Table des matières
Regina F. Bendix et Stefan Groth
Cultural Property: Interdisziplinäre Forschung zu einem dynamischen FeldTeil 1: Instrumente und Arenen
Stefan Groth, Peter-Tobias Stoll et Miriam Harjati Sanmukri
Das zwischenstaatliche Komitee der WIPO zu geistigem Eigentum an traditionellem Wissen, traditionellen kulturellen Ausdrucksformen und genetischen RessourcenSarah May, Katia Laura Sidali, Achim Spiller et al.
Geographische Herkunftsangaben: Schutzinstrument der Europäischen Union für regionale SpezialitätenBrigitta Hauser-Schäublin et Regina F. Bendix
WelterbeAditya Eggert et Sven Mißling
Das UNESCO-Übereinkommen von 2003 zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes- 1 Ein globaler Schutz für „lebendiges“ Kulturerbe
- 2 Das UNESCO-Übereinkommen von 2003 als Wegmarke des internationalen Kulturerbe-Schutzes
- 3 „Lebendiger“ Erhalt und Community Empowerment?
- 4 Wie funktioniert die Konvention? Organe, Maßnahmen und finanzielle Unterstützung
- 5 AkteurInnen der Konvention
- 6 Immaterielles Kulturerbe als Ressource – Inwertsetzung, Nutzung und Verteilung
- 7 Propertisierung von immateriellem Kulturerbe
- 8 Einflussmöglichkeiten auf die internationale Politik zum Schutz immateriellen Kulturerbes
- 9 Schlussbetrachtung
Anne Splettstößer et Alper Taşdelen
Der Schutz beweglicher materieller Kulturgüter auf internationaler und nationaler EbeneTeil 2: Querschnitte
Stefan Groth et Sarah May
Von Schutz bis Verwertung: Zielsetzungen und Begründungsmuster von Rechtsinstrumenten im Bereich kulturellen Eigentums- 1 Einleitung
- 1.1 Europäischer Herkunftsschutz: Förderung und Eigeninteressen
- 1.2 Traditionelles Wissen: Zwischen Innovationspolitik und Menschenrechten
- 1.3 Weltkulturerbe: Gemeinschaften und der Staat
- 2 Zielsetzungen
- 2.1 Schutz
- 2.2 Erhaltung und Wahrung
- 2.3 Förderung
- 2.4 Verwertung
- 3 Begründungsmuster
- 3.1 Ökonomische Interessen
- 3.2 Menschenrechte und universelle Rechte
- 3.3 Kulturelle Rechte
- 3.4 Fairness und Gerechtigkeit
- 3.5 Inhärenter Wert
- 4 Schluss
Serena Müller et Miriam Harjati Sanmukri
Kultur als Medium indigener SelbstbestimmungAditya Eggert et Arnika Peselmann
Heritage und die Chimäre der Governance- 1 Ein globales Regulationssystem für den Schutz von Heritage?
- 2 Top-down, Bottom-up oder darüber hinaus?
- 3 Zum Begriff der Governance
- 4 Framing eines Governance-Feldes
- 5 Ausgestaltung eines Systems der Governance: Aneignung einer Heritage-Policy
- 6 Akteurspositionen und Handlungsmacht im Heritage-Governance-System
- 6.1 Skalen und Mehrebenen-Governance
- 6.2 Wer hat was zu sagen: Legitimierungspraxen in der Heritage-Governance
- 7 Modi des Regierens
- 8 Schlussbetrachtung
Brigitta Hauser-Schäublin et Matthias Lankau
„Cultural Property“ im RückblickDer Eigentumsbegriff in unseren Forschungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 1 Einleitung
- 2 Die sozial- und kulturanthropologische Betrachtungsweise von kulturellem Eigentum
- 2.1 Vom „Ding“ zum kulturellen Gut und Eigentum
- 2.2 Verschachtelung von Ansprüchen und Rechten als Folge von Propertisierung
- 2.3 Kulturelles Eigentum und lokale Aushandlungen
- 3 Die ökonomische Betrachtungsweise von kulturellem Eigentum
Regina F. Bendix
Eigentum, Kultur(erbe) und Wert- 1 Zur wandelnden Konnotation von „Kultur“ in Zeiten konkurrierender Inwertsetzungsregimes
- 2 „Kultur“ ist nicht gleich Kultur: Wertzuschreibungen an ausgewählte Elemente aus dem Fluss des Lebens
- 3 Alltagskulturelle Lockerungen „hochkultureller“ Werte
- 4 Das Beispiel Kinderspiele: Stationen der (In-)Wertsetzung von kulturellen Praxen
- 5 Ausblick: Wie nachhaltig wertvoll ist vererbte Kultur?
