Die Mariensäulen im Stadtraum zwischen Kunst und Symbol
Les colonnes mariales dans l’espace urbain, entre art et symbole
p. 155-164
Résumés
Mariensäulen gelten als Signum der Gegenreformation, gerade auch im Reich der Habsburger. Dass die Erklärung als Triumphzeichen der Rekatholisierung zu kurz greift, zeigt ein Blick auf die Mariensäulen von Wien und Olmütz. Eine genauere Betrachtung der Platzsituation und damit des Wirkungskontextes der Säulen erweitert unser Verständnis von den Säulen und ihrer Wirkung im öffentlichen Raum.
Les colonnes mariales passent pour être le signe de la Contre-Réforme, même dans les territoires habsbourgeois. Les considérer comme le signe d’une recatholicisation triomphante est quelque peu réducteur comme le montrera une étude des colonnes mariales à Vienne et à Olmutz. En considérant leur intégration dans le tissu urbain et ainsi le contexte de leurs effets on peut parvenir à élargir notre compréhension de ces monuments et la répercussion de leurs effets dans l’espace public.
Texte intégral
1Eine Ansicht von Wien charakterisiert die Stadt mit einer Fülle von markant aufragenden Kirchtürmen. Es handelt sich um einen Kupferstich zu dem „getreue(n) Reiß=Gefert durch Ober= und Nieder=Teutschland“, einem Kompendium im handlichen Duodezformat, das im Nürnberger Verlag Christoff Riegels 1686 in Nürnberg mit über 800 Seiten und zahlreichen Illustrationen in Druck ging1. Diese Art der kirchlich dominierten Silhouette prägt viele Ortsansichten in ganz unterschiedlichen Medien wie z. B. die berühmten Stadtveduten des Stechers und Verleger Matthäus Merian in den Bänden der Topographia Germaniae2. Über der Dominanz der Kirchtürme sollte aber nicht vergessen werden, dass es weitere sakrale Zeichensetzungen im öffentlichen Raum der Städte gab (und gibt) wie die Mariensäulen mit ihren Verwandten, den Pestsäulen, Dreifaltigkeitssäulen oder Heiligensäulen. Im Folgenden möchte ich an den Beispielen von Wien und Olomouc / Olmütz die Bedeutung der Säulen als gegenreformatorische Setzung hinterfragen und den Blick weiten auf die städtische Umgebung, in der die Mariensäulen zur Wirkung kommen und mit weiteren symbolkräftigen Zeichensetzungen wie den Brunnenfiguren interagieren.
Das Beispiel Wien
2Die Mariensäule Am Hof verdankt ihre Entstehung einem Votum Ferdinands III., als 1646 die Schweden auf Wien marschierten. Bei Verschonung der Stadt gelobte der Kaiser eine Säule zu Ehren Marias zu errichten und sein Land der Muttergottes zu weihen. 1647 wird die Säule bereits geweiht. Nur 20 Jahre später, 1667, ersetzt Leopold I. die Steinsäule durch eine Bronzesäule. Über dem steinernen Podest erhebt sich jetzt die Säule mit der Maria Immaculata, die auf einem Drachen steht, zu ihren Füßen kämpfen vier geharnischte Engel gegen verschiedene Ungeheuer, die in Gestalt von Löwe, Drache, Basilisk und Schlange Krieg, Hunger, Pest und Häresie verkörpern (Abb. 1). Die erste Säule wurde auf die grüne Wiese nach Wernstein am Inn versetzt3.
Abb. 1. Olomouc, place principale

Légende : Olomouc, place principale
Source : domaine public, Dominik Tefert/Wikimedia
3Explizit von Ferdinand III. benanntes Vorbild war die Säule in München, ebenfalls ein Votiv nach der Verschonung vor schwedischen Truppen4. Die Wittelsbacher waren den Habsburgern in Sachen Marienverehrung immer einen Schritt voraus: das gilt sowohl für die Weihe des Landes unter den Schutz Marias, hier als Patrona Bavariae, als auch für die Einführung von Marienwallfahrten5. Als weiteres Vorbild wird die römische Mariensäule genannt, die Paul V. vor Santa Maria Maggiore aufstellen ließ6.
