Die frühneuzeitliche Stadtvernetzung am Beispiel der oberungarischen königlichen Freistadt Bartfeld (Bardejov)
Le réseau urbain à l’époque moderne à travers l’exemple de la ville libre royale de Bartfeld en Haute-Hongrie (Bardejov)
p. 221-239
Résumés
Das Hauptziel dieses Beitrags ist es, die oberungarische Stadt Bartfeld (Bardejov, heute in Slowakei) in einen breiteren europäischen Kontext des 16. Jahrhunderts zu stellen und somit exemplarisch der Frage nach den Netzwerken, in welche diese Stadt eingebettet war, nachzugehen. Die Studie basiert vornehmlich auf der Korrespondenz des Stadtrates im Stadtarchiv. Zuerst wird der Begriff der königlichen Freistadt erklärt, um damit auch die Gruppe, in welche sich das Handeln dieser Stadt einschreibt, besser fassen zu können. Anschließend wird dargelegt, in welchen Netzwerken Bartfeld als Mitglied aktiv ist: Einerseits nämlich als Mitglied der Vereinigung der königlichen Freistädte Oberungarns, der sogenannte Pentapolis, um für wirtschaftliche, politische und konfessionelle Interessen einzutreten. Auf der anderen Seite gehörte Bartfeld zur Gruppe der lutherischen Städte, die sich in Bezug auf Religion und Kultur mit anderen evangelischen Städten in Europa verbanden. Drittens war die Stadt wirtschaftlich gesehen Teil des mitteleuropäischen Wirtschaftsraums, durch den Bartfeld mit Südpolen in lebendigem Austausch stand. Es kann somit die Rolle Bartfelds als Beispiel einer kleinen Stadt im Habsburgerreich nachvollzogen werden.
Le but de cette contribution est de replacer la ville de Bartfeld en Haute-Hongrie – aujourd’hui en Slovaquie – dans le contexte général européen du xvie siècle et d’étudier la question des réseaux auxquels la ville se trouvait intégrée. L’étude se fonde principalement sur la correspondance du conseil municipal conservée dans les archives de la ville. Après avoir expliqué le concept de « ville royale libre » afin d’identifier le groupe dans lequel le commerce de cette ville s’inscrit, on présentera les réseaux dans lesquels Bartfeld était active : d’un côté elle était membre de l’union des villes royales libres de Haute-Hongrie, appelée Pentapolis, pour défendre ses intérêts économiques, politiques et confessionnels, de l’autre elle appartenait au groupe des villes luthériennes, qui s’allièrent du point de vue religieux et culturel à d’autres villes luthériennes en Europe. Finalement, la ville appartenait d’un point de vue économique à l’espace économique d’Europe centrale à travers lequel Bartfeld entretenait des échanges intenses avec le sud de la Pologne, ce qui permet de retracer un instant de son histoire comme exemple de petite ville de la monarchie habsbourgeoise.
Texte intégral
1Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen der Geschichte des Königreichs Ungarn wurden durch die Vorstöße des Osmanischen Reiches, welches das Land mehr als 150 Jahre lang verwüstete, sowie durch die Reihe von Bürgerkriegen, die aufgrund territorialer, politischer und konfessioneller Spaltungen immer wieder auftraten, erheblich reduziert. Von besonderem Wert für die Nachwelt ist daher das Quellenmaterial, das diese Jahrhunderte relativ ungestört überstanden hat. Dies sind zum Beispiel die Archive in Grenzstädten wie Ödenburg (Sopron), Preßburg (Pozsony) oder Bartfeld. Das Hauptziel meines Beitrags ist es, die oberungarische Stadt Bartfeld in einen breiteren europäischen Kontext des 16. Jahrhunderts zu stellen und somit exemplarisch der Frage nach den Netzwerken, in welche diese Stadt eingebettet war, nachzugehen. Dabei beziehe ich den städtischen Raum mit der untersuchten Stadt gleichermaßen wie Oberungarn als geographische Größe des Austausches mit ein.
2Meine Studie basiert auf einer Untersuchung der an den Stadtrat gerichteten Korrespondenzen, die im städtischen Archiv aufbewahrt werden. Ein detailliertes Inventar dieses besonders reichen Materials wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstellt, man hat aber damals nur die vor 1526 erstellten Dokumente erfasst, weswegen die Verflechtungen, welche gerade auch für diese Gruppe von Städten ausgemacht werden können, noch nicht ausreichend untersucht sind1. Allerdings ergeben sich bei der Rekonstruktion konkrete Probleme. Für den frühneuzeitlichen und neuzeitlichen Korrespondenzbestand ist noch kein Inventar verfügbar, die Nummerierung (Signaturen) bricht im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts ab. Während meiner Forschungen im Bartfelder Archiv habe ich den Korrespondenz-Bestand zwischen den Jahren 1550-1560 systematisch untersucht und meine Analyse stützt sich unter Berücksichtigung der Fachliteratur vor allem auf die Ergebnisse dieser Forschungen.
3Zunächst erscheint es mir erforderlich, den Begriff einer königlichen Freistadt zu definieren, um damit auch die Gruppe, in welche sich das Handeln dieser Stadt einschreibt, besser fassen zu können. Ich werde dann kurz darlegen, in welchen Netzwerken Bartfeld als Mitglied identifiziert wird. Zuletzt skizziere ich die wirtschaftliche Rolle Bartfelds in der Region, um abschließend auf die Rolle der kleinen Städte im Habsburgerreich einen Blick zu werfen.
1.
4Bartfeld war eine der Städte im Königreich Ungarn, die im Mittelalter das Privileg einer königlichen Freistadt (civitas libera regia) erlangten, welches die Stadt während der gesamten Frühen Neuzeit beibehielt. Diese Städte sind Siedlungen, die vom gekrönten Herrscher Privilegien erhalten hatten, durch die sie die zahlreichen Freiräume der damaligen Zeit ausschöpfen konnten. In der Rechtshierarchie der ständischen Gesellschaft wurden solche Städte in juristischer Hinsicht als den Fürsten gleichgestellte Körperschaften angesehen, die kollektive Privilegien oder Freiheitsrechte innehatten. Die königlichen Freistädte haben jeweils die gleiche Rechtsautonomie, beim äußeren Erscheinungsbild, der wirtschaftlichen Rolle, den Einwohnerzahlen und den sozialen Strukturen unterscheiden sie sich jedoch voneinander.
5Es gibt zwei Ebenen des freien königlichen Stadtprivilegs: rechtliche Privilegien wurden normalerweise in einem Zug vom Herrscher gewährt, der Erwerb wirtschaftlicher Privilegien erfolgte schrittweise in mehreren Stufen. Es ist wichtig zu betonen, dass die städtischen Privilegien im Mittelalter hauptsächlich solche Ortsgemeinschaften erhielten, die ausländische Siedler aufgenommen hatten. In solchen Fällen konnten die Siedler (hospites) ihre Gewohnheitsrechte und Rechtssysteme durchsetzen, die in den erhaltenen Privilegienurkunden enthalten sind2. Die ersten derartigen Privilegien sind aus dem 13. Jahrhundert bekannt.
