• Contenu principal
  • Menu
OpenEdition Books
  • Accueil
  • Catalogue de 15447 livres
  • Éditeurs
  • Auteurs
  • Facebook
  • X
  • Partager
    • Facebook

    • X

    • Accueil
    • Catalogue de 15447 livres
    • Éditeurs
    • Auteurs
  • Ressources numériques en sciences humaines et sociales

    • OpenEdition
  • Nos plateformes

    • OpenEdition Books
    • OpenEdition Journals
    • Hypothèses
    • Calenda
  • Bibliothèques

    • OpenEdition Freemium
  • Suivez-nous

  • Lettre d’information
OpenEdition Search

Redirection vers OpenEdition Search.

À quel endroit ?
  • Éditions et Presses universitaires de Re...
  • ›
  • Studia Habsburgica
  • ›
  • Les villes des Habsbourg du xve au xixe ...
  • ›
  • Troisième partie : Gouvernement politiqu...
  • ›
  • Kooperation und Verwirklichung von Einze...
  • Éditions et Presses universitaires de Re...
  • Éditions et Presses universitaires de Reims
    Éditions et Presses universitaires de Reims
    Informations sur la couverture
    Table des matières
    Liens vers le livre
    Informations sur la couverture
    Table des matières
    Formats de lecture

    Plan

    Plan détaillé Texte intégral Die gemeinsamen politischen Gremien der sächsischen Städte innerhalb von Siebenbürgen Die politischen Mittel Hermannstadts und die eigenen Wege der sächsischen Städte Ausblick Notes de bas de page Auteur

    Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle

    Ce livre est recensé par

    Précédent Suivant
    Table des matières

    Kooperation und Verwirklichung von Einzelinteressen in der Politik der siebenbürgisch-sächsischen Städte am Anfang der Habsburgerherrschaft

    Coopération et réalisation des intérêts individuels dans la politique des villes transylvaniennes au début du règne des Habsbourg

    Zsófia Szirtes

    p. 279-299

    Résumés

    Im Zentrum der Untersuchung stehen die siebenbürgisch-sächsischen Städte, die erst an der Wende zum 18. Jahrhundert unter die Herrschaft der Habsburgerdynastie gerieten. Das Netzwerk dieser Städte basierte auf der aus dem Mittelalter tradierten Selbstverwaltung der Sächsischen Nationsuniversität. Ihre Versammlungen wie die Teilnahme auf den Landtagen waren maßgebend für die gemeinsame Politik und das Kommunikationssystem dieser Städte. In der Studie wird auf die innere Dynamik dieses Systems fokussiert, wobei die Durchsetzung von Einzelinteressen manchmal zu inneren Konflikten führte. Obwohl die traditionelle Führungsrolle Hermannstadts in dieser Übergangsphase gefährdet war, konnte sie erhalten bleiben, wobei der Ausbau eines Kommunikationssystems vor allem im neuen Machtzentrum Wien eine maßgebende Rolle spielte.

    Cette contribution porte sur les villes de Saxe et de Transylvanie qui ne passèrent dans l’orbite habsbourgeoise qu’à la fin du xviie siècle. Le réseau de ces villes était fondé sur l’auto-administration médiévale de « l’université saxonne de Transylvanie » (Concilium Transylvania Saxonicum). Ses assemblées et la participation aux diètes régionales furent déterminantes pour la politique commune et le système de communication de ces villes. On insistera sur la dynamique interne de ce système, même si la défense d’intérêts particuliers amena parfois à des conflits internes. Bien que la position de leader qu’occupait traditionnellement Hermannstadt (Sibiu aujourd’hui) semblât menacée pendant cette phase de transition, elle réussit à se maintenir en développant un système de communication spécifique, principalement dans le nouveau lieu de pouvoir qu’était Vienne.

    Texte intégral Die gemeinsamen politischen Gremien der sächsischen Städte innerhalb von Siebenbürgen Die politischen Mittel Hermannstadts und die eigenen Wege der sächsischen Städte Ausblick Notes de bas de page Auteur

    Texte intégral

    1Die siebenbürgisch-sächsischen Städte bilden eine Spezialguppe innerhalb der österreichischen Habsburgermonarchie1. Einerseits, weil das im Mittelalter zum Königreich Ungarn gehörende und im Laufe des 16. Jahrhunderts zum osmanischen Vasallenfürstentum gewordene Siebenbürgen erst an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert und dauerhaft erst im zweiten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts unter die Herrschaft der Habsburgerdynastie geriet2. Andererseits bildete die seit dem Mittelalter hier wohnhafte deutschsprachige Bevölkerung mit ihrer Selbstverwaltung (Universitas Saxonum/Sächsische Nationsuniversität) einen Pfeiler des Ständewesens. Durch diesen institutionellen Rahmen wurde das politische Auftreten der Städte des siebenbürgischen Sachsenlandes bzw. Königsbodens (Fundus Regius) für beinahe 400 Jahre, bis ins 19. Jahrhundert bestimmt.

    2Die siebenbürgisch-sächsischen Städte bieten sich daher als Untersuchungsobjekt im Rahmen der Gesamtthematik des Buches besonders an, weil sie sich sowohl in die Frage der Netzwerkproblematik einschreiben wie auch aufgrund ihrer stark isolierten politischen Entwicklung an sich abgeschlossen waren. Dabei wird der Aufsatz sich konkret den Kommunikationsformen, den kommunikativen Verbindungen und den kommunikativen Zentren im Rahmen des Netzwerkes zuwenden. Dies wird allerdings räumlich begrenzt bleiben, weil sich im Untersuchungszeitraum die politischen Kontakte dieser Städte hauptsächlich auf Siebenbürgen und im idealeren Fall auf Wien bezogen.

    3Im Folgenden wird ein Überblick über diejenigen Mittel gegeben werden, welche die Verwirklichung der gemeinsamen oder individuellen politischen Ziele der siebenbürgisch-sächsischen Städte am Anfang der Habsburgerherrschaft, an der Wende zum 18. Jahrhundert ermöglichten. Der untersuchte Zeitraum gilt als eine besondere Übergangsperiode in der Geschichte Siebenbürgens. Im Verlauf des Großen Türkenkriegs (1683-1699) erhielt dieses Gebiet eine besondere strategische und wirtschaftliche Rolle bei der Rückeroberung Ungarns von den Osmanen. Infolgedessen begann die Domus Austriaca in den Achtziger Jahren des 17. Jahrhunderts eine politische Offensive, die zur Eroberung Siebenbürgens durch diplomatische Verhandlungen und militärische Besatzung führte. Eine wichtige Station dabei war das von Kaiser Leopold I. ausgestellte Diploma Leopoldinum (1691), das die früheren herrschaftlichen Donationen und Privilegien bestätigte, die Gesetzbücher Siebenbürgens und das sächsische Munizipalrecht in Kraft beließ und das System der vier rezipierten Religionen aufrecht erhielt. Andererseits enthielt das Leopoldinische Diplom mehrere Ergänzungen, die die Souveränität des Landes einschränkten. Das einst zu den Ländern der Heiligen Krone Ungarns gehörende Siebenbürgen wurde zu einer von Ungarn unabhängig verwalteten Provinz der Habsburgermonarchie3.

    4Aus der durch das Diploma Leopoldinum hervorgerufenen verfassungsrechtlichen Veränderung ergab sich eine Wandlung im Verwaltungssystem, wobei 1. sich das Machtzentrum von Konstantinopel nach Wien verschob, 2. in Wien allmählich neue, auf Siebenbürgen spezialisierte Gremien entstanden, 3. die regionale Verwaltung um neue, teils von den Wiener Zentralorganen abhängige Elemente erweitert wurde4. All diese Veränderungen riefen eine neue Situation für die Bewohner der Städte und der Provinz hervor; die Gerichtsbarkeiten waren genötigt, ihre Wege in den neuen Strukturen zu finden.

    5Stärker noch war der am Ende des 17. Jahrhunderts beginnende Umbruch von einer hochgradigen Unsicherheit begleitet: die siebenbürgische Herrschaft des Hauses Habsburg blieb sowohl während des Großen Türkenkriegs, als auch im darauffolgenden Jahrzehnt eher instabil. Siebenbürgen spielte eine wichtige Rolle in der osmanischen Strategie, auch nach dem Zusammenbruch der kurzen Herrschaft des von den Osmanen unterstützten Imre Thököly als Fürst von Siebenbürgen (1690). Zwar gelang den Habsburgern ihre Herrschaft über Siebenbürgen im Frieden von Karlowitz (1699) international anerkannt zu bekommen, dennoch rief die von Ungarn ausgehende und auch auf Siebenbürgen sich erstreckende Bewegung von Fürst Franz Rákóczi II. (1703-1711) bald eine Teilung der politischen Kräfte des Landes hervor und verhinderte Verwaltungsreformen. Die wiederholten Herrschaftswechsel dieser Zeit reichten bis in den Königsboden hinein, ein Teil der siebenbürgisch-sächsischen Städte wechselte mehrmals Herrschaft. Allein die zum habsburgischen militärischen und Verwaltungszentrum gewordene sächsische Hauptstadt Hermannstadt und das strategisch ebenfalls bedeutende Kronstadt blieben dauerhaft unter habsburgischer Verwaltung.

    Die gemeinsamen politischen Gremien der sächsischen Städte innerhalb von Siebenbürgen

    6Einen grundlegenden Schauplatz der gemeinsamen Politik der siebenbürgisch-sächsischen Städte bzw. deren zugehörenden Verwaltungseinheiten (Stühle/Distrikte) bildeten die Versammlungen der 1486 entstandenen Sächsischen Nationsuniversität. Sie fanden durchschnittlich jährlich ein- oder zweimal, normalerweise in Hermannstadt mit Teilnahme der Delegierten der elf sächsischen Stühle bzw. Distrikte statt5. Die Sächsische Nationsuniversität war zuständig für die Verwaltung und die Rechtsprechung im Sachsenland, und vertrat in politischen Fragen die Sächsische Nation (natio Saxonica)6. Ihr Wirkungskreis erstreckte sich in der Frühen Neuzeit auf alle inneren Fragen des ständischen Lebens, unter anderen auf Angelegenheiten der einzelnen Städte und Verwaltungseinheiten des Sachsenlandes7. Bei einer Untersuchung der gemeinsamen Politik der siebenbürgisch-sächsischen Städte muss vor Augen gehalten werden, dass die als Hauptort der elf Verwaltungsbezirke des Sachsenlandes dienenden königlichen Freistädte (Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg, Mediasch, Mühlbach, Bistritz) und Marktplätze (Broos, Reußmarkt, Leschkirch, Großschenk, Reps) gleichzeitig auch die zu ihnen gehörenden Gebiete (Stuhl/Distrikt) mit deren Siedlungen vertraten8.

    7Die Selbstverwaltung des Sachsenlandes hatte an der Wende zum 18. Jahrhundert schon eine etwa 200jährige Tradition hinter sich. In den früheren historischen Werken wurde diese Periode durchaus vernachlässigt. Um das Funktionieren dieses Gremiums zwischen 1690 und 1711 beschreiben zu können, war daher eine grundsätzliche Quellenerschließung und –bearbeitung erforderlich. Dabei wurden sowohl auf die Rahmenbedingungen der Versammlungen (Häufigkeit, Zeitdauer, Ort, Teilnehmer), wie auch auf die Thematik der Sitzungen fokussiert. Den Schwerpunkt meiner bisherigen Analyse bildeten die politischen Verhandlungen der Natio Saxonica, außerdem habe ich die besondere Rolle der sächsischen Hauptstadt Hermannstadt auf den Versammlungen und innerhalb der Politik der Sächsischen Nationsuniversität eingehend behandelt9.

    8Der Ablauf der Versammlungen zeigt einerseits eine Ähnlichkeit zu früheren Epochen, andererseits spiegeln die Tagesordnungspunkte und die äußeren Verhandlungspartner bzw. die Adressaten eine neue Ära wider. Ein Teil der behandelten Themen betraf die politischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten der Sächsischen Nation. Die Versammlungen ermöglichten die Vorbereitung des folgenden Landtags und, im Zusammenhang damit, die Zusammenstellung von Postulaten der einzelnen Städte bzw. Stühle oder Distrikte. Außerdem erfolgte oft eine Besprechung gemeinsamer siebenbürgischer Angelegenheiten, die auf der Sitzung des vorherigen Landtags behandelt worden waren.

    9Wirtschaftliche Fragen, wie zum Beispiel Probleme bezüglich der den Sachsen auferlegten Abgaben, die Steueraufteilung innerhalb des Sachsenlandes (subrepartitio), die Korrektur der Zahl der Steuereinheiten, die Registrierung der durch Feuer beschädigten Siedlungen und die Konskription der Schulden usw. standen regelmäßig auf der Tagesordnung. Oft wurden über Aufgaben bezüglich der Versorgung der im Land stationierenden Streitkräfte und Beschwerden aufgrund von Ausschreitungen der Soldaten diskutiert. Neben solchen gemeinsamen Angelegenheiten wurden Anfragen der einzelnen Städte oder Verwaltungseinheiten, Probleme der Zünfte bzw. des sächsischen Klerus besprochen. Regelmäßig fanden Gerichtsverfahren und eine Rechnungslegung der Nationsuniversität statt.

