historiografische Arbeiten bezahlt worden, möglicherweise war er auch für das Bildprogramm der von Jean Fouquet für Karl VII. illuminierten »Grandes chroniques« zuständig. Schließlich wurde ihm eine Rente gewährt, wie auch Jean Chartier sie hatte71. Noël de Fribois war damals also ein Spezialist für historiografische Arbeiten.
37Am Hof und in der Administration Karls VII. gab es während und nach dem Bürgerkrieg zwei Parteien. Eine Partei strebte eine Annäherung und den Ausgleich mit Burgund an, für die andere kam genau dies nicht in Frage. Damit verbunden waren auch im Nachhinein zwei unterschiedliche Perspektiven auf den Bürgerkrieg. Während Fribois für eine kompromisslos orléanesische und antiburgundische Sicht steht, atmet die »Histoire de Charles VI« den Geist der Annäherung und Versöhnung mit Burgund, aber auch mit den Pariser Eliten, welche nach der Rückeroberung wegen ihrer langen Kollaboration mit Burgund und England diskreditiert waren. Die Familie Juvénal des Ursins, insbesondere der Kanzler Guillaume Juvénal des Ursins, scheint diese historiografische Linie favorisiert zu haben – eine Linie, die auch zur Amnestiepolitik Karls VII. in jenen Jahren passte. Die »Histoire de Charles VI« und der Wechsel von Jean Chartier sind vielleicht auch eine Reaktion auf die Kritik und Konkurrenz, die durch Noël de Fribois erwachsen war.
1.3.2 Gilles Le Bouvier: die Herolde
38Konkurrenz war der Historiografie aus Saint-Denis im 15. Jahrhundert nicht nur in Noël de Fribois und den Vertretern einer stark orléanesischen Darstellung des Bürgerkriegs erwachsen. Auch die Herolde, insbesondere der königliche Herold Gilles Le Bouvier, sollten zu einer ernsthaften Konkurrenz werden.
39In den früh entstandenen Teilen seiner Chronik erwähnte Michel Pintoin etwas gönnerhaft die Herolde, in denen er Berufsgenossen mit niedrigerer Stellung sah. Herolde waren zuständig für die Kommunikation von Ruhm und Ehre einzelner Adliger in der Öffentlichkeit und übernahmen auch diplomatische Aufgaben für ihre Dienstherren. Im Rahmen seiner damaligen Präsenz am Hof und auf mehreren Schlachtfeldern dürfte Pintoin mehrere von ihnen kennengelernt und mit ihnen Informationen ausgetauscht haben. Als Pintoin im Alter weniger mobil war und sein Informationsfluss zu versiegen anfing, begann er, die Herolde, die nahe an den sich überstürzenden militärischen und politischen Ereignissen waren, als Konkurrenz zu empfinden72. Pintoin monierte deshalb, dass sich der Adel zunehmend mit dem durch die Herolde produzierten kurzlebigen Ruhm begnüge, anstatt ihm seine Taten schriftlich mitzuteilen und sich so anhaltenden Ruhm zu verschaffen73.
40Nachdem Herolde lange Zeit primär im Zusammenhang mit der Heraldik untersucht wurden, sind sie mit der kulturwissenschaftlichen Wende als »Experten für Zeichen und Symbole, für adlige Lebensformen und deren Repräsentation, für Fragen des Ruhms und der Ehre, ins Blickfeld auch der allgemeinhistorischen Forschung« gerückt74. So sehen Werner Paravicini und Gert Melville »die Zuteilung, Kommunikation und Registratur von Lob und Tadel« und die damit verbundene Produktion von Ruhm und Ehre in einer Öffentlichkeit als Hauptfunktion der Herolde, welche alle ihre vielfältigen Ämter integriert75. Somit sind sie Schlüsselfiguren für das Verständnis der spätmittelalterlichen Adelskultur und ihrer Transformation, welche mit der militärischen Entwicklung, dem Ausbau der königlichen Zentralmacht und der sozialen Mobilität im 15. Jahrhundert einherging. Der dadurch entstandene Anpassungsdruck auf den Adel führte zu einem gesteigerten Bedürfnis nach Selbstvergewisserung und Legitimation – dieses Bedürfnis bedienten die Herolde. In diesem Kontext schafften sie es, immer mehr Aufgaben für sich zu beanspruchen76. Als Spezialisten für Ruhm und Ehre war vielen Herolden sehr wohl bewusst, dass das eigentliche Ziel jedes Adligen nicht der kurzlebige, sondern der anhaltende Ruhm war. Und so ergänzten viele die mündliche Verkündung der Taten des Adels mit deren schriftlicher Erfassung. Die sich verfestigenden Dienstverhältnisse einerseits und die sich überstürzenden Ereignisse andererseits waren weitere Faktoren, welche diese Entwicklung begünstigten – ganz abgesehen von der allgemein zunehmenden Schriftlichkeit. Auf dieser Entwicklungslinie verfassten einige Herolde auch umfangreichere Werke77. Während das Heroldswesen unter dem Aspekt des Rituals, der Diplomatie und der Kommunikation mittlerweile gut untersucht ist, ist es bislang kaum hinsichtlich seiner Bedeutung für die Historiografie beleuchtet worden. Die Frage nach der Funktion und Bedeutung von Herolden bei der Herstellung von Historiografie wartet damit noch auf eine Klärung78. Dies umso mehr, als zwischen Historiografen und Herolden eine große Übereinstimmung in ihren Zielen bestand. Beide beanspruchten, die Wahrheit zu erzählen, beide vermittelten gute und schlechte Beispiele als Handlungsanleitung und produzierten so Ruhm und Ehre, verteilten aber auch Lob und Tadel79. Kurze Chroniken und Berichte zu einzelnen Ereignissen aus der Hand von Herolden stellen einen wichtigen Bestandteil der schriftlichen Überlieferung zum Heroldswesen dar, wie beispielsweise die kleine historiografische Arbeit des burgundischen Herolds Toison d’or, die in seinem Heroldskompendium überliefert ist. Viele dieser Kompendien sind verloren gegangen, kaum eines wurde inhaltlich untersucht und manche sind wohl auch noch nicht mit dem Heroldsamt in Verbindung gebracht worden. Das Heroldskompendium von Toison d’or ist im Katalog der BNF als »Chronique abrégée« aufgeführt80. Im Rahmen seiner Studie zu den Heroldskompendien konnte Torsten Hiltmann weitere kurze Chroniken als Produkte von Herolden identifizieren81.
41Ihre zentrale Funktion für die Historiografie hatten Herolde aber vor allem als Zubringer von Informationen und in dieser Funktion schätzte sie auch Michel Pintoin. Wie stark die Historiografie insbesondere bei Erzählungen kriegerischer Ereignisse auf den Informationen der Herolde basierte, offenbart jede beliebige Schlachtenerzählung. Sie alle zählen die teilnehmenden Adligen in umfangreichen Listen auf, heben das Verhalten einzelner Personen hervor und lassen fast nie unerwähnt, wer bei diesem Anlass zum Ritter geschlagen wurde. Die Erfassung und Verkündung ebendieser Informationen war die Aufgabe der Herolde im Feld. Dass sich die Aufgaben der Herolde derart stark in der Historiografie niederschlugen, lässt erkennen, dass ihre Informationen oft genau und wohl auch integral in historiografische Werke aufgenommen wurden. Da zwischen dem Ereignis und seiner historiografischen Erfassung oft Jahre, im besten Fall aber nur einige Tage vergingen, so lassen sich die umfangreichen Namenslisten in der Historiografie nur mit einer schriftlichen Erfassung der Informationen von Herolden erklären. Jean Chartier nennt bei seiner Schilderung der Rückeroberung der Normandie auch explizit Herolde als Quellen82. Aufschlussreich ist auch die folgende Passage aus einer »Chronique abrégée« eines anonymen Autors, in der auf wenigen Seiten die Geschichte der französischen Könige von den Anfängen bis zur Rückeroberung der Normandie von den Engländern beschrieben ist:
Si va parlez celuy qui escrit cecy des chieuses adveneues presentement. Ce scaurez que de partout pay de France se departissent les Angloys […] et ne demeure plus en conquester […] fors Cherebours […]. Le IX jour de ce moys d’octobre le roy fut en personne davant Rouen et y demoura tout le jour. Et de present est au Pont de l’Arche. Le siege sera mis tout cloup davant Rouen dedans le XV jour de ce moys83.
42Um seine Chronik um die aktuellen Ereignisse in der Normandie zu ergänzen, griff der Autor auf einen Bericht von der Front zurück. Der Autor dieses eingefügten Berichts ist zwar nicht bekannt, doch geht aus dem Text hervor, dass er die Rückeroberung der Normandie vor Ort begleitete und die Aufgabe hatte, die aktuellen Ereignisse festzuhalten und an der »Heimatfront« zu kommunizieren. Gut möglich, dass es sich auch hier um einen Herold handelte. Auf jeden Fall galten Herolde als wichtige Informationsquellen und gewannen als solche an Bedeutung im Kontext kriegerischer Ereignisse.
43Michel Pintoin sollte nur allzu recht haben, in den Herolden seine Konkurrenz zu sehen. Eines der erfolgreichsten historiografischen Werke der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts waren in Frankreich die »Chroniques du roi Charles VII« des königlichen Herolds Gilles Le Bouvier. Nicht nur wurden zahlreiche Handschriften dieses Werks erstellt, es wurde auch zur Fortsetzung der »Grandes chroniques« verwendet84. Dabei verdrängte Le Bouviers Darstellung des Bürgerkriegs die von Michel Pintoin und auch dessen Versuche, diese Chronik in Form der »Histoire de Charles VI« an die Perspektive der Sieger anzupassen.
44Der für Le Bouviers Werk gebräuchliche Titel »Chroniques du roi Charles VII« lenkt etwas von ihren Besonderheiten ab. Es handelt sich nicht um eine Chronik der Herrschaftszeit Karls VII., sondern der Autor beginnt wie in einer Biografie im Geburtsjahr des Protagonisten (1402). Das Werk endet aber nicht etwa mit dem Tod Karls VII. 1461, sondern 1458 mit dem Tod des Herzogs Arthur III. von Bretagne, des langjährigen connétable Karls VII., der in den Quellen meist als »comte de Richemont« bezeichnet wird. Wahrscheinlich hätte Gilles Le Bouvier sein Werk bis zum Tod Karls VII. 1461 fortgeführt, wenn er nicht selbst um 1458 gestorben wäre. Eine Biografie ist das Werk allerdings auch nicht, denn wir erfahren wenig über Karls Kindheit, Jugend und Person. Stattdessen stehen die militärischen Taten der Adligen in seinem Umfeld im Vordergrund. Le Bouvier amtete auch hier als Herold und produzierte eine Erinnerungs- und Sozialtopografie von Ruhm und Ehre, Lob und Tadel für den französischen Adel im Dienst Karls VII.:
Je, Berry, premier herault du roy de France, mon naturel et souverain seigneur, et roy d’armes de son pays de Berry, honneur et reverance. À tous ceulx qui ce petit livre verront plaise savoir que au XVIe an de mon aage, qui fut l’an mil CCCC et deux […] je vouldroye veoir a mon poveoir les honneurs et haulx faiz de cellui tres noble et tres chrestien royaulme, et moy trouver par le plaisier de Dieu partout ou je saroye a veoir les haultes assemblées et besoingnes d’icellui royaulme et des autres a mon povoir, et avecques ce, la veue d’icelles haultes choses seroient mises en escript par moy ainsi comme je le saroye comprandre, tant les biens faiz comme les maulx faiz […]. Si me doint Dieu grace que ce que j’en feray soit plaisant a ceulx qui le liront, orront ou voldront veoir. Car toutes choses qui se escripvent ne puent pas estre plaisans a ung chascun, et ce ne porroit estre justement escript ne loyaument qui de telles matieres ne escriproit la verité, comme des choses cy aprés advenues, lesquelles sans nulle faveur j’ay entencion d’escripre a mon povoir et en ma conscience a la verité sans donner louange a l’une partie ne que a l’autre des divisions et guerres qui cy aprés ont esté ou dit royaulme de France et aussy des autres choses adveneues et autres royaumes ou je me suis trouvé85.
45Während Berichte zur aktuellen Lage und kurze chronikalische Aufzeichnungen im Rahmen der Tätigkeiten eines Herolds lagen, ragt Le Bouviers Chronik von Karl VII. hinsichtlich des Umfangs und vor allem aufgrund ihres Erfolgs hervor. Die speziellen Umstände waren hierfür sicher ein wichtiger Faktor. Le Bouvier war sich bewusst, dass er Teil einer der dramatischsten und zugleich ruhmreichsten Episode der französischen Geschichte geworden war. Damit verbunden war ein starkes Bedürfnis, diese Zeit und ihre Helden nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Er wollte auch seinen Namen weitergeben. Zwar ist er in der Chronik selbst zurückhaltend mit persönlichen Informationen, im Prolog lässt er aber klar erkennen, wer er ist und preist sich als vielgereisten und glaubwürdigen Beobachter der geschilderten Ereignisse an86.
46Nur eine Handschrift, welche den Urtext enthält, offenbart im Prolog, dass Gilles Le Bouvier der Autor dieses Werks ist. Alle anderen Handschriften enthalten eine überarbeitete und um Fehler bereinigte Version des gesamten Textes. Statt mit »Je Berry, premier herault du roy de France« beginnt die überarbeitete Version mit »En l’onneur de nostre sauveur Jhesu Crist et de la glorieuse vierge Marie«. Da Le Bouvier wohl kaum der Autor seiner eigenen damnatio memoriae war, wurde seine Chronik vermutlich erst nach seinem Tod überarbeitet87. Zwei Indizien weisen hier auf einen klerikalen Kontext hin. Neben der erwähnten neuen Formulierung am Anfang des Prologs wurde auch die Repräsentation der sozialen Ordnung darin verändert. Gilles Le Bouvier zählt im Urtext jene sozialen Gruppen auf, die zur »haulte auctorité et renommee« Frankreichs gegenüber anderen Königreichen beigetragen haben: die Prinzen, die Prälaten, die Ritter, die Kaufmänner, die Kleriker und die communs, wobei mit communs die restlichen Untertanen bezeichnet werden. In der überarbeiteten Version wurden dann die Kleriker vor die Kaufmänner gesetzt, womit ihnen auch ein höherer sozialer Status zugesprochen wurde88. Da das Werk von Gilles Le Bouvier auch zur Fortsetzung der »Grandes chroniques« verwendet wurde, stellt sich – wie bei der »Histoire de Charles VI« – die Frage, in welchem Kontext die Überarbeitung geschah.
1.3.3 »Jeu de cubes«: Überlieferung und Verlust
Wir sollten uns bei überlieferten Beständen deutlicher fragen: Was könnte verlorengegangen sein, was muss dagewesen sein, und dabei noch mehr auf Indizien achten, die die Verzerrung, die Umverteilung von Wirklichkeit durch die Überlieferung anzeigen, und Kriterien entwickeln, die zur Entzerrung beitragen könnten89.
47Der Historiografie des Klosters Saint-Denis war also in der Mitte des 15. Jahrhunderts einerseits durch Gilles Le Bouvier, andererseits durch Noël de Fribois Konkurrenz erwachsen. Die Beschäftigung mit Geschichte gehörte zwar zu den Aufgaben von Gilles Le Bouvier und Noël de Fribois. Bei beiden kann jedoch ein Interesse an der Produktion und Weiterentwicklung von Historiografie festgestellt werden, das über die amtliche Beschäftigung mit Geschichtsschreibung hinausging90. Das Bewusstsein, eine besonders dramatische Episode der Geschichte des französischen Königtums erlebt zu haben, dürfte hierfür entscheidend gewesen sein. Im königlichen Umfeld gehörte neben Noël de Fribois beispielsweise auch Robert Blondel zu diesem Personenkreis91. Die in diesem Kontext entstandenen Schriften wurden zunächst als Propaganda klassfiziert, in neueren Beiträgen werden sie allerdings im Spannungsfeld zwischen privater Initiative und privatem Interesse an der Geschichte einerseits und ihrer Verwendung innerhalb der Administration und in der Diplomatie andererseits verortet92. In diesem Spannungsfeld ist letztlich auch die »Histoire de Charles VI« entstanden: im Umfeld der Familie Juvénal des Ursins, damit aber auch im unmittelbaren Umfeld Karls VII., da diese Familie mit dem Kanzler und dem Erzbischof von Reims damals zwei einflussreiche Persönlichkeiten stellte. Eine weitere Gruppe von Schriften, die in der Mitte des Jahrhunderts entstanden, bilden die kurzen historiografischen Aufzeichnungen von Herolden, auf die bereits hingewiesen wurde. Schließlich sind auch weitere ganz unterschiedliche Aufzeichnungen von Zeitgenossen zu nennen, wie die Chronik Herzog Arthurs III. von Bretagne. Verfasst wurde das Werk von seinem Knappen Guillaume Gruel. Ein weiteres Beispiel sind auch die zahlreichen Versionen von »À tous nobles«, die Marigold Norbye in wertvoller Detailarbeit aufgearbeitet hat93.
48Das Hauptthema all dieser historiografischen Schriften bildet der französische Bürgerkrieg und der damit verbundene Konflikt mit den englischen Königen. Es geht darum, eine bestimmte Perspektive auf den französischen Bürgerkrieg zu vertreten, darum, welche Personen und soziale Gruppen Ruhm und Ehre in der Historie erhalten, um den Grad der Parteinahme sowie um die Frage nach der Sprache. Die Sprache fällt in dieser Aufzählung nur auf den ersten Blick aus dem Rahmen. Während und nach dem französischen Bürgerkrieg ist eine frühe nationalistische Gefühlswelt entstanden, die sich am besten in Französisch erfassen ließ; gleichzeitig war und ist Sprache stets ein Kernelement jeder nationalistischen Abgrenzung94. Noël de Fribois dezidierte Forderung nach einer Historiografie in Französisch, der Wechsel von Chartier ins Französische und die verschiedenen Versuche, das Werk von Michel Pintoin zu übersetzen, müssen ebenfalls vor diesem Hintergrund gesehen werden.
49Viele der kürzeren historiografischen Schriften sind bislang wenig untersucht worden. Was zur Rekonstruktion der Ereignisgeschichte wenig beitrug, fand lange wenig Aufmerksamkeit, wurde nicht ediert und ist bis heute wenig bekannt. Dadurch geht der Nachwelt bislang ein gutes Stück jener bereits fragmentarisch überlieferten Wirklichkeit ab, die das Zitat von Arnold Esch am Beginn dieses Kapitels anspricht. Die Beachtung des Quellenbestandes unabhängig von einer durch die Editions- und Forschungsgeschichte vorgegebenen Selektion zeigt erst das Ausmaß des »chaos of fifteenth-century French historiography«95 und offenbart damit eine große Bandbreite der Auseinandersetzung mit dem französischen Bürgerkrieg. Diese reicht von der Historiografie des Klosters Saint-Denis über die königliche Administration bis zu privaten Aufzeichnungen anonymer Autoren. Dabei ist erkennbar, dass die die historiografische Auseinandersetzung mit dem französischen Bürgerkrieg Ende der 1440er Jahre einsetzte und vor allem in den 1450er Jahren besonders intensiv war. Gerade die kürzeren historiografischen Schriften hatten kaum eine Überlieferungschance. Dass dennoch einige davon überliefert sind, deutet auf eine viel größere Intensität der Auseinandersetzung hin als dokumentiert. Von der Existenz einiger dieser verlorenen Dokumente wissen wir, weil sie als Quellen in anderen Werken genannt sind, wie beispielsweise der Text eines serviteur von Johann Ohnefurcht, der in der »Histoire de Charles VI« als Quelle erwähnt ist. Die Existenz anderer Dokumente kann abgeleitet werden aus Stilwechseln und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Werken. Ein Beispiel hierfür sind die präzisen Schilderungen der Taten von Ambroise de Loré in der »Histoire de Charles VI« und bei Jean Chartier, welche auf die Existenz einer Aufzeichnung der Taten des Vogts von Paris hindeuten96. Peter Shervey Lewis sprach in diesem Zusammenhang von einem jeu de cubes97.
50Ein jeu de cubes ist auch bei Gilles Le Bouvier und Jean Chartier erkennbar. Es ist bekannt, dass die zwei Chroniken bei der Schilderung der Rückeroberung der Normandie viele identische Passagen aufweisen. Charles Samaran äußerte die These, dass weder Le Bouvier von Chartier noch Chartier von Le Bouvier abgeschrieben hat, sondern dass beide Autoren einen nicht überlieferten Bericht zur Rückeroberung der Normandie verwendet haben98. Le Bouvier verwendete diesen Bericht nicht nur für seine Chronik Karls VII., sondern auch für seine »Chronique et recouvrement de la Normandie«99. Der Vergleich mit diesem Text erhärtet die These, dass beiden Autoren ein heute verschollener Text als Grundlage gedient hat. Die von Samaran ebenfalls genannte, aber nicht favorisierte Möglichkeit, dass Le Bouvier Chartiers lateinische Chronik als Vorlage genommen hat, konnte durch diesen Vergleich ausgeschlossen werden100.
51Die identifizierbaren Passagen aus diesem verschollenen Bericht zur Rückeroberung der Normandie lassen erkennen, dass hier kein simpler Tatenbericht vorliegt, sondern ein historiografisches Werk, das die Rückeroberung in ein teleologisches Narrativ des Triumphs einordnete und so ein klar konturiertes Geschichtsbild vermittelte. Auch hatte der Bericht ein autoritatives Gewicht und muss einem größeren Personenkreis im herrschaftsnahen Umfeld zugänglich gewesen sein. Nur so lässt sich erklären, dass er in zwei so unterschiedlichen Werken wie jenen von Le Bouvier und Chartier vorkommt, die sonst unabhängig voneinander sind. Die Vermutung liegt deshalb nahe, dass es sich um einen Text handelt, der mindestens im herrschaftsnahen Umfeld, wahrscheinlich sogar in königlichem Auftrag, entstanden ist.
1.4 Die Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458
52In den 1450er Jahren wurde die Fortsetzung der »Grandes chroniques« in Angriff genommen. Der offizielle Historiograf Jean Chartier übersetzte seine lateinische Chronik der Zeit Karls VII. ins Französische und setzte sie in den folgenden Jahren bis zum Tod Karls VII. fort. Damit verbunden war eine Übersetzung der lateinischen Chronik von Michel Pintoin, wobei es sich wahrscheinlich um die »Histoire de Charles VI« handelt, welche lange Jean Juvénal des Ursins zugeschrieben wurde. Mit diesen zwei Werken hätten die »Grandes chroniques« um die Zeit Karls VI. und Karl VII. ergänzt werden können. Doch es kam ein wenig anders.
531458 oder kurz danach entstand eine Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458. Diese ist zwar mit der »Histoire de Charles VI« fortgesetzt worden, allerdings nur bis 1402. Danach wurde die Erzählung wie beschrieben mit der Chronik von Gilles Le Bouvier bis 1458 fortgesetzt. Das Werk von Jean Chartier, dem offiziellen Historiografen Karls VII., wurde nicht verwendet. Vier Handschriften sind von dieser Fortsetzung überliefert. Im folgenden Kapitel werden diese Handschriften formal und inhaltlich analysiert. Danach wird in einem weiteren Kapitel der Entstehungskontext umrissen. Ein drittes Kapitel ist schließlich der Frage gewidmet, wann die Chronik von Jean Chartier beendet wurde und ab wann sie auf dem Büchermarkt verfügbar war.
1.4.1 Die formale und inhaltliche Entwicklung
54Vier Handschriften dokumentieren die Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458: BNF fr 2611–2612, BNE Vitr 24–12, BM Angers 903 und Glasgow MS Hunter 203 (Grafik 1)101. Die ersten zwei Handschriften sind die Kronzeugen der Fortsetzung bis 1458. Sie enthalten ab 1380 die »Histoire de Charles VI«, der ab 1402 bis 1458 die Chronik von Gilles Le Bouvier folgt. BM Angers 903 enthält ab 1380 die »Histoire de Charles VI«, endet aber 1402, und zwar genau dort, wo bei den zwei Kronzeugen die Chronik von Gilles Le Bouvier folgt. Der Abbruch der »Histoire de Charles VI« im Jahr 1402, dem Geburtsjahr Karls VII., ergibt nur einen Sinn, wenn danach ein Bericht der Taten von Karl VII. folgte. Sehr wahrscheinlich wurde also auch BM Angers 903 nach 1402 mit der Chronik von Le Bouvier fortgesetzt102.
Grafik 1

Handschriften mit einer Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458 (nach Lewis, Some Provisional Remarks)
55Ein Spezialfall ist Glasgow MS Hunter 203, worin die »Histoire de Charles VI« statt bis 1402 bis 1405 verwendet wurde. Erst danach folgt die Chronik von Gilles Le Bouvier. Auch hier endet der Text vorzeitig und abrupt im Jahr 1453.
