Die Etablierung der Mehrsprachigkeit und ihre Bedeutung im Militär der Habsburger Monarchie
L’établissement du plurilinguisme et sa signification dans les armées de la monarchie des Habsbourg
The establishment of multilingualism and its significance in the military of the Habsburg Monarchy
p. 193-208
Résumés
Après avoir perdu quelques territoires lors des guerres dites de Succession (entre autres la Silésie, Parme et Plaisance), c’est surtout pour des raisons pragmatiques que l’impératrice Marie-Thérèse (en fait archiduchesse d’Autriche et reine de Hongrie et de Bohème) ordonna, entre autres réformes, une réforme dans le domaine militaire et éducatif. C’est ainsi que plusieurs académies militaires furent créées, avec des orientations, des classes d’âge différentes ou encore des origines distinctes des étudiants. L’un des réformateurs les plus connus dans le domaine de l’éducation militaire fut le comte Franz Joseph Kinsky von Wchinitz und Tettau, originaire de Prague, qui mettait l’accent sur les langues étrangères. En raison de son ascendance, il donnait même la priorité à la langue tchèque. Mais Kinsky rédigea également quelques écrits sur la structure et la méthode d’apprentissage des langues étrangères et détermina pareillement les manuels d’enseignement utilisés pour l’apprentissage de chaque langue étrangère. En tant que commandant des deux académies militaires de Vienne et de Wiener Neustadt, il eut également la position nécessaire pour imposer ces réformes. La communication directe avec les troupes constituait le pilier central du multilinguisme des officiers ainsi formés.
After losing a number of territories in the Wars of Succession (including Silesia, Parma and Piacenza), Empress Maria Theresa (in fact Archduchess of Austria and Queen of Hungary and Bohemia) ordered, among other reforms, military and educational reforms. This led to the creation of several military academies, with different orientations, age groups and student backgrounds. One of the best-known reformers in the field of military education was Count Franz Joseph Kinsky von Wchinitz und Tettau from Prague, who emphasised foreign languages. Because of his ancestry, he even gave priority to the Czech language. But Kinsky also wrote a number of works on the structure and method of learning foreign languages, and determined the textbooks used for teaching foreign languages. As commander of the two military academies in Vienna and Wiener Neustadt, he was also in a position to push through these reforms. Direct communication with the troops was the central pillar of the multilingualism of the trained officers.
Texte intégral
1Einer der vielen Reformen Maria Theresias betraf das Heerwesen und mit ihm auch das Militärbildungswesen. Dazu gehörte auch die Gründung von Akademien zur Heranbildung von Führungskräften in der Verwaltung und im Heer. So entstand die Theresianisch-Savoyische Adelige Akademie, die zwar 1746 von Herzogin Maria Theresia von Savoyen-Carignan, geborene Prinzessin Liechtenstein in der Stiftgasse in Wien gegründet, aber schon 1756 an Kaiserin Maria Theresia übergeben wurde. 1776 erfolgte die Vereinigung mit der Theresianischen (Ritter-)Akademie auf deren Standort in Favoriten1. Auch wenn die Theresianische Ritterakademie zunächst keine unmittelbare militärische Bildungsanstalt war, so hat sie doch etliche Berührungspunkte mit dem Militär, seien sie von personeller, inhaltlicher oder ubikatorischer Natur. Das Gebäude dieser Akademie besteht heute noch und das darin befindliche Gymnasium trägt auch den Namen „Theresianum“. Im selben Gebäudekomplex befindet sich auch die „Diplomatische Akademie“, jener Nachfolgeinstitution der ebenfalls von Maria Theresia gegründeten „Orientalischen Akademie“, die sich allerdings an einer anderen Stelle in Wien befand. Diese K. und K. Orientalische Akademie in Wien sollte die Kultur- und Handelsbeziehungen mit dem Balkan und dem Nahen Osten verbessern. Der Studienschwerpunkt lag auf den orientalischen Sprachen Türkisch, Persisch und Arabisch. Heute befindet sich in diesem Gebäudekomplex die amerikanische Botschaft.
2Die Adelige Militärakademie auf der Laimgrube, die 1754 gegründet wurde, war damals die dritte Anstalt ihrer Art und vorrangig dem erbländischen unbemittelten Adel gewidmet. An Sprachen wurden Tschechisch, Ungarisch, Italienisch, Englisch und Französisch unterrichtet. Aufgrund des Desinteresses des Adels war der Akademie allerdings kein langes Leben beschieden und musste 1769 ihre Pforten wieder schließen.
3Des Weiteren gründete Maria Theresia 1751 die Militär-Pflanzschule in Wien als Vorbereitungsschule für das ebenfalls 1751 gegründete Kadetten-Haus in Wiener Neustadt, welches wiederum zur Offiziersausbildung diente. 1769 wurden beide Anstalten in Wiener Neustadt unter dem Namen K. k. Theresianische Militär-Akademie vereinigt.