    10In den Versammlungen wurden normalerweise die aktuellen Reskripte des Herrschers oder die Verordnungen der höheren Stellen bekannt gemacht, die eingelaufenen Schreiben der (auch) für die Angelegenheiten der Sachsen zuständigen Beamten (z. B. des Oberkriegskommissars, des sächsischen Rats der Siebenbürgischen Hofkanzlei) vorgelesen und besprochen10. Es wurde über Vorträge an die siebenbürgische Landesorgane und die Wiener Zentralstellen diskutiert und zu deren Zusammenstellung, falls notwendig, eine Kommission aus Delegierten der einzelnen Städte und Märkte ernannt11. Während der Sitzungen kam es nötigenfalls zu persönlichen Verhandlungen zwischen den sächsischen Abgeordneten und den Vertretern der oberen Behörden, in Wirtschaftsangelegenheiten mit dem nach Siebenbürgen delegierten Hofkammerräten12.

    11Die Versammlungen der Sächsischen Nationsuniversität in der untersuchten Periode zeigen eine Ähnlichkeit zu den Versammlungen des Städtebündnisses von Oberungarn. Ein wichtiger Punkt war dabei, wie im Folgenden noch gezeigt wird, der Einfluss der politisch führenden Stadt auf die Entscheidungen des Städtebündnisses. Weitere Ähnlichkeiten sind im Ablauf der Sitzungen und in den eingeladenen Verhandlungspartnern (Vertreter der Kammer bzw. des Militärs) zu sehen. Eine bedeutende Parallele war außerdem die Vorbereitung auf die Landtage bzw. die Beratungen während des Landtags13.

    12Die Landtage ermöglichten den sächsischen Städten und Verwaltungseinheiten, die eigenen Interessen den anderen Ständen vorzustellen. An den siebenbürgischen Landtagen der Habsburg-Ära nahmen das Gubernium14, die Königliche Gerichtstafel, die Oberbeamten der Gerichtsbarkeiten, die Regalisten und die Abgeordneten der Komitate, Stühle, Distrikte, Taxal- und privilegierten Orte teil15. Ein wesentlicher Unterschied zu den Reichstagen des Königreichs Ungarn der Frühen Neuzeit war, dass die Abgeordneten der siebenbürgisch-sächsischen Städte nicht zum Städtestand gehörten, weil sie die Stühle und Distrikte des Königsbodens vertraten16. Die Findung eines gemeinsamen Standpunktes der sächsischen Verwaltungseinheiten während des Landtags wurde in sogenannten Nationalversammlungen ermöglicht, die am gleichen Ort stattfanden17. Die Stadt Weißenburg beherbergte oft die siebenbürgischen Landtage, die sächsischen Landtagsabgeordneten konnten sich hier in einem eigenen Gebäude, dem sogenannten Nationalhaus (bzw. Herrmannstädter Herrenhof) versammeln18. Die Dokumentation der Nationalversammlungen aus der untersuchten Periode steht uns nur fragmentarisch, in unterschiedlichen Aktenserien zerstreut zur Verfügung19.

    13Bei der Untersuchung der Beteiligung der sächsischen Städte auf den Landtagen muss man sich vor Augen halten, dass dieses Gremium nicht das Hauptmittel zur Verfolgung und eventueller Durchsetzung der eigenen politischen Interessen und Anliegen darstellte. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts kam es öfters vor, dass die Sachsen auf den Landtagen den anderen zwei Ständen unterlagen, wobei manchmal sogar ihre Konstitution oder die Landesgesetze verletzt wurden20. Dieses Phänomen ist auch an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert zu beobachten: Die Sachsen beklagten sich in ihren Vorträgen regelmäßig über ihre Unterdrückung und Überstimmung auf den Landtagen21. Diese Klagen kann ich aufgrund meiner bisherigen Forschungen als durchaus begründet ansehen22. Wie die sächsischen Abgeordneten behindert wurden, zeigt sich an Klage der königlichen Freistadt Mediasch aus dem Jahr 1702:

    Können nicht ohne mießvergnügen ertragen, daß unsere Nation so negligent tractieret wird, wenn von einem oder dem andern etwas proponieret wird, also fort von anderer seiten Ihme mit piquanten Reden begegnet, und also offt auß Unmuth verhindert, daßelbe waß Ihme seine conscience dictieret herauß zusagen. […] Müßen wir mit höchstem verdruß erfahren, daß die Abgesandten unserer Nation in Sessionibus Publicis auß Ihren stellen gedrungen und offte besagte Leüte stehend denenselben beywohnen müßen.23

    14Als Folge dieser nachteiligen Lage legten die sächsischen Landtagsabgeordneten großen Wert auf die Erlangung der Gunst der sich am Ort aufhaltenden einflussreichen Personen. Herrmannstädter Abgeordnete berichteten im März 1694 darüber, dass die sächsischen Angelegenheiten während des Landtags von Proviantkommissar Komornik von Kleinburg unterstützt wurden, wobei er sich sogar mit dem Gubernium eine Auseinandersetzung lieferte24. Im selben Jahr trat der Hermannstädter Delegierte während des Landtags in Thorenburg mit dem Sekretär des kommandierenden Generals, Daniel Absolon25 in Kontakt, der seine Dienste der Sächsischen Nation anbot („Herr Absolon, welcher gestern bey mir gespeiset, und sich der gantzen Löblichen Nation treülich zu dienen richtig obligiert hatt.“)26. Auf dem Schäßburger Landtag an der Wende zum 1706 stimmten die sächsischen Abgeordneten für eine discretio von 100 Gulden an den kaiserlichen Offizier Carl Ludwig Acton27 ab, für seine, der Sächsischen Nation geleistete Hilfe („[…] hat eine löbliche Universitett vor den Titt. Herr von Acton vor deßen der Nation vielfaltigst geleistetes Patrocinium eine discretion bestehend in Aureis 100 anzuwerffen concludiret […]“)28.

    15Das gemeinsame politische Auftreten der Sächsischen Nationsuniversität auf den Landtagen hinderte jedoch die Abgeordneten nicht daran, zusätzlich die einflussreichen Persönlichkeiten in Angelegenheiten ihrer eigenen Stadt bzw. des dazu gehörenden Umlandes zu besuchen. Ihr Wirken kann vor allem anhand von je nach Fall erhalten gebliebenen persönlichen Aufzeichnungen oder von, für die Stadtverwaltungen verfassten Diarien, rekonstruiert werden. Im Fall von Kronstadt stehen mehrere solche Quellen aus der untersuchten Periode zur Verfügung.

    16Während des Rákóczi-Aufstands, an der Wende von 1704 zu 1705, fand eine Teilversammlung29 der Habsburg treu gebliebenen siebenbürgischen Stände in Hermannstadt, Zentrum der siebenbürgischen Verwaltung der Habsburger, statt. Angesichts der herrschenden Kriegslage reisten die Kronstädter Abgeordnete über einen Umweg in der Walachei nach Hermannstadt, wo sie schon einen Monat vor dem Landtag angekommen waren. Ihre wichtigste Aufgabe war es, den habsburgischen kommandierenden General mit der bedrängten Situation ihrer Stadt bzw. ihres Distrikts bekannt zu machen, da diese durch die Truppen Rákóczis belagert wurde, und bei ihm eine Verringerung der ihnen auferlegten Steuern und sonstigen Lasten zu erreichen. Die Gesandten korrespondierten inzwischen mit dem Kronstädter Rat und so erschienen sie in der zweiten Audienz schon mit einer neuen, vom Stadtrichter formulierten und nach Hermannstadt geschickten schriftlich verfassten Beschwerde, die wahrscheinlich an die neuesten Informationen angepasst wurde. Schließlich bekam die Stadt Kronstadt bestimmte Zugeständnisse vom kommandierenden General Rabutin30, der augenscheinlich die gute Beziehung mit der strategisch bedeutenden Stadt aufrechterhalten wollte: „ich will lieber meinen letzten Kreuzer hergeben, ja ich will lieber vor Hunger sterben, als die Cronstädter molestieren“31. Am nächsten Tag erfolgte eine neue Geste, um die Treue der Stadt zu Habsburg zu bewahren: Rabutin lud einen der Gesandten zu Mittagessen ein, wobei auf das Wohl des Magistrats angestoßen wurde. Die Kronstädter suchten Anfang 1705 den General mit Neujahrswünschen auf32.

    17Dem offiziellen Diarium der zur Hermannstädter Teilversammlung 1709 angereisten Kronstädter Gesandten ist zu entnehmen, dass die Erlangung der Gunst des kommandierenden Generals auch diesmal ihre vorrangige Aufgabe war. Die Delegierten besuchten den erkrankten General Kriechbaum33 und richteten ihm den Gruß des Kronstädter Stadtrichters und des Magistrats aus, bedankten sich bei ihm für seine bisherige Hilfe mit einem Fass Wermut und übergaben ihm die Einladung zur Hochzeit des Stadtpfarrers Marcus Fronius. Später wandten sie sich mit einem schriftlichen Gesuch an Kriechbaum mit der Bitte um Erlass jener der Stadt und dem Burzenland auferlegten großen Lasten. Der General wies aber die Bitten mit dem Hinweis zurück, man sollte sich an die zuständigen Behörden und Personen wenden34. Parallel zu den Sitzungen der Teilversammlung erledigten die Abgeordneten unterschiedliche Aufgaben bezüglich des Burzenlandes und der Stadt Kronstadt, sie suchten unter anderen den Kriegskommissar und die Oberoffiziere der Stadt Herrmannstadt auf.

    18Anhand der bisher aufgeführten Beispiele ist es ersichtlich geworden, dass der Besuch der einflussreichen Personen, vor allem des kommandierenden Generals, während der Versammlungen der Stände in der untersuchten Periode eine primäre Aufgabe der Stadtdelegierten war, um auf diese Weise eine Unterstützung für die eigene Stadt und die eigene Verwaltungseinheit zugesichert zu bekommen35. Aus dieser Vorgehensweise stellt sich die Frage, inwieweit die sächsische Ständepolitik in der behandelten Periode geeignet war, die Interessen der einzelnen Städte, Stühle und Distrikte zu vertreten. Im Folgenden wird diesbezüglich auf einige Aspekte verwiesen werden, die einen Einblick in die innere Dynamik der Sächsischen Nationsuniversität bieten.

    Die politischen Mittel Hermannstadts und die eigenen Wege der sächsischen Städte

    19Die an der Spitze des ältesten privilegierten Gebiets der siebenbürgisch-sächsischen Autonomie, der Hermannstädter Provinz36 stehende königliche Freistadt Hermannstadt spielte eine besondere Rolle in der Selbstverwaltung, Rechtspflege und Politik der Sächsischen Nation. Der Bürgermeister und der Königsrichter nahmen nicht nur lokale, sondern auch die gesamte Sächsische Nationsuniversität betreffende Aufgaben wahr, die gerade an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert neu definiert und schriftlich gefasst worden sind. 1697 fing nämlich eine mehrjährige Debatte zwischen der Stadt Hermannstadt und dem Gubernium bezüglich der Art der Besetzung des Königsrichteramtes an. Der Hermannstädter Königsrichter, zugleich Sachsencomes (comes Saxonum), war laut des Diploma Leopoldinums auch Gubernialrat, seine Person also aus mehreren Gründen maßgebend für die sächsische Politik. Im Hintergrund der Auseinandersetzungen bezüglich seiner Wahl standen sowohl persönliche als auch ständische und städtische Gegensätze37. Im Folgenden werden bei Berücksichtigung des letztgenannten Aspektes einige Momente bezüglich des Verhältnisses zwischen Hermannstadt und den anderen Städten und Verwaltungskreisen dargestellt, die uns einen Einblick in die Machtverhältnisse innerhalb der Sächsischen Nationsuniversität gewähren.

    20In Zusammenhang mit der Debatte musste nicht nur die Art der Königsrichterwahl, sondern auch die Jurisdiktion des Königsrichters und des Bürgermeisters geklärt werden. Über diese Fragen verfassten die Stadt Hermannstadt, die Sächsische Nationsuniversität und später die anderen Gerichtsbarkeiten ihre eigenen Stellungnahmen. Laut der Statuten der Stadt Hermannstadt aus dem Jahr 169838 bilden der Bürgermeister und der Königsrichter ein ’Duumvirat’, das die Interessen der Sächsischen Nation und der Stadt Hermannstadt zu vertreten hat39. Beide müssen an den Landtagen teilnehmen. Der Hermannstädter Bürgermeister führt die Rechnungen der Sächsischen Nationsuniversität, präsidiert in den Sitzungen und sorgt für die Vollziehung der Beschlüsse. Der Hermannstädter Königsrichter hat unter anderem die Aufgabe, die Aufsicht über die Rechtsprechung im Sachsenland zu führen und Ausfertigungen zu politischen und Gerichtsfragen auszustellen. Der Hermannstädter Königsrichter als comes der Sächsischen Nation ist Mitglied des Guberniums und als solcher verpflichtet, die Interessen der sächsischen Städte und Stühle zu vertreten40.

