Versión clásicaVersión móvil

Fichte und Schelling: Der Idealismus in der Diskussion. Volume I

 | 
Lukas Held
, 
Jean-Christophe Lemaitre
, 
Till Grohmann

I. Idealismus und Subjektivität

Die unterschiedlichen Akzente in der intellektuellen Anschauung. Thesen zur Diskussion

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik

Los formatos HTML, PDF y ePub de este libro son accesibles para los usuarios de las bibliotecas e instituciones que lo han adquirido como parte de la oferta OpenEdition Freemium for Books. El libro también puede adquirirse en los sitios de las librerías asociadas, en formatos PDF y ePub, si el editor ha optado por esta distribución comercial. Si la edición en papel está disponible, en esta página se proponen enlaces a las librerías.

Extracto del texto

Entschieden behauptet Kant, dass „[u]nsere Erkenntniß [...] aus zwei Grundquellen“1 entspringt, die nur gemeinsam Aussagen über das Seiende treffen können, weder kann der begreifende Verstand noch die anschauende Sinnlichkeit für sich Erkenntnisse hervorbringen.2 Daher lehnt er entschieden eine „intellektuelle Anschauung“ ab, die allenfalls göttlichen Wesen zukommen könnte. Umso schwerer fällt es Kant, die Synthesis von Verstand und Sinnlichkeit, die wir immer schon vollziehend sind, zu bestimmen. Die „ursprünglich synthetische Einheit der Apperzeption“, das „Ich denke, [das] alle meine Vorstellungen begleiten können [muss]“3, bezieht er eigentlich nur auf den Verstandesgebrauch. Sie „ist ein Actus der Spontaneität, d. i. sie kann nicht als zur Sinnlichkeit gehörig angesehen werden“4. Und doch kommt dem „ich denke“ die eigentümliche Bewusstheit zu, „daß“ ich es bin, der da denkt und der da anschaut und der daher im „Schematismus reiner Verstandesbegriffe“ beides immer schon aufeinan...

Salvo indicación contraria, el texto y otros elementos (ilustraciones, archivos adicionales importados) se puede utilizar bajo licencia OpenEdition Books License.

Comprar

Buscar en OpenEdition Search

Se le redirigirá a OpenEdition Search