4Nachdem der Hofkriegsrat bestimmte, dass nach dem vorherrschenden Prinzip die Söhne von Adeligen und Offizieren „als Ausdruck des Dankes für vaterlandstreue Dienste“ aufzunehmen sind, muss die Akademie in dieser Zeit als militärfachliche Ausbildungsstätte differenziert gesehen werden. Sie war in erster Linie also eine Versorgungsanstalt und hatte als weiteren Nachteil den Umstand, dass nach der Vereinigung die Zöglinge noch nicht nach Klassen getrennt wurden. Sie wurden unterschiedlichen Alters zusammengelegt und gemeinsam unterrichtet. Hier hatten noch Drill und Disziplin Vorrang gegenüber dem Ausbildungserfolg. Diese Missstände wurden bald erkannt und bedurften einer raschen Neuordnung. Maria Theresia selbst hatte dazu den Grafen Kinsky ausersehen, der sich schon durch andere pädagogische Aktivitäten im Militär einen Namen gemacht hatte. Maria Theresia war hier, ebenso wie im außermilitärischen Bereich, vom Nützlichkeitsgedanken geleitet. Sie selbst beherrschte die Sprachen, die sie zum Regieren ihres Vielvölkerstaates brauchte : Französisch, Spanisch, Italienisch, Latein (die Amtssprache im Königreich Ungarn) – und natürlich Deutsch. Allerdings mit Einschränkungen : Dass sie nämlich nicht die Sprachen der Kronländer wie Tschechisch oder Ungarisch sprach oder dass sie nicht in Militärwissenschaften, Diplomatie und Staatslehre unterrichtet wurde, zeigt, dass sie ursprünglich nicht für eine zukünftige Regentschaft vorbereitet wurde. Das heißt aber nicht, dass sie den Kronländern nachteilig eingestellt war. Im Gegenteil, neben der Stärkung der Kernländer zielten ihre Reformen unter anderem auch auf eine Professionalisierung der Beamtenschaft bei verstärkter Einbeziehung bürgerlicher Akademiker anstatt adeliger Funktionsträger ab. So auch in der Militärverwaltung.
5Auf Initiative von Leopold Graf Daun wurde die Theresianische Militärakademie 1752 in Wiener Neustadt gegründet. Nach modernsten Grundsätzen sollte hier eine neue Generation von Offizieren ausgebildet werden. Ebenso gab es Fremdsprachenunterricht an der Adeligen Militärakademie oder dem Collegium Theresianum in Wien. Diese Förderung kennzeichnet neben der Stärkung des Deutschen einen gewissen Gegensatz zur veralteten lateinischen Schulbildung. Die Aufnahme von Fremdsprachen (Französisch, Italienisch und Ungarisch) in den Fächerkanon bei der Gründung der Militärakademie wurde später noch erweitert und war im Sinne Kinskys Teil einer zeitgemäßen und weltoffenen militärischen Ausbildung, die aber auch grundlegende praktische Ziele verfolgte : Die Offiziere, die von der Akademie zu den Regimentern im gesamten Monarchiebereich abgingen, sollten mit ihren Untergebenen direkt kommunizieren können. Der Fremdsprachenunterricht an den Militärakademien war somit, auch wenn dies nicht explizit zum Ausdruck gebracht wurde, der Inbegriff einer (gemein-)nützlichen Lehre2.
6Franz Joseph Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau wurde am 6. Dezember 1739 in Prag geboren und stammte väterlicherseits von einem alten böhmischen Adelsgeschlecht ab. Nach seiner häuslichen Erziehung kam er nach Wien, wo er die Theresianische Ritterakademie mit Auszeichnung bestand. Zurück in Prag absolvierte er das Studium der Rechts- und Politikwissenschaften, daneben studierte er noch Mathematik und Naturwissenschaften, seine beiden heimlichen Leidenschaften. Während sein älterer Bruder Offizier wurde, war er für den Staatsdienst vorgesehen. Nach kurzer Zeit als Gerichtsrat am Prager Appelationsgericht entdeckte er aber seine Vorliebe fürs Militär und trat als Freiwilliger in jenes Regiment ein, wo sein Bruder bereits zweiter Oberst war. Kinsky erkaufte sich das Offizierspatent, das ein damals üblicher Vorgang war. 1768 wurde er noch nicht einmal 29-jährig zum Oberst befördert, und dies, ohne je die Militärakademie von innen gesehen zu haben. Hauptaugenmerk seiner Interessen lag in der Erziehung der Jugend. Dieses Interesse war derart stark, dass er sogar in seinem Regiment auf eigene Kosten eine Kadettenschule eingerichtet hat und dort auch selbst Unterricht erteilte. Aufgrund dieser Aktivitäten und Interessen sowie durch seine Schriften „Erinnerungen über einen wichtigen Gegenstand von einem Böhmen“ (1773) und „Über die Hofmeister“ (1776) war Maria Theresia aufmerksam geworden, weshalb sie ihn mit der Reformierung der Militärakademie beauftragte3.
7Dazu sollte er, jetzt schon im Range eines Generalmajors, zunächst die Militärakademie in Wiener Neustadt besuchen, dann die Militärakademie in Stuttgart („Hohe Karlschule“), die Erziehungsanstalt des Freiherrn Ulysses von Salis-Marschlins in Soglio/Graubünden und die Reformschule von Pestalozzi im schweizerischen Neuhof studieren4. Seinen ausführlichen Bericht über den Vergleich, insbesondere der beiden Akademien in Wiener Neustadt und Stuttgart, den er persönlich am 12. 3. 1779 Maria Theresia vorlegte, schloss er mit den Worten „…, dass mehr auf die Herzensbildung, als Gelehrsamkeit, in Erziehungs=instituten Bedacht zu nehmen sey“5.
8Er charakterisierte den Unterschied der Anstalten allgemein mit den Worten : „Neustadt ist im Durchschnitt genommen ein mehr aufs Solide als glänzende abzielendes Institutt, Stuttgart in verkehrtem Verhältniß. Aus beiden das gute hervorgehoben, verbunden, und angebracht, würde dieses Denkmal der Landesmütterlichen Sorgfalt gänzlich entsprechen.“6 Was ihm an Stuttgart gefiel, war die Verwendung von noch aktiven Offizieren als Lehrern und nicht wie in Neustadt invalide Offiziere. Darüber hinaus bevorzuge Kinsky vertraute, also landsmännische Soldaten gegenüber bediensteten Zivilisten, da erstere z.B. „…die böhmische Sprache beherrschen und somit auch als Sprachlehrer verwendet werden können.“7 Kinsky hat auch in Stuttgart positiv beobachtet, dass die Vorgesetzten den Zöglingen einen „gewissen Schwung geben, ihnen Enthoußiasmus einflößen und Lebhaftigkeit anlocken“8. Hingegen schien ihm die Disziplin in Wiener Neustadt zu ‚seminaristisch‘. Er findet aber die mathematische Lehrart der Neustädter Akademie besser, dagegen ist er von den lateinischen Sprachkenntnissen in Stuttgart sehr angetan. Er kritisiert aber die „unerträgliche Pedanterie und die Sophisterei“9 an der Karlsschule.