    21Die Sächsische Nationsuniversität führte die Jurisdiktion des Hermannstädter Duumvirats in ihrer Deklaration vom 15. Mai 1698 mit Bezug auf frühere Rechtsgewohnheiten noch detaillierter aus. Sie hob unter anderen hervor, dass der Hermannstädter Bürgermeister der wichtigste wirtschaftlicher Direktor der Sächsischen Nation sei. Er verwalte nämlich die Einnahmen und Ausgaben der Nationsuniversität, worüber er Rechnung führe. Der Hermannstädter Königsrichter, der comes, sei verpflichtet, für die Angelegenheiten der Sächsischen Nation zu sorgen, auf Privilegien, Statuten und Rechtsgewohnheiten der Nation und der einzelnen Städte und Stühle zu achten41.

    221698 stellte das Gubernium eine Umfrage an die sächsischen Verwaltungsbezirke bezüglich der Amtsbefugnisse des Duumvirats. Die eingegangenen Antworten zeigen, dass sämtliche Stühle und Distrikte des Königsbodens das Recht Hermannstadts zur freien Königsrichterwahl unterstützten. Die Frage der Befugnis der Hermannstädter Duumviri außerhalb der Stadt, bzw. bezüglich der ganzen Nationsuniversität zeigt aber eine Kontroverse zwischen Hermannstadt und den sächsischen königlichen Freistädten außerhalb der Hermannstädter Provinz (Kronstadt, Bistritz, Mediasch)42.

    23Die besondere Amtsbefugnis der Hermannstädter Duumviri zog zweifelsohne die Möglichkeit des Amtsmissbrauchs nach sich. Laut eines umfangreichen Memorials von 1699, das die wichtigsten siebenbürgischen Angelegenheiten und Aufgaben zusammenfasste und in Wien dem Präsidenten der Siebenbürgischen Konferenz, Ferdinand Bonaventura von Harrach vorgelegt wurde, gab es mehrere Verdachtspunkte gegen den 1697 gewählten Hermannstädter Königsrichter Johannes Sachs von Harteneck43, so wegen seines Vermögenserwerbs, verbunden mit dem Vorwurf von Korruption, Amtsmissbrauch und der Bevorteilung des eigenen Stuhls gegenüber den anderen Verwaltungsbezirken44. Einige Jahre später erhob auch der Mediascher Beamte und Gubernialrat Samuel Conrad von Heydendorff45 seine Stimme gegen die Dominanz des Hermannstädter Duumvirats. Nach dem Sturz des Sachsencomes Harteneck machte der Hermannstädter Bürgermeister Peter Weber in der Sitzung der Sächsischen Nationsuniversität im Dezember 1703 darauf aufmerksam, dass innerhalb der Sächsischen Nation neulich die „Harmonie und Liebe“ verschwunden seien und diese wieder gestärkt werden müsse. Diesbezüglich führte Conrad an, dass die ehemaligen Hermannstädter Königsrichter, Valentin Franck von Franckenstein46 und Johannes Sachs von Harteneck auf eine neue, unübliche Weise die Angelegenheiten der Universität erledigt hätten, und „sie beide über die Nation zu herrschen anfingen“:

    Magno cum dolore expertam esse Almae Universitatis novum et antea inusitatum agendi modum, a judicibus regiis Dominibus Valentin Franck a Franckenstein et Johannes Sachs ab Harteneck practicatum, qui ambo nationi dominari et Almae Universitatis servitium tractare incepissent47.

    24Deswegen stellte er in Aussicht, dass die Sächsische Nationsuniversität künftig den Königsrichtern und dem Hermannstädter Magistrat bei der Erledigung der Angelegenheiten „behilflich sein“ würden48. Obwohl der das Wort ergreifende Mediascher Beamte bekannterweise Rivale der erwähnten zwei Königsrichter war49, kann sein Verdacht aus den Archivalien bestätigt werden. Gleichzeitig aber trug der Sachsencomes Harteneck zu Verwaltungsreformen des Sachsenlandes bei und war auf den siebenbürgischen Landtagen seiner Zeit, sowie am Wiener Hof ein entschlossener Vertreter der sächsischen Interessen50.

    25Die außerordentliche politische Rolle Hermannstadts wurde auch während des Rákóczi-Aufstands in Zweifel gezogen. Als sich auf dem Weißenburger Landtag der Parteigänger des Fürsten Franz Rákóczi II. 1704, mit Ausnahme der unter habsburgischer Verwaltung gebliebenen Hermannstadt und Kronstadt, alle sächsischen Verwaltungsbezirke versammelten, schlug der Brooser Delegierte vor, dass der Hermannstädter Königsrichter nicht von der Stadt, sondern von der ganzen Nationsuniversität gewählt werden sollte. Außerdem meinte er, dass der Sitz des Sachsencomes nicht ausschließlich Hermannstadt sein solle. Der Vorschlag, der auch von dem Mediascher Landtagsdeputierten unterstützt wurde, widersprach aber der alten Rechtsgewohnheit und wurde nicht umgesetzt51.

    26Die oben skizzierten Episoden weisen auf kleinere oder größere Spannungen innerhalb der Sächsischen Nationsuniversität hin. Demgegenüber muss aber diejenige Tätigkeit betont werden, die von dem Hermannstädter Duumvirat in der behandelten Periode für die gemeinsamen Interessen der Sächsischen Nation entfaltet wurde. Hervorzuheben ist der Auftritt der Hermannstädter Beamten während des Rákóczi-Aufstands, als ein bedeutender Teil des Sachsenlandes provisorisch unter die Oberhoheit der Aufständischen geriet. Die politische Einheit der Sächsischen Nationsuniversität spaltete sich nämlich damals auf: die Städte und die dazugehörenden Stühle und Distrikte waren in der siebenbürgischen Regierung von Franz Rákóczi II. vertreten, sie nahmen an deren Landtagen teil, delegierten Gesandte an den Fürsten und hielten Teilversammlungen unabhängig von Hermannstadt ab. Die Führung der eine bedeutende habsburgische Garnison beherbergenden und unter habsburgischer Verwaltung gebliebenen Stadt Hermannstadt wandte sich inzwischen mehrmals an den Wiener Hof im Namen der ganzen Sächsischen Nation. Bürgermeister Peter Weber betonte in seinen Bittschriften, die er 1704 den Wiener Patronen der Sachsen zuschickte, dass die sächsischen Städte und Verwaltungskreise zwangsläufig unter die Herrschaft des Gegners geraten seien und bat, im Fall eines Friedensvertrags die Freiheiten und Privilegien der Sächsischen Nation nicht aufzuheben52. Im selben Jahr schrieb der Hermannstädter Magistrat mehrmals an seine Wiener Kontaktpersonen, Geschäftsführer Strahlenfeld und Johann Hossmann von Rothenfels, dem sächsischen Rat der Siebenbürgischen Hofkanzlei, um sie daran zu erinnern, die Interessen der Sächsischen Nation und der Stadt Hermannstadt zu verfolgen53.

    27Die politische Tätigkeit Hermannstadts wurde später von den anderen sächsischen Gerichtsbarkeiten anerkannt. In der Schässburger Versammlung der Sächsischen Nationsuniversität Ende 1705, die während des Landtags der Habsburg treu gebliebenen Stände stattfand, bedankte sich der dortige Bürgermeister als Wortführer bei den Hermannstädter Oberbeamten und dem Magistrat dafür, dass sie bei Hofe und beim kommandierenden General für die Förderung der Anliegen der Sächsischen Nation eintraten. Während der Versammlung wurden die von Hermannstadt 1705 im Namen der Nationsuniversität eingereichten Bittschriften bekannt gemacht und mit den anderen Gerichtsbarkeiten nachträglich diskutiert54.

    28Infolge der Veränderung der Machtverhältnisse an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert wurde der Ort der siebenbürgisch-sächsischen Politik allmählich an den Wiener Hof verlegt, wo die Interessen der Sächsischen Nation von Gesandten, Geschäftsführern und dem evangelischen Rat der Siebenbürgischen Hofkanzlei vertreten wurden. Dabei bemühte man sich, die Gunst der einflussreichen Personen und der untergeordneten Beamten zu gewinnen. In der hier untersuchten Periode wurden die Interessen der sächsischen Politik in der Kaiserstadt weiterhin durch Hermannstadt vertreten. Sowohl das evangelische Mitglied der siebenbürgischen Gesandtschaften, als auch die selbständigen Gesandten der Sächsischen Nation, die in Wien eintrafen, waren Hermannstädter Räte. Ein wichtiger Ertrag ihrer Tätigkeit war der Ausbau eines Beziehungsnetzwerks, das auch später aufgeboten werden konnte, andererseits förderte ihr Auftrag auch ihre weitere Karriere. Der als Hermannstädter Notar 1692-1693 in Wien sich aufhaltende Johannes Sachs von Harteneck und der 1707 im Namen der Sächsischen Nation auftretende Simon Baußner sind bis zum Comes aufgestiegen, der 1697-1698 delegierte Johann Hossmann wurde später Rat der Siebenbürgischen Hofkanzlei und letztlich Hermannstädter Bürgermeister. Während ihrer Wiener Gesandtschaft hielten sie neben Angelegenheiten der Sächsischen Nation auch die Interessen der eigenen Stadt vor Augen, außerdem führten sie persönliche Aufträge aus55.

    29Bei der Beförderung der Sächsischen Interessen spielten die sich ständig vor Ort aufhaltenden bezahlten Geschäftsführer auch eine bedeutende Rolle. Im Gegensatz zu den, während des Großen Türkenkriegs zurückeroberten Städten des Königreichs Ungarn, wie z. B. Ofen, Stuhlweißenburg oder Gran, die in der behandelten Periode jeweils eigene Geschäftsführer am Wiener Hof hatten56, konnte im Fall der siebenbürgisch-sächsischen Städte ein gemeinsamer Geschäftsführer nachgewiesen werden, der im Namen der Sächsischen Nationsuniversität auftrat57.

    30Unter diesen Umständen galt es in der untersuchten Periode eher als außergewöhnlich, wenn eine Stadt oder ein Marktflecken des Sachsenlandes für seine Interessen unabhängig von Hermannstadt, durch eigenen Gesandten am Wiener Hof aufzutreten versuchte. Dies geschah im Fall des zum Sachsenland gehörenden, aber über eine bedeutende Zahl von ungarischen Einwohnern verfügenden Marktfleckens und Stuhls Broos58. Die Selbstverwaltung des Stuhls erfolgte durch eine alternierende Führung durch Sachsen und Ungarn, sowohl im Duumvirat des Stuhls (Königsrichter und Stuhlrichter), als auch im inneren und im 40köpfigen äußeren Rat59. In der untersuchten Periode war ein Gegensatz zwischen der sächsischen und der ungarischen Führung des Marktfleckens spürbar, was auch durch die Wiener Gesandtschaft des ungarischen Notars István Lengyelfalvi 1702-1703 ans Tageslicht kam. Aus den Beschwerden des Brooser Königsrichters an den Sachsencomes Anfang 1703 geht hervor, dass der Notar, der sich im Auftrag des ganzen Marktfleckens und Stuhls in Wien aufhielt, außerhalb seiner offiziellen Gesandtschaft besondere Begünstigungen für die ungarischen Einwohner von Broos zu erwirken versuchte. Der Königsrichter beschwerte sich darüber, dass Lengyelfalvi während seines Wiener Aufenthalts ausschließlich mit den ungarischen Räten von Broos korrespondierte, die Informationen vor den sächsischen Räten zurückhielt, und aber trotzdem um eine finanzielle Unterstützung für seine Gesandtschaft gebeten habe. In seiner Antwort wies der Sachsencomes die ungarischen Beamten von Broos zurecht und machte sie darauf aufmerksam, dass die Sächsische Nation einen eigenen Geschäftsführer habe, der nötigenfalls, wenn ein Problem anders nicht gelöst werden könne, sich am Hof einsetzen werde, da er dort als eine zuverlässige Person bekannt sei (im „hohen Ministerium“ Bekanntheit und creditum hat). Deshalb sei es unnötig, die kostspielige Gesandtschaft von Lengyelfalvi zu finanzieren, während die Einwohner mit schweren Steuern belastet seien. Die Anliegen von Lengyelfalvi wurden schließlich mit der Empfehlung des Guberniums und der Vermittlung der Siebenbürgischen Hofkanzlei in der in siebenbürgischen Angelegenheiten auf höchster Stufe zuständigen Siebenbürgischen Konferenz behandelt60. Obwohl das Ergebnis uns leider nicht bekannt ist, war der Wiener Aufenthalt für die persönliche Karriere des Brooser Gesandten durchaus nützlich, da er im Februar 1703 die Bekräftigung seines Adelstitels durch den Herrscher erwirken konnte61.