6In jedem Fall garantierte der Herrscher der privilegierten Siedlung und ihrem Bezirk die Exemtion aus der Jurisdiktion und Verwaltung des lokalen Obergespans und aller weltlicher Richter. Das Privileg verlieh der Gemeinde die vollen kommunalen Rechte und Immunitäten. Vollwertige Bürger wurden und konnten in verschiedene Positionen der Stadtregierung gewählt werden, das heißt, sie wählten ihre Vorgesetzten, den Richter, den Stadtrat (Senatus, Magistratus) und die anderen Beamten selbst. Im Vergleich zu den österreichischen Städten wurden die privilegierten Städte im Königreich Ungarn recht schnell von der unmittelbaren königlichen Macht unabhängig. Seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts traf man sich nicht mehr mit königlichen Amtsträgern, die somit die Städte weder überwachten noch die Stadtrichterwahl kontrollieren konnten3. Diese Unabhängigkeit in ihren inneren Angelegenheiten konnten sich die freien königlichen Städte bis zum Ende des 17. Jahrhunderts bewahren.
7Wenn man die Rechtsstreitigkeiten hingegen nicht lösen konnte, stand den Freistädten eine direkte Appellation an den Herrscher, beziehungsweise an eines der Gerichtsforen des Königshofes offen. Anfang des 15. Jahrhunderts gelang es den königlichen Freistädten, einen eigenen Rechtskreis, jenen der sogenannten Tavernikalstädte, zu bilden. In diesem unabhängigen Oberhof hatte ein königlicher Richter (Tarnackmeister) den Vorsitz, und die Bürger beteiligten sich als Beisitzer4. Ab 1405 hatten die königlichen Freistädte einheitlich das Recht des Blutbannes. In der Frühen Neuzeit haben sie dieses Recht auch oft ausgeübt, wie aus den Gerichtsakten von Bartfeld hervorgeht5.
8Die Privilegien gewährten den königlichen Freistädten große Freiheit in kirchlichen Angelegenheiten. Der Herrscher räumte den Bürgern das Recht ein, ihre Pfarrer frei zu wählen. Infolge der Zehntbestimmungen konnte zudem der Stadtpfarrer die gesamte Summe des Zehnts für sich beanspruchen. Mit den wirtschaftlichen Privilegien (Messeprivileg, Stapelrecht, Zollfreiheit) wollten die Herrscher vor allem den Außenhandel stärken. Davon haben die Siedlungen an den wichtigsten Fernstraßen profitiert, wie beispielsweise Bartfeld, das auch heute noch in der Nähe der polnischen Grenze liegt.
9Die Städte hatten als Körperschaften und Adelskollektive die Möglichkeit, Landbesitz und Dörfer zu kaufen und zu verkaufen. So bezog die Stadt als Grundherr Einkommen und Versorgungsleistungen durch Steuerzahlungen und verschiedene Dienste der Leibeigenen ihrer Dörfer. Die Städte hatten aber auch Verpflichtungen gegenüber dem König: die Freistädte mussten jährlich gelegentlich gesonderte Steuern zahlen und bei Bedarf mussten sie militärische Unterstützung leisten. Da sie kollektive Adelsrechte besaßen, wurden sie als Adlige der Komitate eingestuft und waren verpflichtet, durch ihre Vertreter an Komitatsversammlungen teilzunehmen.
10Die königlichen Freistädte des Königreichs Ungarn hatten in gewisser Hinsicht eine stärkere Selbstverwaltung und größere Unabhängigkeit als die freien Reichsstädte im Heiligen Römischen Reich, die hinsichtlich ihres rechtlichen Status mit ihnen vergleichbar waren6. Während beispielsweise im Alten Reich erst mit der Reformation die Möglichkeit einer freien Pfarrerwahl verwirklicht wurde, verfügten die Bürgerschaften in Ungarn schon seit dem Mittelalter über dieses Recht und zwar nicht nur in den königlichen Freistädten, sondern auch in Marktflecken und sogar in Dörfern7.
11In politischer Hinsicht konnten die königlichen Städte ihre Freiheitsmöglichkeiten oder Privilegien jedoch hauptsächlich für ihre inneren Angelegenheiten durchsetzen. In der Landespolitik waren sie eher Beobachter denn Akteure. Ihre Bevölkerung und ihr wirtschaftliches Gewicht waren nicht so bedeutsam wie jenes der Handelsstädte Süddeutschlands, sie konnten ihre Interessen nicht militärisch verteidigen oder ein eigenes Heer finanzieren, wie zum Beispiel Augsburg im Schmalkaldischen Krieg. Die Gesamtbevölkerung von Bartfeld umfasste nur wenige tausend Menschen, ähnlich wie in anderen königlichen Freistädten in Ungarn.
12Während des 16. Jahrhunderts wurden aufgrund der machtpolitischen Lage in Ungarn die Freiheiten der Städte in der Praxis im Wesentlichen nicht beeinträchtigt. Einerseits brauchte der Herrscher die finanzielle Unterstützung der Städte, andererseits brauchten die Städte auch die herrschende Macht, von der sie ihre Privilegien erhielten. In dieser erzwungenen gegenseitigen Abhängigkeit, im Schatten anderer, schwerwiegenderer Probleme wie der Frage des Türkischen Krieges oder der Frage der Wiedervereinigung des Landes, waren die Städte weit genug von der königlichen Macht entfernt, um ihre eigenen Angelegenheiten bis zum Ende des Jahrhunderts in ihrem Sinne zu regeln.
2.
13In politischer Hinsicht war Bartfeld Mitglied des Oberungarischen Stadtverbandes. Die Ungarische Pentapolis oder Pentapolitana entstand im späten Mittelalter, die Städte hielten ihr erstes gemeinsames Treffen zu Beginn des 15. Jahrhunderts ab. In einem Brief vom 1553 haben die Bartfelder sich darüber so geäußert:
Umso besser geziemlich uns gegenseitig zu respektieren, weil wir nicht nur in kirchlichen, sondern in der politischen Gemeinschaft zusammengehören. Diese Städte haben sich schon von alters her auf einen solchen Bund geeinigt, als ob es ein Staat wäre, so dass sie wegen jeder öffentlichen Angelegenheit untereinander Versammlungen hielten8.
