Desktop versionMobile version

Kultur als Eigentum

 | 
Stefan Groth
, 
Regina F. Bendix
, 
Achim Spiller

Autoren

Full text

1Regina F. Bendix ist seit 2001 Professorin für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie studierte Volkskunde, Folkloristik, Germanistik und Sozialanthropologie in Zürich, Berkeley und Bloomington. Aus ihren wissenshistorischen Arbeiten sowie ethnographischen Arbeiten im Bereich von Tourismus und Kultur erwuchs auch das Interesse zur Verhandlung von Kulturerbe und Kultureigentum innerhalb der größeren Matrix von Wirtschaft und Politik. Von 2008–2014 war sie Sprecherin der DFG-Forschergruppe 772 „Die Konstituierung von Cultural Property“.

2Caren Bergs studierte Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und Finnisch-Ugrische Philologie an den Universitäten Göttingen und Jyväskylä. Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie von 2011 bis 2014 als Koordinatorin der interdisziplinären Forschergruppe zu Cultural Property. Ihr Promotionsprojekt beschäftigt sich mit der Inwertsetzung von materiellen und immateriellen Ressourcen an der UNESCO-Welterbestätte Mapungubwe in Südafrika.

3Marianna Bicskei war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie war Mitglied in der interdisziplinären DFG-Forschergruppe zu Cultural Property bis sie 2014 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät promovierte. In dem Teilprojekt „Recht und Ökonomik von Cultural Property: Eine institutionenökonomische Analyse der Regelbildung“ fokussierte sie sich auf die ökonomischen Aspekte der Schutzwürdigkeit kultureller Güter und geographische Indikationen. Methodisch lag ihr Schwerpunkt auf der experimentellen Erforschung von Identität.

4Kilian Bizer ist seit 2004 Professor für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung und Direktor des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Georg-August-Universität Göttingen. Kulturelle Eigentumsrechte sind nicht nur politökonomische Verhandlungsergebnisse auf nationaler und internationaler Ebene, sondern können sowohl Anreiz als auch Hemmnis für wirtschaftliche Entwicklung insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen sein. Aus diesem Grund ist es von hohem ökonomischen Interesse, die Aushandlungsprozesse der kulturellen Verfügungsrechte und die von ihnen ausgehenden Wirkungen zu untersuchen.

5Lars Döpking studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Geschlechterforschung an der Universität Göttingen. Von 2012 bis 2014 war er als studentische, später als examinierte Hilfskraft im Teilprojekt “The Ethics of/in Negotiating and Regulating Cultural Property” der DFG-Forschergruppe 772 beschäftigt. Neben politik- und sozialtheoretischen Fragestellungen liegen seine Interessenschwerpunkte im Bereich der Politischen Ökonomie und Marktsoziologie. Aktuell schreibt er an einer Abschlussarbeit zu Wolfgang Streecks „Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus“.

6Aditya Eggert war im Zeitraum von 2009 bis 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin zunächst am Institut für Ethnologie, dann am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität in Göttingen tätig. Im Rahmen der DFG-Forschergruppe zu Cultural Property untersucht sie als Doktorandin das Konzept des immateriellen Kulturerbes und die Politik der Kulturerbe Implementierung in Kambodscha.

7Stefan Groth ist Postdoc-Fellow am Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research der Universität Duisburg-Essen. Er studierte Soziologie, Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und Wirtschafts- und Sozialpsychologie in Göttingen und Udine. Als Mitglied der Göttinger Forschergruppe 772 promovierte er aus Perspektive der linguistischen Anthropologie über multilaterale Verhandlungen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören normative Dimensionen von Alltagskultur, die Verbindung von Kultur- und Sozialtheorie, kulturwissenschaftliche Innovationsforschung und kompetitive Dimensionen des Breitensports.

8Brigitta Hauser-Schäublin war von 1971 – 1989 Kuratorin am Museum für Völkerkunde Basel. Seit 1992 ist sie Professorin für Ethnologie an der Universität Göttingen. Ihre thematischen Schwerpunkte umfassen die Ethnologie der politischen Raumorganisation, Gender, materielle Kultur, kulturelles Erbe und Indigenität. Hauser-Schäublin promovierte 1975 und habilitierte 1985 in Basel. Als Gastprofessorin lehrte und forschte sie unter anderem an der Columbia University, New York (1993), der New School for Social Research, New York (1994), dem Hood Museum des Dartmouth College in Hanover, New Hampshire (1996), und der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris (2006). Im Rahmen von zahlreichen Projekten forschte sie in Papua-Neuguinea (1972-1985), in Indonesien (vor allem Bali und Sumatra) und seit 2008 auch in Kambodscha.