    31Der dritte Kontakt mit der Wiener Politik der Sächsischen Nationsuniversität war der evangelische Rat der Siebenbürgischen Hofkanzlei62. Diese Position wurde anfangs durch einen Kronstädter Beamten namens Georg Czakó ausgefüllt (1695-1700). Über seinen kurzen Dienst stehen nur wenige Informationen zu Verfügung. Im Sommer 1697 beklagte sich der Leiter der Siebenbürgischen Hofkanzlei, Sámuel Kálnoki bei den Kronstädter Landtagsabgeordneten während seines kurzen Siebenbürgen-Aufenthalts über die Tätigkeit des Czakó. Er meinte,

    dass er [Czakó] sich zu Wien nicht also verhalten, wie es sich gebühre, sondern er lebe sordide, der Nation zu grossem Despect, er sei so gar korich oder geizig, dass er niemalen mit einem guten Freunde ein Stück Fleisch esse oder ein Trunk Wein trinke, ja so gar dass er auch auf die Conferenzen zu Fuss käme und aus diesen Ursachen habe er auch keinen Respect, er nehme sich auch der Nationssachen nicht mit rechtem Ernst an, sondern sei sehr schläfrig63.

    32Tatsächlich hat der Kronstädter Beamte in den Akten der Sächsischen Nationsuniversität und des Hermannstädter Magistrats keine einzige Spur hinterlassen. Trotzdem unternahm Czakó wichtige Schritte für die Beförderung der Interessen seiner Heimatstadt. Der Kronstädter Magistrat wandte sich 1696 an die Hofkammer, damit (Natural)leistungen an das kaiserliche Heer ab 1688 (Befestigungsarbeiten, Lieferung von Pulver, Bargeld, Getreide und Mehl für die Versorgung der Regimenter usw.) in Höhe von 7900 rheinischen Gulden nachträglich zurückerstattet würden. Obwohl die Hofkammer schon im September 1696 um ein Gutachten der Kaiserlichen Kriegsbuchhalterei bat, geriet die Angelegenheit anscheinend ins Stocken, trotz der Vorlage zahlreicher Bescheinigungen durch die Stadt. Schließlich wurde die Angelegenheit nach einer fast zweijährigen Pause durch den als Gesandten der Stadt auftretende Georg Czakó erneut in Gang gesetzt, nachdem er persönlich mit den Kommissaren der Kammer verhandelt hatte. Auf Vorschlag des Kronstädter Beamten konnte die Hofkammer für das Gesuch eine Lösung finden und den von der Kriegsbuchhalterei anerkannten Teil des geforderten Betrags (ca. 5700 rheinisch Gulden) durch die „Steinsalzversilberung“ erstatten64.

    33In der untersuchten Periode ist zudem eine Rivalität zwischen der Stadtführung von Kronstadt und Hermannstadt bezüglich der Bestellung des evangelischen Kanzlisten der Siebenbürgischen Hofkanzlei zu beobachten. Die Sächsische Nationsuniversität bat schon in seiner Bittschrift von Oktober 1697 und später 1699 darum, den von dem Gubernium willkürlich nach Wien delegierten Czakó durch den Notar der Hermannstädter Provinz, Johann Hossmann zu ersetzen, der von der Nationsuniversität dafür gewählt worden sei65. Der sein neues Amt 1700 antretende Hossmann66 korrespondierte im Gegensatz zu Czakó regelmäßig mit der sächsischen Hauptstadt und erwies sich als ein wichtiger Informationskanal67. Nach seiner Abdankung 1711 brach dann die Konkurrenz zwischen Hermannstadt und Kronstadt erneut aus. Vor der Wahl des sächsischen Rates der Siebenbürgischen Hofkanzlei in der Versammlung der Nationsuniversität rief Sachsencomes Andreas Teutsch den Hermannstädter Magistrat zusammen und stellte ihm gegenüber klar, dass diese Position nur durch den Kandidaten der Hermannstädter besetzt werden könne:

    Referieret dabey waßmaßen derselbe in Erfahrung bekommen, daß die Herrn Cronstadter sich bearbeiteten jemanden von ihnen dahin zubefördern. Man habe aber auch schon die experientz daß dem gesambten Corpori Nationis mit denen Herrn Cronstadtern, alß welche die negotia nationalia nicht so wohl alß denen Herrmannstadtern bekandt seÿn, nicht allerdings wohl gedienet seÿe. Dannenhero ein Amplissimus Senatus beÿ nachstfolgender sessione Almae Universitatis dahin zu cooperieren haben werde, daß auch pro antiquo honore hujus civitatis ein Herrmanstadter taugliches subjectum zur obberuhrten function gelangen möge68.

    34Entsprechend der Anregung des Sachsencomes Teutsch war auf der zwei Tage später einberufenen Versammlung der Sächsischen Nationsuniversität unter den drei Kandidaten kein Kronstädter zu finden. Von den Kandidaten aus Hermannstadt, Schäßburg und Bistritz wurde der Hermannstädter Notar Simon Baußner gewählt69.

    Ausblick

    35In dem vorliegenden Aufsatz konnte gezeigt werden, wie sich das Instrument einer Netzwerkanalyse für die siebenbürgisch-sächsischen Städte anwenden lässt. Die Grundlage des Netzwerks dieser Städte bildete die sächsische Selbstverwaltung (Sächsische Nationsuniversität), die sowohl ständische als auch städtische Interessen durchzusetzen hatte und im Zusammenhang damit maßgebend für das Kommunikationssystem dieser Städte war. Im Zentrum der kommunikativen Strukturen stand Herrmannstadt mit seinen Vertretern. Der Stadt war es aufgrund des historisch überlieferten Rechtsstatus innerhalb der Sächsischen Nationsuniversität und aufgrund der umständehalber sich ergebenen Position möglich, stets die Führung im Netzwerk zu behalten. Obwohl Siebenbürgen sich in der Übergangsphase vom Osmanischen Reich zum Habsburgerreich befand, was sowohl in Bezug auf die Machtkontextualisierung als auf die konfessionelle Kontextualisierung bedeutende Veränderungen mit sich brachte, konnten die Herrmanstädter Vertreter ihre Macht halten, weil sie innerhalb wie außerhalb des Netzwerkes das ihnen zur Verfügung stehende kommunikative Material zu nutzen verstanden. Sie konnten mit dem Ausbau eines Kommunikationssystems im neuen Machtzentrum Wien anfangen bzw. Kommunikationswege mit den lokalen Vertretern der Habsburgerregierung aufbauen. Andererseits versuchten andere Städte des Netzwerks manchmal gegen die Führungsrolle Hermannstadts aufzutreten (Kronstadt, Bistritz, Mediasch, Broos) bzw. selbständige Schritte für die Durchsetzung der Interessen zu unternehmen (Kronstadt, Broos).

    36Insgesamt können die analysierten Entwicklungen zeigen, wie sich ein aus dem Mittelalter tradiertes Kommunikationssystem, jenes der Sächsischen Nationsuniversität, als traditionelles Netzwerksystem im Habsburgerreich trotz der sich ändernden äußeren Machtverhältnissen und durch die den Krieg hervorgerufenen Veränderungen halten konnte. Es wird lohnend sein, in Zukunft für die nach 1711 folgenden Jahre der inneren Dynamik zwischen Aushandlung der Interessen in einem Kommunikationsnetzwerk und eigenständigen Lösungen auf urbaner Einzelebene für die siebenbürgisch-sächsischen Städte in einem ausgedehnten Vergleich noch gründlicher nachzugehen70.

    Notes de bas de page

    1 Die Anfertigung dieses Beitrages wurde mir durch die Unterstützung des Projekts Nr. 121235 des Ungarischen Nationalen Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsfonds im Rahmen des PD 16 Förderprogramms ermöglicht. Die Recherchen im Österreichischen Staatsarchiv wurden mit der Unterstützung des Collegium-Hungaricum-Stipendium 2018 durchgeführt.

    2 Zusammenfassung zur Geschichte Siebenbürgens im 16.-17. Jahrhundert: Béla Köpeczi (ed.), Kurze Geschichte Siebenbürgens. Unter Mitarbeit von Gábor Barta, István Bóna, László Makkai und Zoltán Szász. Red. der deutschen Ausgabe, Zoltán Szász, Budapest, Akadémiai Kiadó, 1990, S. 241-403 ; recht neu, aus dem Blickwinkel des Völkerrechts: Gerald Volkmer, Siebenbürgen zwischen Habsburgermonarchie und Osmanischem Reich: Völkerrechtliche Stellung und Völkerrechtspraxis eines ostmitteleuropäischen Fürstentums 1541-1699, München, De Gruyter Oldenbourg, 2015, « Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 56 ». – Für frühere kurze Perioden der habsburgischen Verwaltung s. unter anderen: Teréz Oborni, Erdély pénzügyei I. Ferdinánd uralma alatt 1552-1556. [Finanzwesen Siebenbürgens unter Ferdinand I. (1552-1556)], Budapest, Szentpétery Imre Történettudományi Alapítvány, 2002, « Fons könyvek, 1 » (deutschsprachige Zusammenfassung: S. 329-338.); Meinolf Arens, Habsburg und Siebenbürgen 1600-1605: Gewaltsame Eingliederungsversuche eines ostmitteleuropäischen Fürstentums in einen frühabsolutistischen Reichsverband, Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 2001, « Studia Transylvanica, 27 ».

    3 Siehe zu dieser Periode (in Auswahl): Ágnes R. Várkonyi, Erdélyi változások: Az Erdélyi Fejedelemség a török kiűzésének korában: 1660-1711 [Siebenbürgische Veränderungen: Das Fürstentum Siebenbürgen in der Zeit der Vertreibung der Türken: 1660-1711], Budapest, Magvető, 1984; Ágnes R. Várkonyi, « Az önálló fejedelemség utolsó évtizedei (1660-1711) » [Die letzten Jahrzehnte des autonomen Fürstentums], in László Makkai, Zoltán Szász (Szerk.), Erdély története 1606-tól 1830-ig, Budapest, Akadémiai Kiadó, 1986. S. 789-971 ; Ágnes R. Várkonyi, « Die letzten Jahrzehnte des autonomen Fürstentums (1660-1711) », in Béla Köpeczi (ed.), Kurze Geschichte Siebenbürgens, Budapest, Akadémiai Kiadó, 1990, S. 359-403; Zsolt Trócsányi, Habsburg-politika és Habsburg-kormányzat Erdélyben 1690-1740 [Habsburgische Politik und habsburgische Verwaltung in Siebenbürgen 1690-1740], Budapest, Akadémiai, 1988 « A Magyar Országos Levéltár Kiadványai III. Hatóság- és hivataltörténet, 8 » ; Rolf Kutschera, Landtag und Gubernium in Siebenbürgen: 1688-1869, Köln/Wien, Böhlau, 1985, « Studia Transylvanica, 11 », S. 1-11; Paul W. Roth, « Das Diploma Leopoldinum. Vorgeschichte, Bestimmungen », in Zsolt K. Lengyel und Ulrich A. Wien (ed.), Siebenbürgen in der Habsburgermonarchie, Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 1999, « Siebenbürgisches Archiv, 34 », S. 1-11.

    4 Zum siebenbürgischen Verwaltungssystem der Habsburg-Periode siehe Trócsányi, Habsburg-politika..., op. cit. ; Kutschera, Landtag und Gubernium..., op. cit.

    5 Die elf Verwaltungseinheiten des Sachsenlandes waren : Der Hermannstädter Stuhl und die sogenannten Sieben Stühle: Broos, Mühlbach, Reußmarkt, Leschkirch, Großschenk, Schäßburg, Reps; Mediascher Stuhl; Bistritzer Distrikt/Nösnerland; Kronstädter Distrikt/Burzenland.

    6 Die drei feudalen Nationen bzw. Stände Siebenbürgens waren die Ungarn, die Szekler und die Sachsen.

    7 Siehe dazu (in Auswahl) : Georg Müller, Die sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen: Ihre verfassungs- und verwaltungsrechtliche Entwicklung: 1224-1876, Sonderabdruck aus Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, Bd. XLIV, Heft 2. u. 3. Hermannstadt, 1928 « Beiträge zur Verfassungs- u. Verwaltungsgeschichte der Deutschen in Rumänien. Im Auftrage des Vereins für siebenbürgische Landeskunde » ; Konrad G. Gündisch, « 500 Jahre Sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen », Deutsche Ostkunde, no 31, 1985, S. 107-110; Wolfgang Kessler, « Universitas Saxonum. Personenverband – Gruppenautonomie – Volksgruppe », in Wolfgang Kessler (ed.), Gruppenautonomie in Siebenbürgen. 500 Jahre siebenbürgisch-sächsische Nationsuniversität, Köln/Wien, Böhlau, 1990, « Siebenbürgisches Archiv, III. 24 », S. 3-27 ; Ludwig Binder, „Geistliche und Weltliche Universität“ in Ibid., S. 45-60; Walter Daugsch, « Die Nationsuniversität der Siebenbürger Sachsen im 16. und 17. Jahrhundert », in Ibid., S. 179-215.

