Partielle Autonomie und „Stellvertretende Repräsentation“ oder: Gibt es ein „habsburgisches“ Stadtbild?
Autonomie partielle et « représentation substituante » ou existe-t-il un paysage urbain habsbourgeois ?
p. 135-154
Résumés
Der Beitrag fragt, wie man „Habsburgerstädte“ definieren soll und woran man sie ggf. erkennen kann: Haben sie ein typisches, gemeinsames Erscheinungsbild, eine charakteristische Physiognomie? Hierbei ist zunächst zwischen der historischen Realität der früheren Zugehörigkeit zu den Territorien der Habsburger und der retrospektiven Projektion einer solchen Identität zu unterscheiden: Das heute badische Freiburg im Breisgau war bis 1806 habsburgisch, das österreichische Salzburg nicht. Das ist aber nahezu vergessen und spielt für das lokale Selbstverständnis keine Rolle mehr. Beim Vergleich der ehemals habsburgischen, teilautonomen Landeshauptstädte Linz und Prag fällt auf, dass deren Stadtbild nicht wie im königlichen Frankreich von einer vereinheitlichenden, durch zentrale Instanzen normierten Ästhetik geprägt wurde, sondern Ausdruck einer lokalen Konkurrenz von Adel, Ständen und Klerus war. Dieses System der „stellvertretenden Repräsentation“, typisch für das 17. und frühe 18. Jh., wurde ab 1750 durch ein neues Staatsverständnis in Österreich abgelöst, das nun stärker an Frankreich orientierte, normierende und uniformierende Tendenzen aufwies, wie sich z.B. bei der Umgestaltung der Prager Burg durch den Wiener Hofarchitekten Nikolaus Pacassi zeigen lässt.
Cette contribution pose la question de savoir de quelle manière il est possible de définir les « villes habsbourgeoises » et selon quels critères il est possible de les reconnaître le cas échéant : présentent-elles une image typique, commune, ont-elles une physionomie particulière ? Dans un premier temps il faudra distinguer entre la réalité historique de leur ancienne appartenance aux territoires des Habsbourg et la projection rétrospective d’une telle identité : ainsi jusqu’en 1806 la ville de Fribourg qui appartient aujourd’hui à la région du Bade-Wurtemberg fut habsbourgeoise tandis que Salzbourg, qui est aujourd’hui autrichienne, ne l’était pas. Tout cela est aujourd’hui oublié et ne joue aucun rôle pour l’identité locale. En comparant Linz et Prague, qui furent des capitales régionales habsbourgeoises dotées d’une certaine autonomie, on remarque que l’image urbaine, à la différence du royaume de France obéissant à une esthétique normative et normée par les instances centrales, est l’expression d’une concurrence locale entre noblesse, clergé et tiers état.
Texte intégral
1Thema dieses Buches sind „Habsburgerstädte“ – aber was ist das eigentlich1? Allein die Vielfalt der in diesem Band behandelten Beispiele aus dem „Reich, in dem die Sonne nicht untergeht“, von der Bukowina bis in die Anden, vom Zeitalter der Karavellen bis zu dem der Eisenbahnen, zeigt, dass es darauf keine andere als eine staatsrechtliche Antwort geben kann: Kommunen, die in ihrer Geschichte zum Herrschaftsbereich der Casa de Austria mit den Hauptsitzen in Madrid und Wien zählten. Sollte es außer dieser nüchtern-objektivierbaren Definition irgendwelche Gemeinsamkeiten zwischen diesen disparaten Gemeinwesen geben2? Ist ohne vorherige historische Recherche erkennbar, dass eine Stadt einmal habsburgisch war?
2Für die Beantwortung dieser Frage gibt es zwei Adressaten: Was denken, fühlen und wissen die Einwohner, und was glauben und erwarten die Fremden? Es gibt Städte und Länder, für deren Identitätskonstruktion diese historische Herleitung konstituierend ist. Der gesamte Wien-Tourismus ist darauf fokussiert, Innsbruck bleibt für alle Zeiten die Stadt Kaiser Maximilians I., Karl V. verzichtete bekanntlich in Brüssel auf sein Weltreich, der ehemalige Amtssitz der Vizekönige von Mexiko ist bis heute der Nationalpalast des gleichnamigen Landes, und in Südostasien wurde ein ganzes Inselreich nach Philipp II. benannt. Das sind die eher eindeutigen Beispiele.
3In anderen Fällen aber konkurriert das post-habsburgische Selbst- und Fremdbild mit anderen Zuschreibungen und Erzählungen, es ist ein Teilaspekt städtischer Identität, vielleicht auch ein wenig geliebter oder marginalisierter. Hierfür sollen im Folgenden Freiburg im Breisgau und Prag betrachtet werden.
4Woran erkennt man also Habsburgerstädte? Zeigen sie bestimmte charakteristische Eigenschaften, Markierungspunkte dieser Zugehörigkeit in ihrem Stadtbild, das eine solche Identitätsbehauptung stützt oder hervorruft, sie mit anderen verbindet oder markant unterscheidet? Und wer waren die maßgeblichen Urheber dieser Konstruktion, falls es sich denn um eine solche handelt und nicht nur um eine postume Projektion? War es die staatliche Obrigkeit, gar die (meist fernen) habsburgischen Herrscher selbst, oder die Bürger und lokalen Autoritäten, die ein bestimmtes Stadtbild als Zeichen der Zugehörigkeit prägten und erschufen?
5Die Mehrheit der interessierten Lesenden dürfte mit dem Begriff jene Assoziation verbinden, die auch Thomas Medicus seiner Auswahl im schmalen Essayband „Städte der Habsburger“ zugrunde gelegt hat: Er denkt an Wien, Prag, Venedig, Budapest und Triest3. Es ist somit das „kakanische“, vom letzten Jahrhundert des Kaisertums Österreich und der Doppelmonarchie geprägte, leicht morbide Bild der „Welt von gestern“ Stefan Zweigs, Hugo von Hofmannsthals und Joseph Roths. In diesem Beitrag geht es freilich um ein anderes, älteres Habsburg, das vor 1806 noch in inniger Verbindung mit dem Heiligen Römischen Reich und dessen traditionsgesättigten Strukturen auf seine alte europäische Vormachtstellung pochte und im konfessionellen Ringen des Kontinents eine entscheidende Rolle als Zentrum einer dezidiert katholischen (Universal-)Monarchie beanspruchte4.
6Susanne Lang stellt in einem weiteren Beitrag dieses Bandes eine bestimmte Objektgattung, die charakteristischen Denkmalsetzungen des konfessionellen Zeitalters in den habsburgischen Kronländern, die Mariensäulen vor. Auch sie lehnt eine zu eindeutig-zeichenhaft auf Herrscher und „Gegenreformation“ bezogene Lesart des „spezifisch habsburgischen“ ab. In diesem Beitrag soll der Einfluss verschiedener, meist konkurrierender Akteure auf das städtebauliche Gesamtbild der vormals habsburgischen Kommunen exemplarisch untersucht werden5. Das, was heute aus touristischer Sicht oft so harmonisch „gewachsen“ wirkt, ist meist das Ergebnis eines erbitterten Ringes verschiedener lokaler und überregionaler Akteure und Institutionen um Sichtbarkeit, Präsenz und Vorrang durch Überschreiben des Vorgefundenen mit Zeichen der eigenen Bedeutung innerhalb eines wandelbaren Gefüges.
7Robert Evans charakterisiert Österreich im 17. Jh. als „[…] ein funktionierendes Gleichgewicht zwischen dem Internationalen und dem Innernationalen, zwischen dem Kosmopolitischen und dem Provinziellen6“. Wie einheitlich, wie unverwechselbar konnten Habsburgerstädte somit nach je spezifischer Akteurskonstellation aussehen? Hierfür sollen ausschließlich Kommunen der ehemals von Wien aus regierten, deutschsprachigen Kronlande betrachtet, um eine gewisse Vergleichbarkeit zu gewährleisten, und nach der Autonomie und Eigenständigkeit gefragt werden, die Habsburgerstädte der „zweiten Reihe“ im „Alten Reich“ bei der Gestaltung ihrer urbanistischen Erscheinung besaßen. Mark Hengerer7 hat dieses Thema exemplarisch für Graz und Innsbruck untersucht; hier wird das Beispiel Linz gewählt.
8Als verbindendes Prinzip wird jenes für die Wiener Habsburger typische Phänomen der „stellvertretenden Repräsentation8“ postuliert, das die Lust und Last der Sichtbarmachung politischer Zugehörigkeit weitgehend den lokalen Akteuren übertrug: „Die Habsburger einigten sich mit einer Aristokratie, die bei Hof das Land und im Land den Hof repräsentierte und die darüber hinaus nahezu ein Monopol auf die höchsten Würden des Staates besaß, auf eine Kompromisslösung9“. In analoger Weise wurde nach 1648 auch die katholische Kirche in die Pflicht genommen und zugleich privilegiert10. Schließlich soll abschließend auf die allmähliche Ablösung dieses zuvor bevorzugten Modus der Stadtgestaltung im 18. Jh. durch eine stärker den Einheitsstaat repräsentierende neue Form der Visualisierung habsburgischer Präsenz hingewiesen werden.