56Kronzeugen für die Fortsetzung bis 1458 sind BNF fr 2611/12 und BNE Vitr 24–12 auch deshalb, weil sie die gesamten »Grandes chroniques« enthalten. BM Angers 903 beginnt erst im Jahr 1328, war aber wahrscheinlich auch eine Vollversion beziehungsweise ist mit BM Angers 903 nur der zweite Band überliefert worden. Möglich ist diese Zuschreibung anhand zweier Indizien. Erstens weisen die Viten der Könige Johann II. und Karl V. spezifische Eigenheiten auf, je nachdem, ob sie mit der Chronik von Nangis kombiniert oder Teil einer Vollversion sind103. Zweitens deutet auch der Beginn 1328 auf eine Vollversion hin, da genau dort auch in BNF fr 2611–2612 der Übergang vom ersten zum zweiten Band liegt.
57Den Spezialfall bildet auch hier Glasgow MS Hunter 203. Die Handschrift enthält die »Grandes chroniques« von 1286 bis 1453. Vorangestellt ist der kurze Text »À tous nobles«, der auf wenigen Seiten einen Überblick der französischen Könige von ihren trojanischen Ursprüngen bis zu Karl VI. vermittelt104.
58Die ältesten Textversionen enthalten BNF fr 2612 und BM Angers 903. Später entstanden sind BNE Vitr. 24–12 und Glasgow MS Hunter 203. Dies lässt sich an zwei Stellen besonders gut erkennen: am Übergang zur Chronik von Gilles Le Bouvier und am Fehlen der Krönung Karls VII. in Reims beziehungsweise an der Korrektur dieses Fehlers.
59Zuerst zum Übergang von der »Histoire de Charles VI« zur Chronik von Gilles Le Bouvier. In BNF fr 2612 ist der Wechsel von der »Histoire de Charles VI« zur Chronik von Gilles Le Bouvier gut erkennbar: Le Bouviers Chronik beginnt auf einer neuen Seite und mit dem Prolog105. Auch in BM Angers 903 endet die »Histoire de Charles VI« mitten in der Seite. Falls Le Bouviers Werk dem gefolgt ist, wäre der Wechsel auch in dieser Handschrift erkennbar gewesen. Später entstanden ist BNE Vitr 24–12. Darin ist die Chronik von Le Bouvier mit der »Histoire de Charles VI« verbunden, so dass der Übergang visuell nicht mehr gekennzeichnet ist106. Ebenfalls später entstanden ist Glasgow MS Hunter 203. In dieser Handschrift findet der Wechsel zwar erst 1405 statt, doch ist auch hier der Übergang zu Le Bouvier nicht auf den ersten Blick erkennbar107. Weggefallen ist in BNE Vitr 24–12 und Glasgow MS Hunter 203 auch der Prolog von Le Bouvier.
60Das zweite markante Merkmal stellt die Krönung Karls VII. in Reims dar. Gilles Le Bouvier hatte sie schlicht vergessen. Nach seinem Tod ist seine Chronik dann sprachlich und inhaltlich überarbeitet worden. Das Fehlen der Krönung ist dabei aber noch nicht aufgefallen. Erst im Rahmen einer weiteren Überarbeitung wurde sie dann hinzugefügt108. Dieselbe Entwicklung ist auch innerhalb der Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458 erkennbar. Auch zur Fortsetzung der »Grandes chroniques« wurde die überarbeitete Version verwendet. In BNF fr 2612 fehlt die Krönung allerdings noch, in BNE Vitr. 24– 12 und in Glasgow MS Hunter 203 ist sie ergänzt, mit derselben Formulierung wie in den restlichen Handschriften der Chronik von Gilles Le Bouvier109.
61Neben diesen zwei augenfälligen Merkmalen gibt es weitere kleine Indizien, welche diese Textbefunde stützen110. Das herausragendste davon ist, dass BNF fr 2612 nicht nur ein frühes Zeugnis der Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458 ist, sondern auch die älteste Textversion der überarbeiteten Chronik von Gilles Le Bouvier überhaupt enthält111. Das eröffnet die Möglichkeit, dass die Chronik von Le Bouvier vielleicht sogar im Hinblick auf ihre Verwendung zur Fortsetzung der »Grandes chroniques« überarbeitet wurde. Dazu würde passen, dass bei der Überarbeitung das erste Ereignis, der Tod des connétable Louis de Sancerre (1341/42–1402), mit dem zweiten Ereignis, der Geburt Karls VII., getauscht wurde112. Weitere Indizien hierfür konnten aber nicht gefunden werden.
62Die Textentwicklung der Chronik von Gilles Le Bouvier innerhalb der »Grandes chroniques« verlief weitgehend parallel zur Entwicklung dieses Textes außerhalb der »Grandes chroniques«. Es gibt aber auch Merkmale, welche den Text innerhalb der »Grandes chroniques« klar vom Text außerhalb derselben unterscheidbar machen113. Glasgow MS Hunter 203 nimmt auch hier eine Sonderstellung ein, da in dieser Handschrift der Text der Chronik von Le Bouvier Merkmale beider Entwicklungslinien, außerhalb und innerhalb der »Grandes chroniques«, aufweist114.
63Wie bei der Chronik von Le Bouvier, kann auch für die »Histoire de Charles VI« die Texttradition innerhalb der »Grandes chroniques« von jener außerhalb unterschieden werden. Neben sprachlichen Unterschieden ist der Text in der Fortsetzung bis 1458 auch an einigen Stellen gekürzt worden115. Dasselbe Bild zeigt sich auch 1380, vor dem Übergang zur »Histoire de Charles VI«. Die Kapitelstruktur der bis 1380 fortgesetzten »Grandes chroniques« kann von derjenigen in BNF fr 2612, BNE Vitr 24–12 und BM Angers 903 unterschieden werden116. Hier lässt sich eine besondere Nähe zwischen BNF fr 2612 und BNE Vitr. 24–12 feststellen, derweil BM Angers 902 kleine Differenzen zu diesen Handschriften aufweist. Glasgow MS Hunter 203 steht auch hier abseits, da die Handschrift über keine Kapitelstruktur verfügt117.
64Im Rahmen der Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458 wurden aber nicht nur die verwendeten Chroniken und die Übergänge dazwischen bearbeitet. In den zwei vollständig überlieferten Handschriften BNF 2512 und BNE Vitr. 24–12 ist auch die origo stark zusammengefasst worden. Zudem fehlt in diesen zwei Handschriften auch der Prolog der »Grandes chroniques«118. Im Unterschied dazu basiert BM Angers 903 vor 1380 auf einer vollständigeren Vorlage des Textes vor 1380. Diese Handschrift stellt auch jene Texttradition dar, auf der später die Fortsetzung bis 1461 entstehen wird – auch dies ist ein Indiz, dass zu BM Angers 903 eine Fortsetzung über 1402 hinaus gehörte119. Die veränderte origo hatte in der weiteren Entwicklung der »Grandes chroniques« keinen Bestand. Da sie in der Fortsetzung bis 1461 fehlt, fehlte sie wahrscheinlich auch in BM Angers 903.
65Welche soziale Realität verbirgt sich nun hinter diesen kleinteiligen und bisweilen widersprüchlich erscheinenden Resultaten der Handschriftenanalyse? Sechs Punkte sprechen für eine Entstehung außerhalb von Saint-Denis und ohne Beteiligung von Jean Chartier.
66Erstens ist zu Beginn erkennbar, dass 1402, mitten in der Herrschaftszeit Karls VI., ein neues Werk begann. Zweitens hatte die ab 1402 folgende Chronik nichts mit dem Kloster Saint-Denis zu tun, was klar aus Le Bouviers Prolog hervorgeht. Drittens ist der Übergang Karls VI. zu Karl VII. 1422 optisch nicht hervorgehoben. Die Einteilung in Herrscherviten gehörte jedoch zu den Kernmerkmalen der »Grandes chroniques«. Viertens gibt es in der Fortsetzung bis 1458 keine Kapiteleinteilungen und -überschriften. Diese vier Punkte widersprechen dem bisher in den »Grandes chroniques« umgesetzten Konzept der in sich geschlossenen, durch Inhaltsverzeichnisse und Kapitel strukturierten Herrscherbiografien. Es ging somit zu Beginn nicht primär um eine Fortsetzung der »Grandes chroniques«. Am Anfang stand ein bescheideneres Unterfangen, bei dem lediglich der Text der »Grandes chroniques« mit weiteren Texten kombiniert wurde, um die Zeitgeschichte zu erfassen. Fünftens signalisiert natürlich bereits das Fehlen der Chronik von Jean Chartier, dass dieser und das Kloster Saint-Denis nicht an der Fortsetzung bis 1458 beteiligt waren. Als sechster und letzter Punkt gilt auch die Textentwicklung: Die Fortsetzung bis 1458 war nicht ein in Saint-Denis entstandenes Projekt. Stattdessen ist sie durch mehrere Initiativen und Akteure entstanden. Die verschiedenen Initiativen bauen aufeinander auf, was sich am Verhältnis von BNF fr 2612 und BNE Vitr 24–12 zeigt, oder weichen voneinander ab, wofür Glasgow MS Hunter 203 steht. Dabei stand sogar das grundsätzliche Konzept der Fortsetzung zur Disposition, was sich daran zeigt, dass in Glasgow MS Hunter 203 die »Histoire de Charles VI« erst 1405 statt 1402 endet. Dies zeigt aber auch, dass die »Histoire de Charles VI« in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts verfügbarer war, als die drei uns überlieferten Handschriften suggerieren120.
67Überhaupt lässt das vielschichtige und bisweilen widersprüchliche Netz von Textbezügen und -entwicklungen erkennen, dass nur ein Bruchteil der damals produzierten Handschriften mit einer Fortsetzung bis 1458 überliefert worden ist. Dies zeigt wiederum, dass in den 1450er Jahren ein viel größeres Interesse an einer mit der aktuellen Zeitgeschichte fortgesetzten »Grandes chroniques« bestand, als es die vier überlieferten Handschriften suggerieren. Nachdem es eine Fortsetzung bis 1461 gab, hatten allerdings die Handschriften der Fortsetzung bis 1458 nur noch kleine Überlieferungschancen.
Grafik 2

Entstehung, Veränderung und Kompilationskontext der Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458
68Die Fortsetzung bis 1458, drei Jahre vor dem Tod Karls VII., ergibt nur Sinn, wenn sie auch vor dem Tod dieses Monarchen entstanden ist121. Denn ein unvollständiges Werk wie die Fortsetzung bis 1458 konnte nur eine vorläufige Deutungshoheit beanspruchen, es war klar, dass es dereinst bis zum Tod des Monarchen fortgesetzt werden würde. Insofern ist die Fortsetzung bis 1458 auch ein Versuch vorzugeben, wie die Zeit Karls VII. erzählt werden sollte: durch die Chronik von Gilles Le Bouvier. Um sich dem Entstehungskontext der Fortsetzung bis 1458 anzunähern, ist zu fragen, wessen Geschichte Gilles Le Bouvier denn erzählte.
69Die Analyse der Textentwicklung wirft auch die grundsätzliche Frage auf, was man als »Grandes chroniques« bezeichnen beziehungsweise wann man von einer Fortsetzung der »Grandes chroniques« sprechen möchte und wann von einer Kombination verschiedener Texte. Die Handschriftenanalyse hat gezeigt, dass der Übergang fließend war, weil der Fortsetzung verschiedene Initiativen zugrunde liegen und weil dies nicht in Saint-Denis geschehen ist. In einem erweiterten Sinn gehört deshalb auch die Handschrift 326 der Bibliothek des Institut de France zur Gruppe jener Handschriften, welche die Entwicklung der Fortsetzung der »Grandes chroniques« dokumentieren (Grafik 2). Darin sind der vollständige Text der »Histoire de Charles VI« und die Chronik von Gilles Le Bouvier zusammengestellt und um weitere historiografische Texte ergänzt worden122.
70Nach dem Tod Karls VI. ist dann noch eine gekürzte Version der Fortsetzung bis 1458 entstanden. In der Handschrift Gall. Oct. 1 der Biblioteka Jagiellonska in Krakau ist der »Abrégé des chroniques de France« von Noël de Fribois mit einer gekürzten Version der Fortsetzung bis 1458 kombiniert worden123. Die gekürzte Version der Fortsetzung bis 1458 basiert auf einer Version mit der Krönung in Reims, der Übergang von der »Histoire de Charles VI« zur Chronik von Le Bouvier findet 1402 statt124. Am Ende ist das Werk noch um den Tod Karls VII. ergänzt125. Mehrere Handschriften der Chronik von Gilles Le Bouvier wurden nach dem Tod Karls VII. mit Jean Chartiers Chronik bis 1461 fortgeführt126. Die Krakauer Handschrift basiert am Ende aber gerade nicht auf der Chronik von Jean Chartier. Die sehr allgemein und kurz gehaltene Ergänzung konnte der Autor auch ohne Vorlage selbst verfassen.
1.4.2 Der soziale und politische Kontext
71»Ces cronicques ont esté escriptes de la main de Nahei Reituag [Jean Gautier] pour maistre Jehan Blondeau, praticien en la court de parlement. Et contiennent deux voulumes; Lequel Blondeau les vendra à qui vouldra bailler argent content, paix et acord, ainsi que en tel cas appartient«127. Zu einem nicht bekannten Zeitpunkt gab Jean Blondeau, ein procureur am parlement von Paris, beim Schreiber Jean Gautier zweibändige und bis 1458 fortgesetzte »Grandes chroniques« in Auftrag: BNF fr 2611–2612. Es handelt sich dabei zusammen mit BM Angers 903 um eine der frühesten Versionen dieser Fortsetzung. Blondeau beabsichtigte, die Handschrift zu verkaufen und agierte damit wie ein libraire, der sein Material einem Schreiber zur Kopie gab, um das Werk danach auf dem Büchermarkt zu verkaufen. Ob Blondeau die Vorlage selbst zusammengestellt hat oder diese bereits bestand, muss offenbleiben – »our knowledge of the system at this point breaks down«, bemerkte Peter Shervey Lewis128. Viele Aspekte des Büchermarkts und der damit verbundenen Buchproduktion liegen im Dunkeln. Auch zu Jean Blondeau fehlen weitere Informationen.
72Später kam die Handschrift in den Besitz von Johanna von Frankreich (1435–1482), der Tochter Karls VII.129 Diese war seit 1449 mit Johann II., Herzog von Bourbon (1426–1488) verheiratet, einem Favoriten Karls VII. Damit kann die Rezeption der Fortsetzung bis 1458 im Umfeld der königlichen Administration und im unmittelbaren Umfeld Karls VII. oder Ludwigs XI. nachgewiesen werden – je nachdem, wann die Handschrift entstanden und wann sie in den Besitz von Johanna von Frankreich gekommen ist.
73Der Konflikt zwischen Karl VII. und seinem Sohn übertrug sich auch auf das Umfeld Karls VII. Die Thronfolge von Ludwig XI. 1461 bedeutete deshalb eine personelle Zäsur am Hof und in der königlichen Administration. Das Umfeld Karls VII. wurde vom Hof und aus seinen Funktionen im herrschaftsnahen Umfeld verdrängt. Zahlreiche hochadelige Familien, aber auch Exponenten der königlichen Administration waren davon betroffen. Der sich daraus ergebende innenpolitische Konflikt spitzte sich mit dem von Ludwig weiterverfolgten Ausbau der königlichen Zentralmacht zu und mündete 1465 in die Gründung der Ligue du bien public, einen Adelsaufstand, der Ludwig XI. zu Zugeständnissen zwang130. Herzog Johann II. von Bourbon war einer der führenden Adligen dieses Aufstandes. In den darauffolgenden Jahren versöhnte sich Ludwig schrittweise mit jenem Personenkreis, der dem herrschaftsnahen Umfeld Karls VII. angehört hatte. Auch Johann II. von Bourbon und seine Frau gehörten diesem Personenkreis an. Als Vertrauter Karls VII. fiel der Herzog nach 1461 in Ungnade, nahm aber gegen Ende der 1460er Jahre wiederum eine wichtige Position am Hof ein. Ob auch Jean Blondeau von dieser Zäsur betroffen war, ist nicht bekannt.
74Herzog Johann II. von Bourbon war zusammen mit Johann von Orléans, dem Grafen von Dunois (1402–1468), maßgeblich an der Eroberung der Normandie und der Guyenne beteiligt. Bereits sein Vater, Herzog Karl I. von Bourbon (1404–1456), hatte Karl VII. unterstützt. Beispielsweise führte Karl I. von Bourbon die Truppen Karls VII. in der verlorenen Schlacht der Heringe (1429) an, die einen prominenten Platz in der französischen Historiografie erhielt und darin einen Tiefpunkt vor dem Auftreten von Johanna von Orléans darstellt. Weit zentraler ist aber, dass Karl I. von Bourbon maßgeblich am Zustandekommen des Vertrags von Arras und damit an der Beendigung des Bürgerkriegs beteiligt gewesen ist. Das Haus Bourbon stellt somit zwei Protagonisten des Bürgerkriegs, der Aussöhnung und des Triumphs Karls VII. Die dezidiert königlich-orléanesische und stark adlig-militärisch geprägte Chronik von Gilles Le Bouvier, welche die Fortsetzung bis 1458 prägt, entsprach den Erinnerungsbedürfnissen einer sozialen Gruppe, zu der das Haus Bourbon gehörte. In diesem sozialen Umfeld muss die Fortsetzung bis 1458 entstanden sein. Denn diese Personengruppe hatte ein latentes Interesse, ihre glorreichen Taten der jüngsten Vergangenheit zu verewigen. Hierzu eignete sich damals nichts besser als das Einschreiben der eigenen Taten in die damalige historiografische Leiterzählung, die »Grandes chroniques«. Eventuell steht das Haus Bourbon sogar am Ursprung der Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458. Darauf deutet eine kleine Eigenheit hin, welche in drei der vier überlieferten Handschriften vorkommt: In den »Grandes chroniques« sonst ungewöhnlich, wird im Inhaltsverzeichnis der Vita Karls V. dessen Gattin als »Jeanne de Bourbon, sa femme« bezeichnet131.
75Ebenfalls im adligen und herrschaftsnahen Umfeld entstand die Handschrift BNE Vitr 24–12. Sie war im Besitz der Familie Croÿ-Chimay, was aus dem Wappen in der Titelminiatur hervorgeht. Als mögliche Auftraggeber kommen Johann II. von Croÿ (um 1403–1473), sein Sohn Philipp I. von Croÿ (1436– 1482) und dessen Sohn Karl I. von Croÿ (1455–1527) in Frage, das Exilibris des Letzteren trägt die Handschrift132. Johann II. von Croÿ war ein burgundischer Adliger, der zur profranzösischen Fraktion am burgundischen Hof gehörte. Wie Herzog Johann II. von Bourbon arbeitete auch er auf eine Aussöhnung zwischen dem Herzog von Burgund und Karl VII. hin und war ebenso maßgeblich am Zustandekommen des Vertrags von Arras beteiligt. Auch danach hielt sich Johann II. von Croÿ – unter Karl VII. und Ludwig XI. – oft am französischen Hof auf, um Differenzen zwischen dem französischen König und dem Herzog von Burgund zu bereinigen. Da die Fortsetzung bis 1458 ziemlich sicher vor dem Tod Karls VI. entstanden ist, dürfte Johann II. von Croÿ der Auftraggeber dieser Handschrift gewesen sein. Die politische Nähe zwischen Herzog Johann II. von Bourbon, seiner Frau Johanna von Frankreich und Johann II. von Croÿ korrespondiert hier auch mit einer besonderen Nähe zwischen den zwei Handschriften: BNE Vitr. 24–12 stellt zwar keine Abschrift, aber doch eine Weiterentwicklung des Textes in BNF fr 2612 dar.
76Auch die Familiengeschichte der Croÿ spricht gegen eine spätere Datierung. Wie Johann II. von Croÿ gehörten auch sein Sohn Philipp I. von Croÿ (1436–1482) und sein Bruder Anton I. von Croÿ (um 1402–1475) zur profranzösischen Fraktion am burgundischen Hof. In der Gunst zweier Herren stehend, hatten die Mitglieder dieser Familie einen großen politischen Einfluss und konnten so auch ihren Reichtum mehren. Gleichzeitig waren sie bereits früh in einen Konflikt mit Graf Karl I. von Charolais verwickelt, der später Karl der Kühne genannt werden sollte, nämlich dem Sohn und Nachfolger des burgundischen Herzogs Philipps III. des Guten. Dieser Konflikt wurde der Familie Croÿ 1465 zum Verhängnis, als Karl I. von Charolais die Familie anklagte und entrechten ließ. Die Anklage war ein innenpolitischer Zug Karls des Kühnen, um seine Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zu vergrößern. Sie muss aber auch vor dem Hintergrund des damals beginnenden Adelsaufstands gegen den französischen König Ludwig XI. gesehen werden. Zwei Tage vorher, am 10. März 1465, hatten französische Adlige zusammen mit Karl dem Kühnen die Ligue du bien public begründet, den französischen König Ludwig XI. für regierungsunfähig erklärt und seine Bevormundung gefordert. Als einflussreiche profranzösische Familie waren die Croÿ damit am burgundischen Hof unerwünscht. Viele Mitglieder der Familie, darunter auch Johann II. und dessen Sohn Philipp, flüchteten nach Frankreich. Erst 1473, kurz vor seinem Tod, bekam Johann II. von Croÿ seinen Besitz zurück. Im gleichen Jahr wurde sein Sohn Philipp I. Mitglied des Ordens vom Goldenen Vlies. Der Rehabilitierung ging ein Prozess der Annäherung voraus, der mit der Begnadigung von Johann II. 1468 begonnen hatte. Nach dem Tod Karls des Kühnen in der Schlacht von Nancy 1477 trat Philipp in den Dienst des neuen Herrschers, Erzherzog Maximilian I. Auch sein Sohn, Karl I. von Croÿ, blieb in Maximilians Diensten. Nach der Krönung Maximilians zum Kaiser wurde Karl von Croÿ in den Reichsfürstenstand erhoben133.
77Der Besitz einer Fortsetzung bis 1458 ist ein Bekenntnis zur königlich-orléanesischen Sicht auf den Bürgerkrieg und ein Bekenntnis zum französischen König. Im Falle der Familie Croÿ ist es auch ein dezidiertes Bekenntnis zu diesem König als oberstem Lehensherrn. In BNE Vitr 24–12 manifestiert sich dies auch durch die Titelminiatur. Im Zentrum ist der französische König auf seinem Thron dargestellt. Hinter ihm befinden sich seine Vorgänger, die aus Lilienblüten herausragen. Unter dieser Szene sind das königliche Wappen und daneben das der Familie Croÿ-Chimay abgebildet. Die Handschrift muss somit zu einem Zeitpunkt entstanden sein, als die Familie eine dezidiert profranzösische Position einnahm, was eine Entstehung zwischen den letzten Jahren der Herrschaft Karls VII. und dem Beginn des Rehabilitationsprozesses 1486 nahelegt. Ein ostentatives Bekenntnis zum französischen König, wie es sich in BNE Vitr 24–12 zeigt, wäre für den Rehabilitationsprozess wohl kontraproduktiv gewesen, zumal die Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und Burgund auf der politischen und militärischen Ebene anhielten und Karl der Kühne noch stärker als sein Vater bestrebt war, seine Gebiete von der französischen Lehensherrschaft zu lösen. Auch eine Entstehung in den ersten Herrschaftsjahren von Ludwig XI. ist wenig plausibel. Denn die in der Fortsetzung bis 1458 vermittelte Erinnerung feiert jene Helden des Triumphs Karls VII., mit denen Ludwig XI. in den ersten Jahren seiner Herrschaft im Konflikt stand. Die Croÿ standen damals jedoch auf der Seite von Ludwig XI. Somit deutet auch die Familiengeschichte der Croÿ darauf hin, dass BNE Vitr. 24–12 kurz vor dem Tod Karls VII. entstanden ist.
78Wie BNF fr 2611–2612 und BNE Vitr 24–12 gehörte auch Glasgow MS Hunter 203 einem Adligen, dessen Wappen in der Handschrift aber bislang nicht identifiziert werden konnte (Abb. 1)134. Für BM Angers 903 fehlt eine Besitzerangabe.
79Die Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458 entstand also wie dargelegt nicht im Kloster Saint-Denis, sondern in jenem herrschaftsnahen administrativen und adligen Milieu, das maßgeblich an den Erfolgen Karls VII. beteiligt war. Mit der Identifizierung der Trägergruppe dieser Fortsetzung kann abschließend auch die zeitliche Datierung vor dem Tod Karls VII. erhärtet werden. Im herrschaftsnahen Umfeld konnte die Fortsetzung bis 1458 nur entweder vor dem Tod Karls VII. oder nach der Versöhnung von dessen Sohn mit den alten Gefährten Karls VII. in der zweiten Hälfte der 1460er Jahre entstehen. Eine spätere Entstehung ist auszuschließen, da dann sicherlich auch eine Fortsetzung bis 1461 entstanden wäre. Hierfür hätte man ohne weiteres auch die Chronik von Jean Chartier verwenden können, wie dies in einigen Handschriften der Chronik von Gilles Le Bouvier ja auch geschehen ist. Eine Entstehung der Fortsetzung bis 1458 nach dem Tod Karls VII. im Umfeld der Opposition von Ludwig XI. kann auch ausgeschlossen werden. Gerade die Beerdigung eines Königs war ein Ritual, an dem soziale Ordnung inszeniert wurde. Die später von Ludwig XI. Verschmähten hätten sicherlich nicht darauf verzichtet, ihre damalige Rolle, ihren damaligen Rang, aber auch die Abwesenheit des Thronfolgers hervorzuheben.