    8 Die Beziehung der sächsischen Städte mit der Provinz in Bezug auf das 18. und 19. Jahrhundert wird auch von Gábor Sonkoly betont, indem er eine Beschreibung der „Idealtypen“ der ungarischen, sächsischen und szeklerischen Städte vornimmt. Die eigentliche Grenze der sächsischen Städte sei ihm zufolge die Grenze des Stuhles, bzw. ihrer Gerichtsbarkeit gewesen. Gábor Sonkoly Erdély városai a xviii-xix. században [Die Städte Siebenbürgens im xviii-xix. Jahrhundert], Budapest, L’Harmattan-Atelier, 2001 « Atelier füzetek 2 » – Für die Verwaltung der einzelnen Stühle und Distrikte s. Georg Eduard Müller, Stühle und Distrikte als Unterteilungen der Siebenbürgisch-Deutschen Nationsuniversität 1141-1876, Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Hermannstadt 1941. Mit einer Einführung und einem Ortsnamenregister von Konrad G. Gündisch, Köln/Wien, Böhlau, 1985, « Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens, 10 ».

    9 Zsófia Szirtes, Az erdélyi szászság érdekérvényesítése az átmeneti korszakban (1690-1711) : Doktori (PhD) értekezés. [Die Durchsetzung gemeinsamer Interessen der siebenbürger Sachsen in der Übergangsperiode (1690-1711), PhD Dissertation], Budapest/Piliscsaba, Pázmány Péter Katolikus Egyetem, 2015. (Manuskript) http://real-phd.mtak.hu/311, S. 62-81, 246-254. – Eine bedeutende Quellengruppe zur Analyse bildeten die Protokolle der Sächsischen Nationsuniversität und der Stadt Hermannstadt, die durch in unterschiedlichen Beständen des einstigen Sächsischen Nationalarchivs zerstreuten Aktenmaterial ergänzt wurden. Die Protokolle bis 1705 sind in digitaler Ausgabe zugänglich : Käthe Hientz, Bernhard Heigl und Thomas Şindilariu (eds.), Hermannstadt und Siebenbürgen. Die Protokolle des Hermannstädter Rates und der Sächsischen Nationsuniversität 1391-1705. Mit einer Einführung von Thomas Şindilariu, Hermannstadt, Honterus Verlag; Heidelberg, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V., 2007, « Veröffentlichungen von Studium Transylvanicum ».

    10 Protokoll der Sächsischen Nationsuniversität 1694-1705 [SNU Prot. 1694-1705] S. 66, 136, in Hientz, Heigl und Şindilariu (eds.), Hermannstadt und Siebenbürgen..., op. cit. ; Serviciul Judeţean Sibiu al Arhivelor Naţionale [SJAN Sibiu], Magistratul oraşului şi scaunului Sibiu, Acte administrative (Inv. nr. 24.) [Mag. Acte admin.] 1702/37. fol. 5 ; Ibid., 1701/17. fol. 20, 23.

    11 SJAN Sibiu, Mag. Acte admin., 1702/37. fol. 6.

    12 SNU Prot. 1694-1705, S. 69, 266 in Hientz, Heigl und Şindilariu (eds.), Hermannstadt und Siebenbürgen..., op. cit.; SJAN Sibiu, Mag. Acte admin., 1701/17. fol. 26-27.

    13 Zu den Versammlungen des Städtebündnisses von Oberungarn und seiner politischen Tätigkeit auf den Landtagen s. István H. Németh, Várospolitika és gazdaságpolitika a 16-17. századi Magyarországon (A felső-magyarországi városszövetség) [Städtepolitik und Wirtschaftspolitik in Ungarn im 16-17. Jahrhundert (Das Städtebündnis von Oberungarn)], Bd. 1. Budapest, Gondolat/Magyar Országos Levéltár, 2004, « Doktori mestermunkák » S. 163-192.

    14 Das 12köpfige Gubernium Transylvanicum wurde 1692 mit Sitz in Weißenburg ins Leben gerufen. Es verrichtete Aufgaben der Landesverwaltung, der Rechtspflege bzw. der Fiskaladministration. Seine Befugnisse verringerten sich mit der Gründung der Siebenbürgischen Hofkanzlei (1695) und der Kammerkommission (1699). Während des Rákóczi-Aufstands übersiedelte es nach Hermannstadt, seine Bedeutung ragte nicht über den Schatten des habsburgischen kommandierenden Generals von Siebenbürgen heraus. Zsolt Trócsányi, Erdélyi kormányhatósági levéltárak [Die Archive der siebenbürgischen Verwaltungsbehörden], Budapest, Akadémiai, 1973, « A Magyar Országos Levéltár Kiadványai I. Levéltári leltárak 5 », S. 149-151.

    15 Kutschera, Landtag und Gubernium..., op. cit., S. 53-54.

    16 Zsolt Trócsányi, Az erdélyi fejedelemség korának országgyűlései: Adalék az erdélyi rendiség történetéhez [Die Landesversammlungen der Periode des siebenbürgischen Fürstentums: Ein Beitrag zur Geschichte der siebenbürgischen Ständeordnung], Budapest, Akadémiai Kiadó, 1976. S. 24-33.

    17 Müller, Die sächsische Nationsuniversität..., op. cit., S. 21-28, 43-46; Teréz Oborni, Erdélyi országgyűlések a 16-17. században [Siebenbürgische Landtage im 16-17. Jahrhundert] (A magyar országgyűlések története), Budapest, Országház Könyvkiadó, 2018. S. 340.

    18 Ferdinand Zieglauer, Harteneck, Graf der sächsischen Nation, und die siebenbürgischen Parteikämpfe seiner Zeit : 1691-1703, Nach den Quellen des Archives der bestandenen siebenbürgischen Hofkanzlei und des sächsischen National-Archives in Hermannstadt, Hermannstadt, Th. Steinhaußen, 1869. S. 188-190.

    19 Zu den bisher gefundenen Protokollen s. Szirtes, Az erdélyi szászság..., op. cit., S. 255-256. (Anhang 4.)

    20 Müller, Die sächsische Nationsuniversität..., op. cit., S. 135 ; Trócsányi, Az erdélyi fejedelemség..., op. cit., S. 86.

    21 Zieglauer, Harteneck..., op. cit., S. 120 ; Österreichisches Staatsarchiv [ÖStA], Finanz- und Hofkammerarchiv, Hofkammerarchiv, Siebenbürgische Kameralverhandlungen, r. Nr. 2., Mai 1693, fol. 856-863 ; Sándor Szilágyi (Szerk.), Erdélyi Országgyűlési Emlékek. Monumenta Comitialia Regni Transsylvaniae, XXI. 1692-1699. Budapest, MTA, 1898. « Monumenta Hungariae Historica. Magyar Történelmi Emlékek. 3. osztály: Országgyűlési Emlékek. Monumenta Comitialia », S. 177-184 ; SJAN Sibiu, Colecţia de documente medievale (Urkunden) (Inv. nr. 26-28.) [Col. med.] U VI. Nr. 2014 ; Müller, Die sächsische Nationsuniversität..., op. cit., S. 135 ; Magyar Nemzeti Levéltár Országos Levéltára (Ungarisches Nationalarchiv) [MNL OL] Siebenbürgisches Kanzleiarchiv, Registratur der Siebenbürgischen Hofkanzlei (B 2) 1705/28.

    22 Szirtes, Az erdélyi szászság..., op. cit., S. 214-234.

    23 SJAN Sibiu, Mag. Acte admin. 1702/39. fol. 10.

    24 Relatio deputatorum ex diaeta Colosvariensi super variis negotiis Nationem Saxonicam concernentibus. 14.3.1694, Klausenburg. SJAN Sibiu, Dieta Transilvaniei (Inv. nr. 35.) Nr. 1. S. 450-453.

    25 Daniel Absolon de Lilienberg (um 1640-um 1702), Diplomat, Vertrauensperson von Fürst Michael Apafi I., später von Imre Thököly. Später ging er zu Kaiser Leopold I. über und wurde Sekretär der siebenbürgischen kommandierenden Generale. Bethlen Miklós levelei (1657-1698) [Die Briefe von Miklós Bethen] I-II. Kiad. Jankovics József, Budapest, Akadémiai, 1987, « Régi magyar prózai emlékek, 6/1-2 », II. S. 1418.

    26 Bericht von Johannes Zabanius an Hermannstadt, 20.7.1694, Thorenburg. SJAN Sibiu, Dieta Transilvaniei Nr. 1. S. 466-468.

    27 Acton von Dreyenfeldt, Carl Ludwig Baron (†1722), Sekretär und Dolmetscher vom kommandierenden General Rabutin in Siebenbürgen. 1703 wurde er Generaladjutant, Ende 1707 colonellus. 1710 wurde er nach Ungarn kommandiert. István Wesselényi, Sanyarú világ. Napló 1703-1708 [Elende Welt. Tagebuch 1703-1708], II. 1707-1708. Lajos Közzéteszi Demény und András Magyari, Bukarest, Kriterion, 1985, S. 810 ; Gusztáv Heckenast, Ki kicsoda a Rákóczi-szabadságharcban? Életrajzi adattár [Wer ist wer im Rákóczi-Freiheinstkampf?] Kiad. Mészáros Kálmán, Budapest, História/MTA Történettudományi Intézete, 2005, « História könyvtár; Kronológiák, adattárak, 8 », S. 20.

    28 Diarium actorum comitialium Schaesburg. 19.12.1705.-3.3.1706. SJAN Sibiu, Mag. Acte admin. 1706/1. fol. 1-12.

    29 Obwohl in den folgenden Beispielen Teilversammlungen der Kriegsjahre unter die Lupe genommen werden, an denen nur die habsburgtreue Stände Siebenbürgens teilnahmen, können dabei die Strategien der Delegierten ebenso gut wie im Falle der Landtage analysiert werden.

    30 Jean Louis Rabutin de Bussy (1642-1717), kaiserlicher Offizier französischer Herkunft, 1696-1708 kaiserlicher kommandierender General von Siebenbürgen.

    31 Quellen zur Geschichte der Stadt Brassó. VII. Chroniken und Tagebücher 4. (1684-1783), Kronstadt/Brasso, Zeidner, 1918. S. 601.

    32 Ibid., S. 596-601.

    33 Georg Friedrich Freiherr von Kriechbaum, 1708-1710 kaiserlicher kommandierender General von Siebenbürgen.

    34 Arhivele Naţionale ale României, Serviciul Judeţean Braşov [SJAN Brasov], Primaria Brasov, IV.C.2. Diarium Civitatis Coronensis… S. 41-61.

    35 Siehe ausführlicher: Zsófia Szirtes, « Brassói követek országgyűlési részvétele az erdélyi Habsburg-uralom kezdetén, 1690-1711 » [Kronstädter Delegierte an den siebenbürgischen Landtagen am Anfang der Habsburgerherrschaft, 1690-1711], in Tamás Dobszay, István H. Németh, József Pap und M. István Szíjártó (eds.), Rendi országgyűlés – polgári parlament. Érdekképviselet és törvény-hozás Magyarországon a 15. századtól 1918-ig, Budapest/Eger, Magyar Nemzeti Levéltár/Eszterházy Károly Egyetem, 2020. S. 97-115.

    36 Der Hermannstädter Stuhl und die Sieben Stühle.

    37 S. ausführlicher: Zsófia Szirtes, « Ipsum populi eligant, qui melius videbitur expedire. » Szász János szebeni királybíró választásának várospolitikai kérdései” [Stadtpolitische Fragen der Wahl von János Szász zum Königsrichter von Hermannstadt], URBS Magyar Várostörténeti Évkönyv, no VII, 2012, S. 465-502.

    38 Unter dem Titel Neueste Constitutiones et Statuta Reipublicae Cibiniensis ab Anno 1698 mitgeteilt von : Friedrich Schuler v. Libloy, Siebenbürgische Rechtsgeschichte. II. Die siebenbürgischen Privatrechte. III. Die siebenbürgischen Prozeßrechte und Strafrecht, Hermannstadt, Closius, 1868. S. 325-340.

    39 „Aus beyden obristen Amtsherren bestehet sowohl Einer Löblichen Universität als der Stadt Hermannstadt Duumvirat, darummen sie beyde das Bleiben und Nutzen der gantzen Nation, wie auch unsrer Stadt eyfrich zu suchen und allem Uebel und Praejudiz vernünftig zu begegnen hauptsächlich schuldig und verbunden seyn.“, Ibid., S. 333-334.

    40 Ibid., S 334-337.

    41 SJAN Sibiu, Col. med. U VI. Nr. 2138., MNL OL Archiv des Gubernium Transylvanicum, Gubernium Transylvanicum (in politicis), Aktenstücke (F 46) 1699/318; Jakab Elek. A királyföldi viszonyok ismertetése. [Die Besprechung der Verhältnisse auf dem Königsboden] I. Pest, Heckenast, 1871. S. 18-19; Friedrich Schuler v. Libloy, Siebenbürgische Rechtsgeschichte: I. Einleitung, Rechtsquellen und Staatsrecht, Hermannstadt, Closius, 1867, S. 455-457.

