Autoren

1Regina Bendix ist seit 2001 Professorin für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Aus ihren wissenshistorischen Arbeiten (In Search of Authenticity, Madison 1997) sowie ethnographischer Arbeit im Bereich von Tourismus und Kultur erwuchs auch das Interesse zu Fragen nach Kulturerbe und Kultureigentum innerhalb der größeren Matrix von Kultur im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik. Sie ist Sprecherin der DFG-Forschergruppe 772.

2Marianna Bicskei ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist Mitglied in der interdisziplinären DFG-Forschergruppe zu Cultural Property der Georg-August-Universität Göttingen. In dem Teilprojekt „Recht und Ökonomik von Cultural Property: Eine institutionenökonomische Analyse der Regelbildung“ fokussiert sie sich auf die ökonomischen Aspekten der Schutzwürdigkeit kultureller Güter.

3Kilian Bizer ist seit 2004 Professor für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung und Direktor des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Georg-August-Universität Göttingen. Kulturelle Eigentumsrechte sind nicht nur politökonomische Verhandlungsergebnisse auf nationaler und internationaler Ebene, sondern können sowohl Anreiz als auch Hemmnis für wirtschaftliche Entwicklung insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen sein. Aus diesem Grund ist es von hohem ökonomischen Interesse, die Aushandlungsprozesse der kulturellen Verfügungsrechte und die von ihnen ausgehenden Wirkungen zu untersuchen.

4Rosemary Coombe ist Tier One Canada Research Chair der Law, Communication and Cultural Studies an der York University in Toronto. Die Rechtswissenschaftlerin und Kulturanthropologin ist international ausgewiesene Expertin auf dem Bereich der kulturellen, politischen und sozialen Implikationen von Gesetzgebung um geistiges Eigentum. Sie ist Autorin einer der Hauptstudien zum Thema geistiges Eigentum und Kulturpolitik (The Cultural Life of Intellectual Properties, Durham 1998).

5Aditya Eggert studierte Internationales Informationsmanagement mit Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation an den Universitäten Hildesheim, Göttingen und Antananarivo, Madagaskar. Während des Stiftungskollegs für internationale Aufgaben der Robert Bosch Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes im Jahr 2007/2008 spezialisierte sie sich auf kulturelles Erbe und Tourismus. Seit 2009 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen und promoviert als Mitglied der DFG Forschergruppe zu Cultural Property über die Konstituierung von immateriellem Kulturerbe in Kambodscha.

6Beate Engelbrecht ist seit 1985 Referentin für Ethnologie am IWF Wissen und Medien (Institut für den Wissenschaftlichen Film) und seit 1986 Lehrbeauftragte für Visuelle Anthropologie an der Universität Göttingen. Sie arbeitet als ethnographische Filmemacherin über Handwerk und Feste in Mexiko, Afrika und Indonesien. Fragen der Theorie und Methoden des ethnographischen Films wie auch des Urheberrechts, der Archivierung und digitalen Nutzung audiovisueller Medien sind ihre Arbeitsschwerpunkte.

7Stefan Groth studierte Soziologie, Kulturanthropologie, Wirtschafts- und Sozialpsychologie und Public Relations in Göttingen und Udine. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend in der DFG-Forschergruppe zu Cultural Property am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen und arbeitet zu internationalen Verhandlungen um traditionelles Wissen.

8Zulia Gubaydullina ist seit Juli 2009 akademische Rätin an der Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung an der Universität Göttingen. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften an der Staatlichen Universtität Kasan (Russland) und promovierte zum Dr. rer. pol. an der Technischen Universität Darmstadt. Seit 2008 ist sie Mitglied der DFG-Forschergruppe zu Cultural Property.

9Brigitta Hauser-Schäublin ist Professorin für Ethnologie an der Universität Göttingen. Auf ihren Feldforschungen in Papua-Neuguinea (zwischen 1972 und 1985) und auf Bali, Indonesien (seit 1988), hat sie sich auch mit dem Handeln von lokalen und regionalen Akteuren am Schnittpunkt zwischen Kultur, Kunst, Politik und internationalem Tourismus befasst. Fragen des kulturellem Eigentums wurden auch im Rahmen internationaler Ausstellungen der Göttinger James Cook Sammlung in Hawai’i, Canberra und Bonn (zwischen 2006 und 2010) virulent und haben den Blick für entsprechende Forschungsfragen geschärft.