9Dass im eigenen Land der Ruf der Hohen Karlsschule – im Zusammenhang mit dem Besuch des Grafen Kinskys – nicht zum Besten stand, beweist ein anonymer Artikel aus dem Jahre 1784. Darin ist zu lesen, dass
…man alle Mühe anwandte, den Grafen Kinsky durch allerhand Mittel einen guten Begriff von der hohen Carls-Schule beyzubringen; dass die Professoren niemals allein mit ihm sprachen und man ihn wenig mit den wahren Gesetzen der Akademie bekannt machte. Nichtsdestoweniger drang sein tiefer Blick durch, und sein Urtheil über die Hohe Carls-Schule ist […] nicht so vortheilhaft ausgefallen.10
10Der anonyme Autor kritisiert unter anderem den
Mangel an Herzensbildung und Neigungen, die Trennung der adeligen von den bürgerlichen Zöglingen, ebenso die Trennung von Erziehung und Unterricht. Außerdem bemängelt er [Kinsky] die schlechte Kost, den seltenen Wäschetausch, die geringe Bewegung, den schlechten Umgangston sowie die Strafe mit der Rute als besondere Art der Erniedrigung. Hingegen wird der Sprachunterricht, insbesondere der französische, als sehr positiv angesehen, auch wenn aufgrund seiner Beurteilung die Sprechübungen eher selten sind.11
11Zu den bekanntesten Schülern der als autoritär geltenden Karlsschule gehörte zu dieser Zeit Friedrich Schiller. Nach dem Tod von Herzog Carl Eugen wurde die Anstalt von seinem Bruder und Nachfolger Ludwig Eugen 1794 aufgelöst.
12Nach insgesamt drei Wochen Aufenthalt in Stuttgart besuchte er die reformpädagogische Anstalt in Graubünden, die 1775 gegründet wurde. Sie wollte unter dem Postulat der Nützlichkeit und Brauchbarkeit des Individuums für die Gesellschaft eine neue Erziehung begründen, die gesellschaftliche Veränderungen automatisch nach sich ziehen. Die Schüler wurden tageweise wechselnd in drei Sprachen unterrichtet. Am ersten und vierten Tag auf Französisch, am zweiten und fünften Tag auf Latein und am dritten und sechsten Tag auf Deutsch. Das Reformprojekt scheiterte bereits zwei Jahre später an seinen hochgesteckten Zielen bei gleichzeitiger Unterfinanzierung12.
13Danach besuchte er noch die Reformschule in Neuhof, die unter der Leitung von Johann Heinrich Pestalozzi stand. Pestalozzi vertrat einen ganzheitlichen Ansatz und der Grundsatz seiner Pädagogik war, ein sicheres Fundament an Elementarbildung zu legen, welches den Menschen befähigt, sich selbst zu helfen. Für die Unterstützung der natürlichen kindlichen Entwicklung berücksichtigt Pestalozzi die Dreiteilung in „Kopf, Herz und Hand“, die jeweils für Intellekt, Sitte und praktische Fähigkeiten stehen. Interne Streitigkeiten in der Lehrerschaft um seine Nachfolge haben ihn veranlasst, die Schule 1804 nach Yverdon im Kanton Waadt zu verlegen. 1825 musste Pestalozzi allerdings die Anstalt schließen und zog sich auf den Neuhof zurück, wo er zwei Jahre später, im Februar 1827, starb.
14Am 16. Juni 1779 war es dann soweit : Aufgrund eines Vortrages des Oberdirektors der Militärbildungsanstalten, Graf Anton Colloredo, wurde Graf Kinsky zum Lokaldirektor in Wiener Neustadt ernannt. Damit war jetzt die Zeit gekommen, in der er seine theoretischen Überlegungen in die Tat umsetzen konnte. Nachdem sich Kinsky aber auch in verschiedenen Feldzügen bewährt hatte, behielt sich Maria Theresia bei seiner Bestellung aber das Recht vor, ihn im Kriegsfall in der Armee gegebenfalls einzusetzen.