1.4.3 Exkurs: Jean Chartier und die Heldentopografie des Bürgerkriegs
Abb. 1

Hommage des englischen Königs Eduard I. an den französischen König Philipp IV
Handschrift aus dem 15. Jahrhundert, Glasgow MS Hunter 203, fol. 15r.
80Die Fortsetzung der »Grandes chroniques« mit der »Histoire de Charles VI« bis 1402 und danach mit der Chronik von Gilles Le Bouvier bis 1458 wirft die Frage auf, wie weit Jean Chartier, der offizielle Historiograf Karls VII., mit seiner französischen Chronik gekommen war, als Karl VII. 1461 starb. Gilles Le Bouviers Chronik endet 1458 mit dem Tod des Herzogs Arthur III. von Bretagne, der als Graf von Richemont einer der zentralen Feldherren Karls VII. gewesen war. Auch Jean Chartiers Chronik endet im Grunde mit dem Tod des Grafen von Richemont. Danach macht die Erzählung einen Zeitsprung zum Tod und zur Beerdigung Karls VII. Zwei Erklärungen bieten sich hierfür an: Entweder beendete Chartier sein Werk kurz nach dem Tod Karls VII. oder er konnte es bis zu seinem eigenen Tod 1464 nicht ganz vollenden, so dass das letzte Kapitel von jemand anderem hinzugefügt wurde. Wie dem auch sei, der Schluss von Chartiers Chronik ist keinesfalls vorteilhaft für Ludwig XI. Es wird zwar erwähnt, wie nach der Verkündigung des Todes Karls VII. ein »Vive le roi Louis« folgte. Dies geht jedoch unter in der dominierenden Trauer um Karl VII. und der ausgeprägten Anhänglichkeit seines Umfelds:
Après tout le service fait, allèrent disgner en la grant salle de l’abbé, et y ot court planière et ouverte à tous venans. Et d’icelle heure le disgner estant fait et les grâces dictes, monseigneur le conte de Dunoiz et de Longueville dist à haulte voix que lui et tous les autres serviteurs avoient perdu leur maistre, et que ung chacun pensast à soy, et que chacun en son particulier pourchassat de soy pourvoir, à quoy furent plusieurs moult doulens et couroussés, et non sans cause. Et par espécial commencèrent les pages fort à pleurer et à gemir, et aussi firent plusieurs aultres. Dieu en ait l’âme et de tous aultres. Amen, amen, amen135.
81Der Autor signalisiert mit den pathetischen Worten, die er Johann von Orléans, dem Grafen von Dunois, in den Mund legt, dass mit dem Tod Karls VII. eine glorreiche Zeit definitiv zu Ende ging. Folgt man dieser Schilderung, bestand zum Zeitpunkt des Todes für die Helden der vergangenen Kriege wie den Grafen von Dunois keine Hoffnung auf eine Fortführung ihres Königsdienstes und damit auch nicht auf eine Fortführung der glorreichen jüngsten Vergangenheit. Der Text spielt so auf die personelle Zäsur am Hof und in der Administration an, welche die Thronfolge von Ludwig XI. bedeutete. Auch das Kloster Saint- Denis war davon betroffen. Kurz nach seiner Thronfolge und noch vor dem Tod von Jean Chartier 1464 ernannte Ludwig XI. den Cluniazenser Jean Castel zu seinem Historiografen136. Er wandte sich damit vom Kloster Saint-Denis und dessen vielschichtiger Bedeutung für das französische Königtum ab. Damit schwächte er das Kloster nicht nur ideell, sondern auch substanziell: Mit der Ernennung von Castel ging auch die Sammlung historiografischer Werke des Klosters an diesen über. Womöglich war die letzte Passage von Chartiers Chronik unter dem Eindruck dieses Verlustes, sicher aber unter dem Eindruck der sich nach der Thronbesteigung verschlechternden Beziehungen zum König entstanden. Doch auch über Saint-Denis hinaus bedeutete die Thronfolge von Ludwig XI. eine Zäsur in der französischen Historiografie. Auch Noël de Fribois, der von Karl VII. für mehrere historiografische Aufträge bezahlt worden war, verlor seine Funktionen in der königlichen Administration137.
82Eine moderne Edition der Chronik von Jean Chartier ist bislang ein Desiderat geblieben und somit fehlt auch eine Aufarbeitung ihrer Rezeptionsgeschichte. Spätestens 1465 war die Chronik von Chartier fertiggestellt, denn in diesem Jahr scheint die früheste überlieferte Handschrift dieser Chronik, BNF fr 5051, entstanden zu sein138. Eine weitere Handschrift, BM Rouen ms. 1151, wurde 1471 von einem escrivain, Étienne Roux, in Paris fertiggestellt139. Diese Handschrift weist im Gegensatz zur ersten bereits viele Gemeinsamkeiten mit der späteren Edition von Pasquier Bonhomme auf140. Die übrigen Handschriften, BNF fr 2691, BNF fr 17514 und 17515 stellen Zwischenstufen dieser Entwicklung dar141. Davon ist BNF fr 2691 ein illuminiertes Exemplar aus der Sammlung des burgundischen Adligen Ludwig von Gruuthuse (1427– 1492). Dieser Bibliophile begann Ende der 1460er Jahre mit seiner Sammlung: Die meisten der von ihm in Auftrag gegebenen Handschriften entstanden in den 1470er Jahren142. Der Text war also in der zweiten Hälfte der 1460er Jahre, spätestens aber ab 1471 auf dem Büchermarkt verfügbar.
83Sicher kein Zufall ist, dass der Schreiber Étienne Roux soi-disant die Handschrift (BM Rouen ms. 1151) am 23. November des Jahres 1471, just an jenem Datum fertigstellte, an dem 1407 Ludwig von Orléans ermordet worden war. Der Fall zeigt wiederum, wie eng miteinander verbunden die Erinnerung an den französischen Bürgerkrieg und die Entwicklung der französischen Historiografie in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts sind. Weiter zeigt die Titelminiatur auch, was bereits zur Chronik von Gilles Le Bouvier und für die Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458 zu konstatieren war: die enge Verbindung der Erinnerung an den Bürgerkrieg mit jener sozialen Gruppe, die ihre eigenen Taten und die ihrer Väter in der herrschaftsnahen Historiografie verewigen lassen und so letztlich auch ihren sozialen Status bekräftigten und absichern wollte. In der Titelminiatur von BM Rouen ms. 1151 werden Joachim Rouault († 1478), Pierre Brézé (um 1410–1465) und Jean Bureau (um 1390–1463) mit Johann von Orléans, dem Graf von Dunois, Herzog Arthur III. von Bretagne und Johanna von Orléans in eine Reihe gestellt, was der Text von Chartier so allerdings nicht nahelegt (Abb. 2).
84Das Beispiel zeigt im Rahmen der Auseinandersetzung mit der Zeit Karls VII. die Verschiebungen im Bereich der Heldentopografie. Handschriften boten hierfür im Rahmen von Miniaturen, Kapitelüberschriften und Textabänderungen viel Raum für individuelle Anpassungen – viel mehr als später unter den Bedingungen des Buchdrucks. Der Wandel der Herrschertopografie geht dabei Hand in Hand mit den personellen Veränderungen im herrschaftsnahen Umfeld. Der Phase der historiografischen Erfassung des Bürgerkriegs und der Zeit Karls VII. in den 1450er Jahren, welche in die Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458 mündete, folgte eine Zäsur in den ersten Jahren der Herrschaft Ludwigs XI. Diese betraf die historiografische Produktion ebenso wie das Umfeld Karls VII. Nach der späteren Versöhnung zwischen Ludwig XI. und den ehemaligen Gefährten Karls VII. kann in den 1470er Jahren wiederum eine intensive Phase der Auseinandersetzung mit dem Bürgerkrieg und der Zeit Karls VII. festgestellt werden. In dieser Zeit kam wohl auch die Chronik von Jean Chartier auf den Pariser Büchermarkt; die Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1461 sowie ihre Drucklegung 1476/77 durch Pasquier Bonhomme entstammten ebenfalls dieser zweiten Phase. Auch die Titelminiatur in BM Rouen ms. 1151 ist Ausdruck der Versöhnung zwischen Ludwig XI. und den Gefährten Karls VII. Der abgebildete Joachim Rouault war weniger ein treuer Diener Karls VII. denn Ludwigs XI. Seine Inszenierung an der Seite der großen Helden der Zeit Karls VII. suggeriert somit eine Kontinuität zwischen der Herrschaft Karls VII. und Ludwigs XI., die im Text der Chronik von Chartier gerade verneint wird.
Abb. 2

Titelminiatur einer Chronik von Jean Chartier mit Helden der Triumphe Karls VII. Arthur III., Herzog von Bretagne und Graf von Richemont, Johann von Orléans, Graf von Dunois, Joachim Rouault, Pierre de Brézé, Jean Bureau und Johanna von Orléans,
BM Rouen ms. 1151, fol. 1.
1.5 Die Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1461
1.5.1 Die formale und inhaltliche Entwicklung
85Spätestens ab 1471 war die Chronik von Jean Chartier auf dem Handschriftenmarkt verfügbar und der Prolog des Autors vermittelt den Status des Werks unmissverständlich. Es war somit eine naheliegende Entwicklung, dass die »Grandes chroniques« in den 1470er Jahren auch mit der Chronik von Jean Chartier bis zum Tod Karls VII. fortgesetzt wurden. Die Fortsetzung bis 1458 diente hier bis 1422 als Basis, danach wurde die Chronik von Gilles Le Bouvier durch jene von Jean Chartier ersetzt143. Die Herrschaft und vor allem die Triumphe Karls VII. wurden darin viel ausführlicher dargestellt, auch dies spricht für den Wechsel von Le Bouvier zu Chartier. Diese Version druckte dann erstmals 1476/77 der Pariser Verleger Pasquier Bonhomme144. Neben der Edition von Bonhomme zeugen fünf weitere Handschriften von dieser Entwicklung: BNF fr 2526, 2528, 20355, BM Dijon 288 und BL Royal 20 E I–VI (Grafik 3).
86Abgesehen von Gilles Le Bouviers Chronik, welche die Zeit von 1402 bis 1422 abdeckt, dominierte nun mit der »Histoire de Charles VI« und der Chronik von Jean Chartier die Historiografie des Klosters Saint-Denis diese Fortsetzung der »Grandes chroniques«. Im Gegensatz zur Fortsetzung bis 1458 wurde die Fortsetzung bis 1461 auch formal dem Konzept der »Grandes chroniques« angepasst: Die Darstellungen der Herrschaft Karls VI. und Karls VII. wurden mit einer Kapitelstruktur, einem Kapitelverzeichnis und den typischen Bemer kungen versehen, welche ein regnum in den »Grandes chroniques« jeweils einleitet und beendet. Das betrifft die Chronik von Jean Chartier, aber auch den aus der Fortsetzung bis 1458 übernommenen Teil, der die Zeit von 1380 bis 1422 abdeckt.
Grafik 3

Handschriften mit einer Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1461
87Neben diesen formalen Anpassungen hat im gesamten Text, vor und nach 1380, auch eine sprachliche und an wenigen Stellen auch eine inhaltliche Entwicklung stattgefunden. Der Text wurde an vielen Stellen leichter lesbar, teilweise ist allerdings der Sinn entstellt und es treten Fehler und Verballhornungen auf, die in der Fortsetzung bis 1458 noch nicht vorkommen, aber in allen Handschriften der Fortsetzung bis 1461 und in der ersten Edition der »Grandes chroniques« von 1476/77145. Dabei zeigt sich, dass die Entwicklungslinie zur Fortsetzung bis 1461 zwar über die vorausgegangene Fortsetzung bis 1458 führt, aber über eine uns nur ansatzweise überlieferte Texttradition146. Von den Handschriften der Fortsetzung bis 1458 gehört lediglich BM Angers 903 zu dieser Texttradition147.
88Im Unterschied zur Fortsetzung bis 1458, wo innerhalb der vier überlieferten Handschriften eine Textentwicklung feststellbar ist, zeichnen sich die Handschriften der Fortsetzung bis 1461 und auch die Edition von 1476/77 formal und sprachlich durch eine große Homogenität aus. Das stellt uns vor ein Problem: »Experience has taught me that every manuscript ascribed to the second half of the fifteenth century is potentially (and often without question) a copy of some incunable«148. Bereits Peter Shervey Lewis verwies mit diesem Diktum von Curt Bühler auf die Möglichkeit, dass die überlieferten Handschriften der Fortsetzung bis 1461 Abschriften der Edition von 1476/77 sein könnten149. Damit verbunden ist die Frage, ob Pasquier Bonhomme eine bestehende Fortsetzung einfach druckte oder ob die Fortsetzung erst für diese Edition erstellt wurde.
89Eindeutig eine Abschrift ist BL Royal 20 E I–VI, eine Handschrift, die erst 1487 entstanden ist. Der Text ist identisch mit der Edition von Bonhomme, der größte Unterschied ist, dass das Kapitelverzeichnis – der Entwicklung des gedruckten Buches folgend – durch eine Seitenzählung ergänzt worden ist150. Ebenfalls eine Abschrift der Edition von Bonhomme ist BM Dijon 288151. Die Handschrift weist zwar einige sprachliche Unterschiede zur Edition auf, doch fallen insbesondere klassische Abschreibfehler auf152.
90BNF fr 20355 ist eine Kombination aus einem älteren Text bis 1380 mit einer Abschrift der Fortsetzung nach 1380. Der Text vor 1380 ist demjenigen der Edition zwar schon sehr nahe, enthält aber charakteristische Merkmale, welche in der Fortsetzung bis 1458 vorkommen und in der Edition nicht mehr. Der Text nach 1380 ist hingegen identisch mit der Edition von Bonhomme153. Die Praxis der Kombination von älteren und neueren Textteilen ist in der Entwicklung der »Grandes chroniques« seit dem 14. Jahrhundert feststellbar154. Die Geschichte der »Grandes chroniques« ist deshalb stark von einer Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigkeit geprägt.
91Denselben Fall haben wir bei BNF fr 2596. Die Handschrift ist von den Räten der Stadt Rouen in Auftrag gegeben worden und war wohl als Ergänzung für eine bestehende Handschrift der »Grandes chroniques« gedacht. Auch hier fällt die große Nähe zur Edition von Bonhomme auf. Es handelt sich entweder um eine sorgfältige Abschrift davon oder um jene Texttradition, welche die Vorlage für die Edition stellte. Die periphere Lage von Rouen spricht allerdings eher für eine Abschrift.
92Seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert besteht die vernakuläre Historiografie des Klosters Saint-Denis aus den ausführlichen »Grandes chroniques« und der viel knapperen Chronik von Guillaume de Nangis. Beide Werke sind auf zwei Ebenen eng miteinander verbunden. Einerseits sind ihre Fortsetzungen durch eine wechselseitige Beeinflussung entstanden, andererseits wurden beiden Werke auch oft kompiliert. Je nach Auftraggeber wurde die Chronik von Guillaume de Nangis für die frühe und die »Grandes chroniques« für die jüngere Geschichte verwendet oder umgekehrt155. Dieser enge und wechselseitige Zusammenhang zwischen den zwei Hauptwerken der vernakulären Historiografie des Klosters Saint-Denis blieb auch im 15. Jahrhundert bestehen und zeigt sich genauso bei der Fortsetzung bis 1461: BNF fr 2598 beinhaltet eine bis 1380 fortgesetzte Chronik von Guillaume de Nangis, der die Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1422 folgt. Ein weiterer Band mit der Chronik von Jean Chartier gehörte wahrscheinlich dazu, ist uns aber nicht überliefert worden. Von den fünf Handschriften der Fortsetzung bis 1461 weist BNF fr 2598 als einzige signifikante Unterschiede zur gedruckten Edition auf. Der Text weist einige Merkmale auf, welche typisch sind für die Handschriften der Fortsetzung bis 1458 und vereinzelt sogar solche der Texttradition von Le Bouviers Chronik außerhalb der Kompilationstradition der »Grandes chroniques«156. Es ist zwar unklar, ob die Handschrift vor oder nach der ersten Edition entstanden ist, der darin enthaltene Text von 1380 bis 1422 ist jedenfalls eine Vorstufe des Textes, den Pasquier Bonhomme 1476/77 druckte. Somit lässt sich festhalten, dass die Fortsetzung bis 1461 vor der ersten Edition entstand.
Grafik 4

Texttradition, auf die Pasquier Bonhomme nach Françoise Cœur zurückgegriffen hat
93Während die Entwicklungslinie des Textes nach 1380 von der Fortsetzung bis 1458 über BNF fr 2598 zur ersten Edition der Grandes chroniques von 1476/77 führt, ist unklar, auf welcher Texttradition der Text vor 1380 basiert, der in der Edition von 1476/77 gedruckt wurde. Die überlieferten Handschriften der Fortsetzung bis 1461 können ausgeschlossen werden, da es sich dabei höchstwahrscheinlich um Abschriften handelt – und die einzige Handschrift, welche eindeutig vor der Edition entstanden ist, BNF fr 2598, enthält vor 1380 die Chronik von Guillaume de Nangis.
94Françoise Cœur sah in vier Handschriften jene Texttradition, welche zur Edition von Pasquier Bonhomme führt (Grafik 4). Peter Shervey Lewis hat die Auswahl von Françoise Cœur mit dem Hinweis kritisiert, dass inhaltliche Nähe stets auch die Möglichkeit eröffnet, dass es sich um Abschriften handelt157. Es lohnt sich also, die von Cœur getroffene Auswahl genauer zu beleuchten. Darunter befindet sich die bereits besprochene Handschrift BNF fr 20355. Dabei handelt es sich nach 1380 offensichtlich um eine Kopie der Edition von Bonhomme. Der Text vor 1380 ist allerdings eine Entwicklungsstufe zwischen der Fortsetzung bis 1458 und jener bis 1461. BNF fr 4936 konnte ebenfalls als Abschrift der Edition von Bonhomme identifiziert werden158. Damit verbleiben noch BNF fr 23141 und 17271, die zusammengehören159. Trotz einer großen formalen und inhaltlichen Übereinstimmung mit der Edition von 1476/77 weist die Handschrift einige Merkmale der Fortsetzung bis 1458 auf, was gegen eine Abschrift spricht. Unterstützt wird dies durch eine eher früher anzusetzende Datierung anhand der Wasserzeichen160.
95BNF fr 2598 für den Text nach 1380 und BNF fr 23141, 17271 und 20355 für den Text vor 1380 dokumentieren also, dass die Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1461 vor der Edition von Bonhomme entstanden ist. Die Handschriftenanalyse hat dabei aber auch ergeben, dass die erste Edition der »Grandes chroniques« offensichtlich ein großer Erfolg war, nicht nur als Druckwerk, sondern auch als Vorlage für weitere Handschriften.
96In wenigen Zeilen lässt sich die formale und inhaltliche Entwicklung der »Grandes chroniques« wie folgt zusammenfassen: Eine Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458 war bereits in den letzten Jahren der Herrschaft Karls VII. außerhalb des Klosters Saint-Denis entstanden. Wahrscheinlich bereits 1465, spätestens ab 1471 war auch die Chronik von Jean Chartier auf dem Handschriftenmarkt verfügbar. Dort wurden die zwei Elemente in den folgenden Jahren naheliegenderweise zu einer Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1461 kombiniert. Darauf konnte Pasquier Bonhomme für die erste Edition der »Grandes chroniques« zurückgreifen. Wie stark im Rahmen der Arbeiten an der Edition auch am Text gearbeitet wurde, lässt sich aufgrund der Quellenlage nicht mehr eruieren.
1.5.2 Der soziale und politische Kontext
97Die einzige Handschrift, welche die Existenz der Fortsetzung von 1380 bis 1461 vor der Edition von Bonhomme dokumentiert (BNF fr 2598), ist für die Familie Molé erstellt worden (Abb. 3). Die Familie stammte aus Troyes und gehörte dort zur sozialen Schnittmenge zwischen reichem Bürgertum und Adel. Im französischen Bürgerkrieg gehörte die Familie Molé zu jenen Familien, die Karl VII. unterstützten. Guillaume Molé (um 1405–1459), Bürger von Troyes und seigneur von Villy, hatte sich hervorgetan, indem er als maréchal die Engländer aus Troyes vertrieb. Die Familie Molé suchte auch fortan im Königsdienst ihr materielles Wohl und stieg so auch sozial auf. An der Wende zum 16. Jahrhundert siedelte Nicolas Molé († 1542) nach Paris über, wo die Familie dann in der königlichen Verwaltung tätig war, unter anderem stellte sie zahlreiche Mitglieder für das parlement in Paris. Der Aufstieg der Familie fand innerhalb eines größeren Netzwerks statt. Seit der Mitte des 15. Jahrhunderts war die Familie Molé eng mit der Familie Hennequin verbunden, die aus derselben Gegend stammte und dann im 16. Jahrhundert ebenfalls zum Amtsadel gehörte. Für beide Familien gilt, dass die Frühgeschichte ihres sozialen Aufstiegs und ihre Strategien bisher nicht untersucht worden sind. Doch gerade die Zeit der Konsolidierung der königlichen Macht in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts scheint eine grundlegende Phase für jene Familien gewesen zu sein, die an der Wende zum 16. Jahrhundert ins Licht der Geschichte treten. In der Familiengeschichte der Molé wäre hier Jean Molé, der Sohn von Guillaume und Vater von Nicolas, die interessanteste Figur. Aus chronologischer Perspektive hat er wohl auch BNF fr 2598 in Auftrag gegeben und damit ein klares Bekenntnis zum französischen Königtum abgegeben161.
Abb. 3

Titelminiatur einer Handschrift der »Grandes chroniques« aus dem 15. Jahrhundert mit dem Wappen der späteren Besitzer, der Familie Arbaleste. Das Wappen der ursprünglichen Besitzerfamilie Molé ist auf fol. 131 zu sehen,
BNF fr 2598.
98Bemerkenswert ist die Titelminiatur in der Handschrift der Familie Molé. Nicht ein bestimmter französischer König, sondern dessen Wappen mit den drei Lilien steht im Zentrum. Darum sind acht französische Könige gruppiert. Wohl entspringt diese Darstellung einer Bildtradition, in der ein bestimmter König als Nachfahre einer bestimmten Linie inszeniert wird. Das Besondere ist aber, dass hier nicht mehr der aktuelle Monarch im Zentrum steht, sondern das Königtum an sich162. Das ist ein feiner, aber wesentlicher Unterschied, wenn es darum geht, die Ansätze nationalistischen Denkens, Fühlens und Handelns im 15. und 16. Jahrhundert zu erfassen. Dieses manifestiert sich zu jener Zeit vor allem bei Gelehrten, Vertretern der königlichen Administration und Niederadligen im Königsdienst, wie hier in der Handschrift der Familie Molé163.
99In einem ganz anderen Kontext ist um 1480 BNF fr 2596 entstanden (Abb. 4). Die Handschrift wurde von den Räten der Stadt Rouen in Auftrag gegeben, vom dort tätigen maître de l’échevinage illuminiert und war in der Folge in der Bibliothek der échevinage zugänglich164. Die Bibliothek stellte für die städtische Administration das notwendige Wissen bereit, um sich gegenüber der Aristokratie und in Rouen vor allem gegenüber den kirchlichen Institutionen politisch zu behaupten. Viele dieser Handschriften sind mit den Wappen des französischen Königs, der Normandie und der Stadt Rouen geschmückt. Die Bibliothek stellte dadurch ein starkes symbolisches Bekenntnis der Stadt zum französischen Königtum dar und belegte damit ihre eigene Loyalität. Genau diese war dem französischen König gegenüber in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts nicht erwiesen worden, Rouen hatte lange mit den Engländern kooperiert. Mit der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts fortbestehenden Gefahr eines erneuten englischen Angriffs ging auch die Gefahr einer erneuten Kooperation der Stadt mit den Engländern einher. Ein ostentatives Bekenntnis der Zugehörigkeit zum französischen Königtum war deshalb für die Stadt notwendig; mit BNF fr 2596 zeigte sie, dass sie mit ihrer eigenen, englischen Vergangenheit gebrochen und die königliche Perspektive auf den Bürgerkrieg und den Konflikt mit England übernommen hatte. Dabei darf diese Übernahme nicht nur als formales politisches Bekenntnis gesehen werden, sondern es war gleichzeitig verbunden mit einer sich parallel dazu verändernden Identität. Die Tragweite liegt darin, dass damit der individuellen Erinnerung der noch lebenden Zeitzeugen der Übergang in das kulturelle Gedächtnis der Stadt Rouen verwehrt wurde. Stattdessen wurde mit der herrschaftsnahen Historiografie auch deren politischer Referenzrahmen, das Feld möglicher opportuner politischer Handlungen und das damit verbundene Freund-Feind Schema übernommen. BNF fr 2596 muss in dieser Doppelfunktion gesehen werden, als Bekenntnis nach außen und als Zeuge eines in Rouen stattfindenden Prozesses der Anpassung an die neuen politischen Verhältnisse.