4Vergegenwärtigen wir uns die Situation auf einem Plan der Stadt Wien. Übersichtlich gezeichnet bietet sich eine Karte des Kartographen Carl Graf Vasquez-Pinas von Löwenthal von 1830 an, auf der die stadträumlichen Bezüge anschaulich nachzuvollziehen sind (Abb. 2): der Platz Am Hof mit der Mariensäule liegt zwischen zentralen Gebäuden der Stadt, und zwar dem Schottenkloster, von wo aus die meisten wichtigen Prozessionen begannen; dem Stephansdom, der Hofburg, dem alten Rathaus und dem Standort der anderen wichtigen Säule, der Dreifaltigkeitssäule am Graben. Es geht bei dieser Verortung nicht um Blickachsen, sondern um die Topographie aus Wegen, Gebäuden und Plätzen, die als städtisches Umfeld das Beziehungssystem der Säule bilden. Die Positionierung der Säule zwischen die herrschaftlichen und klerikalen Orte des Wiener Zentrums kennzeichnet die Bedeutung der Setzung des Votivs. Die Wahrnehmung des Betrachters orientiert sich zunächst wohl kleinräumlicher, am Platz selbst. Dieser Raum soll mit Hilfe einer Auswahl von Ansichten des Platzes näher analysiert werden7.
Abb. 2. Carl Vasquez-Pinas von Löwenthal, Wien, Innere Stadt, ca. 1830

Légende : Carl Vasquez-Pinas von Löwenthal, Wien, Innere Stadt [Vienne, ville intérieure], vers 1830.
Source : domaine public
5Die Fragen führen über die Entstehungszeit der Säule hinaus in die Geschichte der Platzanlage. Wie konstituiert sich der Platz, wie ist er wahrgenommen worden? Welche Wirkung übt die Mariensäule aus? Artikuliert sie ein neues Platzzentrum? Einige Beobachtungen lassen sich anhand der Ansichten vom Platz anstellen. Ein Guckkastenbild aus dem Pariser Verlag Basset mit einer perspektivischen Ansicht des 18. Jahrhunderts zeigt, dass die Säule keineswegs das Platzzentrum einnimmt. Zwischen den von den Fahrspuren der Kutschen gebildeten Wegen erstrecken sich unbefestigte Platzflächen. Die Aufstellung der Säule orientierte sich offensichtlich an dem Achsenbezug zur Kirche und nicht darauf ein Zentrum des Platzes zu markieren8. Diesen Eindruck bestätigt eine nähersichtige Ansicht, die um 1740 von Johann Adam Delsenbach nach Johann Emanuel Fischer von Erlach gestochen worden ist (Abb. 3). Kutschen und Fußgänger verteilen sich über den Platz und die ihn durchschneidenden Wege. Vor der Jesuitenkirche steht die ein wenig klein geratene Säule, die von einem Mäuerchen mit einem Wachhäuschen umgeben ist. Weiter zurückgesetzt auf dem Platz befindet sich eine Brunnenanlage9.
Abb. 3. Johann Bernhard Fischer von Erlach d’après Johann Adam Delsenbach, Vüe d’une place de Vienne dite la Cour, 1740

Légende : Johann Bernhard Fischer von Erlach d’après Johann Adam Delsenbach, Vüe d’une place de Vienne dite la Cour / Prospect eines Wienerischen Platzes der Hoff genant, gravure, 38 x 52 cm, 1740.
Source : domaine public
6Die Nutzung des Platzes als Aufmarschplatz ist nicht auf die oben erwähnten sakralen Prozessionen beschränkt, für die die Mariensäule ein Teilziel abgab, sondern kennt auch das Defilée an der Säule vorbei, wie das Aquarell des Korporals des bürgerlichen Artilleriekorps Franz Joseph Stanka von 1791 beweist10. Aus dem Zeughaus, das sich auf dem Bild in der linken hinteren Platzecke befindet, ergießen sich die Abteilungen des Artilleriekorps und marschieren den Platzrand entlang. Der rechte Winkel, mit dem die militärische Formation umbricht, und die an drei Seiten sich erstreckende rahmende Bebauung ergeben eine sehr geordnet wirkende Ansicht. Der Platz erscheint nahezu symmetrisch, außerdem erhält er einen weiteren Brunnen, der mit dem aus der vorigen Ansicht bekannten Brunnen und der Säule eine den Platz durchmessende Achse bildet, die den Eindruck der Symmetrie noch verstärkt.
7Ein Intermezzo bleibt die Aufstellung des Denkmals für den Feldmarschall Josef Wenzel Radetzky von Radetz, das für rund zwanzig Jahre auf dem Platz Am Hof aufgestellt war. Eine Postkarte, die 1906 erschien, zeigt den Zustand des Platzes mit dem prominent in den Vordergrund gerückten Denkmal an einem Markttag11. Von den Brunnen ist auf der Postkarte nichts mehr zu erkennen, sie sind durch den gewählten Ausschnitt wieder aus dem Fokus der Aufnahmen entschwunden, so wie sie zuvor nur schrittweise in den Ansichten in Erscheinung getreten sind.