14Die Versammlungen hatten keinen ständigen Sitz, die Gesandten trafen sich meist in Kaschau oder Eperies. In dringenden Fällen konnten sie Versammlung in nur drei bis vier Tagen organisieren und abhalten. Das Hauptziel dieser Treffen lag von Anfang an in Verhandlungen zu Wirtschaftsfragen, im 16. Jahrhundert wurden jedoch zunehmend religiöse als auch politische Fragen diskutiert. Zu den wichtigsten Themen der Verhandlungen dieser Städtetagungen im 16. Jahrhundert gehörten die königliche Steuer, die Stellung der von den Städten gemeinsam finanzierten Söldner für den König und die verschiedenen Kriegslasten. Bei diesen Zusammenkünften diskutierten sie aber auch das Verhältnis zwischen den Städten und dem Adel in den Komitaten sowie Fragen der wirtschaftlichen Regulierung (Preis- und Lohnregulierung, Angelegenheiten der Zünften, Maßeinheiten) von der Pentapolis und von Marktflecken und Dörfern in ihrem Einzugsgebiet.
15Die Mitglieder des Bundes informierten sich regelmäßig untereinander. Damit die Versammlungen im Interesse der Städte ergebnisorientiert abgehalten werden konnten, war ein Informationssystem in Form eines Nachrichtennetzwerkes erforderlich, das sicherstellte, dass die Städte schnell gegenseitig Neuigkeiten erhielten. Eperies fungierte als zentraler Übermittler im Netzwerk, die Nachrichten aus Leutschau, Bartfeld und Zebin wurden hier zusammengeführt und an Kaschau weitergeleitet und andererseits wurden die Informationen der Kaschauer an die übrigen Mitglieder des Verbandes weitergeleitet.
16István H. Németh hat eine dreistufige Typologie für die Informationsquellen der Städte erarbeitet9. Zunächst die von Händlern übermittelten Informationen, welche oft ausländische Geschehnisse beinhalteten. Dann zweitens die von den Städten ernannten Gesandten oder bezahlten Agenten, welche detaillierte Berichte aus den Hauptstädten (Pressburg, Wien, Prag) sandten und ebenso wie vom ungarischen Reichstag, alles Neuigkeiten, welche die Städte dann untereinander kommunizierten. So koordinierten sie ihre Aktionen bei ihren häufigen Zusammenkünften und versuchten auf den ungarischen Reichstagen des 16. Jahrhunderts einstimmig zu handeln10. In Wien, später in Prag wurde auch ein gemeinsamer Agent auf Kosten des Stadtverbandes bezahlt, der mit den zentralen Regierungsbehörden in Kontakt blieb. Die dritte Informationsquelle war die Zipser-Kammer und der oberungarische Grenzobrist, beide hatten ihren Sitz in Kaschau. Auch hier bemühten sich die Städte um ein gutes Verhältnis zu den Kammerbeamten und zu dem kommandieren Offizier, um den Informationsfluss zu gewährleisten.
Abb. 1. Datierung und Unterschrift über dem Brief von der Versammlung der Pentapolis im Jahr 1558

Légende : Datierung und Unterschrift über dem Brief von der Versammlung der Pentapolis im Jahr 1558, Eperies
Source : ŠAB MMB Missiles
17Der Stadtverband wurde von den königlichen Behörden ebenso wie von den Komitaten als eine Einheit behandelt. Im Bartfelder Archiv gibt es unzählige Beispiele dafür, wie Briefe, Anweisungen oder Anfragen an alle Mitglieder des Verbunds gemeinsam gesandt wurden. Zum Beispiel am 27. Juni 1551 adressierte der königliche Kanzler Nikolaus Olah, Bischof von Erlau, einen Brief aus Wien an den Stadtverband und am 19. November 1553 richtete der königliche Grenzoberst Ferenc Tahy eine Anfrage an die fünf Städte bezüglich der Zahlungen der Söldner11.
18Nach eigenen Berechnungen finden wir insgesamt 2881 Dokumente im Korrespondenzbestand des Stadtrates im Bartfelder Archiv für den Zeitraum 1550-1560. Dabei sind 1127 Dokumente in den anderen Städten der Pentapolis datiert, also aus Kaschau, Eperies, Leutschau, Bartfeld und Zebin, insgesamt also 40 Prozent der gesamten Korrespondenz. Die hohe Anzahl von Briefen aus Eperies ist zusätzlich zum oben genannten auch dadurch gerechtfertigt, dass sich das Zentrum des Komitats in dieser Stadt beziehungsweise in seiner unmittelbareren Nähe befand12. Dieser Anteil an der Korrespondenz darf uns aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass aufgrund seines wirtschaftlichen Gewichts und seiner Größe Kaschau die führende Stadt im Verband war und eben nicht Eperies.
Adressierungsort | Anzahl der Briefe | |
Eperies | 549 | 49% |
Kaschau | 276 | 24% |
Bartfeld | 165 | 15% |
Zebin | 90 | 8% |
Leutschau | 47 | 4% |
insgesamt | 1127 | 100% |
19Nach dem Auftreten von Luther schlossen sich einzelne Mitglieder des Bündnisses der reformatorischen Bewegung an und bildeten nun eine eigene, separate kirchliche Organisation. Dabei wandten sich die bürgerlichen Eliten von Bartfeld, Eperies, Leutschau und Zebin bewusst dem neuen Glauben mehrheitlich zu, während die Bewohner der Dörfer weniger bewusst und viel langsamer diese Tendenzen folgten. In diesem Zusammenhang spielte Kaschau eine besondere Rolle, weil der Stadt eine große Zahl von Ungarn, die aus dem Osmanischen Reich geflohen waren, aufnehmen sollte, die in ihrer Mehrheit bereits Anhänger der reformierten helvetischen Reformation waren. Dadurch wurden verschiedene innerstädtische Konflikte in Kaschau hervorgerufen, was gleichermaßen Auswirkungen im religiösen Bereich wie auf das Funktionieren des Netzwerkes hatte13.
20Mit der Reformation nahm in Bartfeld durch seine Schule und Druckerei in religiösen und kulturellen Fragen eine zunehmend führende Rolle in dieser oberungarischen Region ein. Die Rezeption und Übernahme der lutherisch-melanchthonischen Lehren erfolgte hier fast selbstverständlich, weil die deutschsprachigen (sich aber am meisten als Hungarus oder Pannonus identifizierenden) Bürger der Städte enge verwandtschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zu den Städten der mitteleuropäischen Makroregion unterhielten, deren Bevölkerung ebenfalls deutscher Herkunft war. Da keine sprachlichen und kulturellen Barrieren vorhanden waren, zeigten die Bürger dieser Städte eine außergewöhnliche Mobilität, da sie sich relativ leicht in das Leben einer ähnlichen Stadt in mehreren hundert Kilometern Entfernung über mehrere Grenzen hinweg integrieren konnten. Trotz der Tatsache, dass die Region durch eine Vielzahl von Landes- und Provinzgrenzen zersplittert war, kann das Netzwerk dieser deutschen bzw. deutschsprachigen Städte als mehr oder weniger einheitlicher Raum angesehen werden. Diese Einheit konnte sich hauptsächlich im kulturellen und religiösen Bereich manifestieren, wenngleich die Bedeutung der Städte in der jeweiligen Hierarchie der lokalen ständischen Gesellschaft, ihre wirtschaftlichen und demografischen Bedingungen von Land zu Land und von Provinz zu Provinz unterschiedlich waren.