15Sein großes Interesse für die Erziehung brachte er aber schon viel früher und in mehreren Schriften zu Papier. So verfasste er 1773 seine Gedanken in dem Buch Erinnerungen über einen wichtigen Gegenstand von einem Böhmen. Warum Kinsky dieses Werk zunächst anonym und in Prag publizierte, ist zwar nicht bekannt, es kann aber vermutet werden, dass er mit seinen zum Teil damaligen progressiven Gedanken der Zensur entgehen wollte. Dieser Gedanke scheint aber wiederum unbegründet zu sein, da er – wie sich dies einige Jahre später als „Local-Director“ der Militärakademie zeigen sollte – nicht nur das Vertrauen seines unmittelbaren Vorgesetzten, General-Feldmarschall Anton Graf Colloredo-Melz und Wallsee, sondern auch das von Kaiserin Maria Theresia und deren Nachfolger Joseph II. genoss13. Auch in der Öffentlichkeit stieg sein Ansehen und Kinsky wurde beschrieben als
Krieger und Weltweiser in einer Person, der dem Staate mit der Feder und dem Degen dient, in beiden Fächern unter die geübtesten Männer gehört und sich bereits große Verdienste gesammelt hat. Jede Stunde, die ihm sein Beruf übrig läßt, schenkt er den Wissenschaften. Sein angenehmster Zeitvertreib ist die Lectüre und der Umgang mit Männern von Wissenschaften. Er besitzt tiefe Einsichten in der Mathematik und Naturkunde. Von seiner großen Menschenkenntniß, seinem durchdringenden Verstand und seinem Eifer für die Aufklärung zeigt seine „Erinnerung über einen wichtigen Gegenstand, von einem Böhmen“ und der Nachtrag dazu unter dem Titel: „Ueber die Hofmeister“.14
16Kinskys Ansatz war „eine Erziehung, die den jungen Menschen seinen Fähigkeiten, Anlagen und den umgebenden Umständen entsprechen und zu brauchbaren Individuen für den Staat heranbilden sollen.“15
17Kinsky teilte die Erziehung in eine physische und eine moralische Erziehung sowie in den Unterricht, den er wiederum in jenen der Künste und den der Wissenschaften gliederte. Er war auch ein erklärter Gegner des Auswendiglernens, nachzulesen in § 73 : „Ein anderer nicht geringer Fehler in der Art zu unterrichten, ist, das Gedächtnis mit allerhand barbarischen Eigennamen aus der Historie anfüllen“16. Oder die Sprachen betreffend meinte er :
Anstatt diese kleinen Geschöpfe mit Auswendiglernen der eigenen Namen, der Hauptstädte, der Flüsse usw. von denen sie gewiß keinen wahren Begriff haben können, zu martern, könnte man sie mit weniger Mühe dahin bringen, im siebten Jahre, neben der Muttersprache, zwo andere Sprachen zu reden, Warum sollte es für Kinder härter seyn zu wissen, wie man Brod auf böhmisch, deutsch und französisch nenne, als daß London, die Hauptstadt in England an der Themse liegt?17
18Auch im Sprachunterricht sollte dieser dem Schüler angepasst sein, das heißt, dass das Einfache von Erfolg gekrönt sei. Hierzu zitiert er nochmals das bereits angeführte Beispiel, indem er die Frage nach dem Besseren in den Raum stellt: „England, London, Themse, oder Brod, Chleb, Pain?“18 Und fügt sofort die Begründung hinzu, dass die letzteren Wörter täglich mehrmals gehört werden. Es ist also das ständige Wiederholen, welches die Erlernung mehrerer Sprachen zulässt, und zwar auf muttersprachähnlichem Niveau. Es muss aber unbedingt die Hochsprache, und nicht die Erlernung eines Dialektes sein. Dabei sind „läppische, undeutliche, unrichtige Redensarten, und im Deutschen besonders, der häufige Gebrauch der Diminutive“19 zu vermeiden. Auch hier gibt er ein Beispiel, indem er meint, dass man es nicht zulassen darf, „als wenn es z.B. dem Kinde schöner liesse, paperln, als essen zu sagen“20.
19Kinsky propagiert also die Erlernung von zwei bis drei Fremdsprachen bereits in jugendlichen Jahren. Dabei vertritt er die Meinung, „…dass der Zögling mit fünf Jahren lesen, mit 7 Jahren schreiben lernen soll und mit acht Jahren beginnen soll, seine Sprachkenntnisse zu vervollkommnen.“21 Griechisch und Latein stellt er als Sprachen der Gelehrten gegenüber den anderen zurück. Als Abkömmling eines alten böhmischen Adelsgeschlechtes war er natürlich ein Verfechter der tschechischen (damals böhmischen) Sprache und unterstützte die Erlernung derselben, wo er nur konnte. Er schrieb auch über die Wichtigkeit und Nützlichkeit des Böhmischen vor allem für Gutsbesitzer und Offiziere zur Verständigung mit den Untertanen. In seinen „Vermischten Schriften“ gibt er selbst zu, „…daß er als guter Abkömmling der Slaven das Vorurtheil mitgeerbt hat, wenn die Muttersprache eines Franzosen die französische, und eines Deutschen die deutsche ist, solches für einen Böhmen die böhmische sey.“22 Er bezeichnet die böhmische Sprache als sehr harmonisch, weil sie „…das Silbenmaß wie die klassischen Sprachen Griechisch und Latein besitze“23. Kinsky sieht nicht nur im Silbenmaß eine große Ähnlichkeit des Tschechischen mit dem Griechischen, sondern auch in der Wortfügung, dem Idiom, sowie im Gebrauch der Mittelwörter der Vergangenheit (Partizip Perfekt). Die Ähnlichkeit begründet er mit der ursprünglich nahen Grenze der Slaven mit den Griechen. Für das Erlernen des Tschechischen führt Kinsky auch das Beispiel an, dass die französischen Soldaten, als diese in Böhmen waren, leichter Böhmisch als Deutsch gelernt hätten24. Des Weiteren vergleicht er sie mit der Musik und dessen Silbenmaß, für die das böhmische Volk bekannt ist. Er gibt weder der deutschen noch der böhmischen Sprache den Vorzug, sondern empfiehlt den Unterricht beider Sprachen in frühem Alter. In seinen Schriften findet sich der Hinweis darüber, dass „…unmittelbar nach der deutschen Sprache ex officio die böhmische folgt, weil es des Monarchen Wille ist […]. Die böhmische Sprache ex officio hier gelernt, muß eben aus erstzergliederten Ursachen den übrigen dreien vorgehen“25. Mit dieser Forcierung der tschechischen Sprache gilt Kinsky auch als ein großer Vertreter der nationalen Erneuerung, denn zur damaligen Zeit galt Tschechisch in der Monarchie nur als eine der insgesamt 11 Nationalsprachen. Er wollte mit seinen Maßnahmen Tschechisch auf Augenhöhe mit dem Deutschen heben.