8Mit Hilfe der zu verschiedenen Zeiten und von verschiedenen Urhebern herrührenden Platzansichten war sukzessive zu erschließen, wie die Platzgeometrie, die Gebäude um den Platz und die weitere ‚Möblierung‘ wie auch die Nutzung des Platzes, das Durchschreiten bei Aufmärschen und Prozessionen, die verstreuten Marktstände oder der ungeordnete Verkehr der Kutschen und Fußgänger den Platz in jeweils neuer Perspektive konstituieren.
9Die Wiener Mariensäule gilt als Auftakt der vielen, oft prominent die Ortsmitte besetzenden Mariensäulen in den Habsburger Landen. Für Böhmen und Mähren sind allein gut 162 Mariensäulen und über 30 Dreifaltigkeitssäulen gezählt worden12. Der schnelle Verweis auf die vielen Säulen des habsburgischen Herrschaftsbereiches hat die Annahme der Säule als Siegeszeichen der Gegenreformation und des katholischen Herrscherhauses befördert13. Daher möchte ich, bevor der großräumige Bezug durch das gesamte Herrschaftsgebiet aufgemacht werden kann, an einen bislang übersehenen kleinräumigen Bezug erinnern und die Stadt Wien genauer anschauen. Bereits eine flüchtige Sichtung ergibt eine ganze Reihe von Marien-, Dreifaltigkeits- und Heiligensäulen, die vor und nach der Säule Am Hof errichtet wurden und einen nicht zu vernachlässigenden Kontext für die Einordnung der bekannteren Säule abgibt. Aus der Fülle ein paar Beispiele.
10Die sogenannte Spinnerin am Kreuz, ein Bildstock mit christlichen Szenen in einem tabernakelartigen Gehäuse von 1451/1452, markierte lange Zeit die Stadtgrenze und den Gerichtsort von Wien14. Ein Aquarell von Rudolf von Alt von 1841 zeigt den ursprünglichen Standort, ein Foto den aktuellen Standort in der Triester Straße am Wienerberg15. Eine Dreifaltigkeitssäule entstand als Votiv nach der Türkenbelagerung und erinnert zugleich an die zerstörte Dreifaltigkeitskapelle16. Ein Votiv mit einer persönlichen Note ist die sogenannte Eleonorensäule, die Leopold I. 1685 an dem Ort errichten ließ, an dem er vor den Toren Wiens seine Braut Eleonore empfing. Auch diese Säule wurde umgesetzt. Die Reliefs am Kopf der Säule zeigen den Gnadenstuhl, die Heilige Familie, ein Gebet Christi, und eine Visitatio.
11Und natürlich die bekannte große Dreifaltigkeitssäule am Graben, mit der für die Herrschaft Leopolds so markanten Herrschaftsrepräsentation. Im Vergleich zum französischen König Louis XIV. und seinen Denkmälern, hebt Leopold I. seine Devotion hervor und setzt nicht sich, sondern Maria und der Trinität ein Denkmal, sich selbst läßt er als Betenden am Fuß der Säule darstellen – also nicht Eroberer sondern demütiger Gottesdiener17. Die Sichtung der heiligen Säulen in Wien eröffnet den weiteren Kontext, in den die Mariensäule Am Hof eingestellt ist und der weit über die vermeintlich gegenreformatorischen Artikulationen hinausführt, bislang aber nicht zur Kenntnis genommen wurde.
Das Beispiel Italien: Rom und Mailand
12Jede nachreformatorische Maßnahme katholischer Herrscher oder der Kirche, mit der Frömmigkeit zum Ausdruck gebracht oder zur Frömmigkeit aufgefordert wurde, als gegenreformatorisch zu klassifizieren, ist zu kurz gegriffen und unterschlägt die Glaubenspraxis, die sich nicht in andauernder Abgrenzung und stetigem Kampf gegen die Folgen der Reformation befindet18. Auch wenn manche der Aktionen uns heute übertrieben erscheinen, wie der Versuch den Stadtraum nachhaltig zu sakralisieren.
13In Rom sind es die Maßnahmen von Papst Sixtus V. (*1521, 1585-1590), die eine Sakralisierung des Stadtraumes befördern und über ein kirchliches Bauprogramm im engeren Sinne hinausführen. Programmatisch werden letzte, heidnische Residuen beseitigt, indem die antiken Denkmale christianisiert werden. Um den Obelisken aufstellen zu können, wird er exorziert und auf der Spitze ein Kreuz angebracht. Die Trajanssäule erhält eine Statue des Petrus als krönenden Abschluß und verwandelt sich von einem kaiserlichen zu einem katholischen Siegeszeichen19.