9Beginnen wir mit dem einfachsten Fall: Der habsburgischen Identität als postume, ggf. sogar irrige Zuschreibung. Als Beispiel sei hier Salzburg genannt: Heute Hauptstadt eines gleichnamigen österreichischen Bundeslands, lässt sich die Heimat Mozarts, des Jedermann und der Festspiele problemlos zusammen mit dem nahen Bad Ischl als Teil der „Welt von gestern“ Sissis und Franz Josephs vermarkten. Immer noch verkehren Touristenbusse durch die Stadt, die mutmaßlich mehrheitlich englischsprachige Besucher zu den Schauplätzen von The Sound of Music entführen, eines überaus erfolgreichen, mit fünf Oscars prämierten US-Spielfilms aus dem Jahr 1965 nach dem Musical von Rodgers und Hammerstein (1959)11. In dieser Erzählung um die reale, von den Nazis ins Exil getriebene, musizierende Trapp-Familie wird die Salzachstadt zum Inbegriff des guten alten Österreich, dem harmonisch-katholischen Gegenbild zur bedrohlich sich wandelnden Realität nach dem reichsdeutschen „Anschluss“ 1938, die dem Film mit der finalen Flucht der Familie seine dramatische Wende verleiht.
10Die Tatsache, dass Salzburg de facto erst infolge eines früheren „Anschlusses“, des Vertrags von München 1816, zu einer österreichischen Stadt geworden war, spielt im Bewusstsein der meisten Besucher vermutlich keine Rolle. Als Hauptstadt eines ehemals autonomen Fürsterzbistums hätten die Bewohner bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1803 wohl größten Wert darauf gelegt, nicht habsburgisch zu sein. Sie teilten vielmehr den rechtlichen Status ehemaliger Hochstifte wie Passau oder Würzburg und danach deren Schicksal, annektiert und in Flächenstaaten inkorporiert zu werden, um seitdem als „typisch bayrisch“ bzw. „österreichisch“ wahrgenommen und vermarktet zu werden. Nach Intermezzi als Teil des exilierten Großherzogtums Toskana und des frischgekürten Königreichs Bayern wurde Salzburg infolge des Wiener Kongresses zunächst zu einer Provinzstadt in Oberösterreich und erst ab 1849 ein eigenes (Bundes-)Land12. Die Nach-Napoleonische Identitätskonstruktion Österreichs erweist sich heute als unbestritten dominant13, auch wenn sie das – für das kommunale Image konstituierende mittelalterliche bis barocke – historische Erbe natürlich in keiner Weise geprägt haben konnte14. Retrospektiv wurde Mozart so zum geborenen Österreicher.
11Eine vergleichbare Erfahrung, freilich mit umgekehrten Vorzeichen, prägt die kaum mehr als solche bekannte Habsburgerstadt Freiburg im Breisgau15. Das vormalige Verwaltungszentrum der sog. österreichischen Vorlande (seit 1651)16 regredierte 1806 zur Provinzstadt des gleichzeitig zum Großherzogtum nobilitierten Baden17. Als Trost und Ausgleich wurde die ehemals stolze Bürgerstadt mit dem Münster, einst Symbol kommunaler Augenhöhe mit dem bischöflichen Straßburg, nach dem Wiener Kongress selbst zum Sitz eines Erzbistums, da sich die ursprünglich protestantische Markgrafschaft Baden-Durlach infolge ihrer (vor allem vorderösterreichischer) Annexionen nun zum süddeutschen Bundesstaat mit den meisten Katholiken gewandelt hatte18. Seitdem gilt und versteht Freiburg sich als scheinbar „uralter“ Metropolitansitz des Erzbischofs, der gleichsam als „badischer Landesbischof“ agiert: „Als das Münster 1827 zur Kathedrale des neugegründeten Erzbistums Freiburg erhoben wurde, waren keinerlei Um- und Anbauten notwendig. Den neuen Ansprüchen genügte die bisherige Stadtpfarrkirche vollauf19“. In der sog. Kaiserkapelle des Münsters verweisen dagegen bis heute die Schlusssteine und das Glasfenster von 1512 im Chorscheitel mit Doppeladler und bildlicher Darstellung auf den Stifter und ehemaligen Stadtherrn Maximilian I. von Habsburg20.
12Die bis heute erfolgreichere Identitätskonstruktion rekurriert in Freiburg wie am gesamten Oberrhein auf die mittelalterliche Gründung der Stadt im Jahr 1120 durch Bertold von Zähringen21. Die namensgebende Stammburg des Geschlechts liegt heute im Stadtgebiet; da die neuen Stadtherren von Napoleons Gnaden, die badischen Großherzöge, die eigene Herkunft auf das de facto 1218 ausgestorbene Geschlecht zurückführten, reaktivierte man diese Tradition anlässlich der Annexion, z.B. durch die Errichtung des sog. Bertoldsbrunnens22.
13Wie kamen die Habsburger eigentlich ins Oberrheintal? Die namensgebende Stammburg der Dynastie stand bekanntlich nicht in Österreich, sondern auf heutigem Schweizer Territorium im Aargau. Daher war es naheliegend, sich in dieser Region aus den Resten der verfallenden Stauferherrschaft eine Hausmacht zu zimmern, die freilich immer Streubesitz blieb und unter dem Namen „Vorderösterreich“ politisch meist von Tirol aus regiert wurde23. 1368 flüchtete sich die Stadt Freiburg unter den Schutz Erzherzog Albrechts III. von Österreich, der ebenfalls eine legitimitätsstärkende Abkunft von den Zähringern reklamierte. Deshalb sorgten die Habsburger auch für die Bewahrung der Zähringergräber im Münster, die 1795, sozusagen im Kanonendonner der Revolutionsarmee, unter neugotischen Chorschranken24 erneuert wurden.
14Trotz des am Oberrhein seit 1630 hin- und herwogenden Dauerkonflikts mit Frankreich blieben die Stadt und der umgebende Breisgau bis 1805 meistens habsburgisch. Das politische Verwaltungszentrum dieses Teils der Vorlande lag zunächst im elsässischen Ensisheim25, bis dieses 1648 an Frankreich fiel: Die Medaillons mit Bildnissen der Habsburger wurden in der Revolution vom vormaligen Regierungsgebäude, dem späteren Rathaus der nun französischen Kommune entfernt26. Bis heute führt die Gemeinde den rot-weiß-roten Bindenschild als Wappen.
15Die habsburgischen Zeugnisse im Freiburger Stadtbild sind freilich spärlich und nur für historisch versierte lesbar. Die 1457 gegründete Universität schmückte sich einst mit dem habsburgischen Doppeladler über dem Portal. Das sog. Kaufhaus27 gegenüber dem Münster (Abb. 1), 1520-1532 errichtet, zeigt vor dem als Festsaal genutzten Obergeschoss vier bauzeitliche Statuen der für die Stadtgeschichte bedeutendsten Habsburger: Maximilian I., der hier 1498 seine Mailänder Braut Bianca Maria Sforza empfing; sein Sohn Philipp der Schöne, der das spanische Königtum erheiratete; schließlich dessen Söhne, Kaiser Karl V. und sein Bruder und späterer Nachfolger Ferdinand I. als damaliger Landesherr von Vorderösterreich (Abb. 2). Die Erker schmücken Wappen der habsburgischen Länder – auch entfernter wie Böhmen, Ungarn und Kroatien – mit den Insignien des Goldenen-Vlies-Ordens und gehalten von den – später als badischen Wappentieren allgegenwärtigen – Greifen28. Bemerkenswert ist dabei, dass mit Karl und Ferdinand zwei aktuell (1532) lebende und regierende, physisch aber abwesende Habsburger durch Statuen geehrt wurden, deren Darstellung als vollplastische Standbilder unter Baldachinen an Schutzheilige erinnern. Anlass für diese gegenwartsbezogene Ergebenheitsadresse war der eben ausgestandene Konflikt des Bauernkriegs (1525)29, in dem sich die Stadt nicht immer so kaisertreu gezeigt hatte, wie es dem in Innsbruck residierenden Erzherzog Ferdinand gefallen hätte: dennoch verzichtete die Landesregierung auf eine harte Sanktionierung, so dass der Neubau des Kaufhauses sowohl als Dankes- wie auch als Wohlstandszeichen der Grenzstadt am Westrand der Erblande verstanden werden konnte.