20Zwei Dinge, die im Sprachunterricht noch heute bekannt sind, gehen auf Kinsky zurück : Erstens, die Einführung der so genannten Lernkarteien, die damals als „Sprachschachteln“ bezeichnet wurden, um eben besser Vokabeln zu lernen:
Die Controle besteht darin, dass die auswendig gelernten Wörter numeriert, aus dem Bogen geschnitten und diejenigen, die man bei der Probe weiß und nicht weiß, in besondern Fächern gehalten werden - so kontrolliren die Zöglinge Zuwachs und Abgang gegen einander und wissen bei einem richtigen Kassestand, wenigsten ganz genau, was sie noch zu lernen haben.26
21„Die Zöglinge sollen so fünf Wörter täglich lernen“27, um sich einen entsprechenden Wortschatz anzueignen.
22Zweitens die Bezeichnung „Zungenbrecher“, allerdings mit einer etwas unterschiedlichen Bedeutung : Kinsky sah einen großen Vorteil in der Erlernung der tschechischen Sprache. Kinsky hatte aber dabei erkannt, dass sich die Zöglinge bei der Erlernung der tschechischen Sprache besonders schwer taten. Um bei den Fremdsprachen die Aussprache korrekt zu üben, wurden für die 1. bis 3. Klasse so genannte Vorsprecher oder „Zungenbrecher“ bestimmt, „dass durch ihre Aussprache die Zunge mehr ‘gebrochen‘ und für jede fremde Mundart gelehriger wird.“28 Allerdings war dieser Maßnahme, wie Thomas Burian, ein späterer Tschechischlehrer an der Militärakademie, berichtet, kein großer Erfolg beschieden. Diese „Zungenbrecher“ hatten eigentlich für die Erlernung der tschechischen Sprache sogar einen sehr negativen Einfluss, weil diese nämlich niedrige Unteroffiziere waren, die als Kadettenführer, also Ausbilder, an der Akademie dienten und gemäß dem Fortschritt der jeweiligen Zöglinge mit diesen täglich einige Stunden üben sollten29. In seinem Artikel in der Museumszeitschrift nennt Burian sogar zwei beim Namen : Peška und Šrámek sollen sie geheißen haben. Diese Unteroffiziere verfügten über keine hohe Bildung, sprachen weder gutes Tschechisch noch Deutsch und wussten auch nicht, sich gegenüber der Lehrerschaft korrekt zu verhalten. Sie machten sich bei den Zöglingen zum Gespött, die auch mancherlei Schabernack mit ihnen trieben. Sie bewirkten bei diesen sogar eine ausgesprochene Unlust zum Tschechischlernen. Burian’s letzter Satz in seinem Artikel lautete frei übersetzt „Herrgott, bewahre uns in Zukunft vor solchen Sprachschädlingen!“30
23Kinskys Unterrichtsplan war nicht nur sehr umfangreich, sondern auch systematisch gegliedert, d.h. er war mit steigendem Schwierigkeitsgrad parallel aufgebaut. Er sah aber auch Freistunden zur Erholung vor, die er für unerlässlich hielt. Ganz frei dürften sie aber nicht gewesen sein, denn es sollten in dieser Zeit ausgleichende Tätigkeiten durchgeführt werden, worauf die Ausbilder zu achten hatten. In seinem Ergänzungsband zu den Erinnerungen, den er mit dem Titel „Über die Hofmeister“ versah, befasste er sich besonders mit dem Ausbildungs- und Erziehungspersonal31. Gute Erzieher zu bekommen, sog. Hofmeister, fängt nach Kinskys Meinung schon bei der Auswahl an. Sie müssen nicht nur selbst eine gute Erziehung genossen haben, sondern auch die Fähigkeit besitzen, andere gut zu erziehen32. Kinsky spricht sich dezidiert gegen ausländisches Ausbildungspersonal aus, das uns vielleicht im Fremdsprachenunterricht problematisch erscheint. Er ist hier aber der Auffassung, dass solche Erzieher meist nur Abenteurer seien, die ihr Glück im Ausland versuchen. Solche Hofmeister scheinen nach Kinsky zwar gewisse Modetugenden und Höflichkeitsformen zu haben, sie würden aber die Zöglinge lediglich zu „gut geschniegelten Heuchlern erziehen“33. Den einzigen Vorteil sieht er im akzentfreien Sprechen einer Fremdsprache, den es aber nicht unbedingt zu erreichen gilt. „Außerdem fehlen ihnen die erforderlichen umfangreichen Kenntnisse des Heimatlandes der Zöglinge, das sich möglicherweise negativ auf den Zögling auswirken kann.“34
24Kinskys Konzept sah vor, dass die Zöglinge erst im Alter von 9 Jahren mit den klassischen Sprachen beginnen sollen. Nach meinem Verständnis ist dies noch sehr früh. Den Grund sah er vor allem im Mangel des Vollkommenseins in der eigenen Muttersprache. Beim Erlernen mehrerer Fremdsprachen, wie es an der Militärakademie der Fall war, wurde also mit einer begonnen. Für Kinsky war dies natürlich die deutsche Sprache, weil sie einerseits nicht nur die „wesentlichste und notwendigste“35 Sprache ist, sondern weil es andererseits viele nicht-deutschsprachige Zöglinge an der Akademie gab. Unmittelbar nach der deutschen Sprache setzte Kinsky die böhmische, nicht nur „weil es des Monarchen Wille ist“36, sondern weil sie seiner Meinung nach zur weitverbreitesten Sprache in der Monarchie gehört. Die übrigen zu unterrichtenden Sprachen Latein, Französisch und Italienisch seien nach Kinsky „lediglich für den Privatnutzen der jungen Leute“37. Für den Spracherwerb sei es nach Kinsky wesentlich, die (grammatischen) Regeln anwenden zu können, und nicht sie bloß „wörtlich zitieren“38 zu können. Das Übersetzen und Reden setzte er im Sprachunterricht als Richtlinien fest, weil sie „zum Erwerb von Wortreichtum und Wortgebrauch von höchster Wichtigkeit sind und den Verstand und das Gedächtnis weniger ermüden als das Auswendiglernen von Wörterbüchern und Grammatiken“39. Ebenso propagierte er das Lesen, und zwar das „laute gemeinsame Lesen, womit der Prozess des Langsamlesens verkürzt werde“40. Darüber hinaus hielt er die Professoren an, Tabellen, Grafiken und Tafeln einzusetzen, um den Unterricht möglichst anschaulich und abwechslungsreich zu gestalten und nicht nur zu dozieren.