21In diesem Sinne können wir nicht von einem einzigen Idealtyp der Stadt in der Osthälfte der Habsburgermonarchie sprechen. Es ist zutreffend, dass die Rezeption des mittelalterlichen deutschen Rechts grundlegend für das ungarische Stadtrecht und Städtewesen waren. Somit kann das Städtewesen im Karpatenbecken als einen Ableger des westlichen Städtewesens verstehen14. Andererseits wurden die Städte des ungarischen Königreichs aber bereits im späten Mittelalter Teil der ungarischen ständischen Gesellschaft, die sich in Bezug auf ihre Besonderheiten von der damaligen österreichischen oder böhmischen sozialen Struktur unterschied. Es gibt natürlich Gemeinsamkeiten, aber vornehmlich Unterschiede. In Ungarn beispielsweise hat sich in den Städten keine Patrizierschicht gebildet und damit entstanden keine großen, jahrhundertelang blühenden Kaufmanns- und Gilden-Dynastien.
22Wenn wir das breitere wirtschaftliche Umfeld von Bartfeld betrachten, ist es bemerkenswert, dass die Stadt am Rande des mitteleuropäischen Wirtschaftsraums, wo sich entlang der wichtigste Handelsroute, der Donau, im Umfeld des Flusses ein Handelsnetzwerk bildete, liegt. Attila Tózsa-Rigó hat fünf Hauptregionen dieses frühneuzeitlichen Wirtschaftsraums abgegrenzt: die Region der süddeutschen Städte, die östliche Regionen Oberösterreichs, Niederösterreich mit dem westlichen Teil des ungarischen Königreichs und der östliche Teil des ungarischen Königreichs15. Die böhmische, mährische und schlesische Regionen waren mit dieser Region nördlich etwa um eine Achse verbunden; aus südlicher Richtung haben sich Kärnten, die Steiermark und Norditalien diesem Raum angeschlossen. Die Regionen dieser Gebiete bildeten nach Untersuchungen von Attila Tózsa-Rigó ein komplexes System von Konsum- und Absatzmärkten, in dem die einzelnen Regionen wirtschaftlich weitgehend aufeinander angewiesen waren16.
Karte 1 Anzahl der an Bartfeld adressierten Briefe zwischen 1550-1560

Légende : Anzahl der an Bartfeld adressierten Briefe zwischen 1550-1560
Source : Barnabás Guitman
23Diese Einbettung von Bartfeld wollen wir anhand von Karten verdeutlichen. Karte 1 zeigt uns, wie viele Briefe aus den Gebieten der einzelnen ungarischen Komitate an Bartfeld adressiert waren. In Bezug auf das Komitat Scharosch wurden die Zahl der in Bartfeld datierten Briefe separat dargestellt. Bei Briefen aus den Grenzgebieten wurde die Zahl mit einer Krone hervorgehoben, wenn der König beziehungsweise einer der königlichen Beamten den Brief an Bartfeld sandte. Da diese vom ungarischen König oder seinem Beamten geschickt wurden, können sie nicht im engeren Sinne als ausländische Kontakte angesehen werden. Aus dem untersuchten Zeitraum gibt es in Bartfeld nur einen aus Italien adressierten Brief, der aber auch ein königliches Schreiben ist, weil er von Ferdinand I. aus Padua verschickt wurde. Dennoch stammt insgesamt 17 Prozent der gesamten Korrespondenz (etwa 2880 Dokumente) des untersuchten Zeitraums aus dem Ausland. Die überwiegende Mehrheit dieser Dokumente kommt aus Polen, beziehungsweise aus Schlesien, und nur ein paar Briefe kamen aus dem Alten Reich (Augsburg, Wittenberg, Leipzig, Dresden). Die wichtigsten schlesischen Orte, mit denen die Bartfelder Beziehungen unterhielten, sind: Breslau, Grodziszcze (Lampersdorf), Złotoryja (Goldberg), Szprotawa (Sprottau), Opole (Oppeln), Świdnica (Schweidnitz).
24Wie ausgeführt, lag Bartfeld im Nordosten des Landes, nahe der polnischen Grenze entlang der Handelsroute, die Südosteuropa in Richtung Kaschau von Süden mit Polen verband. Obwohl die Stadt als Glied des mitteleuropäischen Wirtschaftsraums mit den süddeutschen Städten in Kontakt stand, waren die Bartfelder mit aktiveren wirtschaftlichen Beziehungen verständlicherweise insbesondere an Krakau und Südpolen interessiert. Das untersuchte Archivmaterial zeigt dies zumindest deutlich. Auf der Karte 2 wurden jene ungarischen Orte verzeichnet, von denen aus mindestens zehn, und jene ausländischen Orte, von denen aus mindestens fünf Briefe an Bartfeld gerichtet worden waren. Mit Hilfe der Karte kann gezeigt werden, mit welchen polnischen Städten Bartfeld eine lebhafte Verbindung unterhielt. Nicht nur die einzelnen Stadträte oder Kaufleute, sondern auch der polnische König und die Hauptakteure der polnischen ständischen Gesellschaft sandten in vielen Fällen Briefe an gesetzliche Vertreter von Bartfeld (Diagramm 1).
Karte 2 Bartfeld und seine Korrespondenznetzwerke zwischen 1550-1560

[Légende :] Bartfeld und seine Korrespondenznetzwerke zwischen 1550-1560
[Source :] Barnabás Guitman
Diagramm 1 Briefpartner der Bartfelder in Polen geordnet nach ihrem gesellschaftlichen Status

[Légende :] Briefpartner der Bartfelder in Polen geordnet nach ihrem gesellschaftlichen Status
[Source :] Barnabás Guitman
3.
25Die Mehrheit des Korrespondenzmaterials des Bartfelder Magistrats ist – keineswegs überraschend – überwiegend geschäftsbezogen, das heißt, die Briefe haben in irgendeiner Weise mit den Aktivitäten der städtischen Bürgerschaft in Bezug auf Handwerk, Weinbau und Weinproduktion, Handel und Kredite zu tun. Die Bürgerschaft bestritt ja schließlich ihren Lebensunterhalt durch Handwerk und Handel.