Abb. 1. Fribourg-en-Brisgau, Maison historique des marchands, 1520-1532, façade sur la place de la cathédrale

Légende : Fribourg-en-Brisgau, Maison historique des marchands, 1520-1532, façade sur la place de la cathédrale
Source : CC BY-SA 3.0 (Allemagne) joergens.mi/Wikimedia
Abb. 2. Fribourg-en-Brisgau, Maison historique des marchands, 1520-1532, statues de Maximilien Ier et Philippe le Beau

Légende : Fribourg-en-Brisgau, Maison historique des marchands, 1520-1532, statues de Maximilien Ier et Philippe le Beau
Source : CC-BY 2.0 (générique) Markus Trienke/Wikimedia
16Freilich würde kein Betrachter dieses Gebäude, das doch ikonographisch unmissverständlich die Landesherrschaft feiert, als typisch „Habsburgisch“ deuten, entsprechen die Formen doch völlig der lokalen spätgotischen Tradition des Oberrheins, wie man sie auch z.B. am wenig älteren eidgenössischen Basler Rathaus oder dem bereits erwähnten Regierungsgebäude in Ensisheim findet. Es erscheint somit notwendig, die beiden Betrachtungs- und Deutungsebenen der manifesten Herrschaftsikonographie als historisches Zeugnis politischer Prozesse30 und eines vom Laienbesucher bis heute als „habsburgisch“ erlebten Stadtbilds31 voneinander zu trennen. Offensichtlich handelt es sich vor allem bei letzterem um eine retrospektive Zuschreibung, die nicht auf Basis historisch objektivierbarer Kriterien getroffen wird, sondern assoziativ vordefinierten Erwartungen und Projektionen folgt. „Habsburgerstädte“ wären somit nicht nur historisch exakt definierte „Realitäten“, sondern genauso gut kulturelle bzw. soziale Raum- und Geschichtskonstruktionen, „Imaginationen“, die im Kopf der Betrachtenden durch Konsensbildung entstehen: Salzburg erscheint somit in den Augen heutiger Bewohner und Besucher durch und durch österreichisch, Freiburg nicht.
17Erproben wir diese These an einem weiteren Beispiel, der oberösterreichischen Hauptstadt Linz. Dort bietet sich dem Auge alles, was man von einer „Habsburgerstadt“ mit Fug und Recht erwarten darf: Das Donauufer, zahlreiche zwiebelbetürmte Barockkirchen, bewacht von einem ehrwürdigen Schloss am Berg, im Zentrum ein arkadenumsäumter Hauptplatz mit hochbarocker Dreifaltigkeitssäule (Abb. 3).
Abb. 3. Linz, Colonne de la Sainte-Trinité [Dreifaltigkeitssäule], église des Jésuites et maison Weissenwolff sur la place principale

Légende : Linz, Colonne de la Sainte-Trinité [Dreifaltigkeitssäule], église des Jésuites et maison Weissenwolff sur la place principale
Source : © Meinrad v. Engelberg
18Doch dieses scheinbar harmonische Bild ist de facto Abbild und Produkt einer unruhigen und konfliktgeladenen historischen Realität. Linz war die letzte Residenz des aus Wien verdrängten Kaisers Friedrich III. bis zu dessen Tod 1493 gewesen; im 16. Jh. entwickelte sich Oberösterreich dann zu einem Zentrum der erstarkenden reformatorischen Bewegung in den Habsburgischen Erblanden32. 1619 verbündeten sich die sehr selbstbewussten, mehrheitlich lutherischen Landstände mit den Böhmen des Winterkönigs und mussten nach dessen Niederlage 1625 Ferdinand II. Abbitte leisten sowie zwangsweise zum katholischen Glauben zurückkehren. Es gab also Veranlassung genug, Linz im folgenden Jahrhundert den Charakter einer dezidiert habsburgischen, will sagen kaisertreuen und rekatholisierten Stadt zu verleihen.
19Sinnbild dieser Spannung zwischen autonomieheischenden Landständen und meist nur symbolisch und temporär präsenten Landesherren ist das im Stich von Werner und Engelbrecht (Abb. 4) eindrucksvoll festgehaltene Gegenüber von kaiserlichem Schlossberg und dem innerstädtisch gelegenem Oberösterreichischen Landhaus33. Die mehrheitlich protestantischen Stände hatten 1564 unter dem religionstoleranten Maximilian II. den Baugrund des späteren Landhauses an prominenter Stelle aus der Konkursmasse des infolge Nachwuchsmangels aufgelösten Minoritenklosters erworben. Lediglich die Kirche musste auf Druck des Kaisers dem katholischen Ritus erhalten bleiben; seit 1602 versuchte Erzherzog Matthias, dort die Jesuiten anzusiedeln, nachdem die Übernahme der Stadtpfarrkirche durch den Orden gescheitert war. Die Stände errichteten einen palastartigen Bau um drei Höfe mit einem stolzen, trotz kaiserlichen Protests bis 1614 mehrfach erhöhten Turm, der dem Herrscher die Sicht von seinem Schloss auf die Stadt wohl vor allem symbolisch verstellte und im Wortsinn gleiche Augenhöhe „von unten nach oben“ reklamierte34.
Abb. 4. Martin Engelbrecht d’après Martin Friedrich Werner, Linz, Landhaus und Schloss [Maison des États et château de Linz], vers 1732

Légende : Martin Engelbrecht d’après Martin Friedrich Werner, Linz, Landhaus und Schloss [Maison des États et château de Linz], vers 1732, Kupferstich von Martin Engelbrecht, Linzer Stadtmuseum Nordico (
Source : cité dans Alexander Wied et Justus Schmidt, Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. 1. Teil, die Altstadt, Vienne, Schroll, 1977 (Österreichische Kunsttopographie, n° XLII), Abb. 371.
20Quer zum Kirchenbau und mit eigenem Portal in der Stadtmauer entstand als Herzstück des Landhauses der gewölbte sog. „Steinerne Saal“, in dem seit 1578 bis zum Verbot im Jahr 1600 lutherischer Gottesdienst gefeiert wurde. Die Erneuerung des konkurrierenden Schlosses als Ersatz der baufälligen, vom neuen Landhaus in mehrerlei Hinsicht in den Schatten gestellten herzoglichen Burg erfolgte auf Befehl des in Prag residierenden Kaisers Rudolfs II., kaum zufällig ab dem Jahr des Religionsediktes 1600. Hierfür verweigerten die Landstände die geforderte finanzielle Unterstützung35.
21Nach mehrfach gescheiterten Übernahmeversuchen älterer Kirchen und des Landhauses planten die vom Wiener Hof mit der landesweiten Rekatholisierung betrauten Jesuiten schließlich 1669-1678 den Neubau einer monumentalen Ignatiuskirche zwischen ihrem ab 1653 in der Nachbarschaft der Stadtpfarrkirche errichteten neuen Kolleg und dem Hauptplatz36. Infolge des Hin und Her der Standortfindung hatte die Gesellschaft allerdings den fatalen Fehler begangen, ein ihnen seit 1642 gehörendes repräsentatives Eckgrundstück am Hauptplatzes 1658 an den Landeshauptmann Graf Weissenwolff37 zu verkaufen, der es verständlicherweise nicht mehr hergab – so blieb den Jesuiten die sonst so gern realisierte repräsentative Bezugnahme ihrer Kirchenfassade zum städtischen Hauptplatz hier versagt, was sie durch umso höhere Doppeltürme auszugleichen suchten (Abb. 3).
22Die barocke Stadtgestalt von Linz wird weitgehend durch sog. Freihöfe geprägt, d.h. rechtlich nicht der Stadt unterstehende ambitionierte Palais des Adels und der landständischen Klöster, funktional etwa den Pariser Hôtels vergleichbar. Dagegen unterblieben nach 1620 alle fürstlichen Bemühungen um die Stadtgestalt: Das nur in drei Flügeln vollendete Schloss diente niemals als Residenz und bewahrte seine herbe, kasernenartige Renaissanceerscheinung; 1771 sollte es schließlich durch den Wiener Hofarchitekten Nikolaus Pacassi, von dem noch zu reden sein wird, in eine Militärakademie umgewandelt werden, doch selbst dazu kam es nicht. 1790 beantragte die Linzer Bürgerschaft sogar, den „rasierten Schloss-Grund“ zu kaufen, also den nutzlosen Bau abzureißen. Er diente jedoch weiter als Strafanstalt und Kaserne, heute schließlich angemessener als oberösterreichisches Landesmuseum38.