Abb. 4

Krönung Karls VI. in Reims. Handschrift der »Grandes chroniques« aus dem 15. Jahrhundert. In der Bordüre rechts von oben nach unten die Wappen des französischen Königs, der Normandie und der Stadt Rouen,
BNF fr 2596, fol. 1.
100Nochmals in einem vollkommen anderen Kontext ist BL Royal 20 E I–VI entstanden. Sir Thomas Thwaytes (um 1435–1503) ließ die Handschrift beim Pariser Schreiber Hugues de Lembourg in Auftrag geben. Es handelt sich um eine Abschrift der ersten Edition von Pasquier Bonhomme. Thomas Thwaytes hatte eine Karriere im Dienst der englischen Könige hinter sich und war von 1483 bis 1490 Schatzmeister von Calais. In dieser Funktion gab er die Prachthandschrift in Auftrag, mit dem Ziel, diese dem englischen König Heinrich VII. zu übergeben165. Das Projekt muss vor dem Hintergrund des Dynastiewechsels vom Hause York zu den Tudors gesehen werden. Thwaytes gehörte zu den Anhängern des Hauses York. Der neue König Heinrich VII. ersetzte in den ersten Jahren seiner Herrschaft schrittweise die Anhänger des Hauses York durch eigene Leute. In der Verwaltung von Calais war Thwaytes einer der wenigen, der in dieser Zeit nicht ersetzt wurde166. Um seine Position zu halten, musste sich Thomas Thwaytes klar zum neuen König bekennen. Dies wurde umso dringlicher, nachdem das Haus York den Aufstand von Lambert Simnel 1487 unterstützt hatte. Thwaytes war darin zwar nicht involviert, seine Position in Calais dürfte dennoch unsicherer geworden sein. In den Monaten danach ließ er für Heinrich VII. die »Grandes chroniques« kopieren und illuminieren167.
101Ob Thwaytes die Handschrift je überreicht hat, ist ungewiss, da das Bildprogramm unvollendet blieb. Sie ist allerdings spätestens einige Jahre später in den Besitz von Heinrich VII. gekommen, als Thwaytes der Beteiligung an der Perkin-Warbeck-Verschwörung angeklagt wurde168. Mit den »Grandes chroniques« wollte Thwaytes den englischen Thronanspruch in Frankreich untermalen. Möglicherweise gingen seine Intentionen aber über reine Schmeichelei hinaus, denn zu jener Zeit rangen in Frankreich in der Guerre folle gerade zwei Parteien um die Regentschaft für den minderjährigen Karl VIII., ein guter Zeitpunkt, um erneut in Frankreich einzugreifen.
102So unterschiedlich die drei Beispiele sind, zwei Grundzüge der Verwendung der »Grandes chroniques« zeigen sich daran169: Erstens steht der Besitz eines illuminierten und geschmückten Exemplars der bis 1461 fortgesetzten »Grandes chroniques« in allen drei Beispielen in einem engen Zusammenhang zum französischen Bürgerkrieg und zur weitgehenden Vertreibung der Engländer vom Festland. Das gilt für die Molés aus Troyes, für die Stadt Rouen und für Thwaytes in Calais. Zweitens haben alle drei Handschriften die Funktion eines klaren Bekenntnisses zum König, sei es der französische oder der englische im Fall von Thomas Thwaytes. In diesen beiden Aspekten unterschiedet sich die Rezeption der Fortsetzung bis 1461 nicht von jener bis 1458. Auffallend ist aber die Erweiterung des sozialen und geografischen Radius. Während die identifizierten Besitzer der Fortsetzung bis 1458 alle zu einem unmittelbar herrschaftsnahen Umfeld gehören, stehen die identifizierten Besitzer der Handschriften der Fortsetzung bis 1461 in einem weniger herrschaftsnahen Verhältnis. Im Kleinen zeigt sich hier die von Bernard Guenée für die »Grandes chroniques« insgesamt konstatierte zunehmende geografische, aber auch soziale Verbreitung in Frankreich170.
1.5.3 Exkurs: Das Salische Recht und die »Grandes chroniques«
103Die »Grandes chroniques« wurden nicht nur in mehreren Etappen fortgesetzt, sondern punktuell auch inhaltlich verändert. Die veränderte origo in der Fortsetzung bis 1458 ist ein Beispiel hierfür. Ein anderes Beispiel ist die Schilderung der Thronfolge von Philipp VI. von Valois 1328. Der damals ebenfalls geäußerte Thronanspruch des englischen Königs auf die französische Krone, der von den folgenden englischen Königen aufrechterhalten wurde, führte bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen, die insgesamt als Hundertjähriger Krieg bezeichnet werden. Der englische König Heinrich V. kam der Realisierung dieses Thronanspruchs im Vertrag von Troyes am nächsten. Seit dem 14. Jahrhundert waren die französischen Könige deshalb bestrebt, den englischen Thronanspruch als widerrechtlich darzustellen; dies schlug sich auch in den »Grandes chroniques« nieder. In den Fortsetzungen bis 1458 und 1461 ist gegenüber den bis 1380 fortgesetzten »Grandes chroniques« eine erweiterte Argumentation zur Thronfolge von Philipp VI. von Valois enthalten. Die Geschichte dieser erweiterten Argumentation wird im Folgenden erläutert (Grafik 5).
Grafik 5

Verbreitung der ausführlichen Argumentation zur Thronfolge von Philipp VI. von Valois innerhalb der »Grandes chroniques« (als »1328 lang« gekennzeichnet, mit der Angabe, ob die lange Argumentation einmal oder doppelt vorkommt)
104In zeitlicher Nähe zur Thronfolge von Philipp VI. von Valois verfasste ein Mönch aus Saint-Denis im Rahmen einer Fortsetzung der lateinischen Chronik von Guillaume de Nangis eine erste historiografische Schilderung der Thronfolge von 1328171. Ralph E. Giesey beurteilte diesen Text als das bedeutendste Zeugnis, um nachzuvollziehen, wie 1328 argumentiert worden ist172. Als einige Jahre später Richard Lescot, ebenfalls Mönch aus Saint-Denis, die »Grandes chroniques« bis zum Tod von Philipp VI. 1450 fortsetzte, übernahm er diese Passage173. Das Hauptargument gegen eine englische Thronfolge ist darin der Hinweis auf eine »coutume de France toute commune […] que femme ne succède pas au royaume de France, non obstant que elle soit la plus prochaine en lignage«. Ein zweites Argument ist die historische Feststellung, dass der englische König noch nie auch französischer König gewesen sei174. Als solches funktioniert das zweite Argument nur, wenn das Englischsein und das Französischsein als fundamental verschieden und nicht miteinander vereinbar gedacht werden. Dies ist wiederum nur dann der Fall, wenn eine frühe Form nationalistischen Fühlens und Denkens vorhanden war, das auf die Thronfolge von 1328 zurückprojiziert wurde. Allerdings gilt dies nur für Richard Lescot, der die Passage um 1350 übersetzt hat. Im lateinischen Original, das unmittelbar nach der Thronfolge von 1328 entstanden ist, bezieht sich die politische Unvereinbarkeit noch auf konkrete politische Interessen des Hochadels und bedeutet noch nicht eine prinzipielle Unvereinbarkeit zwischen Englischsein und Französischsein175. Der Hundertjährige Krieg und der damit verbundene französische Bürgerkrieg haben vor allem in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts maßgeblich zur Bildung eines frühen französischen Nationalismus beigetragen176. Die Übersetzung von Richard Lescot ist ein Beispiel für die Frühgeschichte dieser Entwicklung. Es zeigt, dass teilweise bereits in der Mitte des 14. Jahrhunderts das Englischsein und Französischsein ein zentraler Aspekt des Konflikts geworden ist.
105Der Text zum Ausschluss der weiblichen Thronfolge hatte bereits im lateinischen Original einen polemischen Charakter. 1328 ging es nicht um eine weibliche Thronfolge, sondern um eine Thronfolge über die weibliche Linie. Ebendies ergänzte Richard Lescot in einer eigenen Passage, die er der Übersetzung des lateinischen Textes anfügte: »Non obstant qu’il [der englische König Eduard III.] fust le plus prochain de par femme au roy Charles, il fu conclus par aucuns des nobles […] que à Phelippe de Valois […] devoit venir le gouvernement du royaume de France, comme au plus prochain par ligne de masle«177.
106Es wurde vermutet, dass diese Präzisierung womöglich mit der zeitgleichen Entdeckung des Salischen Rechts in Saint-Denis zusammenhängt. Die entsprechende Passage im Salischen Recht ist jedoch nicht eindeutig und nur mit einer entsprechenden Interpretation auf die Thronfolge von 1328 anwendbar. Dass das Salische Recht dahingehend interpretiert wurde, eine Thronfolge über die weibliche Linie sei ausgeschlossen, lässt sich aber erst für das ausgehende 14. Jahrhundert sicher nachweisen. Die französische Diplomatie berief sich damals in Verhandlungen mit den Engländern auf das Salische Recht. Und auch die englische Reaktion ist bekannt. Sie argumentierten korrekt, dass gerade die französische Schlussfolgerung, der Ausschuss der Thronfolge über die weibliche Linie, nicht im Salischen Recht stehe178. Craig Taylor betont deshalb, dass das Salische Recht für die französische Diplomatie mit ebenso vielen Problemen behaftet war wie es löste und deshalb lange eine unter mehreren Argumentationsstrategien blieb179.
107Als Karl V. in den 1370er Jahren eine Fortsetzung der »Grandes chroniques« in Auftrag gab, wurde die Passage zur Thronfolge von 1328 neugestaltet. In Ermangelung einer funktionierenden juristischen Argumentation wurde das Ereignis nur noch knapp und polemisch zusammengefasst. Die erwähnte Präzisierung von Richard Lescot fiel ebenso weg wie die ausführliche Argumentation. Geblieben ist das Argument, dass Frauen von der Thronfolge ausgeschlossen seien. Damit wurde den Engländern unterstellt, dass sie seit 1328 den Ausschluss der weiblichen Thronfolge bestritten – eine Position, die damals jenseits des politisch Denkbaren war und deshalb auch als »contre raisonable oppinion« klassifiziert wird. Jede weitere Argumentation erübrigte sich dadurch180.
108Die Abwehr des englischen Thronanspruchs über die weibliche Linie führte Ende des 14. Jahrhunderts auch an anderen Stellen zu Anpassungen. Das Kapitel zur Usurpation des Throns durch Hugo Capet und die mit diesem dynastischen Wechsel verbundene Legende des »Reditus regni ad stirpem Karoli Magni« wurden weggelassen. Diese Legende vermittelt der Dynastie der Kapetinger eine karolingische Abstammung, allerdings nur über die weibliche Linie181. Damit spielte sie den englischen Ansprüchen in die Hände, folgerichtig wurde sie Ende des 14. Jahrhunderts in den »Grandes chroniques« weggelassen, um die eigene Position nicht zu unterminieren.
109Die für Karl V. überarbeitete und bis 1380 fortgesetzte Version der »Grandes chroniques« wurde im ausgehenden 14. und zu Beginn des 15. Jahrhunderts vielfach kopiert. Auch bildete diese Version mit der knappen Argumentation zur Thronfolge von 1328 die Vorlage für die Fortsetzung der Chronik von Guillaume de Nangis bis 1380 (Grafik 5)182.
110Entweder schon zur Zeit Karls VI. – als das Salische Recht durch Jean de Montreuil politisch instrumentalisiert worden war183 – oder erst unter Karl VII. wurde die ausführliche Argumentation wiederum in den Text der »Grandes chroniques« eingefügt, und zwar gleich zweimal: am Ende der Vita Karls IV. und zu Beginn der Vita Philipps VI. von Valois184. Einiges spricht dafür, dass die Wiederaufnahme erst im Umfeld Karls VII. stattfand. Spätestens nach dem Vertrag von Troyes 1420 hatte die Argumentation gegen den englischen Thronanspruch eine neue Dringlichkeit bekommen, welche sich auch in der intensiven Suche nach einer Version des Salischen Rechts mit einer eindeutigen Formulierung zum Ausschluss der Thronfolge über die weibliche Linie manifestiert185. Die von Jean Fouquet für Karl VII. illuminierte Prachthandschrift der »Grandes chroniques« zeugt wiederum davon, dass die ausführliche Argumentation zur Thronfolge von 1328 im unmittelbaren herrschaftsnahen Umfeld wiederaufgenommen wurde186. Und auch für die Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458, welche in den letzten Herrschaftsjahren Karls VII. entstanden ist, wurde sie übernommen – jedoch nur einmal, zu Beginn der Vita Philipps VI. von Valois187.
111Die erweiterte Argumentation kommt auch in jener Texttradition vor, die zur Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1461 führt, allerdings ist die erweiterte Argumentation hier wiederum doppelt vorhanden188. Doppelt wurde die ausführliche Argumentation dann auch in der Fortsetzung bis 1461 übernommen und Pasquier Bonhomme übernahm sie in seiner Edition der »Grandes chroniques« von 1476/77189. Erst in der zweiten, von Karl VIII. bei Antoine Vérard in Auftrag gegebenen Edition von 1493 ist das doppelte Vorkommen der ausführlichen Argumentation zur Thronfolge von 1328 bereinigt worden. Diese Anpassung wurde in den zwei folgenden frühneuzeitlichen Editionen übernommen (Grafik 5)190.
112Die intensive Suche nach einer Version des Salischen Rechts, welche die französische Argumentation des Ausschlusses einer Thronfolge über die weibliche Linie klar unterstützt, blieb letztlich erfolglos. Deshalb, so Craig Taylor, blieb das Salische Recht bis zum Ende des Hundertjährigen Krieges nur eine unter vielen Argumentationsstrategien. Erst danach, ab der Mitte des 15. Jahrhunderts, wurde der entsprechende Artikel des Salischen Rechts zum Hauptargument gegen den englischen Thronanspruch stilisiert und in zahlreichen Schriften zu einem fundamentalen Grundsatz des französischen Königtums erklärt. Damit etablierte sich eine Thronfolgeregel, die im Falle eines fehlenden direkten männlichen Thronfolgers verhindern sollte, dass ein innenpolitischer Konflikt entsteht191. 1498 und 1515 wurde das Salische Recht – bzw. die französische Interpretation davon – denn auch bei den Thronbesteigungen Ludwigs XII. (1498–1515) und Franz’ I. (1515–1547) angewendet.
113Bemerkenswert ist nun, dass sich diese Entwicklung auf den ersten Blick nicht in den »Grandes chroniques« niedergeschlagen hat. Im Text wird das Salische Recht bei der Thronfolge von 1328 nicht explizit erwähnt und dies wird bis zur letzten frühneuzeitlichen Edition von 1518 auch nicht verändert. Der zweite Blick offenbart, dass eine explizite Erwähnung auch nicht notwendig war. Während das Salische Recht für die Repräsentation der politischen Ordnung Frankreichs an Bedeutung gewann, wurde die in den »Grandes chroniques« angesprochene »coutume de France toute commune« zum Ausschluss der Thronfolge über die weibliche Linie zunehmend als Verweis auf das Salische Recht gelesen. Umgekehrt unterstützte der Hinweis in den »Grandes chroniques« aber auch die entsprechende Lektüre des Salischen Rechts. Nicht der Text der »Grandes chroniques«, sondern die Lektüre der entsprechenden Passage hat sich im 15. Jahrhundert verändert.
114Erst in den neuen historiografischen Werken, die im ausgehenden 15. und zu Beginn des 16. Jahrhundert auf den Druckmarkt kamen, wird das Salische Recht bei der Thronfolge von 1328 dann auch explizit genannt. Beispiele hierfür sind der Traktat »Pour ce que plusieurs«, der »Abrégé des chroniques de France« von Noël de Fribois, das »Compendium de origine et gestis Francorum« von Robert Gaguin oder die »Chroniques et annales de France« von Nicole Gilles. Viele dieser Werke basieren auf der Passage in den »Grandes chroniques«, wobei die Lektüre der »coutume toute commune« als Salisches Recht nun aber explizit gemacht wird192.
115Bedenkt man die stets heikel gebliebene Interpretation des entsprechenden Passus, so erstaunt der letztendliche Erfolg des Salischen Rechts. Weshalb wurde das Salische Recht trotz seiner offensichtlichen Nachteile immer wieder ins Spiel gebracht und warum konnte daraus die Legende vom Salischen Recht als für das Königreich fundamentalen Thronfolgeregel entstehen193? In diesem Zusammenhang bislang unbeachtet geblieben ist der folgende Umstand: Basierend auf früheren Werken, welche jedoch für die »Grandes chroniques« nicht berücksichtigt worden waren, hat Guillaume de Nangis das Salische Recht bereits um 1300 in seiner »Chronique des rois de France« als Leistung des legendarischen ersten französischen Königs Pharamund implementiert194. Vielleicht besaß das Salische Recht bereits um 1400 eine noch unbekannte politische Relevanz. Als es später darum ging, die Thronfolge von 1328 nachträglich zu legitimieren, war es deshalb ein naheliegender Schritt, das Salische Recht zu konsultieren: Es wäre eine perfekte Argumentation gewesen, wenn diese Thronfolge aus dem Gesetz des legendarischen ersten französischen Königs hätte schlüssig abgeleitet werden können. Das funktionierte zwar nicht, aber weil im 14. und 15. Jahrhundert nicht nur die »Grandes chroniques«, sondern auch die Chronik von Guillaume de Nangis eine immer größere soziale und geografische Verbreitung fanden, blieb diese verlockende Konstellation bestehen und brachte so das Salische Recht immer wieder ins Spiel.
116Verstärkt wurde dieser Effekt, weil die Passage auch aus einem anderen Grund aktuell blieb. Da Nangis mit Pharamund nicht nur das französische Königtum beginnen lässt – wie in den »Grandes chroniques« –, sondern auch dessen Gesetzgebung und Rechtsprechung, gab er damit der wachsenden und mächtiger werdenden königlichen Administration eine historische Legitimation. Dies ergänzt eine unlängst von Colette Beaune gemachte Beobachtung. Auf der Basis anderer Quellen ist ihr die Betonung der königlichen Verwaltung innerhalb des nationalistischen Diskurses aufgefallen. Dieser »institutionelle« Nationalismus stellt dabei ein französisches Proprium dar195. Der Status des Salischen Rechts in der Chronik von Guillaume de Nangis ist deshalb ein zentraler Faktor – wenn nicht die Conditio sine qua non –, der dem Salischen Recht im Verlauf des 15. Jahrhunderts zu seinem herausragenden Status verhalf.
1.6 Synthese
117Die Entwicklung der Historiografie von Saint-Denis fand im Spannungsfeld zwischen dem König, seinem Hof, der königlichen Administration und dem Kloster Saint-Denis statt. Parallel zum Ausbau der königlichen Administration nahm auch deren Einfluss auf die Historiografie aus Saint-Denis zu. Ende des 14. Jahrhunderts entstand unter der Leitung des Kanzlers Karls V. eine Überarbeitung und Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1380. Der neue laikale und juristische Entstehungskontext zeigt sich in formalen und inhaltlichen Veränderungen196. Als sich zu Beginn des 15. Jahrhunderts im Rahmen des Prozesses um die Kopfreliquie von Saint-Denis die Frage stellte, welchen Status die Historiografie des Klosters Saint-Denis hatte, nahmen der König und seine Administration keine klare Position ein. Damit war das Selbstverständnis des Klosters Saint-Denis als Ort der Herstellung und Aufbewahrung der offiziellen königlichen Historiografie in Frage gestellt. Unklar blieb somit auch der Status von Michel Pintoin, dem damaligen Historiografen von Saint-Denis. Die politische Eskalation zum Bürgerkrieg in den folgenden Jahren bedeutete dann für die herrschaftsnahe Historiografie eine Zäsur und die Frage nach dem Status der Historiografie von Saint-Denis blieb ungeklärt. Nach dem Bürgerkrieg ernannte Karl VII. den Mönch Jean Chartier zu seinem offiziellen Historiografen. Damit bediente er zwar das Selbstverständnis des Klosters Saint-Denis; viel wichtiger dürfte allerdings gewesen sein, dass Karl VII. sich durch diese Appropriation des Klosters Saint-Denis und seiner historiografischen Traditionen in die Reihe der legitimen Könige Frankreichs stellte. Eine Intensivierung des historiografischen Schaffens fand im herrschaftsnahen Umfeld aber erst ab der Mitte des 15. Jahrhunderts statt. Dies hängt damit zusammen, dass erst nach den Triumphen Karls VII. in der Normandie und der Guyenne ein Narrativ des Triumphs konstruiert werden konnte. Erst danach wurden auch die »Grandes chroniques«, welche noch immer beim Jahr 1380 endeten, fortgesetzt.
118Mit dem königlichen Sekretär und Notar Noël de Fribois bekamen Jean Chartier und die historiografische Tradition des Klosters im unmittelbaren herrschaftsnahen Umfeld aber auch einen Kritiker und Konkurrenten, der dezidiert eine Historiografie in Französisch forderte. Vielleicht als Reaktion darauf übersetzte Chartier seine in Latein begonnenen Aufzeichnungen in den 1450er Jahren ins Französische und setzte seine Chronik in der Folge bis zum Tod Karls VII. 1461 fort. Es sprechen einige Indizien dafür, dass in diesem Zusammenhang auch die lateinische Chronik seines Vorgängers Michel Pintoin ins Französische übersetzt wurde und die dadurch entstandene »Histoire de Charles VI« zusammen mit der französischen Chronik von Jean Chartier ein und dasselbe Projekt zur Fortsetzung der »Grandes chroniques« darstellt. Als möglicher Drahtzieher dahinter konnte der damalige Kanzler Guillaume Juvénal des Ursins identifiziert werden. Zumindest erscheint es wahrscheinlicher, dass das Projekt unter seiner Leitung stand als unter der seines Bruders, des Erzbischofs von Reims, dem die »Histoire de Charles VI« lange zugesprochen wurde.
119Dieses Projekt war so angelegt, dass es erst mit dem Tod Karls VII. abgeschlossen sein sollte. Offensichtlich war aber das Bedürfnis groß, bereits vorher eine Fortsetzung der »Grandes chroniques« zu erstellen. Auf dem Pariser Buchmarkt, und sicher nicht in Zusammenhang mit dem Kloster Saint-Denis, entstand deshalb bereits vorher eine Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458. Hierfür wurde vor allem die Chronik von Gilles Le Bouvier, dem Herold Karls VII., verwendet. Als soziales Entstehungsumfeld dieser Fortsetzung konnte jene adlige und administrative Elite identifiziert werden, die Karl VII. im Bürgerkrieg und bei seinen Triumphen in der Normandie und in der Guyenne unterstützt hatte und die im Königsdienst ihr sozioökonomisches Wohl suchte.
120Der Personenkreis aus dem adligen und administrativen Milieu, der hinter beiden Initiativen zur Fortsetzung der »Grandes chroniques« stand, geriet aufgrund der Nähe zu Karl VII. aber auch in einen Konflikt zum Dauphin und späteren Ludwig XI. Dessen Thronfolge bedeutete 1461 eine personelle Zäsur am Hof und in der königlichen Administration, zugleich auch eine Zäsur für die Historiografie. Die Erinnerung an den Bürgerkrieg und an den Triumph Karls VII. war in den folgenden Jahren problematisch, weil sie unweigerlich die Taten jener hervorhob, die Ludwig XI. zu Beginn seiner Herrschaft aus seinem Umfeld verbannt hatte und dessen Macht er in der Folge weiter einschränkte. Die Thronfolge Ludwigs XI. bedeutete auch für das Kloster Saint-Denis eine Zäsur. Noch zu Lebzeiten von Jean Chartier ernannte Ludwig XI. den Cluniazenser Jean Castel zu seinem Historiografen. Dieser bekam außer dem Titel und der Funktion eines chroniqueur de France auch den historiografischen Schatz des Klosters.
121Erst nach der Versöhnung zwischen Ludwig XI. und den alten Gefährten Karls VII. setzte scheinbar in den 1470er Jahren wieder eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Bürgerkrieg und der Herrschaft Karls VII. ein. Kurz nach dem Tod Karls VII. hat Jean Chartier seine Chronik ebenfalls beendet. Spätestens seit dem Ende der 1460er Jahre war das Werk auch auf dem Büchermarkt verfügbar. Wenig später wurden die »Grandes chroniques« dann auch mit dem Werk von Jean Chartier bis zum Tod Karls VII. 1461 fortgesetzt. Diese Fortsetzung verwendete Pasquier Bonhomme schließlich für seinen Erstdruck der »Grandes chroniques« von 1476/77. Wie stark im Rahmen der Arbeiten an der Edition auch am Text gearbeitet wurde, lässt sich aufgrund der schmalen Quellenlage nicht mehr nachvollziehen.