26Dabei stehen folgende Themen im Zentrum. Zunächst die mehrtägige jährliche Messe, die rund um die liturgische Gedenkfeier für den Hl. Egidius organisiert wurde. Zudem spielt die Textilproduktion eine wichtige Rolle, schließlich beruhte der Reichtum von Bartfeld auf der Herstellung und dem Bleichen von Leinwand. Im spätmittelalterlichen Ungarn wurde nur in Bartfeld die Leinwand von den Handwerkern in einem Verlagssystem in einer Art Lohnarbeit und nicht in den Zünften hergestellt17.
27Die Bedeutung der Textilindustrie in Bartfeld zeigt sich auch darin, dass sie während des 15. Jahrhunderts eine der wenigen Städte war, deren vor Ort hergestellte Leinwand im ganzen Land gehandelt wurde. 1424 wurden beispielsweise 23.700 Stück Leinen und 1.150 Stück feinerer Leinwände von den Webstühlen der Stadt zur Messe nach Kaschau und eine größere Sendung nach Buda geschickt18. Ab dem Beginn des 16. Jahrhunderts läutete das billige Importtuch das Ende Leinenindustrie allmählich ein, aber sein vollständiger Niedergang erfolgte in einen jahrzehntelangen Prozess19. Einige Briefe enthalten Hinweise auf ausländischen Stoffarten. Neben den beiden beliebtesten Importposten, Barasla (benannt nach der Stadt Breslau), und der Karasia (Kersey, englischen Ursprungs)20, erscheinen auch der sogenannte Nürnberger Long (Longh Posto)21 und der wenig bekannte Plosser22 auf den Listen23.
28Während des 16. Jahrhunderts wandte sich ein bedeutender Teil der Bevölkerung dem Handel zu, einschließlich des Weinhandels, anstelle des Handwerks, aufgrund der sich ändernden Umständen und der wachsenden Nachfrage. Die Stadtbewohner waren nicht nur im Verkauf, sondern auch im Weinbau und in der Weinherstellung präsent. Sowohl die Stadt Bartfeld als juristische Person als auch einige der reicheren Bürger kauften sich eigene Weinberge im Tokaj-Untergebirge (Tokajhegyalja) und dann wurde der Wein, der aus den hier angebauten Trauben hergestellt wurde, hauptsächlich in Polen verkauft24.
29In den letzten Jahrzehnten des späten Mittelalters und im 16. Jahrhundert erlebten die Städte Oberungarns eine wirtschaftlich prosperierende Ära. Zu dieser Zeit haben die Bartfelder die Weine von Hegyalja nicht nur als Weinkäufer gehandelt, sondern sie produzierten auch als sogenannte Extraneus-Weinbaubesitzer selbst25. So stammte im 16. Jahrhundert ein erheblicher Teil des Einkommens des Bürgertums aus der Weinherstellung26. Der Verkauf von Wein wurde durch die spätmittelalterliche wirtschaftliche Stärkung der königlichen Freistädte in Oberungarn und gleichzeitig durch eine Wiederbelebung des Handels mit Polen erheblich erleichtert. Die Teilnahme der Bürger von Bartfeld am Handel wurde auch durch die Handelsprivilegien der Herrscher gefördert, zum Beispiel mussten sie von Zeit zu Zeit (fallweise) nur die Hälfte der dreißig Zölle zahlen27. Der lebhafte Handelsumsatz zeigt sich darin, dass bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts allein über Bartfeld jedes Jahr Wein im Wert von 5.500 ungarischen Forint nach Polen geliefert wurde28.
30Wichtige Quellen für diesen aufsteigenden Weinbau und Weinhandel sind zum einen die in den Archiven der Städte aufbewahrten Geschäftsbücher sowie die dazugehörige Korrespondenz der Bürger. Ab dem Ende des 16. Jahrhunderts liefern die Krakauer Zolltagebücher zusätzlich wertvolle Daten zum Volumen der Weinexporte aus Ungarn29.
31László Szabolcs Gulyás hat mit Hilfe des von Béla Iványi erstellten Inventars die Orte ausfindig gemacht, die durch den Handel mit der Stadt in Beziehungen standen. In diesem Inventar kann man Einträge bis 1526 finden, aber nach unseren Untersuchungen kann man feststellen, dass es auch in der Mitte des 16. Jahrhunderts in dieser Hinsicht kaum wesentliche Änderungen gab: die Handelsbeziehungen sind die Gleichen geblieben. Durch den Weinhandel stand die Stadt mit folgenden ungarischen Siedlungen im Austausch: Gálszécs (Sečovce), Hanusfalva (Hanušovce nad Topľou), Nagymihály (Michalovce), Stroppkau (Stropkov), Varannó (Vranov nad Topľou), Terebes (Trebišov), Scharosch (Veľký Šariš), Újhely, Gönc, Tokaj, Liszka, Tállya, Szántó, Szikszó, Zipser Kapitel (Spišská Kapitula), Kaschau (Košice) und den folgenden polnischen Siedlungen: Biecz, Brzozów, Bobowa, Boroszló, Kobylany, Grybów, Krakau, Krosno, Lubaszawa, Muszyna, Myszków, Nowy Sącz, Szymbark, Żmigród, Strzeżów, Tarnów30.
Diagramm 2. Polnische Orte, mit denen die Bartfelder intensivere Beziehung hatten. Die Zahlen zeigen, wie viele Briefe von dem jeweiligen Ort zwischen 1550-1560 an Bartfeld adressiert wurden

[Légende:] Polnische Orte, mit denen die Bartfelder intensivere Beziehung hatten
[Source : ] Barnabás Guitman
32Bartfelder kaufte aber nicht nur Wingerte, sondern verkaufte sie auch31. Zur Überwachung des Weinbaus beschäftigte die Stadt einen bestellten örtlichen Winzer (vinitor, procurator), für den in Tállya ein separates Haus und ein Keller gekauft wurden. Die Kommissare unter den Mitgliedern des Bürgertums besuchten die Weinberge auch zwei- oder dreimal im Jahr persönlich zur Inspektion32.
33Die städtischen Weinberge wurden auf Vertragsbasis bewirtschaftet, ein erheblicher Teil der Tagelöhner wurde aus der nordungarischen Region rund um Bartfeld eingestellt und zur Arbeit in die Weinberge gebracht, wobei der Anteil der externen Arbeitnehmer zur Erntezeit die Hälfte der Gesamtbelegschaft erreichen konnte. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts war eine solche Lohnarbeit in Hegyalja eine relativ gute Einnahmequelle. Die Arbeiter konnten 15 Denare pro Tag einstecken, was dem Marktpreis von vier Litern Wein oder 75 Eiern entsprach33. Da die Bevölkerung der Marktstädte von Hegyalja jedoch kein Fuhrwesen betrieb, mussten sich die Städte selbst um den Transport des Weins kümmern. Daher wurden die Leibeigenen in einem Dutzend Dörfer entlang der Handelswege rund um Bartfeld für den Transport eingesetzt34.