Teil 3: Fallstudien
Anne Splettstößer
Ein Kameruner Kulturerbe? 130 Jahre geteilte Agency: Das Netzwerk Tange/Schiffschnabel- 1 Einleitung
- 2 Methodisch-theoretische Überlegungen: Agency, ANT, Assemblage
- 3 Tange: Schiffschnabel und Dingbiographie
- 4 Kum’a Ndumbe III. und der Tange
- 5 Lokale Praxen des Bewahrens und Ausstellens
- 6 Haltung der bayerischen Institutionen
- 7 Ethische Richtlinien von ICOM in puncto Rückgabe
- 8 Fazit
- Interviews
Alper Taşdelen
Das völkerrechtliche Regime der KulturgüterrückführungPeter-Tobias Stoll et Sven Mißling
Cultural Property und das Völkerrecht: Prinzipien des Kulturvölkerrechts- 1 Einleitung
- 2 „Kultur“ im Völkerrecht: Art. 55 UN-Charta und Ziel und Aufgabe der UNESCO
- 3 Die Konventionen der UNESCO: Schutz des kulturellen Erbes – „Kulturvölkerrecht“ im engeren Sinne als Recht der UNESCO zum Kulturgüterschutz verstanden
- 3.1 Klassischer Regelungszweck: Kulturgüterschutz als Substanzschutz erhaltenswerter Objekte im Interesse des kulturellen Erbes
- 3.2 Zweite Ebene: Identitätsbezug von Kultur und Achtung kultureller Identität durch das Völkerrecht
- 3.3 Die Entdeckung der sozialen Dimension
- 3.4 Ausstrahlungswirkung
- 4 Die Bedeutung der Menschenrechte für das Kulturvölkerrecht
- 5 Die wirtschaftliche Dimension des Kulturellen: Spannungslage und Synergiepotential
- 5.1 Beschränkung von Wettbewerb und Markttransaktion durch die Staaten aus kulturpolitischen Gründen
- 5.2 Wirtschaft und Kultur: Die Entdeckung von Synergien
- 5.3 Förderung von Kultur durch wirtschaftliche Anreize: das geistige Eigentum
Fadjar I. Thufail
An Account of Indigeneity: Court Festival and the Aristocratic-SelfJohannes Müske et Thomas Hengartner
Klänge und Töne als Cultural Property? Medienarchive, klingendes Kulturgut und die Bedeutung der Technik für die kulturelle Aneignung der Klangwelt- 1 Einleitung
- 2 Die Wertschätzung der Klangwelt: Technik und Kultur – Dimensionen kultureller Aneignung
- 3 Klingendes Kulturgut: Technik als conditio sine qua non
- 4 Archiv-Politiken als Memo-Politiken: Klänge und Töne in Rundfunkarchiven zwischen Kulturerbe und Programm-vermögen
- 5 Audio (visuelle) Archive und das Digitalisierungsparadox
- 6 Ausblick: Cultural Heritage-Ökonomien und der zunehmende Geltungsbereich von Cultural Property
Caren Bergs et Arnika Peselmann
Aushandlung und Inwertsetzung der Kulturlandschaften Erzgebirge und Mapungubwe- 1 Einleitung
- 2 Kulturlandschafts-Kategorie
- 3 Kulturelles Erbe: Inwertsetzung und Deutungsmacht
- 4 Die UNESCO-Kulturlandschaft Mapungubwe
- 4.1 Die Nominierung als Weltkulturerbe