10Karin Klenke studierte Ethnologie und Soziologie an den Universitäten Göttingen und Kopenhagen und war anschließend Stipendiatin im DFG-geförderten Graduiertenkolleg Identität und Differenz an der Universität Trier. In ihrer Dissertation zum Thema Körper, Schönheit und Geschlecht in Tana Karo, Nord-Sumatra/Indonesien analysierte sie die zunehmende Bedeutung von Schönheitspraxen im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Seit 2008 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschergruppe Cultural Property. Ihr Projekt zum Thema des Nominierungsprozesses von Tana Toraja als UNESCO-Weltkulturerbe fokussiert die Transformationen und Multiplikationen der Bedeutungen und Werte der nominierten Orte zwischen lokaler und transnationaler Ebene.

11Matthias Lankau studierte internationale Betriebswirtschaftslehre in Nürnberg und Sydney, sowie internationale Volkswirtschaftslehre in Göttingen. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend in der DFG-Forschergruppe zu Cultural Property an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und fokussiert sich auf internationalen Verhandlungen um traditionelles Wissen.

12Ejan Mackaay war von 1972 bis zu seiner Pensionierung Ende 2008 Professor an der Juristischen Fakultät der Universität von Montreal. Von 1999 bis 2003 leitete der das Forschungszentrum für öffentliches Recht und von 2005 bis 2008 das Centre for the Law of Business and International Trade. In der letzten Phase seiner Karriere konzentrierte sich sein Forschungsinteresse auf Intellectual Property und auf die wirtschaftswissenschaftliche Analyse des Rechts, worüber er 2008 zusammen mit Stéphane Rousseau die erste französischsprachige Abhandlung veröffentlichte.

13Sven Mißling ist wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl Prof. Dr. P.-T. Stoll, Institut für Völkerrecht und Europarecht der Georg-August-Universiät Göttingen und Mitglied der DFG-Forschergruppe zu Cultural Property. Die Beschäftigung mit Aspekten des nationalen, europäischen und internationalen Kulturrechts, insbesondere mit der UNESCO, stellt unter anderem einen Schwerpunkt seiner aktuellen Forschungsarbeit dar. Seine Dissertation befasst sich mit der „Kunst in Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG – Grundrechtliche(r) Struktur und gesellschaftliche(r) Funktion“.

14Johannes Müske ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg. Er studierte Volkskunde, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Museumsmanagement an den Universitäten Hamburg und Sevilla. Er ist Mitglied im Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung und der interdisziplinären DFG-Forschergruppe zum Thema Cultural Property, wo er den Zusammenhang zwischen Speichertechnik und der Entstehung eines „Kulturguts“ Klang untersucht.

15Arnika Peselmann ist seit ihrem Magisterabschluss 2008 im Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen als Koordinatorin der interdisziplinären DFG-Forschergruppe zu Cultural Property tätig. In ihrem empirisch angelegten Dissertationsvorhaben untersucht sie die ideellen und ökonomischen Inwertsetzungsprozesse von kulturellen Elementen im Kontext von UNESCO-Welterbenominierungen.

16Philipp Socha ist Doktorand und wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. P.-T. Stoll, Institut für Völkerrecht und Europarecht der Georg-August-Universiät Göttingen und Mitglied der DFG-Forschergruppe zu Cultural Property. Nach seinem Studium in Göttingen und Toronto in den Bereichen des internationalen Rechts geistigen Eigentums und dem Kulturvölkerrecht, beschäftigt er sich in seiner Promotion mit Gruppenrechten und Kollektiven im Völkerrecht

17Philipp Zimbehl ist seit seinem Diplomabschluss in Rechtswissenschaften im Juli 2009 am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Multimedia- und Telekommunikationsrecht von Prof. Dr. Gerald Spindler mit der Arbeit in der interdisziplinären DFG-Forschergruppe zu Cultural Property im Teilprojekt „Recht und Ökonomik von Cultural Property: Eine institutionenökonomische Analyse der Regelbildung“ betraut. Sein Dissertationsvorhaben beschäftigt sich mit der Bewertung von Ansätzen zum Schutz von Folklore aus rechtsökonomischer Sicht.