25Einen Spracherwerb ohne jegliche Regeln war für Kinsky unbestritten. Er sah in der Vereinigung von Übersetzen, Reden und Regeln die optimale Methode. „Man lernt nämlich eine Sprache, um sie reden und schreiben zu können, und beides mit einer gewissen Fertigkeit. Und diese Fertigkeit ist eben das Ergebnis des Übens und immer wieder Übens.“41 Für die jeweiligen Sprachen legte Kinsky sowohl beim Übersetzen als auch beim sog. „Synonymunterricht“42 entsprechende Werke bzw. Schriftsteller fest : So wären angemessene Werke für die französische Klasse unter anderem La vie du brave Crillon (Das Leben des wackeren Crillon), L’histoire du chevalier Forbin (Die Geschichte des Ritters Forbin) L’histoire des Flibustiers (Die Geschichte der Freibeuter) oder L’histoire de Charles Quint (Die Geschichte Karls V.). Für den Synonymunterricht Deutsch nannte er die Germanismen von Mauvillon43, für Italienisch die von Metastasio44 und für die böhmische Sprache dienten die Dienstvorschriften45. Zum Synonymunterricht : Kinsky wollte, dass diese nicht irgendwie als Nebenunterricht gesehen werde, denn nach Kinsky stellt dieser Unterricht einen wesentlichen Beitrag dar, um die Zöglinge richtig denken zu lehren. Zur Vermittlung gibt Kinsky zugleich auch die Methode vor :
Wenn Synonyme geprüft werden, so sollen sie an die Tafel geschrieben werden, denn dadurch haben die Studenten mehr Zeit zum Nachdenken. Und wenn sie mehr nachdenken, können sie ihre Gedanken besser ordnen und sich besser ausdrücken. Allgemein möge man der goldenen Regel der Alten folgen: >Scribendi secte sapere est principium et fons<46 [Anfang und Quelle des richtigen Schreibens ist die Weisheit].
26Maria Theresia, die Kinsky unter jenem Vorbehalt das Kommando über die Militärakademie verlieh, ihn im Kriegsfall gegebenenfalls abzuberufen, tat dies auch mehrmals und auch über längere Zeiträume. Hinzu kamen noch naturwissenschaftliche Studien, vor allem in Prag, wo er Mitglied der „Königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften“ und Direktor des „Naturaliencabinetes“ war. Dies wirkte sich nicht förderlich auf das Unterrichtsgeschehen an der Militärakademie aus, obwohl Zöglinge und Professoren Kinsky bewunderten und verehrten. Seine Untergebenen, Offiziere und Professoren behandelte er als seine Mitarbeiter und er fand es nicht unter seiner Würde, sich von ihnen auch beraten zu lassen. Die Verehrung war so groß, dass nach seinem Tode 1805 eine Sammlung für die Errichtung eines Denkmals für ihn erfolgte.
27Das Monument, welches heute noch im Park der Militärakademie in Wiener Neustadt steht, trägt die Inschrift :
FRANZ GRAF KINSKY
K.K. GEHEIM. RATH KÄMMERER,
GENERALFELDZEUGMEISTER,
INHABER EINES REGIMENTS ZU FUSS
OBERDIRECTOR DER MILIT. AKADEMIE
[ZU WIENER NEUSTADT
VOM JAHRE MDCCLXXXI BIS MDCCCV
VON DANKBAREN ZÖGLINGEN.
RESTAUR. AUF BEFEHL
S. M. FRANZ JOSEPH I.
MDCCCLVI
28Maria Theresia sah sich aufgrund der „Pragmatischen Sanktion“, mit der ihr Vater, Karl VI. die weibliche Thronfolge regelte, unmittelbar nach der Thronbesteigung mehreren Gegnern Österreichs (Bayern, Frankreich, Preußen) konfrontiert, die ihre Machtansprüche geltend machten. Nach dem dadurch ausgelösten Erbfolgekrieg (1740–1748), der unter größeren Gebietsverlusten (Schlesien, Glatz, Parma, Piacenza, Guastalla, Teile der Lombardei) mit dem Frieden von Aachen endete, begann Maria Theresia mit einer umfassenden Reformpolitik. Dazu gehörten eine grundlegende Justiz-, Wirtschafts-, Heeres- und Bildungsreform. Die Stärke des Heeres wurde verdoppelt und auch das Rekrutierungssystem wurde geändert. Auch das (Aus-)Bildungswesen im Militär sollte nach den Erfahrungen der verlorenen Kriege einer grundlegenden Neuausrichtung unterzogen werden. So wurden mehrere Militärschulen gegründet bzw. reformiert, um diesem Umstand Rechnung zu tragen: Die Militär-Pflanzschule, das Kadettenhaus (beide zur Theresianischen Militärakademie 1769 vereinigt), die Theresianische Ritterakademie, die Thersianisch-Savoyische Ritterakademie oder die Adelige Militärakademie. Diesen Institutionen war nicht immer großer Erfolg beschieden, weshalb es ständig zu Änderungen der Lehrpläne, der Struktur oder des Lehrpersonals kam.