Notes de bas de page
1Moeglin, Qui a inventé la guerre de Cent Ans?, S. 527.
2Guenée, Die »Grandes chroniques de France«. Geschichte eines Erfolges, S. 121, 128–133, 138, 286–288; ders., Les grandes chroniques de France. Le roman aux roys, S. 202, 204–207, 213.
3Moeglin, Qui a inventé la guerre de Cent Ans?, S. 527.
4Nora (Hg.), Les lieux de mémoire; François, Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte.
5Beaune, Les sanctuaires royaux; Guenée, Les grandes chroniques de France. Le roman aux roys.
6Zur Geschichte des Klosters Saint-Denis vgl. Beaune, Naissance de la nation, S. 83–125; dies., Les sanctuaires royaux; Anne Lombard-Jourdan, Jean Rollin, Saint-Denis, lieu de mémoire, Paris 2000; Autrand, Gauvard, Moeglin (Hg.), Saint-Denis et la royauté; Eva Leistenschneider, Die französische Königsgrablege Saint-Denis. Strategien monarchischer Repräsentation 1223–1461, Weimar 2008. Zur Frühgeschichte der Historiografie in Saint-Denis vgl. Spiegel, The Chronicle Tradition of Saint-Denis; dies., Romancing the Past; dies., Les débuts français de l’historiographie; Gillette Labory, Les débuts de la chronique en français (xiie et xiiie siècle), in: The Medieval Chronicle III, Amsterdam 2004, S. 1–26.
7Zit. nach der ältesten Handschrift der »Grandes chroniques«, Sainte-Geneviève ms. 782, fol. 1r. Vgl. Les grandes chroniques [hg. Viard], Bd. 1, S. 2.
8Bernard Guenée, Comment on écrit l’histoire au xiiie siècle. Primat et le »Roman des roys«, Paris 2016, S. 27; Antoine Brix, Aux origines des »Grandes chroniques de France«. Nouveaux regards sur un succès littéraire, in: Revue historique 694 (2020), S. 3–39.
9Les grandes chroniques [hg. Viard], Bd. 1, S. 1.
10Sainte-Geneviève ms. 782. Zur Entwicklung der »Grandes chroniques de France«: Guenée, Les grandes chroniques de France. Le roman aux roys; ders., Die »Grandes chroniques de France«. Geschichte eines Erfolges; Les grandes chroniques [hg. Viard].
11Louis Carolus-Barré, La grande ordonnance de 1254 sur la réforme de l’administration et la police du royaume, in: ders. (Hg.), Septième centenaire, S. 85–96; Yves Congar, L’Église et l’État sous le règne de Saint Louis, ibid., S. 257–271; Michel-Marie Dufeil, Le roi Louis dans la querelle des mendiants et des séculiers, ibid., S. 281–289.
12Zum Manuskript, das Primat hauptsächlich als Grundlage für die erste Redaktion der »Grandes chroniques« diente, siehe Pascale Bourgain (Hg.), Le réservoir de mémoire des historiens français de la fin du Moyen Âge. Les Chroniques de Saint-Denis, Paris 2006.
13Les grandes chroniques [hg. Viard], Bd. 1, S. 1f.
14Olivier Guyotjeannin, 1060–1285, in: Contamine (Hg.), Le Moyen Âge, S. 173–285, 233–249. In jener Zeit nahm die Verwendung abstrakter Begriffe aus dem Lateinischen in der französischen Sprache stark zu, womit sich aber auch die Art und Weise der Verwendung abstrakter Begriffe veränderte. Siehe Siegfried Heinimann, Das Abstraktum in der französischen Literatursprache des Mittelalters, Bern 1963, S. 151–176.
15Franz Walter Müller, Zur Geschichte des Wortes und des Begriffes »Nation« im französischen Schrifttum des Mittelalters bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Romanische Forschungen 58–59 (1947), S. 247–321. Er arbeitet heraus, dass »Nation« zur Zeit von Ludwig IX. bereits ein politischer Begriff war, der im Kampf für respektive gegen den Ausbau der königlichen Macht von beiden Seiten besetzt wurde.
16»Je veux dire par là que ces chroniques ne se contentent pas de démontrer l’existence depuis des temps immémoriaux d’une continuité ininterrompue de princes invoquée comme une sorte d’institution transpersonnelle, garante de l’existence historique d’un pays et d’un peuple; elles vont beaucoup plus loin en réalisant une sorte d’identification des destinées du pays et de ses habitants avec celles d’une dynastie dont l’origine et l’histoire en viennent à se confondre avec l’origine et l’histoire du pays. C’est à cette dynastie que Dieu a confié […] la mission de gouverner ce peuple et de veiller sur ses destinées. Il y a un lien nécessaire et providentiel entre une terre et un peuple d’un côté, une dynastie donnée de l’autre. Ce que réalisent finalement ces chroniques, c’est en dernière analyse la mise en rapport et même l’assimilation d’une identité dynastique et d’une identité régionale et/ou nationale«, Moeglin, Nation et nationalisme, S. 543f.
17Les grandes chroniques [hg. Viard], Bd. 1, S. 1–3.
18Zum Begriff »Dame France« vgl. Beaune, Naissance de la nation, S. 309−335.
19»Simplement à cette triade ›gens‹, ›rex‹, ›regnum‹ sur lequel repose l’historia, il me semble que vient se surimposer la dynastie comme une sorte de pôle unique qui tend à intégrer tous les autres. L’idée s’impose dans ces chroniques dynastiques et nationales que le pays se confond avec la maison princière et avec la personne du prince«, Moeglin, Nation et nationalisme, S. 547. Siehe auch ders. La formation d’une histoire nationale en Autriche au Moyen Âge, in: Journal des savants (1983), S. 169; ders., Les ancêtres du prince. Propagande politique et naissance d’une histoire nationale en Bavière au Moyen Âge (1180-1500), Genf 1985; ders., Sentiment d’identité régionale et historiographie en Thuringe à la fin du Moyen Âge, in: Babel, Moeglin (Hg.), Identité régionale et conscience nationale, S. 325–363.
20»Nam rex Franciae in regno suo princeps est, nam in temporalibus superiorem non recognoscit«, Marguerite Boulet-Sautel, Jean de Blanot et la conception du pouvoir royal au temps de Louis IX, in: Carolus-Barré (Hg.), Septième centenaire, S. 57–68; Guyotjeannin, 1060–1285, S. 223.
21Danach versuchte Philipp IV., nicht sich, sondern seinen Bruder Charles de Valois zum deutschen König wählen zu lassen.
22»Et ja soit ce que cele nacion soit fort et fiere et cruel contre ses enemis, selonc ce que li nons le senefie, si est ele misericors et debonaire vers ses sougez et vers ceus que ele souzmet par bataille. Car il ne se combatoient pas ancienement tant pour accroitre leur roiaume et leur seigneurie com il faisoient pour aquerre la gloire de victoire. Si ne fu pas sanz raison dame renomée seur autres nations«, Les grandes chroniques [hg. Viard], Bd. 1, S. 4.
23Müller, Zur Geschichte des Wortes und des Begriffes »Nation«, S. 278.
24»En III regions ont habité [clergie et chevalerie] en divers tens: en Grece regnerent premierement, car en la cité d’Athenes fut jadis le puis de philosophie et en Grece la flors de chevalerie. De Grece vindrent puis à Rome. De Rome sont en France venues. Diex par sa grace vuelle que longuement i soient maintenues à la loenge et à la gloire de son non, qui vit et regne par touz les siecles des siecles. Amen«, Les grandes chroniques [hg. Viard], Bd. 1, S. 4, 6.
25Grandes chroniques [1476/77]; Grandes chroniques [1493]; Grandes chroniques [1514]; [Grandes chroniques] La mer des hystoires.
26Zum Prozess: Henri-François Delaborde, Le procès du chef de saint Denis en 1410, in: Mémoires de la Société d’histoire de Paris et de l’Île-de-France 11 (1884), S. 297–409; zu beiden Texttraditionen: Spiegel, The Chronicle Tradition of Saint-Denis; zum Status der Historiografie von Saint-Denis: Delaborde, La vrai chronique, S. 96; Bernard Guenée, Histoire et culture historique dans l’Occident médiéval, Paris 1980, S. 340f.; ders., Michel Pintoin. Sa vie et son œuvre, in: Pintoin, Chronique du religieux de Saint-Denis [hg. Bellaguet, ND Paris 1994], Bd. 1, S. I–LXXXV, hier S. XXII; Lewis, Some Provisional Remarks, S. 151–153. Die Geschichte der lateinischen und der französischen Texttradition des Klosters lässt jedoch diese strenge Struktur im 14. Jahrhundert nicht erkennen. Insbes. die damals letzte Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1380, die unter der Leitung des Kanzlers Pierre d’Orgemont entstanden ist, basiert nicht auf einem lateinischen Text und ist vielleicht nicht einmal im Kloster entstanden. Zur Entwicklung der »Grandes chroniques«: Guenée, Les grandes chroniques de France. Le roman aux roys; ders., Die »Grandes chroniques de France«. Geschichte eines Erfolges; Guyot-Bachy, Moeglin, Comment ont été continuées les »Grandes chroniques de France«; Les grandes chroniques [hg. Viard].
27Eric John Hobsbawm, Terence Ranger (Hg.), The Invention of Tradition, Cambridge 1983.
28Beide Institutionen feierten weiterhin den Besitz ihrer Reliquien des heiligen Dionysios. Die Situation bot auch zu Beginn des 18. Jahrhundert noch Anlass für Auseinandersetzungen. Siehe Delaborde, Le procès du chef, S. 334f.
29Delisle, Mémoire sur les ouvrages, S. 56–78; Henri-François Delaborde, Notes sur Guillaume de Nangis, in: BEC 44 (1883), S. 192–201; Guillaume de Nangis, Chronique, hg. von François Guizot, Paris 1825; Guillaume de Nangis, Chronique latine de Guillaume de Nangis de 1113 à 1300, avec les continuations de cette chronique de 1300 à 1368, hg. von Hercule Géraud, Paris 1843.
30Léon Lacabane, Recherches sur les auteurs des »Grandes chroniques de France« dite de Saint-Denys, in: BEC 2 (1840), S. 57–74; Spiegel, The Chronicle Tradition of Saint-Denis, S. 122. Vgl. dagegen Constant Leber, Observations de l’éditeur sur les chroniques de Saint-Denis, ou Grandes chroniques de France, in: Collection des meilleures dissertations. Notices et traités particuliers relatifs à l’histoire de France. Composé en grande partie de pièces rares, ou qui n’ont jamais été publiées séparément, Bd. 5, Paris 1838, S. 409–435, hier S. 424f.; Léopold Delisle (Hg.), Mandements et actes divers de Charles V (1364–1380). Recueillis dans la Bibliothèque nationale, Paris 1874, nr. 1519; Chronique des reignes de Jean II et de Charles V, Bd. 1, S. XIII.
31Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts kommt den »Grandes chroniques« deshalb auch ein besonderer Stellenwert als zeitgenössische Quelle zu. Siehe Les grandes chroniques [hg. Viard], Bd. 8, S. XVI und Bd. 9, S. VIII; Guenée, Les grandes chroniques de France. Le roman aux roys, S. 201f.
32Für Karl V. wurde BNF fr 2813 angefertigt, siehe z. B. die Miniaturen auf fol. 290r, 357. Die Miniaturen sind ediert worden: Chronique des reignes de Jean II et de Charles V, Bd. 4; dazu auch Hedeman, The Royal Image, S. 51–135; dies., Les perceptions, S. 549–559; dies., Valois Legitimacy, S. 97–117; Guenée, Les grandes chroniques de France. Le roman aux roys, S. 201f.
33BNF fr 2598. Vgl. mit Chronique des reignes de Jean II et de Charles V; Delisle, Mémoire sur les ouvrages, S. 56–78.
34Allein von den »Grandes chroniques« sind ungefähr 50 Handschriften überliefert, die zwischen 1380 und 1420 entstanden sind. Guenée, Les grandes chroniques de France. Le roman aux roys, S. 202–204 und ders., Die »Grandes chroniques de France«. Geschichte eines Erfolges, S. 286f. Hedeman, The Royal Image, S. 193–268. Für die Chronik von Guillaume de Nangis und ihre Fortsetzungen fehlen entsprechende Untersuchungen.
35Guenée, Histoire et culture historique, S. 340f.; ders., Michel Pintoin, S. XXII.
36Spiegel, The Chronicle Tradition of Saint-Denis, S. 123f.; Delaborde, La vrai chronique; Guenée, Michel Pintoin, S. III.
37Pintoin, Chronique du religieux de Saint-Denis [hg. Bellaguet]. Hervorzuheben sind die Arbeiten von Bernard Guenée zu diesem Werk: Guenée, L’opinion publique; ders., Un roi et son historien. Vingt études sur le règne de Charles VI et la »Chronique du religieux de Saint-Denis«, Paris 1999; ders., Michel Pintoin. Zur Identität des Autors: Grévy-Pons, Ornato, Qui est l’auteur [Comptes rendus de l'AIBL] und dies., Qui est l’auteur [BEC].
38Pintoin, Chronique du religieux de Saint-Denis [hg. Bellaguet], Bd. 5, S. 545–559.
39Ibid., Bd. 6, S. 254f. (Kritik am Grafen von Armagnac, Bertrand VII., und damit an der Partei des Dauphin), S. 260–263 (Darstellung eines beeinflussbaren Dauphins, der auf schlechten Rat hört; Nichtbefolgung des königlichen Aufrufs zur Niederlegung der Streitigkeiten, um die Engländer zu bekämpfen), S. 284f., 286–289 (Kritik an den Burgundern und an der Partei des Dauphins), S. 290f. (der Dauphin zögert, von Pintoin als akzeptabel beschriebene Friedensbedingungen zu akzeptieren), S. 294–299 (der Dauphin gehorcht seinem Vater nicht), S. 436–439 (der Dauphin hört auf schlechten Rat, zeigt Entscheidungsschwäche bzw. Trägheit).
40Ibid., S. 368–375.
41Paravicini, Schnerb (Hg.), Paris, capitale des ducs de Bourgogne; Delaborde, Le procès du chef, S. 334; Pintoin, Chronique du religieux de Saint-Denis [hg. Bellaguet], Bd. 6, S. 234f., 238f., 240–243, 246f.
42Chartier, Histoire de Charles VII, Bd. 1, S. 3.
43Beaune, Les sanctuaires royaux; dies., Naissance de la nation, S. 165–206; Guy Thompson, »Monseigneur Saint Denis«, his Abbey, and his Town, under English Occupation, 1420–1436, in: Allmand (Hg.), Power, Culture, and Religion, S. 15–35; Charles Samaran, Études sandionysiennes, in: BEC 104 (1943), S. 5–100, hier S. 5–11.
44»Le roi très-chrétien ayant naguère ordonné que la série des faits et gestes de l’histoire fût de nouveau couchée par écrit comme il est de coutume, et mieux que par le passé, afin que l’oubli ne les effaçât pas de la mémoire des hommes; après avoir, le 18 novembre de l’an 1437 de l’incarnation, et de son règne le 16e, prêté serment à sa royale majesté, en présence de plusieurs témoins dignes de foi, j’ai été chargé d’accomplir l’œuvre ainsi prescrite […]. La nécessité, qui plus est, me contraint à combler une lacune de quinze ans. Car le 21e jour d’octobre 1422, Charles, de bonne mémoire, roi de France, sixième de ce nom, après quarante-trois ans de règne, si je compte bien, rendit son dernier souffle au Très-Haut, d’après le témoignage de sa chronique. Or depuis ce temps la chronique de France n’a pas été continuée, ou bien peu, et sans qu’un titulaire en fût chargé«, Chartier, Histoire de Charles VII, Bd. 1, S. 1–5, französische Übersetzung des lateinischen Originals durch den Herausgeber. In der in den 1450er Jahren entstandenen französischen Version ist die Auftragssituation folgendermaßen beschrieben: »Au nom du pere, du filz, du Saint Esperit, de la glorieuse Virge Marie de monseigneur saint Denis patron de France et de toute la beatitude celeste. Cy commencent les croniques et gestes du temps de très-crestien Charles roy de France VIIe de ce nom faictes et compilées par moy frere Jehan Chartier, religieux et chantre de l’eglise monseigneur saint Denis en France, deputé de-par le roy mon souverain seigneur«, Grandes chroniques [1476/77], Bd. 3, S. 347. Eine etwas andere Version ist in der Edition der Chronik von Chartier zu finden: »Saint Denis, croniqueur dudit royaulme, à ce commis, ordonné et depputté de par«, Chartier, Histoire de Charles VII, Bd. 1, S. 25.
46Peter Burke, Translatin Histories, in: ders., Ronnie Po-chia Hsia (Hg.), Cultural Translation in Early Modern Europe, Cambridge 2008, S. 125–141; Samaran, La chronique latine de Jean Chartier; ders., Les manuscrits de la chronique latine de Charles VI dite du religieux de Saint-Denis, in: ders., Une longue vie d’érudit, Bd. 2, S. 791–805; Lewis, Some Provisional Remarks.
47Edition der französischen Chronik: Chartier, Histoire de Charles VII; zur lateinischen Chronik: ibid., Bd. 1, S. 14; Samaran, La chronique latine de Jean Chartier; ders., La chronique latine inédite de Jean Chartier (1422–1450) et les dernières livres du religieux de Saint-Denis, in: BEC 87 (1926), S. 142–163; Delaborde, La vrai chronique; Auguste Vallet de Viriville, Essais critiques sur les historiens originaux du règne de Charles VII. Deuxième essai: Jean Chartier, in: BEC 18 (1857), S. 481–499.
48»[T]out ce est contenu plus au longe ès croniques précédentes«, Chartier, Histoire de Charles VII, Bd. 3, S. 28; in der ersten Edition der »Grandes chroniques«: »plus à plain contenu ès croniques precedentes, Grandes chroniques [1476/77], Bd. 3, fol. 173v. Vgl. mit Chartier, Histoire de Charles VII, Bd. 1, S. 27f., derselbe Verweis ist bereits in der lateinischen Version vorhanden. Der Herausgeber Vallet de Viriville sah darin einen Verweis auf die Chronik von Michel Pintoin. Da die »Grandes chroniques« später auch mit der Chronik von Gilles Le Bouvier fortgesetzt wurden, könnte sich der Verweis auch auf dieses Werk beziehen. Das ist unplausibel, da die Schilderung des Vertrags von Troyes und seiner Folgen nicht ausführlicher ist als Le Bouviers Zusammenfassung im Prolog.
49Juvénal des Ursins, Histoire de Charles VI [1614]; ders., Histoire de Charles VI [1653]. Die aktuellste Edition: ders., Histoire de Charles VI [hg. Michaud, Poujoulat]. Eine kritische Edition fehlt bislang. Peter Shervey Lewis kündigte eine Neuedition an, die er allerdings nicht mehr herausgeben konnte, Lewis, L’histoire de Charles VI, S. 565. Er datiert die älteste Handschrift (BNF fr 5031) anhand der Wasserzeichen in die 1450er Jahre, die anderen zwei in die 1460er (BNF fr 5020) und 1470er Jahre (Institut de France 326), Juvénal des Ursins, Écrits politiques, Bd. 3, S. 90f.
50Le Bouvier, Les Chroniques du roi Charles VII.
51Juvénal des Ursins, Écrits politiques, Bd. 3, S. 89–107, 203–208, 283; ders., Histoire de Charles VI, S. 155; Guenée, Préface, S. 8f.; Planchenault, Chronique de la Pucelle, S. 97, 101f.
52Ibid., S. 88−93, 102−104. Auch Peter Shervey Lewis erwähnt die Möglichkeit eines in Saint-Denis entstandenen abrégé, ließ die Frage im Hinblick auf die Übersetzungen von Fribois aber ganz dezidiert offen, Juvénal des Ursins, Écrits politiques, Bd. 3, S. 88–91; ders., Histoire de Charles VI, S. 566f., ders., Some Provisional Remarks, S. 151, 154f.
53»Et pour ce que je n’ay plus avant veu de l’istoire dudit roy Charles siziesme, je faiz cy la fin de ce present euvre quant aux genealogies et briefves incidences des temps«, Noël de Fribois, Abrégé des croniques de France, hg. von Kathleen Daly, Gillette Labory, Paris 2006, S. 189; Guenée, Préface, S. 17.
54Fribois, Abrégé des croniques de France, S. 34–36; Pons, Michel Pintoin.
55Neben der »Histoire de Charles VI« und den zwei Übersetzungen von Noël de Fribois publizierte Auguste Vallet de Viriville ein weiteres Fragment einer (Teil-)Übersetzung der Chronik von Michel Pintoin: Chartier, Histoire de Charles VII, Bd. 1, S. LVI−LIX und Bd. 3, S. 212–251). Das Dokument ist heute verschollen.
56Beispiele sind die in der »Histoire de Charles VI« akzentuierte Sorge um das Seelenheil der beim Massaker von 1418 in Paris Ermordeten oder der Umstand, dass auch Pintoins Passagen zum Schisma übersetzt worden sind. Bei seiner Teilübersetzung hat Noël de Fribois gerade solche Passagen weggelassen. Die Verbundenheit des Autors der »Histoire de Charles VI« mit Paris zeigt sich z. B. in der Verteidiung des passiven Verhaltens des Publikums bei der Rechtfertigung der Ermordung von Ludwig von Orléans durch Jean Petit 1408.
57Planchenault, Chronique de la Pucelle, S. 88−93, 102−104; Henri-François Delaborde, Une prétendue supercherie de Jouvenel des Ursins, in: Le Moyen Âge 13 (1909), S. 1–6, hier S. 1−3. Eine Untersuchung der »Chronique de la Pucelle« stellt weiterhin ein Forschungsdesiderat dar.
58Juvénal des Ursins, Écrits politiques, Bd. 3, S. 203–208.
59Ibid., S. 106f.
60Chartier, Histoire de Charles VII, Nennungen von Guillaume Juvénal des Ursins: Bd. 2, S. 110f., 133f., 146f., 156f., 162f., 216f., 239, 303f., 307f. und Bd. 3, S. 41f., 75f., 119f., Jacques Juvénal des Ursins (Erzbischof von Reims): Bd. 2, S. 52f., 156f., Jean Juvénal des Ursins (Erzbischof von Reims nach seinem Bruder): Bd. 3, S. 73, 93f.
61Bspw. war der Kanzler Karls V., Pierre d’Orgemont, für die Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1380 verantwortlich und unter Ludwig XI. und Karl VIII. kümmerten sich die Kanzler Pierre Doriole und Guillaume de Rochefort um die Entwicklung der französischen Historiografie.
62Juvénal des Ursins, Histoire de Charles VI [hg. Michaud, Poujoulat], S. 553−555. Siehe auch Kap. 3.3.3.
63Die Übersetzung von Noël de Fribois befindet sich in BNF fr 13569, in Stockholm D 1281 befindet sich die von Fribois und des Klerikers in seinem Dienst. Der Terminus ante quem für die Teilübersetzung in BNF 13569 ist der Tod des Besitzers Jean le Bègue 1457. Vgl. Pons, Michel Pintoin; Fribois, Abrégé des croniques de France, S. 34–36, 76f.
64BNF fr 13569, fol. 53r–56r; hierzu Pons, Michel Pintoin, S. 256.
65Guenée, Préface, S. 9. Siehe auch die Beschreibung der Zeit durch Fribois selbst: »Plaise au roy de sa providence royale […] que aucune grieve plaie n’en adviengne en ce royaume, dont on n’a pas besoing, car il a es temps passez esté tant afflict et tourmenté en diverses manieres que on ne le pourroit souffisamment exprimer ne declairer«, Fribois, Abrégé des croniques de France, S. 140.
66Pons, Michel Pintoin; Daly, Histoire et politique; dies., Picturing the Past; Giesey, Daly, Noël de Fribois.
67BNF fr 13569, fol. 77r, 176r; Stockholm D 1281, fol. 26v und 93v. Hierzu Pons, Michel Pintoin, S. 250.
68Fribois’ Teilübersetzungen der Chronik von Pintoin, seine Kritik an Pintoin und sein »Abrégé des chroniques de France« stehen in einem engen Zusammenhang. Die Teilübersetzungen sind in zwei Handschriften überliefert und beide Male mit dem »Abrégé des chroniques de France« kombiniert worden. Eine der zwei Handschriften enthält gar die älteste bekannte Version des »Abrégé«, die in den frühen 1450er Jahren entstanden und mit Anmerkungen versehen ist, die in spätere Versionen aufgenommen wurden (BNF fr 13569): Fribois, Abrégé des croniques de France, S. 29f., 43−82; Pons, Michel Pintoin, S. 250.
69Fribois, Abrégé des croniques de France, S. 92, 106, 119, 132, 144, 148; Guenée, Préface, S. 11f.