14Umfassender fällt der Sakralisierungsversuch des Stadtraums von Mailand aus, wo der Heilige Karl Borromäus (1538-1584) auf den Kreuzungen der Stadt Kreuzsäulen errichten ließ und Andachten erwartete. Die profanen Nutzungsansprüche an das Wegenetz haben diese in den Alltag wirken wollende Sakralisierungsmaßnahme verdrängt, die Kreuze wurden im Zuge der Anpassungen des Straßennetzes an den modernen Autoverkehr abgebrochen20. Es sind auch kaum Bilder dieser Kreuze erhalten. Immerhin sind auf dem Stadtplan von Mailand von 1704 aus der Werkstatt von Pierre Mortier, der eine Karte aus dem berühmten Verlagshaus Joan Blaeu nachstach, vereinzelt Bildstöcke eingetragen21. Einzelheiten wie eine Bekrönung mit einem Kreuz oder Kruzifix sind jedoch nicht auszumachen. Ein Gemälde aus dem 19. Jahrhundert mag immerhin einen Eindruck geben, wie sich eine Heiligensäule inmitten des alltäglichen Verkehrs ausnahm (Abb. 4). Die Säule im Schatten der Gebäude und verdeckt von den Marktständen im Vordergrund wirkt etwas verloren. Wie hier der Passant aufgehalten und zur Andacht ermahnt werden soll, ist kaum richtig nachzuvollziehen. In der Praxis hat sich das Modell ja auch nicht bewährt, der Ort für eine Begegnung mit einem Heiligen ist eben nicht beliebig im Stadtraum einrichtbar.
Abb. 4. Giuseppe Elena, Vedute della piazza della vetra a Milano, 1833.

Légende : Giuseppe Elena (1801-1867), Vedute della piazza della vetra a Milano [Vue de la Piazza della Vetra à Milan], huile sur toile, 75 x 100 cm, 183,.
Source : Gallerie di Piazza Scala, CC BY-SA 3.0 (non transposée) Fondazione Cariplo/Wikimedia
Das Beispiel Olmütz / Olomouc
15Seit dem Jahr 2000 ist die Dreifaltigkeitssäule der mährischen Stadt Olmütz (Olomouc) auf der UNESCO Welterbeliste eingetragen (Abb. 1)22. Sie steht auf dem Unteren Platz resp. Unteren Ring (Horní náměstí). Auf dem Oberen Platz (Dolní náměstí) steht eine Mariensäule (Abb. 5). Das Verhältnis der beiden Plätze zueinander, die durch eine jeweils breit auf die Plätze einmündende Straße verbunden ist, kann dem „Plan der königl. Hauptstadt Olmütz“ entnommen werden, der den Entwurf zur Stadterweiterung durch den Architekten und k.k. Regierungsrat Camillo Sitte wiedergibt und hier wegen seiner Klarheit der Zeichnung zur Veranschaulichung der städtischen Anlage gewählt wird23(Abb. 6). Größe und mehr oder minder asymmetrischer Umriss der Plätze ist dem Plan abzulesen, außerdem die zentrale Bebauung in der Mitte des oberen Platzes, auf dem sich das Rathaus (1378) befindet (vgl. auch Abb. 7).
Abb. 5. Olomouc, place inférieure avec la colonne mariale et la fontaine de Neptune

Légende : Olomouc, place inférieure avec la colonne mariale et la fontaine de Neptune
Source : CC BY 3.0 (non transposée) JAn/Wikimedia
Abb. 6. Camillo Sitte (1843-1903), Plan der königl. Hauptstadt Olmütz, 1895

Légende : Camillo Sitte (1843-1903), Plan der königl. Hauptstadt Olmütz. Die Stadterweiterung nach dem Entwurfe des Architekten Camillo Sitte, k. k. Regierungsrath in Wien. Stadtbauamt 1895/ Verlag v. Ed. Hölzel/ Lith. und Druck v. O. Weigel in Wien [Plan de la capitale royale d’Olomouc], litographie en couleurs, corrections à l’aquarelle, 69 x 99 cm, 1895.
Source : Muzeum umění Olomouc, Inv. no A7, CC BY-SA 3.0 (République tchèque) Muzeum umění Olomouc
Abb. 7. Olomouc, place supérieure vue du ciel avec l’hôtel de ville et la colonne de la Sainte-Trinité

Légende : Olomouc, place supérieure vue du ciel avec l’hôtel de ville et la colonne de la Sainte-Trinité
Source : CC BY-SA 3.0 (non transposée) RadekS/Wikimedia
16Nicht Kriege sondern die Pest von 1713-1715 ist in Olmütz Anlass für das Votiv einer Mariensäule, die von Wenzel Render entworfen und den Bildhauern Jan Sturmer und Tobias Schütz zwischen 1716 und 1723 ausgeführt wird24. Die Sockelzone ist erweitert und an Stelle der armierten Engelchen stehen hier in zwei Stockwerken Heiligenfiguren, eine in der Nachfolge der Mariensäulen übliche Erweiterung. Inwiefern eine konkrete Orientierung an Wien vorlag, muß vor dem Hintergrund der für Ungarn reklamierten eigenständigen Marienikonographie noch einmal genauer geprüft werden25.