9Thomas Hengartner ist Ordinarius für Volkskunde, Direktor des Studienprogramms Populäre Kulturen und Co-Direktor des Instituts für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich. Er studierte, promovierte und habilitierte sich an der Universität Bern im Fach Volkskunde und Dialektologie der deutschen Schweiz, wo er auch als Assistent tätig war. Von 1996 bis 2010 war er Professor und langjähriger Leiter des Instituts für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg, wo er auch bis zum Wechsel nach Zürich das mit den Mitteln des Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft inaugurierte Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung ansiedelte. Weitere Schwerpunkte in Forschung und Lehre stellen die urban anthropology, media anthropology, anthropology of the sense, Sucht- und Genussfragen sowie die Kooperation zwischen künstlerischer und wissenschaftlicher Forschung.

10Matthias Lankau studierte internationale Betriebswirtschaftslehre in Nürnberg und Sydney sowie internationale Volkswirtschaftslehre in Göttingen. Von 2008 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend in der DFG-Forschergruppe zu Cultural Property an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, an der er 2013 promovierte. In seiner Arbeit fokussierte er sich auf internationale Verhandlungen um traditionelles Wissen, die model laws zum Schutz kultureller Güter sowie methodisch auf experimentelle Wirtschaftsforschung und Identitätseffekte.

11Sarah May ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Sie studierte Allgemeine Rhetorik, Empirische Kulturwissenschaft, Italianistik und Medienwissenschaft in Tübingen, Pisa und Perugia. Seit 2011 erforscht sie als Mitglied der DFG-Forschergruppe zu Cultural Property Praktiken, Implikationen und Effekte der Auszeichnung von regionalen Spezialitäten im EU-Schutzsystem geographischer Herkunftsangaben.

12Sven Mißling war von 2007 bis 2014 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Völkerrecht und Europarecht der Georg-August-Universität Göttingen. Er arbeitete hier u. a. mit Schwerpunkten im Kulturvölkerrecht und internationalen Umweltrecht. Er arbeitet jetzt als Jurist beim Projektträger Jülich (PtJ) und ist dort als Rechtsberater in internationalen Rechtsangelegenheiten, Europarecht und Verwaltungsrecht im Bereich Meeresforschung, Polarforschung und Geoforschung für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) tätig.

13Keiko Miura is a social anthropologist with a PhD from SOAS, University of London. She teaches anthropology of South-East Asia and heritage issues mainly at the School of Letters, Arts, and Sciences, Waseda University, Tokyo. At the time of this research, she was also a research fellow of the Göttingen Research Group on Cultural Property. Her research focuses on the relationship between cultural heritage and local communities; heritage discourses, practices and management issues in South-East Asia.

14Serena Müller studierte Ethnologie, Politik und Wirtschaftspolitik an der Universität Münster. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen und promoviert im Rahmen der DFG-Forschergruppe zu Cultural Property zu „Aushandlungen von Identität und Kultur im Kontext der Indigenenbewegung in Indonesien“ und analysiert darin vergleichend Prozesse der Artikulation von masyarakat adat-Identitäten im Rahmen von AMAN, der Allianz der Indigenen des Archipels, der größten Organisation indigener Gruppen in Indonesien.

15Johannes Müske studierte Volkskunde/Kulturanthropologie, Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Museumsmanagement an den Universitäten Hamburg und Sevilla (2000-2007). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Hamburg, Zürich und Basel (2008-2012). Gegenwärtig ist er Postdoc und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich. Er ist Mitglied im DFG-Netzwerk Wettbewerb und Konkurrenz. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind kulturwissenschaftliche Technikforschung, Arbeitskulturenforschung, Fach- und Wissenschaftsgeschichte sowie Heritage Studies.

16Arnika Peselmann war von 2008-2011 wissenschaftliche Koordinatorin und von 2011-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin der DFG Forschergruppe zu Cultural Property. In diesem Rahmen hat sie ihr Dissertationsprojekt Aushandlung einer Kulturlandschaft: Praxen des Erbens im deutsch-tschechischen Erzgebirge am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen verfolgt. Seit 2014 ist sie als wissenschaftliche Koordinatorin im BMBF-Kompetenznetzwerkes „Dynamiken von Religion in Südostasien“ (DORISEA) an der Universität Göttingen beschäftigt.