34Die Alphabetisierung spielte eine entscheidende Rolle beim Betrieb kommerzieller Netzwerke. Die Belebung des Handels und damit die Tatsache, dass möglichst viele Bürger in den Weinbau und den Weinverkauf involviert waren, ging mit einer breiteren Alphabetisierung einher35. Der lokale Handel und der Fernhandel spielten eine große Rolle bei der Bildung von Informationsnetzwerken und bei der Aufrechterhaltung des Nachrichtenflusses. Im 15. Jahrhundert konnte sich Bartfeld hauptsächlich über die Tuchindustrie mit dem Handelsnetz verbinden, wie wir jedoch gesehen haben, nahm dann jedoch der Weinhandel im 16. Jahrhundert die wichtigste Rolle im Leben der Stadt ein. Wenn wir uns die gesamte Korrespondenz in den Archiven aus der Zeit zwischen 1550 und 1560 ansehen, wird klar, dass Bartfeld immer noch einer der Hauptknotenpunkte eines äußerst lebendigen Informationsnetzwerks war, das weit über die Grenzen des Landes hinausging.
35Wie schon erwähnt, hatten die königlichen Freistädte auch die Möglichkeit, Dörfer mit Leibeigenen ganz oder teilweise zu besitzen. Während Bartfeld seine ersten Dörfer schon im 15. Jahrhundert erwarb, folgten Preßburg, Ödenburg oder Kaschau im 16. Jahrhunderts durch Ankauf der umliegenden Güter der Adligen, die in diesen Städten Bürgerrecht erhielten36.
Karte 3. Zu Bartfeld gehörende Dörfer Mitte des 16. Jahrhunderts

[Légende:] Zu Bartfeld gehörende Dörfer Mitte des 16. Jahrhunderts
[Source : ] Barnabás Guitman
36Anders als im Landesinneren findet man an der Spitze der Dörfer der nördlichen Komitate oft keine Dorfrichter, sondern Vorgesetzte, die den Namen Schultheiß (Scultetus) tragen. Dieses Amt stammte von der mittelalterlichen Kolonisation dieser Siedlungen ab37. Die Schultheißen waren ebenso für die Steuererhebung im Dorf, wie für die Handlungen der Bewohner verantwortlich, aber ihre Aufgabe war es auch, die Interessen der Dorfbevölkerung im Falle von Meinungsverschiedenheiten und Rechtsstreitigkeiten direkt zu vertreten. In den Briefen können wir auch von einem Fall lesen, in dem nicht nur der Richter oder der Schultheiß der Siedlung, sondern auch der Priester zur Verteidigung der Leibeigenen Recht sprach. Das Interessante an diesem Brief ist, dass sein Verfasser sich auch indirekt auf die Konfession der Dorfbevölkerung bezieht. Ferenc Kálnássy, Hauptmann von Kamenica (Tarkő) verwendet den Begriff batykó, dieses aus dem Ruthenischen stammende Wort, das orthodoxe Geistliche in diesem Gebiet bezeichnete38.
Ausblick
37Es konnte gezeigt werden, wie sich die Stadt Bartfeld auf verschiedene Weisen den städtischen Netzwerken des mitteleuropäischen Raums im 16. Jahrhundert anschloss. Einerseits war sie ein Mitglied der Vereinigung der königlichen Freistädte Oberungarns. Dies war wichtig für den Schutz wirtschaftlicher und politischer Interessen sowie ein wichtiges Forum für die konfessionelle Zusammenarbeit seit der Reformation. Auf der anderen Seite gehörte Bartfeld zur Gruppe der lutherischen Städte, die sich in Bezug auf Religion und Kultur mit anderen reformierten Städten in Europa verbanden. Drittens war die Stadt wirtschaftlich gesehen Teil des mitteleuropäischen Wirtschaftsraums, dessen Hauptroute die Donau war. Aufgrund der Lage der Stadt war Bartfeld jedoch hauptsächlich am Handel in Richtung Norden und Nordosten beteiligt. Die in den Archiven von Bartfeld aufbewahrten Quellen, die bisher kaum durchgearbeitet wurden, zeugen gerade von der Bedeutung des Handels mit Polen für das Leben der Stadt. In Zukunft wird es sich auch lohnen, das Archivmaterial der betroffenen polnischen Städte daraufhin zu überprüfen, ob dort Korrespondenzen aus Bartfeld und Oberungarn aus dem 16. Jahrhundert aufbewahrt wird, um auf diese Weise die vielfältige Vernetzung von Oberungarn in weit gespannte Netzwerke auch aus dieser Perspektive kompetent beleuchten zu können.
Notes de bas de page
1 Béla Iványi, Bártfa szabad királyi város levéltára, 1319-1526, Budapest, Magyar Tudományos Akadémia, 1910 ; Béla Iványi, Bártfa szabad királyi város levéltára. 1501-1526, II. Manuscript, Széchényi-Nationalbibliothek, Fol. Hung. 2940.
2 „Das deutsche Element hat nicht nur auf lange Zeit in der Zusammensetzung der Bevölkerung eine entscheidende Rolle gespielt, sondern daß es vor allem auch für die Rechtsverfassung der Städte schlechthin ausschlaggebend gewesen ist.“ Klaus-Detlev Grothusen, „Das mittelalterliche Städtewesen Südosteuropas im Einflussbereich der italienischen und mitteleuropäisch-deutschen Rechtsstädte“, in Klaus-Detlev Grothusen (ed.), Die Stadt in Südosteuropa. Struktur und Geschichte, München, Trofenik, 1968, « Südosteuropa Jahrbuch, 8. », S. 43-71, hier : S. 59.
3 Vgl. András Kubinyi, „Der ungarische König und seine Städte im 14. und am Beginn des 15. Jahrhunderts. Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert“, in Wilhelm Rausch (ed.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen, Linz/Donau, Österr. Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, 1972, S. 193-220.
4 András Kubinyi, „Tavernikalstadt”, in Lexikon des Mittelalters, Bd. 8, München Zürich, LexMA-Verlag, 1997, S. 514.
5 Sententiae Criminales e Protocollo Liberae ac Regiae Civitatis Bartfensis excerptae. Štátny archív v Prešove, pracovisko Archív Bardejov, Magistrát mesta Bardejov, (im Folgenden: ŠAB MMB): ohne Signatur. Vgl. Blanka Szeghyová, „Punishment in Sixteenth-Century Hungarian Towns” in Jaroslav Miller und László Kontler (eds.), Friars, Nobles and Burghers – Sermons, Images and Prints: Studies of Culture and Society in Early-Modern Europe, Budapest/New York, CEU Press, 2010, S. 361-376.