- 4.2 Bergbauaktivitäten in der Nähe des Mapungubwe Cultural Landscape
- 4.3 Die Vhangona als Nachfahren Mapungubwes
- 4.4 Land, Landschaft, Selbstverständnis und Wissen
- 5 Montane Kulturlandschaft Erzgebirge
- 5.1 „Erzgebirgisches Weihnachtsland“: Inwertsetzung einer Gebirgslandschaft
- 5.2 Montane Kulturlandschaft Erzgebirge
- 5.3 Mit „Druck von unten“ zum Welterbetitel? Legitimierungsstrategien einer UNESCO Welterbe-Nominierung
- 5.4 Das uneigene Erbe annehmen: Aushandlung regionaler Geschichte in der Grenzregion Erzgebirge
- 6 Fazit
Matthias Lankau, Marianna Bicskei et Kilian Bizer
Der Schutz von Kulturgütern: Zur ökonomischen Legitimation und existierenden Property Rights- 1 Einleitung und Fragestellung
- 2 Legitimation des Schutzes kultureller Güter
- 2.1 Identitätsstiftende Wirkung
- 2.2 Kooperationsbereitschaft bei der Bereitstellung kultureller Güter – experimentelle Erkenntnisse
- 2.3 Informationsasymmetrien
- 3 Property Rights zum Schutz kultureller Güter
- 3.1 Sui generis-Rechte zum Schutz traditioneller kultureller Ausdrucksformen
- Auswirkungen auf Schutzpräferenzen und soziale Kosten
- 3.2 Geographische Herkunftsangaben - Schutz von traditionellem Wissen
- Auswirkungen auf Schutzpräferenzen der Herkunftsgemeinschaft
- 4 Fazit
Katia Laura Sidali, Sarah May, Bernhard Tschofen et al.
Wie kommt der Berg in den Käse? Interdisziplinäre Zugänge zu Praktiken der Verräumlichung und Verrechtlichung kulinarischer Spezialitäten- 1 Parmigiano Reggiano: bekannt, besonders, verortet – und beispielhaft?
- 2 Herkunftsschutz als Gemeinschaftsrecht
- 3 „Non si fabbrica, si fa“: Die einheitliche Handschrift des Konsortiums Parmigiano Reggiano
- 3.1 Differieren, neiden, einen
- 3.2 Werben und verorten
- 3.3 Überwachen und überprüfen, steuern und schützen
- 4 Das Consorzio Terre di Montagna: Abspaltungen des Parmigiano Reggiano Konsortiums
- 4.1 Verunsicherung, territoriale Nähe und Identität
- 4.2 Nachhaltigkeitstrends, Bergidentität, Berglegitimierung
- 4.3 Einen, differenzieren, (wieder)einen
- 5 Schlussfolgerungen
Stefan Groth et Lars Döpking
Clustering Justice: Über normative Dimensionen kulturellen Eigentums- 1 Einleitung
- 2 Gerechtigkeit im Kontext multilateraler Verhandlungen
- 3 Gerechtigkeitsbegriffe um kulturelles Eigentum
- 4 Theorien globaler Gerechtigkeit
- 5 Normative Cluster in multilateralen Verhandlungen um kulturelles Eigentum
- 5.1 Partizipative Gerechtigkeit
- 5.2 Prozedurale Gerechtigkeit
- 5.3 Verteilungsgerechtigkeit
- 5.4 Menschenrechte und kulturelle Rechte
- 6 Multidimensionalität von Gerechtigkeitsansprüchen