23Selbst die prächtige Dreifaltigkeitssäule auf dem Hauptplatz, die so unverkennbar an ihr Vorbild auf dem Wiener Graben gemahnt, ist keine Stiftung der Habsburger, sondern der Stände und der Stadtgemeinde, die sich in der Inschrift stolz als „status provinciae senatus populusque Lincensis M.D.CC.XXIII“ verewigten. 1713 für die Abwendung der Pest gelobt, ging der Auftrag an den kaiserlichen Hoftheatralingenieur Beduzzi aus Wien; der Landeshauptmann kritisierte die „überschwänglichen Ausgaben“ von 17 000 fl. für den Salzburger Marmor dieser enorm ambitionierten kommunalen Selbstinszenierung bei der Landesregierung in Wien.
Tatsächlich gab es während der gesamten Barockzeit einen schwelenden Streit zwischen dem Orden der Jesuiten, der von den Kaisern und in deren Schatten vom Landeshauptmann und den Adeligen unterstützt wurden, und dem Stadtdechanten, auf dessen Seite die Bürger standen. Es ist bezeichnend, dass in der sonst sehr ausführlichen Chronik der Jesuiten die Dreifaltigkeitssäule mit keinem Wort erwähnt wird39.
24Das Beispiel Linz belegt, dass die scheinbar „habsburgische“ Neugestaltung der Städte ihres Reiches in vielen Fällen lediglich eine vom Hof geduldete oder bestenfalls ermöglichte, aber keineswegs eine staatlich geplante oder aktiv geförderte war. Man kann sie daher mit dem Begriff der „Stellvertretenden Repräsentation“ beschreiben: Der Hof greift nicht selbst ein, um Maßstäbe zu setzen oder Prozesse zu initiieren, sondern überlässt es den Akteuren vor Ort, im jeweils eigenen Namen Verantwortung und Initiative zu ergreifen40. Ein gutes Beispiel ist die imposante Fassade der Ursulinenkirche41 an der Landstraße (Abb. 5), welche das von den Jesuiten angeschlagene Motiv der Doppelturmfront aufnimmt und in der Wirkung überbietet: 1770-72 erhielt die schon 1757 geweihte Kirche endlich ihre angemessene Schauseite. Zu den Gesamtkosten von fast 15 000 fl., die vom Kloster selbst aufgebracht wurden, steuerten die Kaiserin 600 fl., die Landstände 650 fl. bei42.
Abb. 5. Linz, églises des Jésuites, des Ursulines et des Carmélites

Légende : Linz, églises des Jésuites, des Ursulines et des Carmélites (de gauche à droite), vues depuis la Landstraße
Source: © Meinrad v. Engelberg.
25Das dritte Beispiel Prag mag den spezifischen Charakter der „stellvertretenden Repräsentation“ und deren politischer Bedeutung als Mittel zur Einbindung regionaler Eliten noch einmal illustrieren. Bis zum Tod Matthias’ II. (1619) noch Kaiserliche Haupt- und Residenzstadt mit etwa der doppelten Einwohnerzahl Wiens43, sah sich das stolze Königreich Böhmen nach der traumatischen Niederlage am Weißen Berg 1620 auf den Status eines aggressiv rekatholisierten und germanisierten Nebenlandes des nunmehr wieder Wiener Hofes zurückgestuft44. Die Habsburger verschmähten fortan den Hradschin als Residenz, und überließen es dem von Protestanten gesäuberten Adel sowie den Orden, das böhmische Feld zu bespielen45. Wie entschlossen diese Freiräume genutzt wurden, zeigt das geradezu explodierende Baugeschehen nach 1648, das freilich nur unter Vorbehalt als originär habsburgisch gedeutet werden kann.
26Der Burgberg Hradschin und die unterhalb gelegene Kleinseite entwickelten sich südlich und westlich der altersgrauen Königsburg zu einem bevorzugten Viertel des Adels, der mit seinen Neubauten viel stärker untereinander konkurrierte und kommunizierte als mit dem fernen Herrscher. Zeugte die riesige Anlage Waldsteins noch von der gescheiterten Hybris des Kriegsgewinnlers, so verstanden es die Lobkowitz, Nostitz, Czernin, Kolowrat, Schwarzenberg und Clam-Gallas46 mit ihren ebenso ambitionierten wie eng gedrängten Palästen, das städtebauliche Äquivalent jener politischen Entwicklung zu schaffen, die Oskar Schürer in seiner vielgelesenen Stadtgeschichte in die Worte fasst: „Ständischer Adel war kaiserlicher Adel geworden47“. Blickt man vom (erst unter Maria Theresia neu gestalteten) Vorhof der Burg auf den Hradschin-Platz48 (Abb. 6), so wird dieser disparat, aber eindrucksvoll gesäumt von den Palais der Familien Salm, Schwarzenberg, Toscana (später Thun-Hohenstein) und des Erzbischofs49: Alles ausgeprägte Individuen, die den geradezu adelsrepublikanischen Charakter der habsburgischen Ständeverfassung deutlich erkennbar werden lassen – ein steingewordener Kronrat.
Abb. 6. Prague, vue depuis la cathédrale Saint-Guy sur la place Hradčany

Légende : Prague, vue depuis la cathédrale Saint-Guy sur la place Hradčany ; au premier plan : la première cour du château.
Source : CC BY 4.0 (International) Poudou99/Wikimedia
27Hierbei wird ein bemerkenswerter Unterschied zur französischen Adelskultur erkennbar. Während diese (z.B. im Pariser Marais oder auf der île Saint-Louis) ihre scheinbar private Abgeschiedenheit hinter hohen Mauern inszeniert, prägt die habsburgische Nobilität äußerst selbstbewusst das Gesicht der Städte, ohne durch ein Abstandsgebot zum (in diesem Jahrhundert de facto nicht stattfindenden) staatlichen Bauen in den gewählten Mitteln eingeschränkt zu sein. Der absente Herrscher überlässt seinen treuen Vasallen anscheinend neidlos und vertrauensvoll das Feld: Gelenkte Autonomie als Werkzeug politisch-kultureller Assimilation und Affirmation.
28Das zeigt sich besonders beim Blick auf Schloss Troja nordöstlich von Prag50. 1679-1685 für den alteingesessenen Grafen Wenzel Adalbert von Sternberg errichtet, ist die Gartenachse dieser prächtigen Villa suburbana auf die einige Kilometer südwestlich die Silhouette bekrönende Prager Burg ausgerichtet – ein leeres Gehäuse, in dem der nun als Kaiser in Wien residierende böhmische König nur zu seltenen Gelegenheiten wie der Krönung als Gast einkehrt. Die Ikonographie des prächtig freskierten Festsaals in Troja macht die fernen Habsburger dagegen dauerhaft präsent, indem dort kurz nach dem Türkensieg Leopold als Triumphator gezeigt (Abb. 7) und auf der gegenüberliegenden Wand durch die Legende des Grafen von Habsburg legitimiert wird, welcher einem Priester mit dem Hl. Sakrament sein Pferd überließ, und damit das von der Dynastie propagandistisch betonte Selbstbild der Pietas Austriaca begründete.
Abb. 7. Abraham et Isaac Godijn, Fresque du château de Troja (Prague).

Légende : Abraham et Isaac Godijn, Fresque du château de Troja (Prague), Mur ouest : temple de Janus et procession triomphale de Léopold Ier après la victoire sur les Ottomans, 1685.
Source : Alex Went, The Prague Vitruvius (https://pragitecture.eu)
29Die zweite prägende Akteursgruppe stellvertretender Repräsentation waren die gegenreformatorischen Orden51, z.B. die Jesuiten, welche die alte Nikolauskirche am Kleinseitner Platz durch einen optisch dominanten Dientzenhofer-Neubau mit monumentaler Kuppel ersetzen und dem Erzbischof die Oberhoheit über die Universität, das Clementinum, entwanden. In Breslau, der damals noch habsburgischen Metropole Schlesiens, übertrug der Kaiser den Jesuiten 1659 sogar die ehemalige Residenz in der Stadtmitte zur Ansiedelung der 1702 gegründeten Universitas Leopoldina52. Die spezifische Interaktion von Zentrum und Peripherie im Habsburgerreich verstärkte sich noch einmal durch die Propagierung des Kultes für den erst 1729 heiliggesprochenen Johannes von Nepomuk53. Der im 14. Jh. infolge eines politischen Konflikts zwischen Erzbistum und König zu Tode gekommene Prager Kleriker diente für Böhmen als eine Art Gegenentwurf zum proto-protestantischen Märtyrer Jan Hus, aber zugleich auch als eine verbindende Klammer aller Kronländer untereinander. Das belegt die bereits 1727, also vor der offiziellen Kanonisierung an der Linzer Pfarrkirche aufgestellte Statue des Wiener Bildhauers Georg Raffael Donner.