    42 Szirtes, « Ipsum populi eligant… », art. cit., S. 481-492.

    43 Hermannstädter Bürgermeister 1695-1701, Hermannstädter Königsrichter (gewählt 1697, ab 1699 mehrmals bestätigt). Er wurde 1703 zum Tode verurteilt und in Hermannstadt hingerichtet. Zu seinem Leben s. Zieglauer, Harteneck..., op. cit.

    44 Annotationes Statum Transylvaniae Concernentes, ÖStA Allgemeines Verwaltungsarchiv, Familienarchiv Harrach Nr. 344. 1699-1704. In der siebenbürgischen Konferenz I. Partie. fol. 15v-31r.

    45 Mediascher Bürgermeister, später Königsrichter, ab 1697 Mitglied des Guberniums, 1709 der siebenbürgischen Deputation.

    46 Hermannstädter Königsrichter 1686-1697.

    47 SNU Prot. 1694-1705, S. 366 in Hientz, Heigl und Şindilariu (eds.) Hermannstadt und Siebenbürgen..., op. cit.

    48 Idem.

    49 Julius Groß, « Zur Geschichte der Heydendorff’schen Familie », Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, Neue Folge, 1892, no 24, S. 233-346, 262-263.

    50 Zieglauer Harteneck..., op. cit., passim.

    51 Szirtes, Az erdélyi szászság..., op. cit., S. 209-212.

    52 Peter Weber an Hiell [Tiell], 26.8.1704 [Hermannstadt]. SJAN Sibiu, Mag. Acte admin. 1704/2. fol. 13-14; Peter Weber an Strahlenfeld, 21.4.1704, Hermannstadt. Idem, fol. 7-8. – Zusammenfassend zur Geschichte der Sächsischen Nationsuniversität während des Rákóczi-Aufstands: Szirtes, Az erdélyi szászság...op. cit., S. 46-61.

    53 Protokoll des Hermannstädter Rats 1698-1705, S. 393, in Hientz, Heigl und Şindilariu (eds.), Hermannstadt und Siebenbürgen..., op. cit.

    54 Diarium actorum comitialium Schaesburg. 19.12.1705-3.3.1706. SJAN Sibiu, Mag. Acte admin., 1706/1. fol. 1-12.

    55 Szirtes, Az erdélyi szászság...op. cit., S. 82-120.

    56 István Kenyeres, « Buda, Pest, Esztergom és Székesfehérvár szabad királyi városi címének visszaszerzése » [Die Zurückgewinnung des königlichen Freistadttitels von Ofen, Pest und Gran], in Várospolitika és közigazgatás: A 2010. október 27-én tartott konferencia előadásai és Esztergom szabad királyi város jegyzőkönyveinek regesztái 1701-1710, Esztergom, Komárom-Esztergom Megyei Önkormányzat Levéltára, 2011, S. 48-72, 51-52, 59, 70.

    57 Szirtes, Az erdélyi szászság..., op. cit., S. 134-138.

    58 Broos ist ein gutes Beispiel dafür, dass der Begriff der feudalen bzw. ständischen Nation von der ethnischen Zugehörigkeit unabhängig war. Die ungarischen Bürger dieses Marktfleckens gehörten zur Natio Saxonica, im Gegensatz zu den rumänischen, ungarischen oder sächsischen Leibeigenen auf dem Sachsenland. Pál Binder, Közös múltunk: Románok, magyarok, németek és délszlávok feudalizmus kori falusi és városi együttéléséről [Unsere gemeinsame Vergangenheit: Über das Zusammenleben von Rumänen, Ungarn, Deutschen und Südslawen in Dörfern und Städten während des Feudalismus], Bukarest, Kriterion, 1982, S. 9-10.

    59 Binder, Közös múltunk, op. cit., S. 136-145.

    60 Trócsányi, Az erdélyi fejedelemség...op. cit., S. 134. Anm. 237; MNL OL B 2 1702/210; MNL OL F 46 1703/326; SJAN Sibiu, Mag. Acte admin. 1702/37. fol. 3-4 ; Idem, 1703/40. fol. 5., fol. 6-7., fol. 8.

    61 MNL OL B 2 1703/2 ; MNL OL Siebenbürgisches Kanzleiarchiv, Registratur der Siebenbürgischen Hofkanzlei, Libri regii primae classis (B 18) Bd. 5. S. 19-23.

    62 Szirtes, Az erdélyi szászság..., op. cit., S. 121-134.

    63 Quellen Brassó, VII. S. 590.

    64 ÖStA FHKA HKA Sieb. 7.6.1698. (fol. 1035-1088.), besonders: Bericht von Kammerkommissaren an die Hofkammer, o. J. o. O. Idem, fol. 1036-1037, 1081-1083; Referat der Hofkammer, 7.3.1698. (expedit 7.6.1698.) Ibid., 1084-1087; Mandat von Kaiser und König Leopold I. an siebenbürgischen Schatzmeister István Apor, 7.6.1698., Wien. Ibid., fol. 1035, 1088.

    65 Memorial der Sächsischen Nationsuniversität, 30.10.1697, Hermannstadt. SJAN Sibiu, Col. med. U V. Nr. 1630; Vorlegung der Sächsischen Nationsuniversität an den Herrscher, 1699. SJAN Sibiu, Col. med. U VI. Nr. 2391, ÖStA FHKA HKA Sieb. r. Nr. 4., Februar 1700, fol. 130-135.

    66 Die Siebenbürgische Hofkanzlei an das Gubernium, 23.1.1700, Wien. MNL OL B 2 1700/19. Vgl. Dekret von Kaiser und König Leopold I., 24.1.1700., Wien. SJAN Sibiu, Col. med. U VI. Nr. 2277.

    67 Vgl. z. B. SJAN Sibiu, Mag. Acte admin. 1701/17. fol. 20-21.; Idem, 1703/9. fol. 1-9.; Ibid., 1706/11. fol. 4-5.

    68 Protokoll des Hermannstädter Rats 1711-1716, fol. 5. (12.6.1711), in Hientz, Heigl und Şindilariu (eds.), Hermannstadt und Siebenbürgen..., op. cit.

    69 Ibid., fol. 5-6. (12. und 14.6.1711); Szirtes, Az erdélyi szászság..., op. cit., S. 121-134.

    70 Zu einer tiefgehenden Analyse ist noch eine Bearbeitung einer enormen Quellenmenge nötig. Einen Überblick über die siebenbürgische Stadtgeschichtsforschung seit 1945 gibt: Judit Pál, « Várostörténeti kutatások Erdélyben a második világháború után » [Stadthistorische Forschungen in Siebenbürgen nach dem zweiten Weltkrieg], in Judit PáL und János Fleisz (Szerk.), Erdélyi várostörténeti tanulmányok, Csíkszereda, 2001, « Múltunk könyvek », S. 9-19. – Zum Überblick über die neueren Forschungen s. z. B.: Teréz Oborni, « A fejedelemség-kori erdélyi várostörténet kérdéseiről », [Über die Fragen bezüglich der siebenbürgischen Stadtgeschichte während der Fürstenzeit], Urbs Magyar Várostörténeti Évkönyv, no I, 2006, S. 133-158; Mária Lupescu Makó (Főszerk.), Ionuţ Costea, Ovidiu Ghitta, Gábor Sipos und Enikő Rüsz-Fogarasi (Szerk.), Cluj – Kolozsvár – Klausenburg 700: Várostörténeti tanulmányok. Studii de istorie urbană [Stadthistorische Studien], Kolozsvár, Erdélyi Múzeum-Egyesület, 2018.

    Auteur

    • Zsófia Szirtes

      Ungarisches Nationalarchiv, Budapest

    Précédent Suivant
    Table des matières

    Creative Commons - Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale 4.0 International - CC BY-NC 4.0

    Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale 4.0 International - CC BY-NC 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

    Voir plus de livres
    Les Habsbourg en Europe

    Les Habsbourg en Europe

    Circulations, échanges et regards croisés

    Eric Leroy du Cardonnoy et Alexandra Merle (dir.)

    2018

    Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle

    Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle

    Communication, art et pouvoir dans les réseaux urbains

    Ludolf Pelizaeus (dir.)

    2021

    Aufklärungsdiskurse in der deutschsprachigen Regionalpresse Zentraleuropas (1800-1920)

    Aufklärungsdiskurse in der deutschsprachigen Regionalpresse Zentraleuropas (1800-1920)

    Thomas Nicklas et Matjaž Birk (dir.)

    2022

    Les langues des Habsbourg

    Les langues des Habsbourg

    Un empire plurilingue à l'époque moderne

    Eric Leroy du Cardonnoy et Alexandra Merle (dir.)

    2023

    Voir plus de livres
    1 / 4
    Les Habsbourg en Europe

    Les Habsbourg en Europe

    Circulations, échanges et regards croisés

    Eric Leroy du Cardonnoy et Alexandra Merle (dir.)

    2018

    Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle

    Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle

    Communication, art et pouvoir dans les réseaux urbains

    Ludolf Pelizaeus (dir.)

    2021

    Aufklärungsdiskurse in der deutschsprachigen Regionalpresse Zentraleuropas (1800-1920)

    Aufklärungsdiskurse in der deutschsprachigen Regionalpresse Zentraleuropas (1800-1920)

    Thomas Nicklas et Matjaž Birk (dir.)

    2022

    Les langues des Habsbourg

    Les langues des Habsbourg

    Un empire plurilingue à l'époque moderne

    Eric Leroy du Cardonnoy et Alexandra Merle (dir.)

    2023

    Accès ouvert

    Accès ouvert

    ePub

    PDF

    PDF du chapitre

    Acheter

    Édition imprimée

    • amazon.fr
    • decitre.fr
    • mollat.com
    • leslibraires.fr
    • placedeslibraires.fr
    • lcdpu.fr

    1 Die Anfertigung dieses Beitrages wurde mir durch die Unterstützung des Projekts Nr. 121235 des Ungarischen Nationalen Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsfonds im Rahmen des PD 16 Förderprogramms ermöglicht. Die Recherchen im Österreichischen Staatsarchiv wurden mit der Unterstützung des Collegium-Hungaricum-Stipendium 2018 durchgeführt.

    2 Zusammenfassung zur Geschichte Siebenbürgens im 16.-17. Jahrhundert: Béla Köpeczi (ed.), Kurze Geschichte Siebenbürgens. Unter Mitarbeit von Gábor Barta, István Bóna, László Makkai und Zoltán Szász. Red. der deutschen Ausgabe, Zoltán Szász, Budapest, Akadémiai Kiadó, 1990, S. 241-403 ; recht neu, aus dem Blickwinkel des Völkerrechts: Gerald Volkmer, Siebenbürgen zwischen Habsburgermonarchie und Osmanischem Reich: Völkerrechtliche Stellung und Völkerrechtspraxis eines ostmitteleuropäischen Fürstentums 1541-1699, München, De Gruyter Oldenbourg, 2015, « Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 56 ». – Für frühere kurze Perioden der habsburgischen Verwaltung s. unter anderen: Teréz Oborni, Erdély pénzügyei I. Ferdinánd uralma alatt 1552-1556. [Finanzwesen Siebenbürgens unter Ferdinand I. (1552-1556)], Budapest, Szentpétery Imre Történettudományi Alapítvány, 2002, « Fons könyvek, 1 » (deutschsprachige Zusammenfassung: S. 329-338.); Meinolf Arens, Habsburg und Siebenbürgen 1600-1605: Gewaltsame Eingliederungsversuche eines ostmitteleuropäischen Fürstentums in einen frühabsolutistischen Reichsverband, Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 2001, « Studia Transylvanica, 27 ».

    3 Siehe zu dieser Periode (in Auswahl): Ágnes R. Várkonyi, Erdélyi változások: Az Erdélyi Fejedelemség a török kiűzésének korában: 1660-1711 [Siebenbürgische Veränderungen: Das Fürstentum Siebenbürgen in der Zeit der Vertreibung der Türken: 1660-1711], Budapest, Magvető, 1984; Ágnes R. Várkonyi, « Az önálló fejedelemség utolsó évtizedei (1660-1711) » [Die letzten Jahrzehnte des autonomen Fürstentums], in László Makkai, Zoltán Szász (Szerk.), Erdély története 1606-tól 1830-ig, Budapest, Akadémiai Kiadó, 1986. S. 789-971 ; Ágnes R. Várkonyi, « Die letzten Jahrzehnte des autonomen Fürstentums (1660-1711) », in Béla Köpeczi (ed.), Kurze Geschichte Siebenbürgens, Budapest, Akadémiai Kiadó, 1990, S. 359-403; Zsolt Trócsányi, Habsburg-politika és Habsburg-kormányzat Erdélyben 1690-1740 [Habsburgische Politik und habsburgische Verwaltung in Siebenbürgen 1690-1740], Budapest, Akadémiai, 1988 « A Magyar Országos Levéltár Kiadványai III. Hatóság- és hivataltörténet, 8 » ; Rolf Kutschera, Landtag und Gubernium in Siebenbürgen: 1688-1869, Köln/Wien, Böhlau, 1985, « Studia Transylvanica, 11 », S. 1-11; Paul W. Roth, « Das Diploma Leopoldinum. Vorgeschichte, Bestimmungen », in Zsolt K. Lengyel und Ulrich A. Wien (ed.), Siebenbürgen in der Habsburgermonarchie, Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 1999, « Siebenbürgisches Archiv, 34 », S. 1-11.