29Maria Theresia legte aber immer großen Wert auf die Vermittlung von Fremdsprachen in diesen, aber auch in anderen von ihr gegründeten Bildungseinrichtungen. So wurde 1754 die Kaiserlich-königliche Akademie für Orientalische Sprachen errichtet, in der Persisch, Türkisch und Arabisch für zukünftige Diplomaten und Dolmetscher gelehrt wurden.
30An der neu strukturierten Militärakademie in Wiener Neustadt begann mit Kinsky eine neue und innovative Bildungsoffensive : Er setzte vor allem die Prinzipien einer aufgeklärten kindzentrierten Pädagogik in die Praxis um und baute seine Bildungsstrategie auf den zeitgenössischen Humanwissenschaften wie der Psychologie auf, die für ihn von größter Bedeutung war. Das ist die Besonderheit seines Aufklärungsprojekts, das man auch als „experimentelles Menschenprojekt“ bezeichnen könnte. Sein innovativer Status im Bereich der öffentlichen Bildung lässt sich aus der Meinung seiner unparteiischen Zeitgenossen, wie des ungarischen Grafen János Fekete von Galántha, ableiten, der 1787 erklärte :
Wäre es nicht angebracht, einige Schulen nach einer Vorbildfunktion zu modellieren? Sein aus anderen Gründen (Belangen) bereits als angesehener Soldat prominenter Kopf [d.h. Kinsky] hat es geschafft, die ihm zugewiesene Institution zu einer solchen Perfektion zu bringen, die für ihn ebenso ehrenvoll wie erstaunlich für diejenigen ist, die es wussten diese Akademie zuvor. Er sollte eingeladen werden, eine weitere Schule zu gründen, in der sich wohlhabende Familien durch finanzielle Zahlung die gleiche Ausbildung sichern könnten, die der Staat denjenigen bietet, die er in Wiener Neustadt unter seinen Schutz nahm.47
31Kinskys Studienreformpläne und seine Tätigkeit im Geist der Josefinischen Aufklärung haben nachhaltig gewirkt und tiefe Spuren hinterlassen. Unter der Herrschaft von Maria Theresia wurde die Dominanz der deutschen Sprache zwar als allgemeine Verwaltungssprache des Reiches forciert und unter Joseph II. vollendet, was eine Stärkung der zentralistischen Führung des Reiches zum Ziel hatte. An Fremdsprachen lernte Joseph II. neben Latein auch Französisch, Italienisch, Ungarisch und Tschechisch. Mit der Förderung der Mehrsprachigkeit in der Armee sollte aber aus rein utilaristischen Gründen eine bessere und direkte Truppenführung (und nicht, wie dies häufig der Fall war, über dolmetschende Unteroffiziere) ermöglicht werden.
321785 wurde Kinsky von Joseph II. mit der Oberdirektion aller Militärakademien betraut, behielt aber selbst weiterhin die Lokaldirektion in Wiener Neustadt. Joseph II. erließ auf Ersuchen Kinskys ein Jahr später (18. April 1786) einen Stiftungsbrief, worin seine Erziehungs- und Ausbildungsgrundsätze festgeschrieben wurden48.
33Dass es auch zur damaligen Zeit eine Weiterentwicklung im Fremdsprachenwesen an der Akademie gab, zeigt das Ersetzen des Tschechischunterrichts (der Kinsky aufgrund seiner Abstammung besonders am Herzen lag) kurz vor seinem Abgang durch Polnisch ersetzt wurde. Nachfolger von Kinsky als Oberdirektor wurde Erzherzog Johann, Sohn von Kaiser Leopold II., der diese Funktion über 44 (!) innehatte und unter dessen Führung es zahlreiche Reformen gab, auch das Fremdsprachenwesen betreffend. Lokaldirektor an der Neustädter Militärakademie wurde Oberst Philipp von Ehrenbreitstein. Eine weitere Neuerung in dieser Periode war die ausschließliche Verwendung von Offizieren als Fremdsprachenlehrer. Nach der Akademieverfassung von 1806 gab es unter der Oberdirektion von Erzherzog Johann eine solche noch in den Jahren 1814 und 1830, in denen es vor allem zu einer Straffung der Lehrpläne und Studiendauer kam. 1814 wurde außerdem der Lateinunterricht gestrichen.
34Dass Kinskys pädagogisches Schaffen populär war, zeigt die Tatsache, dass sämtliche Schriften in den Achtzigerjahren des 18. Jahrhunderts in sechs Bänden (und einem Supplementband) erneut publiziert wurden. Kinsky nimmt durch sein Wirken heute noch einen Ehrenplatz an der Militärakademie ein und der Ausmusterungsjahrgang 1994 trägt seinen Namen.
35Die Etablierung der Mehrsprachigkeit von Offizieren in der Habsburger Monarchie hat seine Auswirkungen bis zum heutigen Tag im Österreichischen Bundesheer: Die Vermittlung von Fremdsprachen ist fester Bestandteil der Ausbildung von Berufssoldaten an allen drei Akademien, der Heeresunteroffiziersakademie, der Militärakademie und auch der Landesverteidigungsakademie.
Notes de bas de page
1 Die Siedlung Favoriten lag ursprünglich außerhalb der äußeren Befestigungsanlage von Wien und ist heute der bevölkerungsreichste Bezirk am südlichen Stadtrand. Die Bezeichnung leitet sich vom einstigen barocken Jagdschloss „Favorita“ her.