17Unbeachtet blieb bei der Vereinnahmung der Mariensäulen als „marianische Siegesdenkmäler“ der Habsburger (Wolfgang Zimmermann), dass die Säule auf dem Platz nicht alleine ist. Zwei der acht Olmützer Marktbrunnen befinden sich hier und zeigen ein Programm, das antike Götter nach Mähren versetzt: der Jupiterbrunnen, bei dem der Göttervater einen Hl. Florian ersetzt, von 1735, der Neptunbrunnen, der über der ehemaligen Kapelle der Hl. Margarete (Patronin der Krämer-Bruderschaft) zu stehen kommt, mit einer Figur von 1683 von der Hand des Bildhauers Michael Mandík. Festzuhalten ist die gegenläufig zum Bild einer Abfolge von der humanistischen Renaissance hin zum katholischen Barock verlaufende Installation, bei der gleich zweimal Heilige ersetzt werden durch Figuren der antiken Götterwelt.
18Was sich für die unmittelbare Wirkungsumgebung der Mariensäule zeigen läßt, ist um den Oberen Platz zu erweitern. Dieser umgibt das Rathaus der Stadt mit seiner berühmten astronomischen Uhr. Zwei, mittlerweile drei, Brunnen treten als Skulptur im öffentlichen Raum zu der Dreifaltigkeitssäule hinzu, und wieder wird neben der katholisch-christlichen Ikonographie eine humanistisch-antikisierende Programmatik beschworen: einmal der Herkulesbrunnen, der seinen Platz 1716 für die Dreifaltigkeitssäule räumen muss, aber in Sichtweite bleibt, mit seiner Figur von der Hand des bereits genannten Bildhauers Michael Mandík von 1687/8; zum anderen der Cäsarenbrunnen, der den alten Gerechtigkeitsbrunnen ersetzt, und mit einer Figur von Jan Georg Schauberger geschmückt ist, der damit 1725 sein Meisterstück abgeliefert hat und schließlich der Arionbrunnen von 2002, der vorerst außer Betracht bleiben kann. Zur Dreifaltigkeitssäule ist noch zu ergänzen, dass sie zwischen 1716 und 1754 (fast vierzig Jahre, eine Generation!) entstanden ist. Die Habsburger Verbindung ist demonstrativ während der Weihe erfahrbar, an der Maria Theresia und Franz von Lothringen teilnahmen. In den Sockel der Säule ist eine Kapelle integriert. Auf die komplexe Ikonografie kann nicht ausführlicher eingegangen werden, zu berücksichtigen ist die Aufnahme der sogenannten Nationalheiligen, die neben den Pestheiligen und der Dreifaltigkeitsikonographie das Figurenprogramm bestimmen.
Fazit
19Mein Anliegen war es, die Raumbezüge der Mariensäulen zu hinterfragen. Die meist vor dem Hintergrund der gegenreformatorischen Maßnahmen betrachteten Werke einer öffentlich in den Außenraum getragenen Frömmigkeitspraxis26 und die Verbindung zum Habsburgischen Herrscherhaus, das mit seiner aktiven Durchsetzung der katholischen Konfessionalisierung27 das Bild prägt, haben vor allem die durch die Weite des Territoriums verbreiteten Marien- und Heiligensäulen zusammengesehen. Übersehen wurde m. E. dagegen, dass egal wie programmatisch die Setzung der Säulen war, ihr konkreter Wirkungsraum andere, zusätzliche und teilweise konkurrierende Programmatiken einbringt, die bei der Interpretation der Mariensäulen viel zu geringe bis gar keine Beachtung gefunden haben.