    4 Zum siebenbürgischen Verwaltungssystem der Habsburg-Periode siehe Trócsányi, Habsburg-politika..., op. cit. ; Kutschera, Landtag und Gubernium..., op. cit.

    5 Die elf Verwaltungseinheiten des Sachsenlandes waren : Der Hermannstädter Stuhl und die sogenannten Sieben Stühle: Broos, Mühlbach, Reußmarkt, Leschkirch, Großschenk, Schäßburg, Reps; Mediascher Stuhl; Bistritzer Distrikt/Nösnerland; Kronstädter Distrikt/Burzenland.

    6 Die drei feudalen Nationen bzw. Stände Siebenbürgens waren die Ungarn, die Szekler und die Sachsen.

    7 Siehe dazu (in Auswahl) : Georg Müller, Die sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen: Ihre verfassungs- und verwaltungsrechtliche Entwicklung: 1224-1876, Sonderabdruck aus Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, Bd. XLIV, Heft 2. u. 3. Hermannstadt, 1928 « Beiträge zur Verfassungs- u. Verwaltungsgeschichte der Deutschen in Rumänien. Im Auftrage des Vereins für siebenbürgische Landeskunde » ; Konrad G. Gündisch, « 500 Jahre Sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen », Deutsche Ostkunde, no 31, 1985, S. 107-110; Wolfgang Kessler, « Universitas Saxonum. Personenverband – Gruppenautonomie – Volksgruppe », in Wolfgang Kessler (ed.), Gruppenautonomie in Siebenbürgen. 500 Jahre siebenbürgisch-sächsische Nationsuniversität, Köln/Wien, Böhlau, 1990, « Siebenbürgisches Archiv, III. 24 », S. 3-27 ; Ludwig Binder, „Geistliche und Weltliche Universität“ in Ibid., S. 45-60; Walter Daugsch, « Die Nationsuniversität der Siebenbürger Sachsen im 16. und 17. Jahrhundert », in Ibid., S. 179-215.

    8 Die Beziehung der sächsischen Städte mit der Provinz in Bezug auf das 18. und 19. Jahrhundert wird auch von Gábor Sonkoly betont, indem er eine Beschreibung der „Idealtypen“ der ungarischen, sächsischen und szeklerischen Städte vornimmt. Die eigentliche Grenze der sächsischen Städte sei ihm zufolge die Grenze des Stuhles, bzw. ihrer Gerichtsbarkeit gewesen. Gábor Sonkoly Erdély városai a xviii-xix. században [Die Städte Siebenbürgens im xviii-xix. Jahrhundert], Budapest, L’Harmattan-Atelier, 2001 « Atelier füzetek 2 » – Für die Verwaltung der einzelnen Stühle und Distrikte s. Georg Eduard Müller, Stühle und Distrikte als Unterteilungen der Siebenbürgisch-Deutschen Nationsuniversität 1141-1876, Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Hermannstadt 1941. Mit einer Einführung und einem Ortsnamenregister von Konrad G. Gündisch, Köln/Wien, Böhlau, 1985, « Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens, 10 ».

    9 Zsófia Szirtes, Az erdélyi szászság érdekérvényesítése az átmeneti korszakban (1690-1711) : Doktori (PhD) értekezés. [Die Durchsetzung gemeinsamer Interessen der siebenbürger Sachsen in der Übergangsperiode (1690-1711), PhD Dissertation], Budapest/Piliscsaba, Pázmány Péter Katolikus Egyetem, 2015. (Manuskript) http://real-phd.mtak.hu/311, S. 62-81, 246-254. – Eine bedeutende Quellengruppe zur Analyse bildeten die Protokolle der Sächsischen Nationsuniversität und der Stadt Hermannstadt, die durch in unterschiedlichen Beständen des einstigen Sächsischen Nationalarchivs zerstreuten Aktenmaterial ergänzt wurden. Die Protokolle bis 1705 sind in digitaler Ausgabe zugänglich : Käthe Hientz, Bernhard Heigl und Thomas Şindilariu (eds.), Hermannstadt und Siebenbürgen. Die Protokolle des Hermannstädter Rates und der Sächsischen Nationsuniversität 1391-1705. Mit einer Einführung von Thomas Şindilariu, Hermannstadt, Honterus Verlag; Heidelberg, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V., 2007, « Veröffentlichungen von Studium Transylvanicum ».

    10 Protokoll der Sächsischen Nationsuniversität 1694-1705 [SNU Prot. 1694-1705] S. 66, 136, in Hientz, Heigl und Şindilariu (eds.), Hermannstadt und Siebenbürgen..., op. cit. ; Serviciul Judeţean Sibiu al Arhivelor Naţionale [SJAN Sibiu], Magistratul oraşului şi scaunului Sibiu, Acte administrative (Inv. nr. 24.) [Mag. Acte admin.] 1702/37. fol. 5 ; Ibid., 1701/17. fol. 20, 23.

    11 SJAN Sibiu, Mag. Acte admin., 1702/37. fol. 6.

    12 SNU Prot. 1694-1705, S. 69, 266 in Hientz, Heigl und Şindilariu (eds.), Hermannstadt und Siebenbürgen..., op. cit.; SJAN Sibiu, Mag. Acte admin., 1701/17. fol. 26-27.

    13 Zu den Versammlungen des Städtebündnisses von Oberungarn und seiner politischen Tätigkeit auf den Landtagen s. István H. Németh, Várospolitika és gazdaságpolitika a 16-17. századi Magyarországon (A felső-magyarországi városszövetség) [Städtepolitik und Wirtschaftspolitik in Ungarn im 16-17. Jahrhundert (Das Städtebündnis von Oberungarn)], Bd. 1. Budapest, Gondolat/Magyar Országos Levéltár, 2004, « Doktori mestermunkák » S. 163-192.

    14 Das 12köpfige Gubernium Transylvanicum wurde 1692 mit Sitz in Weißenburg ins Leben gerufen. Es verrichtete Aufgaben der Landesverwaltung, der Rechtspflege bzw. der Fiskaladministration. Seine Befugnisse verringerten sich mit der Gründung der Siebenbürgischen Hofkanzlei (1695) und der Kammerkommission (1699). Während des Rákóczi-Aufstands übersiedelte es nach Hermannstadt, seine Bedeutung ragte nicht über den Schatten des habsburgischen kommandierenden Generals von Siebenbürgen heraus. Zsolt Trócsányi, Erdélyi kormányhatósági levéltárak [Die Archive der siebenbürgischen Verwaltungsbehörden], Budapest, Akadémiai, 1973, « A Magyar Országos Levéltár Kiadványai I. Levéltári leltárak 5 », S. 149-151.

    15 Kutschera, Landtag und Gubernium..., op. cit., S. 53-54.

    16 Zsolt Trócsányi, Az erdélyi fejedelemség korának országgyűlései: Adalék az erdélyi rendiség történetéhez [Die Landesversammlungen der Periode des siebenbürgischen Fürstentums: Ein Beitrag zur Geschichte der siebenbürgischen Ständeordnung], Budapest, Akadémiai Kiadó, 1976. S. 24-33.

    17 Müller, Die sächsische Nationsuniversität..., op. cit., S. 21-28, 43-46; Teréz Oborni, Erdélyi országgyűlések a 16-17. században [Siebenbürgische Landtage im 16-17. Jahrhundert] (A magyar országgyűlések története), Budapest, Országház Könyvkiadó, 2018. S. 340.

    18 Ferdinand Zieglauer, Harteneck, Graf der sächsischen Nation, und die siebenbürgischen Parteikämpfe seiner Zeit : 1691-1703, Nach den Quellen des Archives der bestandenen siebenbürgischen Hofkanzlei und des sächsischen National-Archives in Hermannstadt, Hermannstadt, Th. Steinhaußen, 1869. S. 188-190.

    19 Zu den bisher gefundenen Protokollen s. Szirtes, Az erdélyi szászság..., op. cit., S. 255-256. (Anhang 4.)

    20 Müller, Die sächsische Nationsuniversität..., op. cit., S. 135 ; Trócsányi, Az erdélyi fejedelemség..., op. cit., S. 86.

    21 Zieglauer, Harteneck..., op. cit., S. 120 ; Österreichisches Staatsarchiv [ÖStA], Finanz- und Hofkammerarchiv, Hofkammerarchiv, Siebenbürgische Kameralverhandlungen, r. Nr. 2., Mai 1693, fol. 856-863 ; Sándor Szilágyi (Szerk.), Erdélyi Országgyűlési Emlékek. Monumenta Comitialia Regni Transsylvaniae, XXI. 1692-1699. Budapest, MTA, 1898. « Monumenta Hungariae Historica. Magyar Történelmi Emlékek. 3. osztály: Országgyűlési Emlékek. Monumenta Comitialia », S. 177-184 ; SJAN Sibiu, Colecţia de documente medievale (Urkunden) (Inv. nr. 26-28.) [Col. med.] U VI. Nr. 2014 ; Müller, Die sächsische Nationsuniversität..., op. cit., S. 135 ; Magyar Nemzeti Levéltár Országos Levéltára (Ungarisches Nationalarchiv) [MNL OL] Siebenbürgisches Kanzleiarchiv, Registratur der Siebenbürgischen Hofkanzlei (B 2) 1705/28.

    22 Szirtes, Az erdélyi szászság..., op. cit., S. 214-234.

    23 SJAN Sibiu, Mag. Acte admin. 1702/39. fol. 10.

    24 Relatio deputatorum ex diaeta Colosvariensi super variis negotiis Nationem Saxonicam concernentibus. 14.3.1694, Klausenburg. SJAN Sibiu, Dieta Transilvaniei (Inv. nr. 35.) Nr. 1. S. 450-453.

    25 Daniel Absolon de Lilienberg (um 1640-um 1702), Diplomat, Vertrauensperson von Fürst Michael Apafi I., später von Imre Thököly. Später ging er zu Kaiser Leopold I. über und wurde Sekretär der siebenbürgischen kommandierenden Generale. Bethlen Miklós levelei (1657-1698) [Die Briefe von Miklós Bethen] I-II. Kiad. Jankovics József, Budapest, Akadémiai, 1987, « Régi magyar prózai emlékek, 6/1-2 », II. S. 1418.

    26 Bericht von Johannes Zabanius an Hermannstadt, 20.7.1694, Thorenburg. SJAN Sibiu, Dieta Transilvaniei Nr. 1. S. 466-468.

    27 Acton von Dreyenfeldt, Carl Ludwig Baron (†1722), Sekretär und Dolmetscher vom kommandierenden General Rabutin in Siebenbürgen. 1703 wurde er Generaladjutant, Ende 1707 colonellus. 1710 wurde er nach Ungarn kommandiert. István Wesselényi, Sanyarú világ. Napló 1703-1708 [Elende Welt. Tagebuch 1703-1708], II. 1707-1708. Lajos Közzéteszi Demény und András Magyari, Bukarest, Kriterion, 1985, S. 810 ; Gusztáv Heckenast, Ki kicsoda a Rákóczi-szabadságharcban? Életrajzi adattár [Wer ist wer im Rákóczi-Freiheinstkampf?] Kiad. Mészáros Kálmán, Budapest, História/MTA Történettudományi Intézete, 2005, « História könyvtár; Kronológiák, adattárak, 8 », S. 20.

    28 Diarium actorum comitialium Schaesburg. 19.12.1705.-3.3.1706. SJAN Sibiu, Mag. Acte admin. 1706/1. fol. 1-12.

    29 Obwohl in den folgenden Beispielen Teilversammlungen der Kriegsjahre unter die Lupe genommen werden, an denen nur die habsburgtreue Stände Siebenbürgens teilnahmen, können dabei die Strategien der Delegierten ebenso gut wie im Falle der Landtage analysiert werden.

    30 Jean Louis Rabutin de Bussy (1642-1717), kaiserlicher Offizier französischer Herkunft, 1696-1708 kaiserlicher kommandierender General von Siebenbürgen.

    31 Quellen zur Geschichte der Stadt Brassó. VII. Chroniken und Tagebücher 4. (1684-1783), Kronstadt/Brasso, Zeidner, 1918. S. 601.

    32 Ibid., S. 596-601.

    33 Georg Friedrich Freiherr von Kriechbaum, 1708-1710 kaiserlicher kommandierender General von Siebenbürgen.

    34 Arhivele Naţionale ale României, Serviciul Judeţean Braşov [SJAN Brasov], Primaria Brasov, IV.C.2. Diarium Civitatis Coronensis… S. 41-61.

    35 Siehe ausführlicher: Zsófia Szirtes, « Brassói követek országgyűlési részvétele az erdélyi Habsburg-uralom kezdetén, 1690-1711 » [Kronstädter Delegierte an den siebenbürgischen Landtagen am Anfang der Habsburgerherrschaft, 1690-1711], in Tamás Dobszay, István H. Németh, József Pap und M. István Szíjártó (eds.), Rendi országgyűlés – polgári parlament. Érdekképviselet és törvény-hozás Magyarországon a 15. századtól 1918-ig, Budapest/Eger, Magyar Nemzeti Levéltár/Eszterházy Károly Egyetem, 2020. S. 97-115.