70»Comme un royaume ou autre grant seigneurie peut estre par long temps conservé et gardé en prosperité et en la dilection et bienveillance des subgiez envers leur roy ou prince et de ses successeurs, semble que pour la decoracion de l’istoire du roy et autres consideracions raisonnables qui sont de tres grant pois, ce sera bien assiz en l’istoire du roy et je le bailleray voulentiers pour honneur du roy à cellui qu’il lui plaira commectre à ce faire«. Das Karl VII. 1459 überreichte Exemplar ist verschollen. Kathleen Daly hat in ihrer Edition des »Abrégé« jedoch die Textgestalt und das Bildprogramm rekonstruiert. Vgl. Fribois, Abrégé des croniques de France, S. 20, 28–30, 40–51, Zitat ibid., S. 212.
71Ibid., S. 23−51; François Avril, Nicole Reynaud, Les manuscrits à peintures en France. 1440–1520, Paris 1993, S. 139–140.
72Guenée, Michel Pintoin, S. XXVIII; Pintoin, Chronique du religieux de Saint-Denis [hg. Bellaguet], Bd. 5, S. 545−559.
73»Les prouesses et les exploits mémorables par lesquels ils se distinguèrent en cette occasion leur auraient acquis une gloire éternelle, s’ils avaient pris soin de les faire consigner par écrit. Mais, peu soucieux de leur renommée, ils se contentèrent d’entendre célébrer leurs périlleuses aventures par la voix des hérauts d’armes et par les applaudissements de la foule«, ibid., S. 550–551.
74Torsten Hiltmann, »Laissez-les aller«. Die Herolde und das Ende des Gerichtskampfs in Frankreich, in: Francia 34 (2007), S. 65–84, S. 70; ein Forschungsüberblick zum Heroldswesen bei Werner Paravicini, Le héraut d’armes. Ce que nous savons et ce que nous ne savons pas, in: Revue du Nord 366–367 (2006), S. 465–490 sowie Gert Melville, Pourquoi des hérauts d’armes? Les raisons d’une institution, ibid., S. 491–502.
75Werner Paravicini, Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters, München 1999, S. 77; Gert Melville, Hérauts et héros, in: Heinz Duchhardt, Richard Jackson, David Sturdy (Hg.), European Monarchy. Its Evolution and Practice from Roman Antiquity to Modern Times, Stuttgart 1992, S. 81–97, hier S. 93–96.
76Philippe Contamine, Office d’armes et noblesse dans la France de la fin du Moyen Âge, in: Bulletin de la Société nationale des antiquaires de France (1994), S. 310–322, hier S. 310; Hiltmann, »Laissez-les aller«, S. 81.
77Zur Schriftlichkeit von Herolden siehe ders., Spätmittelalterliche Heroldskompendien, München 2009.
78Das zeigt sich an der Chronik von Gilles Le Bouvier. Während das Werk in den Arbeiten zum Heroldswesen als herausragender Einzelfall klassiert wurde und deshalb die historiografische Tätigkeit des Autors auch nicht näher im Hinblick auf seine Funktion als Herold untersucht worden ist, beschreibt der Herausgeber dieser Chronik die Funktion als Historiograf als eine Funktion, die integraler Bestandteil des Heroldamts war. Vgl. Le Bouvier, Les Chroniques du roi Charles VII, S. XXXI und z. B. Hiltmann, Heroldskompendien. Hiltman räumte der Untersuchung der historiografischen Arbeiten in diesen Kompendien jedoch wenig Platz ein.
79Vgl. z. B. Michel Pintoin mit »Le débat des hérauts d’armes de France et d’Angleterre«: »Detestande prodicionis horror menti suggerebat a scriptura calamum retrahere, nisi regalis generis commendabilia noteve subjacencia posterorum memorie tradere suscepisset, ut qui fortune funibus alligati et precipui regiis dominantur in aulis, felices sic se esse desinant predicare, quin discrimen simile habeant dubitae«, Pintoin, Chronique du religieux de Saint-Denis [hg. Bellaguet], Bd. 6, S. 730; »car à voz rappors et relacions les roys, les dames, les princes et autres grans seigneurs jugent des honneurs mondains, soit en armes, comme en assaulx, […] par vous doivent estre herauldées et publiées en divers royaumes et pays; donnez courage à plusieurs princes et nobles chevaliers de faire de haultes entreprinses à quiy il soit d’eulx longue fame et renommée, et devez dire verité en armes et departir les honneurs à qui ilz appartiennent«, Le débat des hérauts d’armes de France et d’Angleterre, hg. von Léopold Pannier, Paul Meyer, Paris 1872, S. 2. Siehe auch den Wahrheits- und Neutralitätsanspruch von Le Bouvier für seine Chronik: Le Bouvier, Les Chroniques du roi Charles VII, S. 4.
80BNF fr 23998 (1403–1442). Hierzu Philippe Contamine, Aperçus nouveaux sur Toison d’or, chroniqueur de la paix d’Arras (1435), in: Revue du Nord 366–367 (2006), S. 577–596 und Jeanne Verbij-Schillings, Un héraut-historien au début du xve siècle: Bavière (autrefois Gueldre), ibid., S. 693–707.
81Hiltmann, Heroldskompendien, S. 461. Als »Chronique abrégée« werden im Katalog der BNF die folgenden Handschriften bezeichnet: fr 24383 [1403–1454]; fr 5361 [13. Jh. bis 1451]; fr 2599 [1407–1460]; NAF 4811 (Pharamund–1449); fr 5365 (1400–1467), burgundische Darstellung des Bürgerkriegs.
82Bspw. Chartier, Histoire de Charles VII, Bd. 2, S. 197 (Schlacht von Formigny). Vgl. Elisabeth Gaucher, La biographie chevaleresque. Typologie d’un genre (xiiie–xve siècle), Paris, Genf 1994, S. 209–228; Jean Devaux, L’historiographie bourguignonne, une historiographie aveuglante?, in: Paravicini (Hg.), La cour de Bourgogne et l'Europe, S. 83–96, hier S. 87f.
83BNF NAF 4811, fol. 69v–70r.
84Aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert sind 23 Handschriften überliefert, Le Bouvier, Les Chroniques du roi Charles VII, S. IX–XVI. Hinzu kommen die Handschriften und Frühdrucke, in denen diese Chronik als Teil der Fortsetzung der »Grandes chroniques« verwendet worden ist.
85Ibid., S. 3.
86Gilles Le Bouvier, Armorial de France, Angleterre, Écosse, Allemagne, Italie et autres puissances, composé vers 1450, hg. von Auguste Vallet de Viriville, Paris 1866, S. 19f.
87Die Chronik galt deshalb lange als Werk von Alain Chartier, Le Bouvier, Les Chroniques du roi Charles VII, S. XI.
88Ibid., S. 3f.
89Arnold Esch, Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Historische Zeitschrift 240 (1985), S. 529–570, hier S. 596.
90Daly, Mixing Business with Leisure; Pons, À l’origine des dossiers polémiques; dies., Propagande et sentiment national; dies., La propagande de guerre française; dies., Un exemple de l’utilisation; dies., À l’origine des dossiers polémiques; dies., Intellectual Patterns and Affective Reactions; »L’honneur de la couronne« [hg. dies.].
91Narratives of the Expulsion of the English form Normandy, 1449–1450. Robertus Blondelli De reductione Normanniae, Le recouvrement de Normendie, par Berry, herault du roy. Conferences between the ambassadors of France and England, hg. von Joseph Stevenson, London 1863; Nicole Pons, Un lettré et son traducteur: du royaume de France de Robert Blondel à la Normandie du clerc Robinet, in: Babel, Moeglin (Hg.), Identité régionale et conscience nationale, S. 413–427.
92Pons, Intellectual Patterns and Affective Reactions; dies., Pintoin et l’historiographie orléanaise; dies., Un lettré et son traducteur; dies., À l’origine des dossiers polémiques; dies., Les chancelleries parisiennes; dies., La propagande de guerre française; dies., Un exemple de l’utilisation; dies., L’historiographie chez les premiers humanistes français, in: Dario Cecchetti, Lionello Sozzi, Franco Simone (Hg.), L’aube de la Renaissance. Pour le dixième anniversaire de la disparition de Franco Simone, Genf 1991, S. 104–111; »L’honneur de la couronne« [hg. Pons]; Monique Ornato, Nicole Pons (Hg.), Pratiques de la culture écrite en France au Moyen Âge, Louvain-la-Neuve 1995; Daly, Picturing the Past; dies., Center, Power and Periphery; dies., Mixing Business with Leisure; dies., Histoire et politique.
93Marigold Anne Norbye, The King’s Blood. Royal Genealogies, Dynastic Rivalries and Historical Culture in the Hundred Years’ War. A Case Study of »À tous nobles qui aiment beaux faits et bonnes histoires«, Diss. University College London (2004), zugänglich in der BNF – herzlichen Dank an Marigold Norbye Norbye, Marigold , dass ich ihre unpublizierte Dissertation konsultieren durfte; dies., A Popular Example of »National Literature« in the Hundred Years War. »À tous nobles qui aiment beaux faits et bonnes histoires«, a Mirror of its Times, in: Nottingham Medieval Studies 51 (2001), S. 121–143; dies., Genealogies and Dynastic Awareness in the Hundred Years War. The Evidence of »À tous nobles qui aiment beaux et bonnes histoires«, in: Journal of Medieval History 33 (2007), S. 297–319.
94Siehe z. B. den Prolog in »La mer des histoires« [1488].
95Lewis, Some Provisional Remarks, S. 154f.
96Juvénal des Ursins, Histoire de Charles VI [hg. Michaud, Poujoulat], S. 555–557. Zu Ambroise de Loré: Planchenault, Chronique de la Pucelle, S. 97–101.
97Peter Shervey Lewis, Jeu de cubes. Reflexions sur quelques textes et manuscrits, in: Ornato, Pons (Hg.), Pratiques de la culture écrite, S. 313–330.
98Samaran, La chronique latine de Jean Chartier, S. 302–315; Peter Shervey Lewis, Note on the Fifteenth-Century Grande Chronique de Normandie, in: Nottingham Medieval Studies 46 (2002), S. 185–198, hier S. 190–198; ders., Jeu de cubes, S. 324–326.
99Der Bericht wurde 1487 in Rouen gedruckt: Gilles Le Bouvier, Cronicques de Normandie, Rouen 1487; Narratives of the Expulsion; Les chroniques de Normandie (1223–1453), hg. von Amédée Hellot, Rouen 1881.
100Samaran, La chronique latine de Jean Chartier, S. 308–313. Auch Léonce Celier favorisierte dieselbe These wie Samaran. Vgl. Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. XL. Ein weiteres Beispiel für ein jeu de cubes ist der Zusammenhang zwischen der Chronik von Chartier und der »Chronique de la Pucelle«. Dabei ist noch ungeklärt, ob die »Chronique de la Pucelle« auf Chartiers lateinischer oder französischer Chronik basiert oder ob auch hier eine gemeinsame Quelle zugrunde liegt. Samaran, La chronique latine de Jean Chartier, S. 296–302; Planchenault, Chronique de la Pucelle; »Chronique de la Pucelle« ou »Chronique de Cousinot« suivie de la »Chronique normande« de P. Cochon, hg. von Auguste Vallet de Viriville, Paris 1859; Jules Quicherat, Histoire de Jeanne d’Arc, d’après une chronique inédite du quinzième siècle, in: BEC 7 (1845), S. 143–171. Vgl. mit André Vernet, Art. »Chronique de la Pucelle«, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 2, Sp. 2032f.
101Lewis, Some Provisional Remarks, S. 155–157.
102BM Angers 903, fol. 214v. Vielleicht könnte sogar eine der überlieferten Handschriften der Chronik von Le Bouvier als Fortsetzung dieser Handschrift identifiziert werden. Für eine entsprechende Liste siehe Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. XII–XXIV.
103Die Geschichte der »Grandes chroniques« ist eng verbunden mit derjenigen der Chronik von Guillaume de Nangis. Oft wurden in Handschriften Teile der »Grandes chroniques« mit Teilen der der Chronik von Guillaume de Nangis kombiniert. Bemerkenswert ist, dass dabei die mit Guillaume de Nangis kombinierten Viten von Johann II. und Karl V. korrekter sind. Merkmal 1: BM Angers, fol. 80r, Kap. 89, »le prevost es marchans et plusieurs autres alui aliez alerent tous armez disner à la bastide Saint Denis«. Dieselbe Formulierung und Kapitelnummerierung findet sich in BNE Vitr 24-12, fol. 258v und BNF fr 2612, fol. 88v, dieselbe Formulierung ohne Kapitelnummerierung und -überschrift in Glasgow MS Hunter 203, fol. 106v. Die korrekte Formulierung im Urtext (BNF fr 2813) und in den Handschriften der Kompilationstradition der Chronik von Guillaume de Nangis lautet: »ledit prevost et plusieurs autres avec luy, tous armez, alerent avant disner à la bastide de Saint Denis«, Chronique des reignes de Jean II et de Charles V, Bd. 1, S. 205f. Merkmal 2: BM Angers, fol. 130r: Kap. 37, »qui tousjours depuis sa mort avoit esté gardé en ung tonnel plain de chaux«, dieselbe Formulierung und Kapitelnummerierung findet sich in BNE Vitr 24-12, fol. 299v und BNF fr 2612, fol. 142v, eine Variation davon ohne Kapitelnummer in Glasgow MS Hunter 203: »et ledit mort qui tandis despuis sa mort avoit esté gardé en ung tonneau plain de chaux«, fol. 151r. Die korrekte Formulierung lautet »dans un tonnel«, Chronique des reignes de Jean II et de Charles V, Bd. 2, S. 162–164. Zu beiden Merkmalen siehe auch ibid., Bd. 3, S. IV–VIII.
104Glasgow MS Hunter 203, fol. 1r–13r. Die Identifizierung des vorangestellten Textes als Chronik von Guillaume de Nangis ist in folgenden Beiträgen falsch: Lewis, Some Provisional Remarks, S. 156f.; John Young, Patrick Aitken (Hg.), A Catalogue of the Manuscripts in the Library of the Hunterian Museum in the University of Glasgow, Glasgow 1908, S. 144f.; Nigel Thorp, The Glory of the Page. Medieval and Renaissance Illuminated Manuscripts from Glasgow University Library, London 1987, Nr. 56; Bibliothekskatalog: http://collections.gla.ac.uk/#/details/ecatalogue/296574 (8.3.2021). Die falsche Identifikation lässt sich darauf zurückführen, dass »À tous nobles« wesentlich auf der Chronik von Guillaume de Nangis basiert und dieser im 15. Jahrhundert sehr verbreitete Text erst vor ein paar Jahren von Marigold Norbye untersucht wurde: Norbye, Genealogies and Dynastic Awareness; dies., The King’s Blood; dies., A Popular Example.
105BNF fr 2612, fol. 236v–237r.
106BNE Vitr 24-12, fol. 371v.
107Glasgow MS Hunter 203, fol. 241v; Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. 16; Juvénal des Ursins, Histoire de Charles VI [hg. Michaud, Poujoulat], S. 433.
108Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. XXIV–XXVI.
109Vgl. BNF fr 2612, fol. 263r mit BNE Vitr 24-12, fol. 389r, Glasgow MS Hunter 203, fol. 262r und Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. 139 (»Et fut le roy sacré et couronné à Reims en moult grant sollempnité«). Eine Liste der Handschriften mit der überarbeiteten Version der Chronik von Le Bouvier mit einer Erwähnung der Krönung in Reims ibid., S. 15–33, 61–74. Anhand der Angaben in der Edition konnte für BNF fr 5047, 4953 und Vatikan Reg. Lat. 752 ein engerer Zusammenhang mit BNE Vitr 24-12 ausgeschlossen werden. Vgl. BNE Vitr 24-12, fol. 373r–375r, 378v–382r.
110Eigenheiten, die BNF fr 2612 mit zwei Handschriften der Chronik von Le Bouvier verbinden (BNF fr 2861 und 19567), sind in BNE Vitr 24-12 nicht mehr vorhanden. Hierzu zwei Beispiele: Der in BNF fr 2612 und 2861 genannte »Lomperinet« bleibt in BNE Vitr 24-12, wie in allen anderen Handschriften der Chronik von Le Bouvier unerwähnt, BNF fr 2612, fol. 264v, BNE Vitr 24-12, fol. 389r und Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. XV und 429. Auch die Verballhornung des Namens »Henri Ballee« zu »Henri Vallee«, welche BNF fr 2612 mit 19567 verbindet, ist in BNE Vitr 24-12 weggefallen, BNF fr 2612, fol. 257v, BNE Vitr 24-12, fol. 385r und Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. 111. Die folgenden zwei Beispiele dokumentieren die gemeinsame Textentwicklung in- und außerhalb der »Grandes chroniques«. Beispiel 1: ibid., S. 65: »Et pour-ce fist on (on fist) savoir à tous les seigneurs de France et du royaume (du Daulphiné) que ung chascun qui aymoit honneur venist en Picardie pour combatre les Angloys«. In runden Klammern die Variationen in BNF fr 2612, fol. 248r. BNE Vitr 24-12, fol. 379r, ist hier näher an dem edierten Text der Chronik von Le Bouvier, der auf der Texttradition außerhalb der »Grandes chroniques« basiert: »Et pour ce l’en fist savoir à tous les seigneurs de France et du royaume que ung chascun«. Beispiel 2: Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. 68, Urtext von Le Bouvier: »et lui meisme, si tost qu’il arriva la bataille. Et fut ainsi«; BNF fr 2612, fol. 248v: »et lui mesmes si tost quil arriva en la bataille. Ce fut ainsi«; Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. 68, überarbeitete Version von Le Bouviers Chronik: »et lui meismes si tost qu’il arriva en la bataille fut prinse. Et fut ainsi«; BNE Vitr 24-12, fol. 379v: »et lui meismes si tost quil arriva en la bataille fut prinse. Or fut ainsi«.
111BNF fr 2612 enthält auch Formulierungen, welche in der Edition als charakteristisch für den Urtext von Gilles Le Bouvier genannt sind, z. B. »la bride et le harnois tout couvert de pierrerye, qui valloit cinquante mil escus«, Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. 72; überarbeitete Version: »la bride et le harnois tout couvert de pierrerye, qui valloit cinquante mil escus d’or«, BNF fr 2612 fol. 249v und BNE Vitr 24-12, fol. 380r. Nach Celier und Courteault gehören zur ersten Version der überarbeiten Chronik von Le Bouvier die folgenden Handschriften: BNF fr 23383, 2861, 19562, 5052, 3866, BM Troyes 790 und BM Grenoble 1231, Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. XII–XXV. Anhand der Angaben in der Edition konnte ein engerer Zusammenhang mit BNF 2612 ausgeschlossen werden für BNF fr 23283 und BM Troyes 790. Am ähnlichsten erscheint die Textgestalt in BNF fr 2861 und 19562. Erstere ist mit BNF fr 2612 die einzige Handschrift, in der ein gewisser »Lomperinet« genannt wird, BNF fr 2612, fol. 264v und Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. XV und 429. BNF fr 19562 ist eine gekürzte Version der Chronik von Le Bouvier. Eine Übereinstimmung mit BNF fr 2612 ist z. B. die Verballhornung des Namens »Henri Ballee« zu »Henri Vallee«, BNF fr 2612, fol. 257v, Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. 111. Die gekürzte Version kann aber weder direkt auf der Basis von BNF fr 2612, noch von BNF 2861 entstanden sein. Vgl. z. B. BNF fr 2612, fol. 247v und Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. 61–63. Die engste Beziehung besteht somit zwischen BNF fr 2612 und 2861.
112Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. 1.
113Ein Beispiel: »La ville fut pillée et une partie des eglises (moustiers)«; »Et (audit lieu de Soisson) furent decappitez à Soysson«; »Et se retrahit toute celle puissance (compagnie) qui venoit de Bourgoigne«, BNF fr 2612, fol. 247r und 247v, BNE Vitr 24-12, fol. 377v. In runden Klammern die Textversion außerhalb der Texttradition der »Grandes chroniques«. Siehe Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. 61–63. Dieselben Merkmale wie BNF 2612 und BNE Vitr 24-12 weist später auch die erste Edition auf, Grandes chroniques [1476/77], Bd. 3, fol. 156v. Zu den Eigenheiten der Texttradition innerhalb der »Grandes chroniques« gehören auch die bereits angesprochenen Merkmale, welche BNF fr 2612 als sehr frühe Version der überarbeiteten Version von Le Bouvier identifizieren lassen.
114Einige Beispiele aus der Chronik von Le Bouvier: »La ville fut pillée et une partie des eglises (moustiers)«; »Et (audit lieu de Soisson) furent decappitez à Soysson«; »Et se retrahit toute celle puissance (compagnie) qui venoit de Bourgoigne«, BNF fr 2612, fol. 247r und 247v, BNE Vitr 24-12, fol. 377v. In runden Klammern die Textversion außerhalb der Texttradition der »Grandes chroniques«, Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. 61–63. Dieselben Merkmale wie BNF 2612 und BNE Vitr 24-12 weist später auch die erste Edition auf, Grandes chroniques [1476/77], Bd. 3, fol. 156v. Hier kann exemplarisch veranschaulicht werden, dass Glasgow MS Hunter 203 zwischen den beiden Texttraditionen zu verorten ist: Die erste Passage ist in Glasgow MS Hunter 203 identisch, wie auch in den zwei anderen Handschriften. Die zweite Passage weist dasselbe Merkmal auf wie die zwei anderen Handschriften. Die Elemente des Satzes stehen aber in einer anderen Reihenfolge. In der dritten Passage weist Glasgow MS Hunter 203 das Merkmal der Texttradition außerhalb der »Grandes chroniques« auf, Glasgow MS Hunter 203, fol. 242v. Dieselbe Situation lässt sich in Glasgow MS Hunter 203 auch in den letzten Kapiteln der bis 1380 fortgesetzten »Grandes chroniques« erkennen. Bspw. steht im ursprünglichen Text geschrieben: »Item, le vendredi XXe jour de janvier l’an dessus dit, environ heure de tierce, entra le duc d’Anjou à Montpellier et en sa compaignie avoit grant foison de gens d’armes et d’arbalestiers«, Chronique des reignes de Jean II et de Charles V, Bd. 2, S. 371f. Vgl. mit Glasgow MS Hunter 203, fol. 159v: »Le vendredi XXVe jour de janvier l’an mil CCC LXXIX environ heure de tierce, le duc d’Anjou entra à Montpeslier […] et en sa compaignie grant foison de gens d’armes et d’arbalestiers«. In den drei anderen Handschriften heißt es: »Le mercredi XXVe jour de janvier l’an mil CCC LXXIX devant dit, environ heure de tierce, entra le duc d’Anjou à Montpeslier […] et en sa compaignie avoit grant foison de gens et arbalestiers«, BM Angers 903, fol. 149; BNF fr 2612, fol. 164v und BNE Vitr 24-12, fol. 318v.
115Bspw. die vollständige Version in der »Histoire de Charles VI«: »L’an mil quatre cens et un, après le retour de monseigneur de Hugueville et maistre Pierre Blanchet, trespassé comme dit est, qui estoient alez pour le fait de la royne d’Angleterre femme du roy Richart, les Anglois congnoissans que ilz feroient leur honneur de la renvoier au roy luy firent admener jusques à Calais«, BNF fr 5031, fol. 116v. Vgl. BNF fr 5020, fol. 51r. Die gekürzte Version davon in den »Grandes chroniques«: »L’an mil quatre cens et un, après le retour de monseigneur de Hugueville qui estoient alez en Angleterre comme dit est; les Anglois congnoissans que ilz feroient leur honneur de la renvoier la royne au roy son pere luy firent ramener jusques à Calais«, BNF fr 2612, fol. 234r. Eine von allen diesen Handschriften stark abweichende, weil sprachlich aktualisierte Textgestalt enthält Institut de France 326, fol. 64v: »L’an mil quatre cens et un, après le retour de monseigneur de Hugueville et que son compangnon maistre Pierre Blanchet avoit esté mort en Angleterre où ils avoient esté par le roy envoiez comme dit est pour ravoir madame Ysabeau de France royne d’Angleterre. Les Anglois congnoissas quilz seroient leur honneur de la renvoyer à son pere la firent remener jusques à Calais«.