20Es sind Wünsche offen geblieben. Das Phänomen der Mariensäulen ist vor allem als Ausdruck der Gegenreformation verstanden worden. Die Beschäftigung mit den Säulen lässt aber doch zu vieles noch im Unbestimmten, um die nachreformatorische, intensivierte Marienfrömmigkeit, zu deren Ausdrucksformen die Errichtung der Säulen zu zählen ist, allein als Reaktion auf die Reformation auszugeben. Das Explanans der Gegenreformation, ein ohnehin umstrittener Begriff, ist unzureichend, jedenfalls solange nicht systematischer und ausführlicher die Ikonographie analysiert wird, die sich ja keineswegs auf die Marienfigur beschränkt, sondern oft weitere Heiligenfiguren umfasst. Ähnliches ist hinsichtlich unserer Kenntnisse zu den Stiftern anzumerken, die nicht nur aus dem Kaiserhaus stammen. Die wenigen Hinweise auf die Frömmigkeitspraxis – so auf spontane Andachten - während die verordnete Andacht in Wien weniger Anklang fand – bedürften einer Ergänzung auf einer breiteren Quellenbasis, damit wir nicht nur die Seite der angestrebten Wirkung, sondern auch mehr Indizien für die Wahrnehmung der Säulen gewinnen.
Notes de bas de page
1 Kupferstich 60 x 115 mm; Anonym, Der getreue Reiß=Gefert durch Ober= und Nieder=Deutschland. Das ist: Grundrichtige und ausführliche Abhandlung derer jenigen Residenzien / Städte / Schlösser / Vestungen / Städtlein und nahmhafften Marktflecken (…) zum Nutz=Ergötzen mitgetheilet / und mit einer accuraten Land=Karten / Wie auch auserlesenen Kupffer=Figuren der vornehmsten Städte versehen. (…) Nürnberg / In Verlegung Christoff Riegels/ Gedruckt bey Andreas Knortzen seel. Wittib. 1668, Ex. Universitäts- und Landesbibliothek Münster, urn:nbn:de:hbz:6:1-10574, S. 822/3. Maßangabe Antiquariat Clemens Paulusch GmbH: http://antiquariat-paulusch.de/stadtansichten/ansichten-europa/ansichten-osterreich/ansichten-wien/ansichten-wien-gesamtansichten/ (24.10.2017), dort als Vorlage der „Prospectus orientalis“ (1680) von Georg Mathäus Vischer (1628-1696) genannt. Autor und Stecher waren nicht zu ermitteln.
2 Martin Zeiller (Text), Matthäus Merian (Kupferstiche), Topographia Germaniae, 16 Bde., Frankfurt/Main, 1642-1654.
3 Josef Kurz, Zur Geschichte der Mariensäule Am Hof und der Andachten vor derselben, Wien 1904; Susan Tipton, „‚Super aspidem et basiliscum ambulabis…‘. Zur Entstehung der Mariensäulen im 17. Jahrhundert“, in Dieter Breuer (ed.), Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock, Bd. 1, Wiesbaden, Harrassowitz, 1995, S. 375-398 « Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung Bd. 25 » ; Elisabeth Lintschinger, Barocke Dreifaltigkeits- und Mariensäulen in Oberösterreich, Wien, Diplomarbeit an der Universität Wien, 1999, S. 150-158.
4 Susan Tipton, art. cit.; Wilfried Stroh, „“An Senat und Volk von München”. Die Münchener Mariensäule und ihr Dichter Balde“ in Literatur in Bayern 11 (1988), S. 2-12.
5 Stefan Samerski, „Maria zwischen den Fronten. Bayerische Einflüsse auf die Pietas Austriaca und die ungarische Eigentradition in der zweiten Hälfte des 17. Jhdts“, Ungarn-Jahrbuch, no 27, 2004, S. 359-371.
6 Zu den päpstlichen Aufträgen siehe: Neela Struck, Römische Bauprojekte im Bild. Studien zur medialen Vermittlung der Bautätigkeit Papst Pauls V. Borghese (1605-1621), München, Hirmer Verlag, 2017 ; Willy Pocini, „La colonna di S. Maria Maggiore“, Lazio ieri e oggi, no 49, 2013, 586, S. 278-279.
7 Verwiesen sei aus der Fülle möglicher Literatur zum aktualisierten Raumparadigma nur auf den Forschungsaufriss von Karin Friedrich, „Einleitung : Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter“ in Karin Friedrich (ed.), Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter, Teil 1, Wiesbaden, Harrassowitz, 2014 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 51), S. 11-20 ; in Bezug auf die Platzanlagen der Stadträume : Alessandro Nova und Cornelia Jöchner (eds.), Platz und Territorium. Urbane Struktur gestaltet politische Räume, Berlin/München, 2010 « I Mandorli, Bd. 11 », dazu auch : Cornelia Jöchner, Plätze als städtische Räume. Die kunsthistorische Forschungsliteratur, 2008, url: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/409 (25.01.2014)
8 40e Vue D’optique Nouvelle, Representant l’Eglise et la Maison Professe des Jesuittes, à Ausbourg (…) (bei dem Titel liegt eine Verwechslung vor, abgebildet ist Wien), Guckkastenvedute, kolorierter Kupferstich, Paris, Basset, 18. Jh., 280 x 410 mm, vgl. Auktionshaus Zeller.