6 Für einen umfassenden Überblick über die Städte des Heiligen Römischen Reiches siehe Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 2014 ; Heinz Schilling und Stefan Ehrenpreis (eds.), Die Stadt in der frühen Neuzeit, Berlin, De Gruyter, 2015, »Enzyklopädie deutscher Geschichte 24«.
7 Im Fall von Bartfeld stammen die ersten Daten für freie Priesterwahl aus einer Urkunde von König Sigismund von Luxemburg von 1391. ŠAB MMB Missiles : Nr. 30. Zitiert von : Mária Petrovičová, „Cirkev v Bardejove v predreformačnom období“, in Péter Kónya (ed.), Leonard Stöckel a reformácia v strednej Európe, Prešov, Vydavateľstvo Prešovskej univerzity, 2011, S. 162-168, hier: S. 163. Vgl. András Kubinyi, Főpapok, egyházi intézmények és vallásosság a középkori Magyarországon, Budapest, METEM, 1999, S. 269-286.
8 „Eam ipsam vero inter nos hoc magis colere decet, quod non solum ecclesiastica, sed etiam politica societate coniuncti sumus. Sunt enim haec oppida iam longissime inter se foedere coniuncta, veluti una respublica: ita, ut consilia inter se habeant omnia communia.” Brief der Bartfelder Geistlichen an Matthias Lauterwald, Bartfeld, 14. November 1553. Vgl.: Zoltán Csepregi, A reformáció nyelve. Tanulmányok a magyarországi reformáció első negyedszázadának vizsgálata alapján, Budapest, Balassi, 2013, S. 424-425 ; Barnabás Guitman, Hit, hatalom, humanizmus. Bártfa reformációja és művelődése Leonhard Stöckel korában, Budapest, Szent István Társulat, 2017, S. 197-198.
9 István H. Németh, „Információszerzés és hírközlés a felsőmagyarországi városokban“, in Tivadar Petercsák und Mátyás Berecz (eds.), Információáramlás a magyar és török végvári rendszerben, Eger, Heves Megyei Múzeum, 1999, S. 117-127. Weitere Informationen zur Rolle des Stadtverbandes in Frühe Neuzeit siehe unter István H. Németh, Várospolitika és gazdaságpolitika a 16-17. századi Magyarországon. I-II, Budapest, Gondolat, 2004.
10 So wurde beispielsweise von der Versammlung der fünf Städte in Eperies 20.05.1558 eine gemeinsame Anweisung an die städtischen Gesandten nach Pressburg und Wien geschickt (ŠAB MMB Missiles).
11 Nikolaus Olah, Wien, 27.06.1553; Ferenc Tahy, Diószeg, 19.10.1553 (ŠAB MMB Missiles).
12 Vgl. H. Németh, „Információszerzés és hírközlés...”, art. cit.
13 Vgl. József Bessenyei, „A menekültek és a magyarországi városhálózat alakulása a török hódítás kezdeti periódusában”, in Pál Fodor, Géza Pálffy und István György Tóth (eds.), Tanulmányok Szakály Ferenc emlékére, Budapest, MTA TKI, 2002, S. 75-85. Barnabás Guitman, „Konfessionelle Kontroversen und ihre Lösungsversuche im multiethnischen Raum Oberungarns in der Mitte des 16. Jahrhunderts“, in Maria-Elisabeth Brunert, Arno Strohmeyer und András Forgó (eds.), Kirche und Kulturtransfer: Ungarn und Zentraleuropa in der Frühen Neuzeit, Münster, Aschendorff, 2019, S. 13-28.
14 Vgl. Klaus-Detlev Grothusen, „Zum Stadtbegriff in Südosteuropa“, Zeitschrift für Balkanologie, no 13, 1977, S. 63-81.
15 Attila Tózsa-Rigó, A dunai térség szerepe a kora újkori Közép-Európa gazdasági rendszerében. Délnémet, osztrák, (cseh-)morva, és nyugat-magyarországi városok üzleti és társadalmi hálózatai, Miskolc, Miskolci Egyetemi, 2014, S. 11-13. Vgl. Ludolf Pelizaeus, „Hall et Schwaz : deux villes autrichiennes face à des réorganisations dans le réseau des routes au début du xvie siècle“, in Céline Perrol und Jean-Luc Fray (eds.), Routes et petites villes de l’Antiquité à nos jours, Clermont-Ferrand, PUBP, 2020, S. 223-236.
16 Tózsa-Rigó, A dunai térség szerepe..., op. cit., S. 13. Vgl. Attila Tózsa-Rigó, „Eine neue methodologische Interpretationsmöglichkeit für Stadtgeschichte, oder wissenschaftliche ‚Modeströmung‘? Geschäftsnetzwerke zwischen nordwestungarischen und mährischen Städten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts“, in Radana Červená, Tomáš Dvořák und Aleš Vyskočil (eds.), Jak psát dějiny velkých měst?, Brno, Statutátní město Brno: Archiv města Brna: Univerzita J.E. Purkyně v Ústí nad Labem: Historický ústav AV ČR, 2016, S. 273-284 « Brno v minulosti a dnes, supplementum, 25 ».
17 Jenő Szűcs, Városok és kézművesség a xv. századi Magyarországon, Budapest, Művelt Nép, 1955, S. 221-227.
18 György Granasztói, A városi élet keretei a feudális kori Magyarországon: Kassa társadalma a 16. század derekán, Budapest, Korall, 2012, S. 157 « Korall társadalomtörténeti monográfiák, 2 » ; Szűcs, Városok és kézművesség..., op. cit., S. 232-233.
19 Beschreibung der Gestelle in der Stadt Dorffer im Jahr 1555 (ŠAB MMB Missiles).
20 Walter Endrei, „Középkori angol textil-importunk gyapjú-szövetei“, Századok, no 104, 1970, S. 288-299, hier : S. 290-293.
21 Győző Ember, Magyarország nyugati külkereskedelme a xvi. század közepén, Budapest, Akadémiai, 1988, S. 92.
22 In der Literatur gibt es zwei Erklärungen für die Herkunft des Plossers: weniger wahrscheinlich ist der französische Blois, überzeugender ist die schlesische Stadt Pless (heute Pszczyna, Polen), die den Namen der Stoffsorte erklärt. György Székely, „Posztófajták a német és nyugati szláv területekről a középkori Magyarországon“, Századok, no 109, 1975, 5-6. S. 765-795 hier : S. 788.
23 Die Tücher wurden in Ballen gelagert und transportiert. Die Größe und Länge eines Ballens hing von der Art des Stoffes ab und konnte 20 bis 50 Stück betragen (1 Stück zeigte eine Länge von ungefähr 14 bis 20 Metern an). Die kleineren Maße wurden durch das Klafter (1,8-3 m) und durch die Elle (60-80 cm) gemessen, aber in Bartfeld benutzte man auch das sing. Erschwerend kommt hinzu, dass das sing sowohl den Klafter als auch die Elle hätte bezeichnen können. Über den Stoffmaßen siehe : István Bogdán, Magyarországi hossz- és földmértékek, 1601-1874, Budapest, Akadémiai, 1990, Ballen: S. 69-70; sing: S. 114-117; Elle: S. 102-112; Stück: S. 123-125.