2 Siehe dazu Shek Brnardići, Teodora, The Enlightened Officer at Work: The Educational Projects of the Bohemian Count Franz Joseph Kinsky (1739-1805), PhD diss., Central European University, 2004, S. 137–138.
3 In Královská česká společnost nauk: Abhandlungen der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. 3. Band, Gottlieb Haase, S. 13–16. Siehe dazu auch Schels, J(ohann) B(aptist) (Red.), „Biographie des k. k. östreichischen Feldzeugmeisters Grafen Franz Kinsky“, Österreichische Militärische Zeitschrift, 4, 1828, S. 135-188, hier 138–146.
4 Allerhöchstes Handbillet vom 4. 11. 1777 ; KA – HKR 1777, Dep. Lt.K., S. 677, Nr. 998. Siehe auch Schels, Biographie, S. 139–140.
5 KA – HKR 1778, Fasz. 53, NR. 679 und Schels, Biographie (1828), S. 141.
6 Hübl-Staab, Helga, Graf Franz Josef Kinsky, Dissertation, Universität Wien, 1949, S. 55.
7 Ebenda.
8 KA – HKR 1778 Fasz. 53, Nr. 679.
9 Ebenda.
10 In Journal von und für Deutschland, 1784, S. 551.
11 Ebenda, S. 552-553 und 556.
12 Karl Ulysses von Salis in Carl von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Band 28, 1874, S. 113. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Ulysses_von_Salis-Marschlins [25.11.2021].
13 So reiste die Kaiserin am 23. Mai 1780 zu einer Fahnenweihe nach Wiener Neustadt an. Des Weiteren legte er in einem Vortrag vom 24. September 1780 (KA – HKR 1780, Fasz. 62, Nr. 820) an die Kaiserin seine Reformen dar, die er vorhatte, an der Akademie umzusetzen.
14 Rautenstrauch, Johann, „Kinsky, (Franz Joseph, Graf von)“, Österreichische Biedermanns-Chronik: Erster Teil, Band 1, S. 116-118.
15 Hübl-Staab, Graf Franz, S. 29.
16 Kinsky, Franz Josef, Des Grafen Franz Kinsky vermischte Schriften, Christian Friedrich Wappler, Wien, 1786, S. 52.
17 Kinsky, Des Grafen Franz, S. 53.
18 Ebenda.
19 Kinsky, Des Grafen Franz, S. 54.
20 Ebenda.
21 Kinsky, Franz Josef, Erinnerungen über einen wichtigen Gegenstand von einem Böhmen, Wolfgang Gerle, Prag, 1773, S. 126f.
22 Kinsky, Des Grafen Franz, S. 57.
23 Kinsky, Erinnerungen, S. 133.
24 Ebenda, S. 134.
25 Kinsky, Franz Josef, Allgemeine Prinzipen zur öffentlichen, und besonders Militär-Erziehung. In einem Auszuge des Befehlsprotokolls des k.k.M.K.H., Wiener Neustadt, 1787, S. 231-232.
26 Kinsky, Erinnerungen, S. 273 und Kinsky, Allgemeine Prinzipen, S. 246-247.
27 Kinsky, Erinnerungen, S. 272 und Kinsky, Allgemeine Prinzipen, S. 245.
28 Kinsky, Allgemeine Prinzipen, S. 233.
29 Burian, Thomas, „Český jazyk we wojenské akademii w Nowém Městě za Wídni“, in Časopis Českého Muzea, 1844, S. 515-536, hier S. 535.
30 Ebenda.
31 (Franz Joseph Graf Kinsky von Wchinita und Tettau), Ueber die Hofmeister : ein Nachtrag zu den Erinnerungen von einem Böhmen, Wolfgang Gerle, Prag, 1773.
32 Ebenda, S. 3 – 15.
33 Hübl-Staab, Graf Franz, S. 60.
34 Kinsky, Erinnerungen, S. 274.
35 Ebenda, S 79-81.
36 Ebenda.
37 Ebenda.
38 Ebenda.
39 Ebenda.
40 Ebenda und Kinsky, Allgemeine Prinzipen, S. 234-235.
41 Kinsky, Allgemeine Prinzipen, S. 233.
42 Anhang zu „Erinnerungen…“, S. 270.
43 Mauvillon, Éléazar de, Remarques sur les Germanismes, Amsterdam, Mortier, 1747.
44 nach Pietro Antonio Metastasio, geb. 1698 ; s. Anhang zu den „Erinnerungen…“, S. 270.
45 Kinsky, Allgemeine Prinzipen, S. 238.
46 Kinsky, Erinnerungen, S. 270 und Kinsky, Allgemeine Prinzipen, S. 240.
47 Johann Graf Fekete de Galántha, Wien im Jahre 1787. Skizze eines lebenden Bildes von Wien, entworfen von einem Weltbürger, trans Victor Klarwill, Rikola Verlag, Wien 1921, S. 76-77.
48 o. A., Oesterreichs Heerwesen in neuester Zeit. Von einem österreichischen Officiere, Theodor Thomas, Leipzig 1846, S. 238–239.

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale 4.0 International - CC BY-NC 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Les Habsbourg en Europe
Circulations, échanges et regards croisés
Eric Leroy du Cardonnoy et Alexandra Merle (dir.)
2018
Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle
Communication, art et pouvoir dans les réseaux urbains
Ludolf Pelizaeus (dir.)
2021
Aufklärungsdiskurse in der deutschsprachigen Regionalpresse Zentraleuropas (1800-1920)
Thomas Nicklas et Matjaž Birk (dir.)
2022
Les langues des Habsbourg
Un empire plurilingue à l'époque moderne
Eric Leroy du Cardonnoy et Alexandra Merle (dir.)
2023