9 Johann Emanuel Fischer von Erlach (Entw., 1693-1742), Johann Adam Delsenbach (Stecher, 1687-1765), Prospect eines Wienerischen Platzes der Hoff genant / Vüe d’une Place de Vienne dite la Cour. um 1740, Kupferstich, ca. 380 x 520 mm, Tafel 13 aus : Prospecte und Abriße einiger Gebäude von Wien /Vue et façade de quelques Hotels de Vienne, s. l. 1719, 30 Blatt, http://phaidra.univie.ac.at/o:60127 (24.10.2017); Wilhelm Schwemmer, „Johann Adam Delsenbach und sein Werk“, Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, no 52, 1963, S. 399-410; Hellmut Lorenz (ed.), Das barocke Wien. Die Kupferstiche von Joseph Emanuel Fischer von Erlach und Johann Adam Delsenbach (1719), Imhof, Petersberg, 2007.
10 Franz Joseph Stanka, Parade der Wiener bürgerlichen Artillerie, bez. u. m.: „Dem Löbl: Staabs-Ober und Unter-Officiers Corps der bürgerlichen Artillerie bey dem gehaltenen Jubel und Dankfeste wegen der Eroberung Belgrads 12. Octob: 1789“, bez. o. m.: „Diese Original Zeichnung ist von mir Franz Joseph Stanka, Mitglied und damals Corporal des Löbl: Bürgerl: Artillerie Corps, den 15 Merz 1791 zum ewigen Andenken in das Zeughaus verehret worden.“ Aquarell, Feder und Tusche auf Papier, 42 x 62 cm, Auktion Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen, Dorotheum, 2. Mai 2010, Lot 00207, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Franz_Joseph_Stanka_Parade_der_Wiener_bürgerlichen_Artillerie_1791.jpg (24.10.2017).
11 Postkarte „Wien I., Am Hof.“, 19. Dez. 1906 gelaufen, Privatsammlung, Aufnahme https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/aa/19061219_wien_am_hof.jpg ; Caspar von Zumbusch (1830-1915), Radetzkydenkmal, 1886 beauftragt, 1892 eingeweiht, 1912 vor das neu errichtete Kriegsministerium versetzt, Werner Telesko, Kulturraum Österreich. Die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, Wien, Bölhau, 2008, S. 161, zum Geehrten Josef Wenzel Radetzky von Radetz (1766-1858) vgl. Alan Sked, Radetzky. Imperial Victor and Military Genius, London/New York, I.B. Tauris, 2011.
12 Susan Tipton, art. cit., hier S. 375 ; höhere Zahlen bei Martin Scheutz, „Verspätete Konfessionalisierung im österreichischen Donauraum, zwei Konfessionen im Konflikt und Säulen, die langsam Hauptplätze erobern“, in Karl Möseneder, Michael Thimann und Addolf Hofstetter (eds.), Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9.-13. April 2013 in Passau und Linz, Band 1, Petersberg, Imhof, 2014, S. 146-159, hier S. 152.
13 Wolfgang Zimmermann, „Die “siegreiche” Frömmigkeit des Hauses Habsburg. Tridentinische Reform und dynastische Selbstdarstellung in Vorderösterreich“, Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, no 19, 2000, S. 157-175 ; Martin Scheutz, art. cit.; kritischer Stefan Samerski, art. cit.
14 1452 : Schaffung der ersten Figuren durch die Werkstätte des Dombaumeisters Hanns Puchsbaum; 1598: Neuanfertigung der Figuren durch Lorenz Murmann und Vallerino Gerolf; 1710: abermalige Neuanfertigung durch Matthias Rott nach der Türkenbelagerung in Zogelsdorfer Kalksandstein; 1938: Kopieerstellung in Aflenzer Kalksandstein. Höhe 16 m ; Standort heute Triesterstraße.
15 Rudolf von Alt (1812-1905), Wegsäule Spinnerin am Kreuz. Aquarell von Rudolf von Alt, 1841, Historisches Museum der Stadt Wien (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/Spinnerin_am_Kreuz.jpg) ; Foto: Bildstock Spinnerin am Kreuz an der Triester Straße am Wienerberg. Aufgenommen vom Wasserturm Favoriten. Braveheart - Eigenes Werk erstellt : 12. September 2015 (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/15/Bildstock_Spinnerin_am_Kreuz_%2886590%29_IMG_9614.jpg).
16 Die Säule steht vor der Zentrale der Wiener Berufsrettung an der Ecke Radetzkystraße 1/Obere Weißgerberstraße im Weißgerberviertel des 3. Wiener Gemeindebezirks, Landstraße.