24 Unter den mittelalterlichen ungarischen Weinsorten zeichneten sich die Weine von Syrmien (Szerém) und Ödenburg-Pressburg sowohl durch ihre Qualität als auch durch die produzierte Menge aus. Die Weine von Tokajhegyalja fingen ab dem 16. Jahrhundert an, die Nektare der beiden genannten Weinregionen an Popularität einzuholen. Weit über die Hälfte des produzierten Weins wurde auf polnischen Märkten verkauft. Lajos Gecsényi verarbeitete den Weinbau der Stadt auf der Grundlage der Einträge zwischen 1485 und 1563 im Bartfelder Barbuch Registrum vinearum. Lajos Gecsényi, „Bártfa város hegyaljai szőlőgazdálkodása 1485-1563”, Agrártörténeti Szemle, no 8, 1966, S. 470-485.
25 Extraneus-Besitz wird in der Literatur erwähnt, wenn ein nicht lokaler Adeliger oder auch Nicht-Adeliger ein solches Landgut durch Miete, Verkauf oder Verpfändung erwirbt, das für landwirtschaftliche Produktion geeignet ist.
26 Gecsényi, „Bártfa város hegyaljai...”, art. cit., S. 470-471.
27 Erik Fügedi, „A bártfai xvi. század eleji bor- és lókivitel néhány kérdése“, Agrártörténeti Szemle, no 14, 1972, S. 41-89, hier: S. 41.
28 Ember, Magyarország nyugati..., op. cit., S. 10-11.
29 Bálint Vinkler, „Krakkói borkivitelünk a 16. század végén 1589-1600”, Agrártörténeti szemle, no 55, 2014, S. 1-40; Bálint Vinkler, „Krakkói vámnaplók tokaj-hegyaljai borokra vonatkozó bejegyzései 1597-ben”, in István Orosz und Klára Papp (eds.), Szőlőtermelés és borkereskedelem, Debrecen, Debreceni Egyetem Történelmi Intézet, 2009, S. 55-75 « Speculum historiae Debreceniense, 2 ».
30 László Szabolcs Gulyás, „A középkori szőlőművelés és borkereskedelem információtörténeti vizsgálatának lehetőségei”, Aetas, no 27, 2012, S. 155-175, hier: S. 171-172.
31 Obwohl die Stadt bedeutende Rebflächen hatte, änderten sich ihre Grenzen ständig. Das dauerhafteste Anwesen befand sich in Tállya: die Stadt Bartfeld erwarb schon im Beginn des 16. Jahrhunderts die Weinberge Tökösmál und Nyerges in Tállya, die jahrhundertelang ebenfalls im Besitz des Bürgertums gewesen waren. Gecsényi, „Bártfa város hegyaljai...”, art. cit., S. 472. In einem Brief aus der Jahre 1556 sind die folgenden Weinberge als Eigentum der Stadt aufgeführt: Bányász, Tökösmál, Palotavég, Hudancziki, Nyerges. Stephanus Peresteg an Marcus Keyl, Richter von Bartfeld, von Tállya 1. Märc 1566, ŠAB MMB Missiles, ohne Signatur.
32 Gecsényi, „Bártfa város hegyaljai...”, art. cit., S. 474 ; István N. Kiss, „A mezőgazdasági termelő népesség fluktuációja és extraneus birtoklás Hegyalján a xvi. század második felében“, in László Makkai und István N. Kiss (eds.), Jobbágytelek és parasztgazdaság az örökös jobbágyság kialakulásának korszakában; tanulmányok Zemplén megye xvi-xvii. századi agrártörténetéből, Budapest, Akadémiai, 1966, S. 19-283, hier : S. 95.
33 Gecsényi, „Bártfa város hegyaljai...”, art. cit., S. 475 ; N. Kiss, „A mezőgazdasági termelő népesség...“, art. cit., S. 33.
34 Der Weintransport war recht rentabel, die Transportkosten für halbe Fässer mit 200 bis 250 Litern Wein betrugen 2 bis 4 Denar pro Kilometer und für leere Fässer 0,3 Denar. Dies bedeutet, dass die Transportkosten über eine Entfernung von zehn Kilometern zwei bis drei Prozent des Marktpreises für Wein betrugen, bei fünfzig Kilometern jedoch bereits zehn Prozent erreicht hatten. Bei noch größeren Entfernungen machten die Frachtkosten fast zwanzig Prozent des Weinpreises aus. Gecsényi, „Bártfa város hegyaljai...”, art. cit., S. 476-477 ; N. Kiss, „A mezőgazdasági termelő népesség...“, art. cit., S. 33.
35 Gulyás, „A középkori szőlőművelés...”, art. cit., S. 172.
36 Mitte des 16. Jahrhunderts war Bartfeld der Grundherr der folgenden vierzehn Dörfer: Alsóvolya (Nižná Voľa), Aranypataka (Zlaté), Felsővolya (Vyšná Voľa), Hervartó (Hervartov), Klussó (Kľušov), Lófalva (Kobyly), Lukavica, Réső (Rešov), Rihvald, Rokitó (Rokytov), Sárpatak (Mokroluh), Siba (Šiba), Sverzsó (Sveržov), Tarnó (Tarnov). Vgl. Szűcs, Városok és kézművesség..., op. cit., S. 34-36.
37 Vgl. Géza PÁlffy, „Soltész“, in Péter Kőszeghy (ed.), Magyar Művelődéstörténeti Lexikon, Budapest, Balassi, 2010, S. 352.
38 Ferenc Kálnássy an den Richter und Rat von Bartfeld, Kamenica, 21. Juli 1556, ŠAB MMB Missiles, ohne Signatur.
Auteur
-
Barnabás Guitman
Pázmány Péter Catholic University
ORCID : 0000-0003-1122-3616
Katholische Péter Pázmány Universität

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale 4.0 International - CC BY-NC 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Les Habsbourg en Europe
Circulations, échanges et regards croisés
Eric Leroy du Cardonnoy et Alexandra Merle (dir.)
2018
Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle
Communication, art et pouvoir dans les réseaux urbains
Ludolf Pelizaeus (dir.)
2021
Aufklärungsdiskurse in der deutschsprachigen Regionalpresse Zentraleuropas (1800-1920)
Thomas Nicklas et Matjaž Birk (dir.)
2022
Les langues des Habsbourg
Un empire plurilingue à l'époque moderne
Eric Leroy du Cardonnoy et Alexandra Merle (dir.)
2023