30Dennoch wäre es falsch, die städtebauliche Vorbildwirkung Prags und die Nepomuksverehrung eindimensional auf die Habsburger zu beziehen. Die Ausstrahlung solcher Modelllösungen greift weit über politische Grenzen hinaus, wie ein Blick nach Würzburg beweist. Die alte Mainbrücke in der fränkischen Bischofsstadt, die politisch niemals zu Österreich gehörte, kann das Vorbild der heiligenbewehrten Karlsbrücke über die Moldau (Abb. 8, 9) nicht verleugnen und sollte daher zur Vorsicht mahnen, wenn man eine bestimmte Ästhetik allzu eindeutig-zeichenhaft mit dynastischer Selbstdarstellung verbinden möchte. Während in Würzburg 1724-1729 das Figurenprogramm von den regierenden Fürstbischöfen der Familien Hutten und Schönborn „absolutistisch“-stimmig konzipiert wurde54, entstand das Prager Ensemble in der Habsburg-typischen Form einer eher ungeregelten, kompetitiven Konkurrenz zahlreicher Orden, privater Stifter und Interessengruppen, nachdem 1683 mit der Bronzefigur des Johannes von Nepomuk, des späteren Brückenheiligen Mitteleuropas, ein offizieller Auftakt durch die böhmische Hofkanzlei gemacht worden war55.
Abb. 8. Prague, Pont Saint-Charles

Légende : Prague, Pont Saint-Charles. Vue sur le quartier Hradčany depuis la vieille ville,
Source : CC BY 3.0 (non transposée) Qaalvin/Wikimedia.
Abb. 9. Bordeaux, vue de la place de la Bourse depuis les berges de la Garonne

Légende : Bordeaux, vue de la place de la Bourse depuis les berges de la Garonne.
Source : CC BY-SA 2.0 (France) Olivier Aumage/Wikimedia
31Die französisch-bourbonische Strategie der Stadtgestaltung derselben Epoche unterscheidet sich dagegen unübersehbar von der habsburgischen. Ihr Ideal ist die Vereinheitlichung und Angleichung an die von königlichen Hofarchitekten zentralistisch vorformulierten Normen56. Als Vergleichsbeispiel einer regionalen Metropole zweiten Ranges am Fluss sei hier auf Bordeaux verwiesen. Intendant Claude Boucher beauftragte 1731 den Premier ingénieur du roi Jacques V. Gabriel aus der Hauptstadt mit der Errichtung einer zur Garonne geöffneten großartigen Place royale, heute Place de la Bourse, die in ihren Formen unübersehbar auf die Pariser Place Louis-le-Grand, heute Vendôme genannt, rekurriert (Abb. 9). Die städtebauliche Anlage ist derjenigen des Linzer Hauptplatzes gut vergleichbar, allerdings wird dessen Gestalt in Bordeaux völlig der formalen Vereinheitlichung aus der Feder des königlichen Baumeisters unterworfen: Die einheimischen Autoritäten hatten zumindest bei der Fassadengestaltung nichts mitzureden und sollten programmatisch hinter dem Pariser „meilleur goût“57 zurücktreten; in den Augen der Hauptstädter erschienen die lokalen Kräfte sowieso unfähig, die hier erforderlichen baulichen Leistungen zu erbringen58. Der aus dem Pariser Büro Gabriels entsandte André Portier59 – der Meister selbst war nie an die Garonne gereist – wurde in der Folge zum offiziellen Architekten des späteren Intendanten, des Marquis de Tourny, und so für Jahrzehnte zum unumschränkten Stadtgestalter – eine zentralistische Monopolisierung und Geschmacksnormierung, die in Prag und Linz in jenen Jahren (noch) undenkbar gewesen wäre. Dieselbe Firma Gabriel komplettierte gleichzeitig an der östlichen Grenze Frankreichs den von Jules Hardouin-Mansart begonnenen Umbau des ehrwürdigen Palastes der Herzöge von Burgund in Dijon60. In seiner historischen Bedeutung durchaus der Prager Burg vergleichbar, diente die vormalige Residenz nun als Sitz der Stände und des vom König eingesetzten Gouverneurs, meist einem Mitglied der Familie Bourbon-Condé. Ab 1686 war der Vorplatz zur Place royale umgestaltet und mit einem – natürlich in Paris gefertigten – Standbild des Königs versehen worden. Die uniformierende Angleichung der französischen Städte war Ausdruck der unter Ludwig XIV. geschaffenen neuen Verwaltungsstruktur der Intendanzen: „An der Spitze wie auf der Provinzebene lief die Transformation darauf hinaus, die traditionellen Organismen durch die Hinzufügung neuer Institutionen zu neutralisieren […]61“ – in gewisser Weise das Kontrastprogramm zum dezentral-oligarchischen, die lokalen Eliten einbindenden System der Habsburger.
32In der Vorliebe, die Zentren der Provinzstädte um ein Bildnis des absenten Königs herum zu erneuern, könnte man durchaus eine Parallele zu den Habsburgerstatuen am Freiburger Kaufhaus erkennen, freilich mit einem wichtigen Unterschied: Im österreichischen Barock wurden den gerade Regierenden in dezidierter Absetzung vom französischen Brauch keine dauerhaften öffentlichen Reiterstandbilder errichtet. Die vereinheitlichende Umgestaltung ganzer Plätze in den Provinzstädten nach Wiener Musterentwürfen unterblieb. Sehr bezeichnend ist dagegen der Brauch, anlässlich von Erbhuldigungen ephemere Reiterdenkmäler durch die Landstände selbst zu errichten, wie z.B. 1660 für Leopold I. auf dem Alten Markt der Kärntner Hauptstadt Klagenfurt, weil die Stadt „niemalen gewürdigt […] und begnadet worden / daß sie einen wirchklirchen [sic!] Römischen Kayser in dero Umbkreiß […] hätte allerunterthenigst sehen / oder bedienen können62“ – es geht also um die Aufwertung der eigenen Region, um den Ausgleich einer gefühlten Zurücksetzung innerhalb des Konzerts der Erblande. In Frankreich dagegen erscheint das Aufgreifen der hauptstädtischen normativen Ästhetik als erwünschter und ubiquitärer Verweis auf die zentralistische Neustrukturierung der Monarchie63.
33Der nach der Jahrhundertmitte auch in Österreich zu konstatierende Gesinnungswandel, die bislang vorherrschende autonomistisch-stellvertretende durch eine zentralistisch-vereinheitlichende Repräsentationskultur zu ersetzen, steht in direktem Zusammenhang mit jenen Veränderungen, die als Mariatheresianische und später Josephinische Reformen bekannt sind64. Die bisherige „monarchische Union der Ständestaaten“ wurde ab 1748 durch ein stärker zentralistisches Regiment abgelöst, indem nun auch die lokalen Eliten zusehends entmachtet wurden: Ein kritisches Mitglied der Linzer Führungsschicht bezeichnete die Kräfteverschiebungen jener Jahre als das „Grabmal der ständischen Freiheiten“ Oberösterreichs65. Die Landstände verloren ihre Steuerhoheit, das Amt des Landeshauptmanns wurde zeitweise sogar abgeschafft66, Adel und Kirche in ihrer Dominanz und finanziellen Autarkie beschnitten, weil die von Preußen schwer bedrängte, junge Monarchin zu der Überzeugung gelangt war, „[…] daß die ständische per abusum eingeschlichene allzu große Freiheit an dem Verfall meiner Erblande hauptsächlich die Schuld trage67“.
34Dieser Wandel der Repräsentationsverständnisses steht in auffälliger zeitlicher Nähe zur politischen Annäherung an Frankreich – die beiden vormaligen Erzfeinde schlossen 1756 ein gegen England und Preußen gerichtetes Defensivbündnis –, dessen ästhetische Strategien nun anscheinend mehr als zuvor interessierten: Die Aufwertung der Sommerresidenz Schönbrunn gegenüber der ehrwürdigen innerstädtischen Wiener Hofburg68 folgte dem Vorbild der Gewichtsverlagerung Louvre/Versailles69. Zugleich wurde das defizitäre Wiener Hofbauamt reformiert und unter dem neu ernannten Oberhofarchitekten Nikolaus Pacassi erfolgreich professionalisiert70.