116Ein Beispiel ist die Kapitelstruktur am Ende der bis 1380 fortgesetzten »Grandes chroniques«, die in den drei Handschriften anders aufgebaut ist: Im Inhaltsverzeichnis der Vita Karls V. von BNF fr 2612, fol. 115r; BM Angers 203, fol. 104r; BNE Vitr 24-12, fol. 278r sind die letzten Kapitel jeweils wie folgt nummeriert und beschrieben: 84 (»De la sentence contre ceulx de Montpellier«), 85 (»De la mort messieur Bertran de Clasquin connestable de France«), 86 (»De la chevauche des Anglois en France«), 87 (»Du conte de Flandre et des Flamans«), 88 (»Du trespassement du roy Charles Quint filz dudit [roy] de Jehan«). Ein zusätzliches Kapitel (»Du couronnement du roy Charles VI«) kommt im Text vor, ist aber in allen drei Handschriften nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Hinzu kommt, dass das Kapitel 84 des Inhaltsverzeichnisses im Text als Kapitel 85 gekennzeichnet ist, BNF fr 2612, fol. 164r; BM Angers 203, fol. 149r; BNE Vitr 24-12, fol. 318v. In Glasgow MS Hunter 203 fehlen Kapitelüberschriften und Kapitelzählung im Text. Auch bricht der Text mitten im Kapitel »De la sentence contre ceulx de Montpellier« ab, das in den anderen Handschriften im Inhaltsverzeichnis mit der Nummer 84 und im Text mit 85 gezählt ist. Ein Inhaltsverzeichnis der gesamten Handschrift wurde Glasgow MS Hunter 203 später vorangestellt. Hier trägt dasselbe Kapitel die Nummer 81. Offensichtlich wurde der Text ursprünglich wie in den anderen Handschriften bis zum Kapitel »Du couronnement du roy Charles VI« kopiert.
117Beispiel 1: Der im Inhaltsverzeichnis als Kap. 86 (»De la chevauche des Anglois en France«) genannte Text ist in BNF fr 2612, fol. 165v und BNE Vitr 24-12, fol. 319r in das vorherige Kapitel integriert. Im Inhaltsverzeichnis von Glasgow MS Hunter 203 taucht dieselbe Bezeichnung auf. Da die Handschrift am Ende der Vita Karls V. unvollständig ist, kann keine Aussage über die Textgestalt gemacht werden. In BM Angers 903, fol. 104r und 149r, ist das Kapitel im Inhaltsverzeichnis gleich nummeriert und bezeichnet und auch im Text als solches vorhanden. Die Überschrift lautet jedoch »87 chappitre parle que messieur Thomas filz du roy Edouart d’Angleterre et plusieurs autres passerent la mer pour venir au royaume de France«. Beispiel 2: Die Verkürzung der Kapitelbezeichnung »88 du trespassement du roy Charles le Quint filz dudit Jean« ist in BNF fr 2612, fol. 115r und BNE Vitr 24-12, fol. 278r identisch. Vollständig wäre die Bezeichnung mit »filz du(dit) roy Jean«, wie sie in BM Angers 903, fol. 104 und Glasgow MS Hunter 203, fol. 6r sowie in der Handschrift 2813 vorkommt, Chronique des reignes de Jean II et de Charles V, Bd. 2, S. 382.
118»Les roys de France descendirent des Troyens de Troye la grant. Et est assavoir que après la destruction de Troye les Troyens descendirent par diverses regions. Si furent deux cousins germains, dont l’ung estoit appellé Francio, et fut filz Hector, et l’autre ot nom Thitus, et fut filz Troylus«, BNF fr 2611, fol. 1r und BNE Vitr 24-12, fol. 1r. Der tradierte Text der »Grandes chroniques« beginnt mit »Quatre cens et quatre anz avant que Rome fust fondée regnoit Prianz en Troie la grand«, Les grandes chroniques [hg. Viard], Bd. 1, S. 9.
119Beispiel 1: BM Angers 903, fol. 149: »la_dicte ville des officiers du roy et des siens, dont (dessus) est faite mencion«. Das Wort in Klammer gehört zum Text der »Grandes chroniques« und findet sich auch in BM Angers. Siehe Chronique des reignes de Jean II et de Charles V, Bd. 2, S. 327. Es fehlt aber in BNF fr 2612, fol. 164v und BNE Vitr 24-12, fol. 318v. Beispiel 2: Das Kapitel »De la chevauche des Englois en France« ist in den »Grandes chroniques« im Inhaltsverzeichnis wie im Text vorhanden. In BNF fr 2612, fol. 115r und 165v und BNE Vitr 24-12, fol. 278r und 319r wird es nur im Inhaltsverzeichnis genannt, im Text gehört es zum vorherigen Kapitel. In BM Angers 903, fol. 104r und 150r wird das Kapitel im Inhaltsverzeichnis genannt. Die Überschrift im Text lautet jedoch »87 chappitre parle que messieur Thomas filz du roy Edouart d’Angleterre et plusieurs autres passerent la mer pour venir au royaume de France«. Diese Kapitelüberschrift und -einteilung werden dann in der Fortsetzung bis 1461 übernommen. Unverändert bleibt über diese Entwicklung hinweg die ursprüngliche Bezeichnung im Inhaltsverzeichnis.
120BNF fr 5020, 5031; Institut de France 326.
121Die mit Vorbehalten versehene Datierung des Papiers hilft kaum. Peter Shervey Lewis datiert BM Angers 903 anhand des Papiers auf 1460–1470, BNF fr 2612 auf 1465–1470, wobei er betont, dass das Wasserzeichen im Hauptpapier in BNF fr 2612 im 15. Jahrhundert über eine lange Zeit hinweg verbreitet war, Lewis, Some Provisional Remarks, S. 155–158; Charles Moïse Briquet (Hg.), Les filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier dès leur apparation vers 1282 jusqu’en 1600, 4 Bde., Genf 21923, Nr. 366–389. Das erste Papier in der zu BNF fr 2612 gehörenden Handschrift BNF fr 2611 lässt sich wiederum in die 1460er Jahre datieren, ibid., Nr. 14337.
122Peter Shervey Lewis datiert die Handschrift in die 1470er oder 1480er Jahre. Die Texte scheinen zwar von unterschiedlichen Schreibern verfasst worden zu sein. Weil aber an einer Stelle dasselbe Papier für beide Werke verwendet worden ist, ist die Zusammenstellung wohl zeitgenössisch. Siehe Lewis, Some Provisional Remarks, S. 157; Juvénal des Ursins, Écrits politiques, Bd. 2, S. 90f.; Institut de France 326, fol. 37r.
123Charakteristisch ist die Übernahme der »Chronique abrégée des rois de France« von Fribois bis zu Karl VIII. und das Einsetzen der gekürzten »Grandes chroniques« bei Ludwig IX. Siehe Fribois, Abrégé des croniques de France, v. a. die Beschreibungen der Handschriften (Vatikan Reg. Lat. 829 und Sainte-Geneviève 3034), S. 59–61, 66f.
124Krakau Gall. Oct. 1, fol. 153v. Siehe dazu die Beschreibung der Handschrift bei Fribois, Abrégé des croniques de France, S. 67f.
125Krakau Gall. Oct. 1, fol. 191r.
126Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. XII–XXIV.
127BNF fr 2612, fol. 319v.
128Lewis, Some Provisional Remarks, S. 162.
129BNF fr 2611, fol. 381v: »Ce livre est de Jehanne, fille et seur de roy de France, duchesse de Bourbon et d’Auvergne, contesse de Clermont, de Fourestz et de l’Isle Jourdain, dame de Beaujeau«.
130Scordia, Louis XI, S. 199–212.
131»Cy commence la table des cronicques du roy Charles le Quint de ce nom, et de madame Jehanne de Bourbon sa femme«, BNF fr 2612, fol. 113r; BNE Vitr 24-12, fol. 276v; BM Angers 903, fol. 101v; Glasgow MS Hunter 203 hat kein Kapitelverzeichnis zu Beginn der Vita Karls V., wie auch Krakau Gall. Oct. 1 nicht. Vgl. z. B. mit BNF fr 2620, fol. 120v: »Cy commence la table et rebriches des fais du bon roy Charles de France V«. Peter Shervey Lewis schloss daraus, dass die Handschrift BNF fr 2612 möglicherweise bereits von Anfang an für Johanna von Frankreich bzw. Bourbon bestimmt gewesen sei, was jedoch im Widerspruch zu Blondeaus Ankündigung steht, das Werk an irgendeinen Interessenten verkaufen zu wollen. Blondeaus Vermerk am Ende des Buches könnte auch erst nach der Fertigstellung der Handschrift entstanden sein und die Hervorhebung von Johanna von Bourbon ist kein Zusatz. Dann müsste auch BNF fr 2612 die früheste Handschrift der Fortsetzung bis 1458 sein, was nicht nachgewiesen werden kann. Auch hat sich Lewis hier für eine frühere Datierung von BM Angers 903 ausgesprochen, was die These von der Entstehung dieses Zusatzes im Rahmen der Kopie von Blondeau ebenfalls untergräbt. Siehe Lewis, Some Provisional Remarks, S. 162, Anm. 101.
132BNE Vitr 24-12, fol. 433r.
133Raphaël de Smedt (Hg.), Les chevaliers de l’ordre de la Toison d’or au xve siècle. Notices bio-bibliographiques, Frankfurt a. M. 22000, S. 48–50; Paul De Win, Art. »Jean (II) de Croy, first count of Chimay, c. 1403–1473«, in: International Encyclopaedia for the Middle Ages, http://www.brepolis.net (9.1.2021); ders., Art. »Antoine de Croy, count of Porcien, c. 1402–1475«, ibid.; Marguerite Debae, Une lignée de chevaliers bibliophiles. Jean, Philippe et Charles de Croy, comtes de Chimay, in: Christiane van den Bergen-Pantens, Evencio Beltran (Hg.), L’ordre de la Toison d’or. De Philippe le Bon à Philippe le Beau, 1430–1505. Idéal ou reflet d’une société?, Brüssel 1996, S. 201–205; Jean-Marc Roger, Le don de Bar-sur-Aube à Antoine de Croy (1435–1438), in: La reconstruction après la guerre de Cent Ans, S. 161–215; Claude Thiry, Les Croy face aux indiciaires bourguignons: Georges Chastelain, Jean Molinet, in: Jean-Claude Aubailly u. a. (Hg.), »Et c’est la fin pour quoy sommes ensemble«. Hommage à Jean Dufournet, Bd. 3, Paris 1993, S. 1363–1380; John Bartier, Légistes et gens de finances au xve siècle. Les conseillers des ducs de Bourgogne Philippe le Bon et Charles le Téméraire, Brüssel 1955; Werner Paravicini, Moers, Croy, Burgund. Eine Studie über den Niedergang des Hauses Moers in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 179 (1977), S. 7–113.
134Wappen in Glasgow MS Hunter 203, fol. 7r, 15r, 165r, 266r. Das Wappen ist im Onlinekatalog der Bibliothek der Universität Glasgow blasoniert: http://special.lib.gla.ac.uk/manuscripts/search/searchd.cfm (11.3.2021). Vgl. Young, Aitken (Hg.), A Catalogue, S. 144f.; Thorp, The Glory of the Page, Nr. 56.
135Chronique de la Pucelle [hg. Vallet de Viriville]; Chartier, Histoire de Charles VII, Bd. 3, S. 120.
136Castel bezeichnet sich in der intitulatio seines literarischen Werks »Specule des pecheurs« als »croniqueur de France«. Das Werk verfasste er 1462 für den Bischof von Poitiers, Jean VI. Du Bellay. Vgl. Jules Quicherat, Recherches sur le chroniqueur Jean Castel, in: BEC 2 (1840/41), S. 461–477, hier S. 470–472, und die Angaben zur Handschrift der Bibliothek Mazarine ms. 955 in Calames, www.calames.abes.fr (9.1.2021); Scordia, Louis XI, S. 179–182.
137Fribois, Abrégé des croniques de France, S. 24–28.
138Die Handschrift endet mit »et non sans cause. Et par especial commencerent les pages très fort à plourer, etc. mil. LXV, etc.«, Henri-Victor Michelant u. a. (Hg.), Catalogue des manuscrits français: ancien fonds, 5 Bde., Paris 1868–1902, hier Bd. 4, S. 498, http://archivesetmanuscrits.bnf.fr (11.3.2021); Chartier, Histoire de Charles VII, Bd. 1, S. XIX.
139»Et cy finissent les croniques du feu roy Charles VIIe de ce nom, roy de France très-victorieux qui furent escriptes et finies à Paris, le 23. jour de novembre, jour et feste de Saint Clement, l’an 1471 par moy cy dessoubz nommé Estienne Roux, escrivain«, BM Rouen, fol. 240r.
140Grandes chroniques [1476/77].
141Gute Indikatoren zur Einordnung der Handschriften sind der Prolog und die letzten Kapitel. Dabei zeigt sich auch, dass Vallet de Viriville in der Einleitung seiner Edition der Chronik von Jean Chartier zwar BNF fr 5051 als älteste Handschrift erkannte, diesen Grundtext jedoch um Zusätze in anderen Handschriften ergänzt hat.
142BNF fr 2691 kann anhand der Devise »plus est en vous« Ludwig von Gruuthuse zugeordnet werden. Vgl. Ilona Hans-Collas, Pascal Schandel (Hg.), Manuscrits enluminés des anciens Pays-Bas méridionaux, Bd. 1, Paris 2009, S. 179–184.
143Dass die Fortsetzung bis 1461 auf der Fortsetzung bis 1458 basiert, zeigt sich zwar anhand vieler sprachlicher Eigenheiten, die diese zwei Fortsetzungen aufweisen, nicht aber an der Textgestalt der »Histoire de Charles VI« und der Chronik von Le Bouvier außerhalb der »Grandes chroniques«. Hierzu je zwei Beispiele für die »Histoire de Charles VI« (Beispiele 1 und 2) und die Chronik von Le Bouvier (Beispiele 3 und 4). Beispiel 1: »fist alliances« innerhalb der Fortsetzungen der »Grandes chroniques«, »fist aconfederacions et alliances« außerhalb. Beispiel 2: »et alla ledit duc d’Orleans jusques à Moson à tout bien V cens hommes d’armes et le duc de Guelles en avoit V cens« innerhalb der Fortsetzungen, außerhalb hat der Herzog von Orléans 1500 Männer. Siehe hierzu BNF fr 2612, fol. 234r; BNE Vitr 24-12, fol. 370r; Glasgow MS Hunter 203, fol. 227r; BNF fr 2598, fol. 185r; BNF fr 2596, fol. 64v; BNF fr 20355, fol. 261r; BM Dijon 288, fol. 156v; BL Royal 20 E I–VI, Bd. 5, fol. 33v; Grandes chroniques [1476/77], Bd. 3, fol. 143v. Vgl. mit den Handschriften der »Histoire de Charles VI«: BNF fr 5031, fol. 117r; BNF fr 5020, fol. 61v; Institut de France 326, fol. 64r. Siehe auch die Edition der »Histoire de Charles VI«: Juvénal des Ursins, Histoire de Charles VI [hg. Michaud, Poujoulat], S. 420. Beispiel 3: »eut moult grant peuple à regarder ceste nouvelle« innerhalb der Fortsetzungen, »ot moult de peuple assemblé à regarder ceste merveille« außerhalb. Beispiel 4: »Et quant le roy et son conseil sceut que monseigneur d’Orléans c’estoit levé de devant la ville de Bourg« innerhalb der Fortsetzungen, »Et quant le roy sceut que ledit duc d’Orléans s’estoit levé de Bourge« außerhalb. Siehe BNF fr 2612, fol. 239; BNE Vitr 24-12, fol. 373; Glasgow MS Hunter 203, fol. 135; BNF fr 2598, fol. 188; BNF fr 2596, fol. 68; BNF fr 20355, fol. 265r und 266r; BM Dijon 288, fol. 161r und 162r; BL Royal 20 E I–VI, Bd. 5, fol. 186v und 188r; Grandes chroniques [1476/77], Bd. 3, fol. 148. Vgl. mit der modernen Edition der Chronik von Le Bouvier: Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. 16–20.
144Grandes chroniques [1476/77].
145Ein Beispiel: Es gibt ein gemeinsames Merkmal der beiden verwendeten Versionen der Vita Karls V. Am Ende dieser Vita kommt die folgende Ergänzung in allen Handschriften der Fortsetzung der »Grandes chroniques« und in der ersten Edition vor, nicht aber in der Edition von Delachenal. Diese Ergänzung ist in den Handschriften der Fortsetzung bis 1458 korrekt kopiert und in den Handschriften der Fortsetzung bis 1461 und der ersten Edition in einer verballhornten Form kopiert worden. Korrekte Version: »Mais sur le chemin, entre Saint Anthoine et la porte furent grant noise et debat entre les escollirs de l’université de Paris et de Hugues Aubriot lors prevost de Paris et les sergens du Chastelet. Et s’entreprisdrent plusieurs d’iceulx escolliers et sergens et y ot plusieurs escolliers menés en Chastellet et après rendus à l’université. Et ses deux filz«, BM Angers 903, fol. 151r; fehlerhafte Version ohne Verb in BNF 2612, 166 »la porte, grant noise et debat entre«; korrigierte Version davon in BNE Vitr 24-12, fol. 320r: »la porte, grant noise et debat ot entre«. Die umgestaltete Version in der Fortsetzung bis 1461 lautet: »Mais sur le chemin d’entre Saint Anthoine et Paris eut grant debat et noise entre et sentreprindrent forment plusieurs desdis escolliers et sergens et y eust plusieurs desdis escoliers menés en Chastelet et après rendus à ses deux filz«. Offensichtlich ist die sprachliche Aktualisierung des Textes, wobei aber auch Sinnveränderungen entstanden sind, wie bspw. in der zur Illustration hervorgehobenen Passage. Siehe: BNF fr 20355, fol. 180v–181r; Grandes chroniques [1476/77], Bd. 3, fol. 61v. Eine Variation davon findet sich in BM Dijon 288, fol. 57r: »et forment s’entreprindrent […] menez ou Chastellet en prison. Et après renduz aux deux filz«. Vgl. Chronique des reignes de Jean II et de Charles V, Bd. 2, S. 382 und BNF fr 2598, fol. 129v, wo die Ergänzung fehlt.
146Als Kriterium hierfür können Fehler gelten, die in den Handschriften der ersten Fortsetzung vorkommen, nicht aber in jenen der zweiten Fortsetzung. Ein Beispiel: In der ersten Fortsetzung fehlt in der Vita Karls V. am Ende des Kapitels »Du conte de Flandre et des Flamens« der letzte Teilsatz »et vint mettre le siege devant Gant«. In den Handschriften der zweiten Fortsetzung und in der ersten Edition ist er hingegen vorhanden. Vgl. BM Angers 903, fol. 151r; BNF fr 2612, fol. 166r; BNE Vitr 24-12, fol. 319v; BNF fr 20355, fol. 180v; BNF fr 2598, fol. 129v; BM Dijon 288, fol. 57r; Grandes chroniques [1476/77], Bd. 3, fol. 61v. Die Handschriften BNF fr 2596 und Glasgow MS Hunter 203 können nicht in den Vergleich aufgenommen werden. Erstere beginnt erst mit der Vita Karls VI., in letzterer fehlen die letzten Kapitel der Vita Karls V. Darüber hinaus hat die in der Fortsetzung bis 1361 bis 1380 verwendete Texttradition zwei charakteristische Merkmale. Erstens eine um zwei Kapitel ergänzte Vita Karls V: Nach dem letzten Kapitel der ersten Fortsetzung »Du trespassement du roy Charles le Quint« folgen in den Handschriften der zweiten Fortsetzung zusätzlich die Kapitel »Du couronnement du roy Charles VI« und »Cy parle des juifz qui furent pilliez«. Vgl. BM Angers 903, fol. 151v; BNF fr 2612, fol. 166v; BNE Vitr 24-12, fol. 320r; BNF fr 20355, fol. 182r; BNF fr 2598, fol. 130r; BM Dijon 288, fol. 58v; Grandes chroniques [1476/77], Bd. 3, fol. 61v–62v. Kurz nach dem Tod Karls V. wurden die »Grandes chroniques« bis zu seinem Tod fortgeführt. Diese Textversion endet mit dem Kapitel »Du trespassement du roy Charles le Quint« und der Text endet mit »lesquiels le consentirent et l’orent agreable«. Später wurde die Vita Karls V. um zwei Kapitel ergänzt: »Du couronnement du roy Charles VI« und »Cy parle des juifz qui furent pilliez«. Für die Fortsetzung der »Grandes chroniques« bis 1458 wurde die frühere Version verwendet, obwohl beide seit den späten 1440er oder frühen 1450er existierten (siehe z. B. BNF fr 17270, fol. 489v). Für die Fortsetzung bis 1461 wurde die später entstandene Version verwendet. Das zweite Merkmal ist das doppelte Vorkommen einer detaillierten Argumentation zur Thronfolge von Philipp VI. von Valois 1328. Siehe Kap. 1.5.2.
147Das letzte nummerierte Kapitel der Vita Karls V. trägt in BM Angers 903, BNF fr 2612 und BNE Vitr 24-12 die Nummer 85 (»De la sentence contre ceulx de Montpellier«). In der Edition von Bonhomme und BNF fr 20355 ist dies das Kap. 81 und in BM Dijon 288 das Kap. 82. Im Unterschied zu den Handschriften der ersten Fortsetzung endet mit diesem Kapitel in der Edition und in BNF fr 20355 und BM Dijon 288 die Kapitelzählung, obwohl im Text (auch im Inhaltsverzeichnis verzeichnet) weitere Kapitel folgen. Die Kapitelüberschriften von zweien der nachfolgenden Kapitel wurden darüber hinaus verändert: Erstens wird die Überschrift »Du conte de Flandre et des Flamans« durch »Incidence« ersetzt. Zweitens wird aus BM Angers 903 die Überschrift »Messieur Thomas filz du roy Eduart d’Angleterre et plusieurs autres passerent la mer pour venir au royaume de France« übernommen. Die zwei zusätzlichen Kapitel sind »Du couronnement du roy Charles VI« und »Cy parle des juifz qui furent pilliez«, BNF fr 20355, fol. 191v; BM Dijon 288, fol. 58; Grandes chroniques [1476/77], Bd. 3, fol. 62.
148Curt Ferdinand Bühler, The Fifteenth Century Book. The Scribes, the Printers, the Decorators, Philadelphia 1960, S. 16.
149Lewis, Some Provisional Remarks, S. 155. Lewis kritisiert dabei auch, dass Françoise Cœur diese Möglichkeit bei ihrer Arbeit außer Acht gelassen habe. Vgl. Cœur, Le libraire-imprimeur Pasquier Bonhomme.
150Grandes chroniques [1476/77]. Vgl. die Edition von Bonhomme mit der zweiten Edition von Antoine Vérard, die 1493 gedruckt wurde und über eine Seitenzählung verfügt: [Grandes] Chroniques de France [1493].
151Peter Shervey Lewis hat die Handschrift anhand der Wasserzeichen in die 1470er und 1480er Jahre datiert, Lewis, Some Provisional Remarks, S. 155.
152Das einzelne Beispiel ist nicht aussagekräftig. Vergleicht man aber mehrere größere Passagen, ergibt sich das geschilderte Bild: a) fallen klassische Abschreibfehler auf, wie z. B.: »sa bataille ung (chape- / au de fer en sa teste et dessuns ung) / chapeau d’or et de pierrerie«, der Schreiber von BM Dijon 288 ist beim Kopieren der Edition um eine Zeile verrutscht, in Klammer die ausgelassene Stelle; b) Beispiele der sprachlichen Aktualisierungen und Erhöhung der Lesbarkeit: »Celui an ledit roy« statt »Celui an iceluy roy«; »de ladicte ville virent ce et que secours ne peuvent avoir« statt »de ladicte ville virent ceste chose et que sevours ne povoient avoir«; »plusieurs grans seigneurs« statt »plusieurs autres grans seigneurs«; »allons sur eulx« statt »allons leur courre sus«; c) Wo zusätzliche Informationen genannt werden, sind sie im Text der Edition auch vorhanden, wie im folgenden Beispiel: »les Françoys et les Escocoys qui estoient au grant Bauge le sceurent et se mirent en une ordonnance. Et quant les Angloys virent […] se partirent pour aller combatre les aultres et les trouverent en bonne ordonnance« wird zu »les Françoys et Escoccoys qui estoient au grant Bauge le sceurent et se mirent et se mirent [sic!] en ordonnance. Et quant les Angloys virent […] se partirent pour aller au grant Bauge combatre«. Vgl. BM Dijon 288, fol. 180v und Grandes chroniques [1476/77], Bd. 3, fol. 165.
153Bspw. bei der Thronfolge von Philipp VI. von Valois: »Après la mort du roy qui bel estoit (fut)«, »Car comme la royne (de France) feust grosse«, »il n’y avoit celuy qui osast à soy applicquer le nom de roy bonnement ne usurper«, sind charakteristisch für die Fortsetzung bis 1458, BNF fr 2612, fol. 2; BNE Vitr 24-12, fol. 205; BM Angers 903, fol. 1. In Klammer die Variation in der Edition von Bonhomme und kursiv die Passagen, die in dieser Edition nicht vorkommen, Grandes chroniques [1476/77], Bd., 2, fol. 210. Die Varianten 1 und 3 entsprechen in BNF fr 20355, fol. 1f., der Fortsetzung bis 1458, die Variante 2 ist wie in der Edition. Während sich BNF fr 20355 durch viele solche Beispiele im Text bis 1380 einordnen lässt, ist dies in den Textpassagen nach 1380 nicht mehr möglich, hier ist der Text identisch mit der Edition von Bonhomme.
154Guenée, Les grandes chroniques de France. Le roman aux roys; ders., Die »Grandes chroniques de France«. Geschichte eines Erfolges; Hedeman, The Royal Image.