    36 Der Hermannstädter Stuhl und die Sieben Stühle.

    37 S. ausführlicher: Zsófia Szirtes, « Ipsum populi eligant, qui melius videbitur expedire. » Szász János szebeni királybíró választásának várospolitikai kérdései” [Stadtpolitische Fragen der Wahl von János Szász zum Königsrichter von Hermannstadt], URBS Magyar Várostörténeti Évkönyv, no VII, 2012, S. 465-502.

    38 Unter dem Titel Neueste Constitutiones et Statuta Reipublicae Cibiniensis ab Anno 1698 mitgeteilt von : Friedrich Schuler v. Libloy, Siebenbürgische Rechtsgeschichte. II. Die siebenbürgischen Privatrechte. III. Die siebenbürgischen Prozeßrechte und Strafrecht, Hermannstadt, Closius, 1868. S. 325-340.

    39 „Aus beyden obristen Amtsherren bestehet sowohl Einer Löblichen Universität als der Stadt Hermannstadt Duumvirat, darummen sie beyde das Bleiben und Nutzen der gantzen Nation, wie auch unsrer Stadt eyfrich zu suchen und allem Uebel und Praejudiz vernünftig zu begegnen hauptsächlich schuldig und verbunden seyn.“, Ibid., S. 333-334.

    40 Ibid., S 334-337.

    41 SJAN Sibiu, Col. med. U VI. Nr. 2138., MNL OL Archiv des Gubernium Transylvanicum, Gubernium Transylvanicum (in politicis), Aktenstücke (F 46) 1699/318; Jakab Elek. A királyföldi viszonyok ismertetése. [Die Besprechung der Verhältnisse auf dem Königsboden] I. Pest, Heckenast, 1871. S. 18-19; Friedrich Schuler v. Libloy, Siebenbürgische Rechtsgeschichte: I. Einleitung, Rechtsquellen und Staatsrecht, Hermannstadt, Closius, 1867, S. 455-457.

    42 Szirtes, « Ipsum populi eligant… », art. cit., S. 481-492.

    43 Hermannstädter Bürgermeister 1695-1701, Hermannstädter Königsrichter (gewählt 1697, ab 1699 mehrmals bestätigt). Er wurde 1703 zum Tode verurteilt und in Hermannstadt hingerichtet. Zu seinem Leben s. Zieglauer, Harteneck..., op. cit.

    44 Annotationes Statum Transylvaniae Concernentes, ÖStA Allgemeines Verwaltungsarchiv, Familienarchiv Harrach Nr. 344. 1699-1704. In der siebenbürgischen Konferenz I. Partie. fol. 15v-31r.

    45 Mediascher Bürgermeister, später Königsrichter, ab 1697 Mitglied des Guberniums, 1709 der siebenbürgischen Deputation.

    46 Hermannstädter Königsrichter 1686-1697.

    47 SNU Prot. 1694-1705, S. 366 in Hientz, Heigl und Şindilariu (eds.) Hermannstadt und Siebenbürgen..., op. cit.

    48 Idem.

    49 Julius Groß, « Zur Geschichte der Heydendorff’schen Familie », Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, Neue Folge, 1892, no 24, S. 233-346, 262-263.

    50 Zieglauer Harteneck..., op. cit., passim.

    51 Szirtes, Az erdélyi szászság..., op. cit., S. 209-212.

    52 Peter Weber an Hiell [Tiell], 26.8.1704 [Hermannstadt]. SJAN Sibiu, Mag. Acte admin. 1704/2. fol. 13-14; Peter Weber an Strahlenfeld, 21.4.1704, Hermannstadt. Idem, fol. 7-8. – Zusammenfassend zur Geschichte der Sächsischen Nationsuniversität während des Rákóczi-Aufstands: Szirtes, Az erdélyi szászság...op. cit., S. 46-61.

    53 Protokoll des Hermannstädter Rats 1698-1705, S. 393, in Hientz, Heigl und Şindilariu (eds.), Hermannstadt und Siebenbürgen..., op. cit.

    54 Diarium actorum comitialium Schaesburg. 19.12.1705-3.3.1706. SJAN Sibiu, Mag. Acte admin., 1706/1. fol. 1-12.

    55 Szirtes, Az erdélyi szászság...op. cit., S. 82-120.

    56 István Kenyeres, « Buda, Pest, Esztergom és Székesfehérvár szabad királyi városi címének visszaszerzése » [Die Zurückgewinnung des königlichen Freistadttitels von Ofen, Pest und Gran], in Várospolitika és közigazgatás: A 2010. október 27-én tartott konferencia előadásai és Esztergom szabad királyi város jegyzőkönyveinek regesztái 1701-1710, Esztergom, Komárom-Esztergom Megyei Önkormányzat Levéltára, 2011, S. 48-72, 51-52, 59, 70.

    57 Szirtes, Az erdélyi szászság..., op. cit., S. 134-138.

    58 Broos ist ein gutes Beispiel dafür, dass der Begriff der feudalen bzw. ständischen Nation von der ethnischen Zugehörigkeit unabhängig war. Die ungarischen Bürger dieses Marktfleckens gehörten zur Natio Saxonica, im Gegensatz zu den rumänischen, ungarischen oder sächsischen Leibeigenen auf dem Sachsenland. Pál Binder, Közös múltunk: Románok, magyarok, németek és délszlávok feudalizmus kori falusi és városi együttéléséről [Unsere gemeinsame Vergangenheit: Über das Zusammenleben von Rumänen, Ungarn, Deutschen und Südslawen in Dörfern und Städten während des Feudalismus], Bukarest, Kriterion, 1982, S. 9-10.

    59 Binder, Közös múltunk, op. cit., S. 136-145.

    60 Trócsányi, Az erdélyi fejedelemség...op. cit., S. 134. Anm. 237; MNL OL B 2 1702/210; MNL OL F 46 1703/326; SJAN Sibiu, Mag. Acte admin. 1702/37. fol. 3-4 ; Idem, 1703/40. fol. 5., fol. 6-7., fol. 8.

    61 MNL OL B 2 1703/2 ; MNL OL Siebenbürgisches Kanzleiarchiv, Registratur der Siebenbürgischen Hofkanzlei, Libri regii primae classis (B 18) Bd. 5. S. 19-23.

    62 Szirtes, Az erdélyi szászság..., op. cit., S. 121-134.

    63 Quellen Brassó, VII. S. 590.

    64 ÖStA FHKA HKA Sieb. 7.6.1698. (fol. 1035-1088.), besonders: Bericht von Kammerkommissaren an die Hofkammer, o. J. o. O. Idem, fol. 1036-1037, 1081-1083; Referat der Hofkammer, 7.3.1698. (expedit 7.6.1698.) Ibid., 1084-1087; Mandat von Kaiser und König Leopold I. an siebenbürgischen Schatzmeister István Apor, 7.6.1698., Wien. Ibid., fol. 1035, 1088.

    65 Memorial der Sächsischen Nationsuniversität, 30.10.1697, Hermannstadt. SJAN Sibiu, Col. med. U V. Nr. 1630; Vorlegung der Sächsischen Nationsuniversität an den Herrscher, 1699. SJAN Sibiu, Col. med. U VI. Nr. 2391, ÖStA FHKA HKA Sieb. r. Nr. 4., Februar 1700, fol. 130-135.

    66 Die Siebenbürgische Hofkanzlei an das Gubernium, 23.1.1700, Wien. MNL OL B 2 1700/19. Vgl. Dekret von Kaiser und König Leopold I., 24.1.1700., Wien. SJAN Sibiu, Col. med. U VI. Nr. 2277.

    67 Vgl. z. B. SJAN Sibiu, Mag. Acte admin. 1701/17. fol. 20-21.; Idem, 1703/9. fol. 1-9.; Ibid., 1706/11. fol. 4-5.

    68 Protokoll des Hermannstädter Rats 1711-1716, fol. 5. (12.6.1711), in Hientz, Heigl und Şindilariu (eds.), Hermannstadt und Siebenbürgen..., op. cit.

    69 Ibid., fol. 5-6. (12. und 14.6.1711); Szirtes, Az erdélyi szászság..., op. cit., S. 121-134.

    70 Zu einer tiefgehenden Analyse ist noch eine Bearbeitung einer enormen Quellenmenge nötig. Einen Überblick über die siebenbürgische Stadtgeschichtsforschung seit 1945 gibt: Judit Pál, « Várostörténeti kutatások Erdélyben a második világháború után » [Stadthistorische Forschungen in Siebenbürgen nach dem zweiten Weltkrieg], in Judit PáL und János Fleisz (Szerk.), Erdélyi várostörténeti tanulmányok, Csíkszereda, 2001, « Múltunk könyvek », S. 9-19. – Zum Überblick über die neueren Forschungen s. z. B.: Teréz Oborni, « A fejedelemség-kori erdélyi várostörténet kérdéseiről », [Über die Fragen bezüglich der siebenbürgischen Stadtgeschichte während der Fürstenzeit], Urbs Magyar Várostörténeti Évkönyv, no I, 2006, S. 133-158; Mária Lupescu Makó (Főszerk.), Ionuţ Costea, Ovidiu Ghitta, Gábor Sipos und Enikő Rüsz-Fogarasi (Szerk.), Cluj – Kolozsvár – Klausenburg 700: Várostörténeti tanulmányok. Studii de istorie urbană [Stadthistorische Studien], Kolozsvár, Erdélyi Múzeum-Egyesület, 2018.

    Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle

    X Facebook Email

    Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle

    Vous pouvez vous connecter à votre bibliothèque à l’adresse suivante : https://freemium.openedition.org/oebooks

    Suggérer l’acquisition à votre bibliothèque

    Si vous avez des questions, vous pouvez nous écrire à access[at]openedition.org

    Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle

    Vérifiez si votre bibliothèque a déjà acquis ce livre : authentifiez-vous à OpenEdition Freemium for Books.

    Vous pouvez suggérer à votre bibliothèque d’acquérir un ou plusieurs livres publiés sur OpenEdition Books. N’hésitez pas à lui indiquer nos coordonnées : access[at]openedition.org

    Vous pouvez également nous indiquer, à l’aide du formulaire suivant, les coordonnées de votre bibliothèque afin que nous la contactions pour lui suggérer l’achat de ce livre. Les champs suivis de (*) sont obligatoires.

    Veuillez, s’il vous plaît, remplir tous les champs.

    La syntaxe de l’email est incorrecte.

    Référence numérique du chapitre

    Format

    Szirtes, Z. (2021). Kooperation und Verwirklichung von Einzelinteressen in der Politik der siebenbürgisch-sächsischen Städte am Anfang der Habsburgerherrschaft. In L. Pelizaeus (éd.), Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle (1‑). Éditions et Presses universitaires de Reims. https://doi.org/10.4000/books.epure.2878
    Szirtes, Zsófia. « Kooperation und Verwirklichung von Einzelinteressen in der Politik der siebenbürgisch-sächsischen Städte am Anfang der Habsburgerherrschaft ». In Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle, édité par Ludolf Pelizaeus. Reims: Éditions et Presses universitaires de Reims, 2021. https://doi.org/10.4000/books.epure.2878.
    Szirtes, Zsófia. « Kooperation und Verwirklichung von Einzelinteressen in der Politik der siebenbürgisch-sächsischen Städte am Anfang der Habsburgerherrschaft ». Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle, édité par Ludolf Pelizaeus, Éditions et Presses universitaires de Reims, 2021, https://doi.org/10.4000/books.epure.2878.

    Référence numérique du livre

    Format

    Pelizaeus, L. (éd.). (2021). Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle (1‑). Éditions et Presses universitaires de Reims. https://doi.org/10.4000/books.epure.2491
    Pelizaeus, Ludolf, éd. Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle. Reims: Éditions et Presses universitaires de Reims, 2021. https://doi.org/10.4000/books.epure.2491.
    Pelizaeus, Ludolf, éditeur. Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle. Éditions et Presses universitaires de Reims, 2021, https://doi.org/10.4000/books.epure.2491.
    Compatible avec Zotero Zotero

    1 / 3

    Éditions et Presses universitaires de Reims

    Éditions et Presses universitaires de Reims

    • Mentions légales
    • Plan du site
    • Se connecter

    Suivez-nous

    • Flux RSS

    URL : https://www.univ-reims.fr/epure

    Email : presses.universitaires@univ-reims.fr

    Adresse :

    Bibliothèque Robert de Sorbon

    Avenue François Mauriac CS40019

    51726

    Reims

    France

    OpenEdition
    • Candidater à OpenEdition Books
    • Connaître le programme OpenEdition Freemium
    • Commander des livres
    • S’abonner à la lettre d’OpenEdition
    • CGU d’OpenEdition Books
    • Accessibilité : partiellement conforme
    • Données personnelles
    • Gestion des cookies
    • Système de signalement