17 Gerolf Coudenhove, Die Wiener Pestsäule. Versuch einer Deutung, Wien, Herold, 1958 ; schon Ferdinand III. bezeichnet sich als „Sklave Mariä“: Stefan Samerski, art. cit., S. 360; Jutta Schumann, Die andere Sonne. Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leopolds I., Berlin, Akademie Verlag, 2013 « Colloquia Augustana, Bd. 17 » ; zur Wirkung s. Gertraut Schikola, „Das öffentliche sakrale Denkmal in den habsburgischen Ländern. Die Auswirkung der Wiener Pestsäule“, in Konstanty Kalinowski (ed.), Studien zur europäischen Barock- und Rokokoskulptur, Posen, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu 1985, S. 253-272.
18 Vgl. zur Infragestellung des Konzepts „Gegenreformation“ u.a.: Wolfgang Reinhard, „Abschied von der „Gegenreformation“ und neue Perspektiven der Forschung“, Zeitsprünge, 1, no 3/4, 1997, S. 440-451; allg. s. Dieter J. Weiß, Katholische Reform und Gegenreformation. Ein Überblick, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005.
19 Peter Stephan, „Rom unter Sixtus V. Stadtplanung als Verräumlichung von Heilsgeschichte“, Zeitschrift für Kunstgeschichte, no 72, 2009, S. 165-214; Katja Richter, Der Triumph des Kreuzes. Kunst und Konfession im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts, Berlin u.a., Deutscher Kunstverlag, 2009, S. 75-136.
20 Katja Richter, op. cit., S. 33-74.
21 Pierre Mortier (1661-1711), Stadtplan von Mailand 1704, nach Joan Blaeu (1598/1599-1673), Karte der Stadt Mailand, 1663.
22 https://tourism.olomuc.eu/unesco/ (25.10.2017), vgl. auch den dort eingestellten Film. Zu den 18 Heiligen und weiterer Ausstattung s. Petr Los, Jitka Brabcová, Svatí na sloupu nejsvětější trojice v Olomouci / Saints on the Holy Trinity Column in Olomouc / Die Heiligen der Dreifaltigkeitssäule in Olmütz, Olomouc, Danal – Regionální agentura pro rozvoj Střední Moravy, 2002.
23 „Plan der königl. Hauptstadt Olmütz. Die Stadterweiterung nach dem Entwurfe des Architekten Camillo Sitte, k. k. Regierungsrath in Wien“, gez. Im Stadtbauamt 1895, lith. und gedruckt v. O. Weigel in Wien, verlegt v. Ed. Hölzel, Olmütz, kolor. Lithographie auf Papier, 690×990 mm, Kunstmuseum Olmütz, Inv. A7.
24 Wenzel Render (Václav Render, 1669-1733, Architekt), Johann Sturmer (Jan Václav Sturmer, 1675-1729, Bildhauer), Tobias Schütz (ca. 1695-1724, Bildhauer), Marienpestsäule, 1716-1723.
25 Stefan Samerski, art. cit.
26 Karl Vocelka, „Religiöse Zeremonien in der Öffentlichkeit am Beispiel des barocken Wien“, in Irmgard Ch. Becker (ed.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben und Schauen in Großstädten des Mittelalters und der Neuzeit. 48. Arbeitstagung in Saarbrücken, 20.-22. November 2009, Ostfildern, Jan Thorbecke Verlag, 2011, S. 91-100 ; kritisch zum Aussagewert von Prozessionen: Marian Füssel, „Hierarchie in Bewegung. Die Freiburger Fronleichnamsprozession als Medium sozialer Distinktion in der Frühen Neuzeit“, in Patrick Schmidt, Horst Carl (eds.), Stadtgemeinde und Ständegesellschaft. Formen der Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt, Berlin, Lit Verlag, 2007, S. 31-55.
27 Thomas Winkelbauer, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter. Teil 2, Wien, Ueberreuter, 2003 (Österreichische Geschichte 1522-1699).
Auteur
-
Susanne Lang
Technische Universität Darmstadt

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale 4.0 International - CC BY-NC 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Les Habsbourg en Europe
Circulations, échanges et regards croisés
Eric Leroy du Cardonnoy et Alexandra Merle (dir.)
2018
Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle
Communication, art et pouvoir dans les réseaux urbains
Ludolf Pelizaeus (dir.)
2021
Aufklärungsdiskurse in der deutschsprachigen Regionalpresse Zentraleuropas (1800-1920)
Thomas Nicklas et Matjaž Birk (dir.)
2022
Les langues des Habsbourg
Un empire plurilingue à l'époque moderne
Eric Leroy du Cardonnoy et Alexandra Merle (dir.)
2023