35Anna Mader-Kratky beschreibt die Ausstrahlung dieser neuen Strategie auf die Erblande am Beispiel des Prager Hradschin zutreffend als „steingewordene Stellvertreterfunktion eines Residenzbaus, der gleichsam den abwesenden Herrscher zu repräsentieren hatte71“. Pacassi, nun für alle Habsburgerresidenzen zugleich zuständig, überzog ab 1753 die ihre historische Gewachsenheit bisher deutlich zur Schau stellenden Moldaufront der Prager Burg mit einer parataktischen Folge gleichförmiger Fensterachsen, getrennt von Lisenen, die sich am Vorbild des fast ein Jahrhundert älteren Leopoldinischen Trakts der Wiener Hofburg orientierte (Abb. 6; Abb. 10): „Pacassi machte aus ihr einen Ort, der für die Ausübung der Landes- und Staatspolitik geeignet war72“. Ähnlich erging es ab 1765 der ehrwürdigen Innsbrucker Hofburg73. In allen Schlössern wurde, sehr bezeichnend für das familiär geprägte Herrschaftsverständnis der Kaiserin, ähnlich gestaltete Räume mit lebensgroßen Bildern der Kaiserin und ihrer halb Europa regierenden Kinder eingerichtet74, als solle die dauerhafte Präsenz der Habsburger Kernfamilie als dynastisches Kollektiv nun wenigstens in effigie gesichert sein – ein vermutlich unbewusster Rückgriff auf das Freiburger Figurenprogramm.
Abb. 10. Nikolaus Pacassi, Plan für die Neugestaltung der Fassade der Prager Burg, 1771

Légende : Nikolaus Pacassi, Plan für die Neugestaltung der Fassade der Prager Burg [Plan pour le réaménagement du château de Prague], 1771,
Source : Prager Burgarchiv, Sammlung Alter Pläne, Inv. Nr. 113/114 (cité dans Hellmut Lorenz et Anna Mader-Kratky (dir.), Die Wiener Hofburg 1705-1835: die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus, Vienne, Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2016, Abb. 140).
361780 verwarf der streng aufs Nützliche ausgerichtete Joseph II. auch diese Strategie einer simultanen Sichtbarmachung der Monarchie in ihren vielen Zentren75. Sein größtes Bauprojekt war, sehr bezeichnend, die Umgestaltung des riesigen Wiener Invalidenhauses Kaiser Leopolds76 in ein modernes „Allgemeines Krankenhaus“.
37Das bis 1750 vorherrschende Prinzip, die Herstellung eines „habsburgischen Stadtbildes“ weitgehend der Konkurrenz lokaler Eliten zu überlassen, wurde somit abgelöst durch ästhetische Normierungstendenzen, die einen neuen Willen zum straff geführten Zentralstaat verraten, und sich hierbei jener formalen Mittel der Vereinheitlichung und Angleichung bedienten, welche die französischen Könige so erfolgreich im eigenen Land eingesetzt hatten. Die Einführung von Deutsch als verpflichtender Amtssprache des Hofbauamtes war 1772 ein weiteres Zeichen gegen die bislang gepflegte vielstimmige Autonomie der Kronländer77.
38Abschließend sei ein Fazit versucht. Es sollte gezeigt werden, dass die unverwechselbare urbanistische Identität von Habsburgerstädten keine objektivierbare Realität, sondern eine Imagination beschreibt. Eindeutige ikonographische Zeichensetzungen wie am Freiburger Kaufhaus genügen für eine allgemeine Wahrnehmung dieses Faktums offensichtlich nicht. Zu mächtig ist die Überschreibung alter Zugehörigkeiten durch die Neuordnung Europas in der napoleonischen Zeit, die Salzburg nun zu dem machte, was Freiburg nicht mehr war: Eine österreichische Stadt.
39Vor dieser Epoche der Uniformität blühte in den von Wien aus regierten Habsburger Metropolen ein charakteristisches Prinzip der Stadtgestaltung, dass hier als „Stellvertretende Repräsentation“ bezeichnet wird, und das weitgehend auf zentralstaatliche Eingriffe verzichtete. Stattdessen unterstützten oder tolerierten die Habsburger die ästhetische Autonomie der lokalen Akteure, die sich im Zusammenspiel mit den supranationalen Agenten der Gegenreformation, den Orden, des Stadtbildes bemächtigten und es in ihrem Sinne konkurrierend transformierten. Das Ergebnis war ebenso vielstimmig und individuell wie die Akteure und lokalen Kontexte selbst, arbeitete aber mit Versatzstücken, welche ein Netz wiedererkennbarer Zeichen und Motive über die Kronländer spannte. Besonders geistliche Institutionen wie die Reformorden wirkten überregional, andere Bauherren agierten vor allem auf lokaler Ebene mit- und gegeneinander. Die hierbei entstehende Vielfalt und Vielstimmigkeit war programmatisch und charakteristisch.
40Dieses für den habsburgischen Barock typische polyphone Modell wurde um 1750 von einem stärker am französischen System zentraler staatlicher Lenkung orientierten Prinzip abgelöst. Nun erst setzte sich auch in Österreich das Ideal obrigkeitlicher Normierung und ästhetischer Vereinheitlichung durch. Aufgeklärte Rationalität stutzte den vorherigen bunten, aber ineffizienten Wildwuchs zurecht. Die Habsburgermonarchie mutierte zu jenem vereinheitlichenden und vereinheitlichten staatsbürokratischen System, das ihr in ihrem letzten Jahrhundert ein neues, ebenfalls unverkennbares Gesicht verlieh: In „Schönbrunner Gelb“ gestrichene Bahnhöfe und Amtsgebäude von Bregenz bis Brody78. Götz Fehr benennt dies am Beispiel der Prager Burg durchaus zutreffend als „Imperiale Überfremdung im Architektonischen79“.
41Einen sprechenden Beleg der Zeitenwende nach 1748 zitiert Oskar Schürer in seiner bereits erwähnten Prager Stadtgeschichte80: 1761 richtete „Anna Theresia Dintzenhofferin, verwittibte Böhmische Hofbaumeisterin“, eine Bittschrift um Gewährung einer Pension an die Kaiserin mit Verweis auf die Verdienste ihres zehn Jahre zuvor verstorbenen Gatten, der u.a. die jesuitische Niklaskirche auf der Kleinseite vollendete, bis heute mit ihrer charakteristischen Kuppel ein Wahrzeichen der Stadt (Abb. 8). Die Bitte wird bezugnehmend auf eine sechs Jahre zuvor gezahlte „Abfertigungsgnade“ von 300 fl. negativ beschieden – immerhin wolle man aber ihren jüngsten Sohn (von insgesamt dreizehn Kindern) in einer barmherzigen Stiftung unterbringen: „Sic transit gloria civitatum habsburgicae!“
Notes de bas de page
1 Thomas Winkelbauer, Österreichische Geschichte, 1522-1699. Ständefreiheit und Fürstenmacht: Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter, Wien, Ueberreuter, 2003, S. 9: „Die Anführungszeichen sind künftig immer mitzudenken, da das Wort eine nicht vorhandene Homogenität suggeriert.“
2 Jiří Pešek, „Prague, Wroclaw, and Vienna: Center and Periphery in Transformations of Baroque Culture?” in Gary B. Cohen und Franz A. J. Szabo (eds.), Embodiments of Power. Building Baroque Cities in Europe, New York, Berghahn, 2008 (Austrian and Habsburg Studies, 10), S. 80-96, hier S. 91f betont, dass statt des veralteten Zentrum-Peripherie-Schemas für die Habsburgischen Städte nach dem Dreißigjährigen Krieg ein Netzwerkmodell mit differenziertem Austausch auch zu nichthabsburgischen Nachbarn zugrunde gelegt werden sollte.
3 Thomas Medicus, Städte der Habsburger, Frankfurt/Main, Hain, 1991, S. 10: „Sattelzeit bei diesem Versuch, Architektur mit Literatur in Verbindung zu bringen, ist in allen Fällen die Wende zum zwanzigsten Jahrhundert, das Fin-de-siècle. Zu diesem Zeitpunkt gehörten alle Städte zur Österreichisch-ungarischen Monarchie, mit Ausnahme Venedigs, das 1866 an Italien fiel. Doch in der Dichtung Hugo von Hofmannsthals behielt es seine österreichische Existenz. “
4 Thomas Brockmann, „Das Bild des Hauses Habsburg in der dynastienahen Historiographie um 1700“ in Christoph Kampmann (ed.), Bourbon, Habsburg, Oranien : konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um 1700, Köln/Wien/Weimar, Böhlau, 2008, S. 44-48, ausgedrückt in der traditionellen Devise AEIOU: Austria est imperare orbi universo.
5 Vergl. hierzu einführend Cohen, Szabo (eds.), op. cit., S. 3: „Design, architecture, and cultural life in the baroque cities did express visibly the constellations of power, which were created and expressed by state and ecclesiastical institutions, nobility and influential burghers. Yet even in the most absolutist states, power was always a negotiated commodity.”
6 Robert John Weston Evans, Das Werden der Habsburgermonarchie 1550-1700: Gesellschaft, Kultur, Institutionen, Wien, Böhlau, 1986, S. 149.
7 Mark Hengerer, „Embodiments of power? Baroque Architecture in the former Habsburg Residences of Graz and Innsbruck“ in Cohen, Szabo (eds.), op. cit., S. 9-42.