155Siehe z. B. BNF fr 2622, 2816 (Chronik von Guillaume de Nangis, »Grandes chroniques«) und 10132, 2600 (»Grandes chroniques« bis zum Tod von Philipp II. August 1223, danach die Chronik von Nangis). Siehe Guenée, Les grandes chroniques de France. Le roman aux roys; Chronique des reignes de Jean II et de Charles V, Bd. 3, S. I–VIII und Delisle, Mémoire sur les ouvrages, S. 56–78.
156So kommt in der ersten Edition, den drei damit identischen Handschriften und auch in BM Dijon 288 der folgende Abschreibfehler vor: »pour le secours qui leur venoit d’Angleterre et le duc de Bourgongne fut à Saint Omer et aussi pour le secour qui leur venoit tous les jours«. Der Schreiber ist um mehrere Zeilen verrutscht und hat fälschlicherweise »Et le duc de Bourgongne« eingefügt. Dieser Fehler kommt in BNF fr 2598, den Handschriften der ersten Fortsetzung bis 1458 und den Handschriften der Chronik von Le Bouvier außerhalb der Kompilationstradition der »Grandes chroniques« nicht vor. Vgl. BNF fr 2598, fol. 188v; Grandes chroniques [1476/77], Bd. 3, fol. 148v; BNF fr 20355, fol. 266r; BNF fr 2596, fol. 68v; BM Dijon 288, fol. 161v; BL Royal 20 E I–VI, Bd. 5, fol. 187v; Glasgow MS Hunter 203, fol. 238r; BNE Vitr 24-12, fol. 373; BNF fr 2612, fol. 239v; Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. 20. Ein Beispiel für ein Merkmal der Texttradition von Le Bouviers Chronik außerhalb der Kompilationstradition der »Grandes chroniques« ist die Formulierung »et vindrent au pays d’Anjou, et presenterrent la bataille«, in der ersten und zweiten Fortsetzung der »Grandes chroniques« heißt es »et porterent la bataille«, außer in BM Dijon 288, wo »et vindrent en bataille« geschrieben wurde. Vgl. BNF fr 2598, fol. 201v; Le Bouvier, Les chroniques du roi Charles VII, S. 99; Grandes chroniques [1476/77], Bd. 3, fol. 165v; BNF fr 20355, fol. 296r; BNF fr 2596, fol. 83r; BM Dijon 288, fol. 180v; BL Royal 20 E I–VI, Bd. 5, fol. 228v; Glasgow MS Hunter 203, fol. 249v; BNE Vitr 24-12, fol. 384r; BNF fr 2612, fol. 255v. Weitere Unterschiede zur Edition sind eine nicht nummerierte Kapitelzählung ab 1380 bis 1422, ein fehlendes Inhaltsverzeichnis und dass der Text in 123 statt 121 Kapitel eingeteilt ist.
157Cœur, Le libraire-imprimeur Pasquier Bonhomme; Lewis, Some Provisional Remarks, S. 155.
158Der Schreiber ist beim Kopieren oft um eine Zeile verrutscht, stets an Stellen, wo direkt untereinander zweimal dasselbe oder ein sehr ähnliches Wort vorkommt, z. B. BNF fr 4936, fol. 42r: »dyacre estoit et garde des escrins de l’eglise d’Authun« statt »escrins de l’eglise s’aperce [sic!] upt que la dampnacion de l’eglise d’Authun«, Grandes chroniques [1476/77], Bd. 1, fol. 28v. Weitere Beispiele in BNF fr 4936, fol. 105, 129v, 239r, 379v und 367r. Auch formale Übereinstimmungen (Layout, Strukturierung des Textes und dass die Handschrift den Text enthält, der auch im ersten Band der Edition von Bonhomme enthalten ist) deuten auf eine Abschrift hin.
159Der Übergang findet sich im 2. Buch der Vita von Philipp II. August, am Ende des 12. Kapitels: BNF fr 23141, fol. 504r: »et les villains que le roy avoit exaucier qui pas ne savoitent l’us (l’usage) d’armes ne n’avoient pas hardement (hardiesse) de compbatre tournerent en fuitte leurs ennemis qui les virent fouir prinstrent«; der Satz wird zu Beginn von BNF fr 17271, fol. 1r beendet: »cœur et les occirent en fuiant«. In Klammer Abweichungen von Grandes chroniques [1476/77], Bd. 2, fol. 32v. Unterstützt wird dies auch durch dieselbe Schrift, dieselben Papiersorten und den Umstand, dass in beide Handschriften mehrfach Pergamentseiten eingefügt sind, welche ebenfalls beschrieben wurden.
160Datierung anhand der Wasserzeichen auf die 1440er und 1450er Jahre. In regelmäßigen Abständen sind auch Pergamentblätter eingefügt. Die Handschrift ist einspaltig und ohne Verzierungen. Eine dritte Papiersorte, die in den 1470er oder 1480er Jahren produziert wurde, diente als Einbandpapier. Die Trennung der Handschriften in die zwei heute existierenden Bände ist wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt gemacht worden. Trotz großer formaler (Kapitelstruktur, -überschriften und -nummerierungen) und inhaltlicher Übereinstimmungen sprechen einige Aspekte gegen eine Abschrift der Edition von Bonhomme. Erstens weisen die zwei Handschriften keine charakteristischen Abschreibfehler auf wie BNF fr 4936. Zweitens sind keine sprachlichen Aktualisierungen und Vereinfachungen vorhanden wie z. B. in BM Dijon 288. Drittens, und dieser Aspekt ist ausschlaggebend, hat der Text einige charakteristische Merkmale der Handschriften der Fortsetzung bis 1458, die in der Edition und in ihren Abschriften nicht vorkommen. Beispiele hierfür offenbart der Textvergleich der ausführlichen Argumentation zur Thronfolge von Philipp VI. von Valois. Die Formulierungen »Après la mort du roy qui bel estoit (fut)«, »Car comme la royne (de France) feust grosse«, »il n’y avoit celuy qui osast à soy applicquer le nom de roy bonnement ne usurper« sind charakteristisch für die Fortsetzung bis 1458. In Klammer die Variation in der Edition von Bonhomme und kursiv die Passagen, die in dieser Edition nicht vorkommen. Im Unterschied zu den Handschriften der Fortsetzung bis 1458 kommt die erweiterte Argumentation aber zweimal vor. Vgl. BNF fr 17271, fol. 241v, 245v mit BNF fr 20355, fol. 1; fr 2612, fol. 2; BNE Vitr 24-12, fol. 205; BM Angers 903, fol. 1; Grandes chroniques [1476/77], Bd. 2, fol. 210 sowie mit der ältesten Version der erweiterten Argumentation (14. Jh.) in BNF fr 17270, fol. 377.
161Louis-Marie Michon, Un livre de raison de la famille Molé, in: BEC 102 (1941), S. 306–312; Louis-François Lefèvre de Caumartin, Recherche de la noblesse de Champagne, Châlons 1673, S. 371f. Neben dem Prestige, das die Familie Molé im Dienst Karls VII. erarbeitet hatte, war für einen sozialen Aufstieg stets auch das notwendige Kapital erforderlich. Möglicherweise stand dies durch Verbindungen zu Tuchhandelsfamilien von Troyes zur Verfügung: Robert Descimon, Élie Haddad (Hg.), Epreuves de noblesse. Les expériences nobilaires de la robe parisienne. xvie–xviiie siècle, Le Kremlin-Bicetre 2010; darin insbes. Robert Descimon, Nobles de lignage et noblesse de service. Sociogenèse comparée de l’épée et de la robe (xve–xviie siècle), ibid., S. 277–302.
162Lediglich eine weitere Handschrift mit einem ähnlichen Motiv ist bekannt: Baltimore WAG 306, fol. 1r. Eine ausführliche Analyse dazu stammt von Sandra Hindman und Gabrielle M. Spiegel. Dass ein Abstraktum ins Zentrum der Verehrung gestellt wird, wird in dieser Analyse jedoch nicht thematisiert. Hindman und Spiegel verorten BNF fr 2598 und Baltimore WAG 306 in die 1470er Jahre und in das herrschaftsnahe Pariser Umfeld. Im Gegensatz dazu hat François Avril die Handschrift in Baltimore in die 1480er oder 1490er Jahre datiert und Michault Le Pelley, einem Buchmaler aus Troyes, zugeschrieben. Da der Zusammenhang zwischen beiden Handschriften offensichtlich ist und BNF 2598 ursprünglich der Familie Molé aus Troyes gehörte, ist sie wohl auch da entstanden, Sandra Hindman, Gabrielle M. Spiegel, The Fleur-de-Lis Frontispieces to Guillaume de Nangis’s »Chronique abrégée«. Political Iconography in Late Fifteenth-Century France, in: Viator 12 (1981), S. 381–407, hier S. 384; Avril, Reynaud, Les manuscrits à peintures, 186–189; Lilian M. C. Randall, Judith Oliver, Medieval and Renaissance Manuscripts in the Walters Art Gallery, 3 Bde., Baltimore 1989–1997, hier Bd. 2, S. 259.
163Beaune, Naissance de la nation, S. 314–318; Hirschi, Wettkampf, 84–123; Autrand, Naissance, S. 133–161, 264–267; dies. (Hg.), Prosopographie et genèse de l’État moderne, Paris 1986.
164Der sognannte maître de l’échevinage war zwischen 1460 und 1480 in Rouen tätig und hat auch weitere Prachthandschriften für die Räte von Rouen illuminiert. Stilistisch wurde die Handschrift in eine späte Schaffensphase des Künstlers datiert. Auch dies spricht für eine Abschrift der Edition von 1476/77. Siehe Claudia Rabel, Artiste et clientèle à la fin du Moyen Âge. Les manuscrits profanes du maître de l’échevinage de Rouen, in: Revue de l’art (1989), S. 48–60, hier S. 53.
165BL Royal 20 E I–VI, Bd. 3, fol. 94v: »Cy finissent les fais et gestes du roy Loys le Gros, ensemble les fais et gestes de tous les autres dessus nommez ses predecesseurs, ce qui bien doit souffire pour le contenu du premier volume present des nobles cronicques de France, escriptes en la fourme et maniere que dessus par le commandement de noble homme messire Thomas Thwaytes chevallier engloys conssiller de très-hault très-puissant et très-excellent prince Henry le VIIe par la grace de Dieu roy d’Angleterre et tresorier de ses ville et marches de Calays. Et fut ce present et premier volume desdictes cronicques paracheue et fine de la main de Hugues de Lembourg natif de Paris poure clerc et humble serviteur domestique du dessus nommé tresorier, l’an du regne du dessusdit son souverain seigneur et maistre IIIe, le XIIIIe jour d’octobre«. Das Kolophon sowie Miniaturen und Details aus der restlichen Verzierung sind im Katalog der illuminierten Handschriften der British Library zugänglich, www.bl.uk/catalogues/illuminated¬manu¬scripts (9.1.2021).
166David Grummit, »For the Surety of the Towne and Marches«. Early Tudor Policy towards Calais, 1485–1509, in: Nottingham Medieval Studies 44 (2000), S. 184–203; Robert Somerville, History of the Duchy of Lancaster, 1265–1603, London 1953, S. 391.
167Der zweite Band von BL Royal 20 E I–VI ist auf den 14. Oktober 1487 datiert. Die Rebellion von Lambert Simnel wurde im Juni desselben Jahres niedergeschlagen.
168Perkin Warbeck gab vor, der ermordete Richard von York zu sein. Mit dieser falschen Identität beanspruchte er für sich den englischen Thron und versuchte, den englischen Tudorkönig Heinrich VII. zu stürzen. Vgl. Gilles Lecuppre, L’imposture politique au Moyen Âge. La seconde vie des rois, Paris 2005, S. 164–166, 171–178, 233–236.
169Für BNF fr 20355 und BM Dijon 288 fehlen Angaben zu den Besitzern.
170Guenée, Die »Grandes chroniques de France«. Geschichte eines Erfolges, S. 130–132.
171Nangis, Chronique latine de Guillaume de Nangis, Bd. 2, S. 82–84; frz. Übersetzung ders., Chronique, S. 391–393; zu den zwei Texten: Ralph E. Giesey, Le rôle méconnu de la loi salique. La succession royale, xive–xvie siècles, Paris 2007, S. 275–278.
172Ibid., S. 49f.
173Zur Genese der »Grandes chroniques«: Guyot-Bachy, Moeglin, Comment ont été continuées les »Grandes chroniques de France«; Guenée, Les grandes chroniques de France. Le roman aux roys; ders., Die »Grandes chroniques de France«. Geschichte eines Erfolges. Zur lateinischen Chronik von Lescot: Richard Lescot, Chronique de Richard Lescot, religieux de Saint-Denis (1328–1344), suivie de la continuation de cette chronique (1344–1364), hg. von Jean Lemoine, Paris 1896.
174Passage in den »Grandes chroniques«: »Après la mort du roy Karle le Bel qui avoit laissié la royne Jehanne sa femme grosse, furent assemblez les barons et les nobles à traictier du gouvernement du royaume, car comme la royne fust grosse, et l’en ne sceust quel enfant elle devoit avoir, si n’i avoit celi qui osast à soy appliqzier le nom de roy; mais seulement estoit question auquel, tant comme plus prochain, devroit estre commis le gouvernement du royaume. Meismement comme au royaume de France, femme personelment ne succède pas au royaume, si disoient les Englois qui presens estoient, pour le roy d’Engleterre tant comme le plus prochain et nepveu du roy Charles debvoit venir le gourvernement du royaume et meismement le royaume, se la royne n’avoit hoir masle et non pas à Phelippe de Valois qui n’estoit que cousin germain. Dont pluseurs docteurs en droit canon et civil, qui presens estoient, furent de l’oppinion que à Edouart appartenoit le gouvernement comme le plus prochain. Adonques fu argué à l’encontre de ceulx qui pour le roy d’Engleterre là estoient, et contre l’oppinion d’aucuns docteurs, et leur fu dit que la prochaineté que le roy d’Engleterre se disoit avoir au royaume de France, ne lui venoit mais que de par sa mere, laquelle avoit esté fille du roy Phelippe le Bel; et la coustume de France toute commune est que femme ne succède pas au royaume de France, non obstant que elle soit la plus prochaine en lignage. Et encore fut argué qu’il n’avoit onques esté veu ne sceu que le royaume de France eus testé soubsmis au gouvernement du roy d’Engleterre«, Les grandes chroniques [hg. Viard], Bd. 9, S. 72f., Anm. 2, wo als einzige Handschrift mit dieser Argumentation BNF fr 17270, fol. 377 erwähnt ist.
175Giesey, Le rôle méconnu, S. 54, 277.
176Philippe Contamine, La guerre de Cent Ans, Paris 92010, S. 114, verweist z. B. auch auf die Schrift »Le dit de la rebelion d’Angleterre et de Flandre«. Siehe Beaune, Naissance de la nation; Babel, Moeglin (Hg.), Identité régionale et conscience nationale; Guenée, État et nation; Moeglin, Nation et nationalisme; Michel Mollat, La guerre de Cent Ans vue par ceux qui l’ont vécue, Paris 1992, S. 153–166; S. 114f., 141.
177Die vollständige hinzugefügte Passage lautet: »Et meismement que ledit roy d’Engleterre est homme et vassal du roy de France, et tient de lui grant partie de la terre que ledit roy d’Engleterre a par deca la mer. Ces raisons oyes et pluseurs autres par lesquelles le roy d’Engleterre ne devoit pas venir au gouvernement ne au royaume, non obstant qu’il fust le plus prochain de par femme au roy Charles, il fu conclus par aucuns des nobles et especialment par messire Robert d’Artois, si comme l’en dist, que à Phelippe de Valois, filz de messire Charles, conte de Valois, devoit venir le gouvernement du royaume de France, comme au plus prochain par ligne de masle«, Les grandes chroniques [hg. Viard], Bd. 9, S. 72f., Anm. 2.
178Pactus legis Salicae, hg. von Karl August Eckhardt, Hannover 1962, S. 223, Art. 6 des Titels »LXX De Alode« der Version Karolina. Die französischen Autoren kannten wahrscheinlich bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts die Version, welche in BNF lat 4628, fol. 21v überliefert ist. Siehe Giesey, Le rôle méconnu, S. 91: »De terra vero Salica nulla portio haereditatis mulier veniat, sed ad virilem sexum tota terrae hereditas perveniat«.
179Craig Taylor, The Salic Law and the Valois Succession to the French Crown, in: French History 15 (2001), S. 358–377; dazu auch: Giesey, Le rôle méconnu; ders., The Juristic Basis of Dynastic Right to the French Throne, in: Transactions of the American Philosophical Society 51 (1961), S. 9–47; ders., Daly, Noël de Fribois.
180»Et pource que fille ne herite pas au royaume, li [Philipp VI. von Valois] vint le dit royaume et en fu coronné par raison, combien que le roy d’Angleterre, et autres ennemis du royaume, tenissent contre raisonnable oppinion, que le royaume appartenist miex audit Anglois«, BNF fr 2813, fol. 333v (Exemplar Karls V.); Les grandes chroniques [hg. Viard], Bd. 9, S. 73 gibt auch diese Version wieder.
181Hedeman, The Royal Image, S. 102–105; Gabrielle M. Spiegel, The »Reditus Regni ad Stirpem Karoli Magni«. A New Look, in: French Historical Studies 7 (1971), S. 145–173, hier S. 145–147.
182Oft wurde die Chronik von Guillaume de Nangis mit dem Text der »Grandes chroniques« bis 1380 fortgesetzt, Chronique des reignes de Jean II et de Charles V, Bd. 3, S. V–VII. Sichtbar wurde dies z. B. an demselben Antagonismus zwischen »Vernunft« und »gegen die Vernunft« wie in der kurzen Version der »Grandes chroniques«, BNF fr 2598, fol. 47. Zu Nangis siehe Delaborde, Notes sur Guillaume de Nangis; Nangis, Chronique; ders., Chronique latine de Guillaume de Nangis; Delisle, Mémoire sur les ouvrages; Isabelle Guyot-Bachy, La »Chronique abrégée des rois de France« de Guillaume de Nangis. Trois étapes de l’histoire d’un texte, in: Sophie Cassagnes-Brouquet (Hg.), Religion et mentalités au Moyen Âge. Mélanges en l’honneur d’Hervé Martin, Rennes 2003, S. 39–46.
183Zwischen 1408 und 1413 verfasste Jean de Montreuil seinen Traktat »A toute la chevalerie«. Die Vermittlung des Wissens um das Salische Recht und die mögliche Anwendung im Kontext der Thronfolge von 1328 fand nachweislich über Michel Pintoin statt, den Historiografen des Klosters Saint-Denis. Siehe Jean de Montreuil, Opera, hg. von Ezio Ornato, Nicole Grévy-Pons, Gilbert Ouy, 4 Bde., Turin, Paris 1963−1986, hier Bd. 2, Nr. 220, S. 132; Beaune, Histoire et politique; Taylor, The Salic Law and the Valois, S. 359.
184BNF fr 2619, fol. 372v und 375r. Die illuminierte Handschrift ist auf Pergament geschrieben und konnte bislang nur allgemein ins 15. Jahrhundert datiert werden. Der zeitliche Abstand zu BNF fr 17270 zeigt sich in einer sprachlichen Aktualisierung, der Inhalt ist derselbe.
185Beaune, Histoire et politique.
186BNF fr 6465, fol. 342v. Siehe auch den Hinweis auf die sich verändernde Illumination der Thronfolge von Philipp VI. von Valois bei Giesey, Le rôle méconnu, S. 80f.
187BNF fr 2612, fol. 2; BNE Vitr 24-12, fol. 205; Glasgow MS Hunter 203, fol. 50; BM Angers 903, fol. 1r−3r. Da BM Angers 903 erst mit Philipp VI. von Valois beginnt und der vorherige Text fehlt, könnte die ausführliche Argumentation auch zweimal vorhanden gewesen sein. Dies auch, weil sich diese Handschrift in einigen Aspekten von den anderen drei unterscheidet und auf die Fortsetzung bis 1461 vorausweist. Siehe dazu Kap. 1.4.1.
188BNF fr 17271 und 23141; dazu Cœur, Le libraire-imprimeur Pasquier Bonhomme.
189Grandes chroniques [1476/77], Bd. 2, fol. 208v und 210v. Parallel zu dieser Entwicklung des Übergangs von Karl IV. zu Philipp VI. von Valois veränderte sich auch die Kapiteleinteilung und -zählung der Vita Karls IV., von 100 Kapiteln in BNF fr 17270 über 15 Kapitel in BNF fr 2612 zu 30 Kapiteln in BNF fr 17271 sowie in der Edition von Bonhomme. Auch die folgende Passage weist auf den hier skizzierten Entwicklungszusammenhang hin: Die Vita Philipps VI. von Valois endet in BNF fr 17270, fol. 419v mit »mais pour plusieurs autres pour quoy nostre seigneur vot quil eust poine et tribulacion en ce monde afin quil peust avec lui regner pardurablement après sa mort«. Die hervorgehobene Passage ist in der später in den 1470er Jahren entstandenen offiziellen Handschrift Karls V. (BNF fr 2813) und zahlreichen Kopien nicht enthalten. In der zweiten bekannten Handschrift mit der erweiterten Argumentation, die im ausgehenden 14. oder im 15. Jahrhundert entstanden ist, ist dieser Zusatz wieder präsent, BNF fr 2619, fol. 409r (ganzes Exemplar der »Grandes chroniques« BNF fr 2616–2620). Ebenfalls enthalten ihn die Handschriften der Fortsetzung bis 1458 (BNF fr 2612, fol. 51v und BNE Vitr 24-12, fol. 234v und BM Angers 903, fol. 44r). Schließlich fand der Zusatz auch Eingang in die Fortsetzung bis 1461, Grandes chroniques [1476/77], Bd. 2, fol. 265r.
190Ibid., fol. 172; Grandes chroniques [1514]; [Grandes chroniques] La mer des hystoires.
191Debating the Hundred Years War. »Pour ce que plusieurs (La Loy Salicque)« and »A declaracion of the trew and dewe title of Henry VIII«, hg. von Craig Taylor, Cambridge 2006; ders., The Salic Law and the Valois; Beaune, Naissance de la nation, S. 267–290; dies., Histoire et politique; Giesey, Le rôle méconnu; ders., The Juristic Basis; ders., Daly, Noël de Fribois.
192Fribois, Abrégé des croniques de France; Debating the Hundred Years War, S. 53–135; La mer des histoires [1488]; Robert Gaguin, Compendium de origine et gestis Francorum, Paris 1500, fol. 2v; ders., Pierre Desrey, Les grandes croniques de France. Execellens [sic] faictz et vertueux gestes des très chrestiens roys et princes qui ont régné audit pays […], Paris 1514, fol. 2v; Gilles, Chroniques et annales [1525], Bd. 2, fol. 10r; Jean Lemaire de Belges, Les illustrations et singularitez de Troye, 3 Bde., Paris 1512; Chronique abrégée des rois de France. Vgl. Giesey, Le rôle méconnu, S. 125–169.
193Ibid.; Beaune, Naissance de la nation, S. 267–290.
194Colette Beaune erläutert zwar die Vorgeschichte des Salischen Rechts, bezieht sich aber nicht auf Guillaume de Nangis, ibid., S. 267f.; Die ensprechende Passage lautet dort: »Après la mort des III dus desus nommés voudrent avoir François I roy seur eulx si comme autres nations et lors eslurent et establirent roy Pharamont le filz le duc Marchomire […] ce roy Pharamont qui fu leur premier roy et qui pas ne creoit la foi crestienne commencerent François à user de loys et jugerent leur causes par IIII barons esleus de leur gent selonc ce que la loy qui est appelée saliquo determine«, BNF fr 10133, fol. 3r (Chronik von Nangis bis 1321, Ende 14. Jh.).
195Beaune, Naissance de la nation, S. 279−290.309−351.
196Der zuständige Kanzler war Pierre d’Orgemont († 1389). Spiegel, The Chronicle Tradition of Saint-Denis, S. 122; Guenée, Les grandes chroniques de France. Le roman aux roys, S. 201f.

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Le roi, son favori et les barons
Légitimation et délégitimation du pouvoir royal en Angleterre et en France aux xive et xve siècles
Djro Bilestone R. Kouamenan
2021
Une clôture hermétique?
Isolement régulier et intérêts séculiers au monastère Saint-Pierre de Lobbes, viie–xive siècle
Jérôme Verdoot
2021
Erinnerung im Umbruch
Die Fortsetzung, Drucklegung und Ablösung der »Grandes chroniques de France« im 15. und frühen 16. Jahrhundert
Thomas Schwitter
2022
Kreuzzug als Selbstbeschreibung
Burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain
Eric Burkart
2020
L’agir en Grèce ancienne
Une étude de cas franco-allemande sur Bruno Snell et Jean-Pierre Vernant
Noga Mishliborsky
2024
Baden-Baden, Sommerhauptstadt Europas
Eine deutsch-französische Beziehungsgeschichte, 1840–1870
Eva Zimmermann
2024