17Miriam Harjati Sanmukri studierte Asien- und Südostasienwissenschaften an der Universität Bonn. Von 2012 bis 2014 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen tätig und Mitglied der DFG-Forschergruppe zu Cultural Property. Innerhalb des Teilprojektes „Kulturelles Erbe zwischen Souveränität indigener Gruppen, Staat und internationalen Organisationen am Beispiel Indonesiens“ arbeitete sie zur Rolle internationaler Entwicklungszusammenarbeit in der Indigenen-Bewegung in Indonesien.

18Katia Laura Sidali ist seit 2015 Wissenschaftliches Mitglied und Dozentin der neu gegründeten IKIAM Regional Amazonian University, Ecuador. Von 2011 bis 2014 war sie Post-Doktorandin und Mitglied in der interdisziplinären DFG-Forschergruppe zu Cultural Property. In dem Teilprojekt „Geographische Indikationen: Kulinarisches Erbe als Cultural Property“ fokussierte sie sich auf die kulturellen und ökonomischen Aspekten von besonderen Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln mit Herkunftsbezeichnung. Sie ist Herausgeberin zweier Bücher über Agrar und Tourismusmarketing und eines Special Issue über geographische Indikationen (Band 3, 2014; Economia Agro-Alimentare) und ist Autorin von über 40 Publikationen in referierten Journals (unten anderem Scopus und ISI).

19Achim Spiller ist seit 2000 Professor für Agrar- und Lebensmittelmarketing an der Georg-August-Universität Göttingen. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Geschützte Lebensmittelspezialitäten spielen auf dem deutschen Lebensmittelmarkt eine vergleichsweise geringe Rolle. Vor diesem Hintergrund ist eine international vergleichende Analyse von Entstehungsbedingungen und Optionen der Ausdifferenzierung der geschützten Herkunftsbezeichnungen von hohem Wert für die langfristige Entwicklung der Agrarwirtschaft.

20Anne Splettstößer studierte Ethnologie und Südostasienwissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Berlin. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen und promoviert im Rahmen der DFG-Forschergruppe 772 zu umstrittenen Sammlungen in ethnologischen Museen der Bundesrepublik Deutschland und folgt dabei zwei zurückgeforderten Dingen aus Kamerun. Seit 2014 ist sie als Mutter einer Tochter in Elternzeit.

21Peter-Tobias Stoll ist Professor für öffentliches Recht und Völkerrecht an der Georg-August-Universität Göttingen und Direktor am Institut für Völkerrecht und Europarecht der dortigen Juristischen Fakultät. Zu seinen Forschungsgebieten gehört neben dem internationalen Wirtschafts- und Umweltrecht auch das Kulturvölkerrecht.

22Alper Tasdelen ist Rechtsreferendar am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg und Doktorand bei Prof. Dr. Peter.-Tobias Stoll, Institut für Völkerrecht und Europarecht der Georg-August-Universiät Göttingen. Er war von Februar 2012 bis Mai 2014 Mitglied der DFG-Forschergruppe zu Cultural Property. Beruhend auf seinen rechtswissenschaftlichen Studien in Göttingen, Ankara, Singapur und New York sowie seinem Studium der Turkologie und Zentralasienkunde an der Universität Göttingen, befasst er sich in seiner Promotion mit den völkerrechtlichen Grundlagen der Rückführung von Kulturgütern.

23Fadjar Ibnu Thufail is an anthropologist and researcher at the Indonesian Institute of Sciences in Jakarta, Indonesia. His interest includes historical anthropology, legal anthropology, violence, and human rights politics. Currently he has been starting a new project focusing on the anthropology and history of science and technology in Indonesia and Japan.

24Bernhard Tschofen ist Professor für Populäre Kulturen an der Universität Zürich. Nach Studium der Empirischen Kulturwissenschaft/Volkskunde und Kunstgeschichte in Innsbruck und Tübingen war er zunächst im Museums- und Ausstellungswesen tätig, dann am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien. Von 2004 bis 2013 hatte er eine Professur für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen inne. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören die Berührungsflächen von Alltags- und Wissenskulturen (in Tourismus, Kulturerbe und Museum) sowie raumkulturelle Fragen in Geschichte und Gegenwart.

The text and other elements (illustrations, imported files) may be used under OpenEdition Books License, unless otherwise stated.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search