8 Friedrich Polleross, „UBI CAESAR IBI ROMA EST. Les résidences des Habsbourg dans les États Patrimoniaux et l’Empire, xvie-xviiie siècles“ in Gérard Sabatier und Rita Costa Gomes (eds.), Logares de Poder. Europa Séculos xv a xx, Lissabon, Fundação Calouste Gulbenkian, 1998, S. 106-141, hier S. 107, mit Verweis auf Konstanty Kalinowski, „Die Glorifizierung des Herrschers und des Herrscherhauses in der Kunst Schlesiens im 17. und 18. Jahrhundert“, Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, no 28, 1975, S. 106-122. Hierbei mag eine wichtige Rolle gespielt haben, dass die Habsburger sich selbst als „vicarii Christi“ sahen. Brockmann, art. cit., S. 40.
9 Winkelbauer, op. cit., S. 27, nach Evans, op. cit., S. 161.
10 Ibid., S. 140-149.
11 https://www.salzburg.info/de/salzburg/the-sound-of-music/film : „Jährlich kommen mehr als 300.000 Besucher nach Salzburg, um durch die Kulisse ihres Lieblingsfilms zu spazieren. Ein Muss für Sound of Music-Fans!“ https://www.panoramatours.com/de/salzburg/salzburg-highlights/sound-of-music/entstehung-des-filmes/ mit Benennung der Drehorte. https://www.panoramatours.com/de/salzburg/tour/original-sound-of-music-tour-tour-1a-27/. Die Dreharbeiten haben sich auch in das Stadtbild eingeschrieben: So wurde ein wichtiger Kulissenbau, der Gartenpavillon (Gazebo) einer Liebesszene des Films, vor Ort belassen und hat heute seine dauerhafte Aufstellung nahe dem Schloss Hellbrunn gefunden. Vgl. https://youtu.be/u1FL0lnrqd0 (Alle genannten Seiten bes. am 17.01.20).
12 Zum Anschluss Salzburgs an Österreich vgl. Martin Hochleitner (ed.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Begleitband 1, Schatzkammer Salzburg, Am Schauplatz, Salzburg, Salzburg Museum (Jahresschrift des Salzburg-Museum, 58,1), [2016].
13 Vergl. hierzu auch die Karte im Frontispiz zu Winkelbauer, op. cit., der im Frontispiz seines Bandes zur Österreichischen Geschichte 1522-1699 die Karte der heutigen Republik Österreich abbildet.
14 Roswitha Juffinger, „Baroque Comes for the Archbishops: Wolf Dietrich von Raitenau, Johann Ernst Count Thun, and Their Ideals of ‘Modern Art’ and Architecture” in Cohen, Szabo (eds.), op. cit., S. 43-52.
15 Peter Niederhäuser, „Die Habsburger“ in Jürgen Dendorfer (ed.). Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein, Freiburg im Breisgau, Rombach, 2017, S. 109-126 ; Heiko Haumann (ed.), Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau. 2. Vom Bauernkrieg bis zum Ende der habsburgischen Herrschaft, Stuttgart, Theiss, 1994.
16 Haumann (ed.), op. cit., S. 163-165.
17 Irmgard Christa Becker (ed.), Vorderösterreich - nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten, (Kat. d. Ausst. Rottenburg) Ulm, Süddt. Verl.-Ges., 1999.
18 Karl-Heinz Braun (ed.), Die Erzdiözese Freiburg: Bd. 5, Von der Gründung bis zur Gegenwart, Straßburg, Le Signe, 1995. Die fünfbändige Publikationsreihe (1991-1995) mit dem Titel „Das Erzbistum Freiburg in seiner Geschichte“ beginnt bemerkenswerterweise nicht etwa 1821, sondern bereits im frühen Mittelalter, und bezieht somit die Vorgeschichte der im selben Jahr aufgelösten Fürstbistümer Straßburg und Konstanz mit ein.
19 Wolf Hart, Das Freiburger Münster. Mit einem Beitrag von Ernst Adam, 1. Aufl. 1978, Freiburg, Rombach, 1999, S. 70.
20 Ibid., Taf. S. 9 u. Abb. 133.
21 Thomas Zotz, „Die Zähringer“ in Dendorfer (ed.), op. cit., S. 61-82.
22 Ibid., S. 64f, Abb. 3.
23 Friedrich Metz (ed.), Vorderösterreich. Eine geschichtliche Landeskunde, 4., erw. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000. Der Begriff „Oberösterreich“ ist hierbei doppeldeutig, weil er einerseits (heute) das seit 1490 mit eigenen Landständen ausgestattete Herzogtum „Österreich ob der Enns“ mit der Hauptstadt Linz bezeichnet, andererseits die bis 1752 von Innsbruck aus verwalteten habsburgischen Erblande jenseits des Arlberg (Tirol, Schwaben, Vorderösterreich). Vgl. Siegfried Haider, Geschichte Oberösterreichs, München, Oldenbourg, 1987.
24 Hart, op. cit., Abb. 145.
25 Die Vogtei Ensisheim war vom 15. Jh. bis 1648 der „[…] Mittelpunkt der habsburgischen Gebiete und Verwaltung im Elsass, und erhielt 1540 ein Regierungsgebäude, das spätere Rathaus.“ vgl. Paul Stintzi, „Die Habsburger im Elsass“ in Metz (ed.), op. cit., S. 305-339, hier S. 309.
26 Niederhäuser, art. cit., S. 114f.
27 Frank Löbbecke, „Das “Historische Kaufhaus” in Freiburg im Breisgau und seine neu entdeckte Schaufassade zur Schusterstraße“, Alemannisches Jahrbuch, no 57/58, 2009, S. 89-114.
28 Franz-Heinz Hye, „Die Wappenreliefs am Kaufhaus in Freiburg i. Br. und ihre historisch-politische Aussage: Ergebnisse einer kritischen Analyse“, Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land, no 108, 1989, S. 93-101.
29 Haumann (ed.), op. cit., S. 41-52, 258f.
30 Cohen, Szabo (eds.), op. cit.
31 Medicus, op. cit.
32 Haider, op. cit., S. 160-187.
33 Alexander Wied und Justus Schmidt, Die Profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. 1. Teil, die Altstadt, Wien, Schroll, 1977 (Österreichische Kunsttopographie, no XLII), S. 445-475; Friedrich Polleross, „Pro Deo, Cesare et Patria. Zur Repräsentation der Stände in Österreich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ in Gerhard Ammerer und William D. Godsey Jr. (u.a., eds.), Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie, München, Oldenbourg, 2007 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, no 49), S. 479-532, hier S. 483-486.
34 Wied, Schmidt, op. cit., S. 450 und 507. Zu den Landhäusern als sichtbare Zeichen der ständischen Tradition vergl. Winkelbauer, op. cit., S. 52-55.
35 Heidelinde Dimt, Schlossmuseum Linz, Ried im Innkreis, Oberösterreichisches Landesmuseum, 1996, S. 9f.
36 Beate Auer (Bearb.), Dehio-Handbuch, die Kunstdenkmäler Österreichs, topographisches Denkmälerinventar, Oberösterreich Bd. 2, Linz, Wien, Berger, 2009, S. 10-19; Heinz Urban, St. Ignatius, Alter Dom Linz, Ried im Innkreis, Kunstverl. Hofstetter, 1994 ; Otto Constantini, Die Linzer Jesuitenkirche, Linz, Gesellschaft d. Freunde d. Stadt Linz, 1959. Der Jesuitenorden hatte in Linz bereits 1608 ein Gymnasium eröffnet, benutzte aber bis 1678 die ehem. Minoritenkirche beim Landhaus.
37 Auer (Bearb.), op. cit., S. XLI : „In Linz achtete die Bürgerschaft sehr darauf, dass die Gebäude rund um den Hauptplatz im Eigentum von Kaufleutebürgern blieben, was ihnen […] bis in das 18. Jh. auch gelang.“ Das vor der Jesuitenkirche an der Platzecke gelegene Haus Hauptplatz Nr. 27 wurde 1658 von den Jesuiten an den Landeshauptmann Graf Weissenwolff verkauft, damit war die Freilegung einer Platzfassade der kurz darauf errichteten Kirche hier nicht mehr möglich. Das anschließende Haus Nr. 28 gehörte dem Bürgermeister Georg Pichler (1675-94) und war somit auch nicht verfügbar. Ibid.., S. 87, Stadtkarte B ; Constantini, op. cit., S. 2 ; Justus Schmidt, Die Linzer Kirchen, Horn, Berger, 1964 (Österreichische Kunsttopographie, no 36), S. 163f schildert die Versuche, z.T. mit Hilfe von Strohmännern Grundstücke am Hauptplatz zu erwerben. Wied, Schmidt, op. cit., S. 114, 210-215.
38 Wied, Schmidt, op. cit., S. 512-514, Abb. 413ff S. 432; Dimt, Schlossmuseum Linz, op. cit.
39 Archiv der Stadt Linz (ed.): „Dreifaltigkeitssäule“, in: https://stadtgeschichte.linz.at/denkmal/Default.asp?action=denkmaldetail&id=734, bes. am 31.01.20.
40 Evans, op. cit., S. 130 und 132: „Daher gab es keine durchschlagende zentralisierte Ausformung einer österreichischen Identität: Ja, die Dynastie unternahm nicht einmal die grundlegendsten Schritte in dieser Richtung. […] Unter der konstitutionellen Oberfläche verschmolzen die Interessen der Dynastie und des Adels in einer Reihe kunstgerechter Kompromisse, die mit dem Stempel der Gegenreformation besiegelt wurden.“
41 Auer (Bearb.), op. cit., S. 212-219 ; Rudolf Ardelt, „Geschichte des Ursulinenklosters zu Linz“ Historisches Jahrbuch der Stadt Linz, 1975, S. 221-298, bes. S. 225, 238 : Jesuitenrektor Dilher hatte 1678 selbst ein Gutachten verfasst, um die Bedenken der Stadt Linz gegen die Gründung eines weiteren Klosters in ihren Mauern beim Kaiser zu entkräften. Der zur Mädchenbildung verpflichtete Konvent wurde 1679, also gleichzeitig mit dem Neubau der Jesuiten, durch kaiserliche Verfügung eingerichtet. Die hölzerne erste Kirche der Ursulinen ersetzte ab 1737 ein anspruchsvoller Neubau Johann Haslingers nach unbekanntem Entwurf. Die mächtigen, die Jesuitenkirche in ihrer Fernwirkung herausfordernden Turmobergeschosse wurden erst ab 1770 aufgesetzt.
42 Ardelt, art. cit., S. 245f.
43 Winkelbauer, op. cit., S. 21: Prag 60 000, Wien 30 000: 1650 hatte sich das Verhältnis umgekehrt: Prag 26 500, Wien 45 000 Einwohner.
44 Politischer Ausdruck hierfür war die sog. „Verneuerte Landesordnung“ von 1627. Evans, op. cit., S. 152-161. Die böhmische Hofkanzlei wurde nach Wien verlegt und Deutsch als gleichberechtigte Landessprache festgeschrieben, die anscheinend unzuverlässigen Eliten Böhmens großenteils ausgetauscht.
45 Pešek, art. cit.
46 Emanuel Poche und Pavel Preiss, Pražké Paláce, Praha, Odeon, 1977, Kat. Nr. 15, 19, 25, 43, 55, 60.
47 Oskar Schürer, Prag. Kultur, Kunst, Geschichte. 1. Aufl. 1930, 3. veränd. Aufl., München, Callwey, 1939, Kapitel „Die Stadt des Adels“, S. 213-256, hier S. 218.
48 Miroslav Hucek, Der Hradschin, die Prager Burg und ihre Kunstschätze, Freiburg im Breisgau, Herder, 1992, Abb. S. 56f.
49 Poche, Preiss, op. cit., Kat. Nr. 8, 31, 81, 94.
50 Mojmír Horyna, Das Schloss Trója bei Prag: Bau- und Kunstgeschichte, Prag, Paseka, 2000.
51 Evans, op. cit., S. 164-175.
52 Pešek, art. cit., S. 85.
53 Evans, op. cit., S. 170f; Reinhold Baumstark (ed.), Johannes von Nepomuk 1393-1993, München, Bayerisches Nationalmuseum, 1993.
54 Otto Meyer, „Religion und Politik um die Alte Mainbrücke“, Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, no 23, 1971, S. 136-170.
55 Howard Louthan, „Religious Art and the Formation of a Catholic Identity in Baroque Prague” in Cohen, Szabo, (eds.), op. cit., S. 53-79, hier S. 64-75.
56 Hélène Rousteau-Chambon (ed.), Jacques V Gabriel et les architectes de la façade atlantique : actes du colloque tenu à Nantes du 26 au 28 septembre 2002, Paris, Picard, 2004, S. 179.
57 Ibid., S. 181 ; Laurent Coste, „Le corps de ville de Bordeaux au début du règne de Louis XV: du rejet à l’acceptation des projets de façade fluviale“, ibid., S. 145-153; Bezeichnend ist auch der Untertitel der Monographie von Paul Courteault, La Place Royale de Bordeaux. Une œuvre des Gabriel en province, Paris, Colin, 1923.
58 Christian Taillard, « Le système constructif de Jacques Gabriel à Bordeaux » in Rousteau-Chambon (ed.), op. cit., S. 155-164, hier S. 158.
59 Renée Leulier, „Les deux Gabriel et leurs rapports avec André Portier, le rôle de ce dernier dans l’architecture bordelaise“ in Rousteau-Chambon (ed.), op. cit., S. 165-176.
60 Yves Beauvalot, La Place royale de Dijon : mythes et réalités; conception et construction, aménagement et transformation des origines à nos jours, Dijon, Association pour le renouveau du Vieux-Dijon, 1993.
61 Jean Meyer, Frankreich im Zeitalter des Absolutismus : 1515-1789, Stuttgart, Dt. Verl.-Anst., 1990 (Geschichte Frankreichs, hrsg. von Jean Favier, no 3), S. 320.
62 Polleross „Pro Deo, Cesare et Patria…“, art. cit., S. 514ff.
63 Claude Mignot, „Conclusion : Paris/Province : un dialogue continué“, in Rousteau-Chambon (ed.), op. cit., S. 279-284, hier S. 282 : „une culture architecturale qui devient de plus en plus nationale“.
64 Für Böhmen nach dem „Weißen Berg“ vergl. einführend Jörg K. Hoensch, Geschichte Böhmens. Von der slawischen Landnahme bis ins 20. Jahrhundert, 4. Aufl. München, Beck, 2013, S. 220-304 ; Winkelbauer, op. cit., S. 78 : „Erst durch die Staatsreformen der Jahre 1747 bis 1749 wurden die böhmischen und österreichischen Länder zu einem im Auftrag der Landesfürstin von stabilen Behörden regierten, zentralisierten und bürokratisierten Einheitsstaat umgeformt.“
65 Shuichi Iwasaki, „Grabmal der ständischen Freiheiten ? Die Steuerrezessverhandlung von 1748 in Niederösterreich und die Etablierung eines komplementären Verhältnisses von Krone und Ständen“ in Ammerer, Godsey Jr. (u.a., eds), op. cit., S. 323-345, hier S. 323-325, nach Johann Georg von Hoheneck. Die neuere Forschung betont vor allem die auch nach dem Einschnitt von 1748 fortdauernde Identifikation von Erblanden und Herrscherhaus, die das Resultat der bis dahin praktizierten konsensualen Politik war.
66 Haider, op. cit., S. 206-219.
67 Iwasaki, art. cit., S. 329, zu den Reformplänen des Ministers Haugwitz vom Januar 1748.
68 Hellmut Lorenz und Anna Mader-Kratky (eds), Die Wiener Hofburg 1705-1835 : die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus, Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2016, S. 188-195; Marina Beck, Macht-Räume Maria Theresias: Funktion und Zeremoniell in ihren Residenzen, Jagd- und Lustschlössern, Berlin, Deutscher Kunstverlag, 2017, S. 161-378.
69 Katharina Krause, „Versailles als Monument Ludwigs XIV.“, in Kampmann (ed.), op. cit., S. 85-95, bes. S. 90.
70 Lorenz, Mader-Kratky (eds), op. cit., S. 252-258.
71 Ibid., S. 193.
72 Hucek, op. cit., S. 83.
73 Benedikt Sauer, Hofburg Innsbruck, Wien, Folio-Verl., 2010, bes. S. 41-61.
74 Hucek, op. cit., S. 90.
75 Lorenz, Mader-Kratky (eds), op. cit., S. 194f.
76 Hellmut Lorenz, „Das alte Allgemeine Krankenhaus in Wien: Baugestalt und Baugeschichte“ in Alfred Ebenbauer (ed.), Universitätscampus Wien, 1, Historie und Geist, Wien, Holzhausen, 1998, S. 37-55.
77 Lorenz, Mader-Kratky (eds), op. cit., S. 257.
78 Dietmar Pieper, Die Welt der Habsburger: Glanz und Tragik eines europäischen Herrscherhauses, München, Dt. Verl.-Anst., 2010, S. 207. Brody war die von Joseph Roth verewigte östlichste Bahnstation der Monarchie an der ukrainisch-russischen Grenze, Bregenz ist bis heute die westlichste Stadt Österreichs am Bodensee.
79 Götz Fehr, Prag. Geschichte und Kultur, Berlin, Rembrandt Verl., 1967, S. 107.
80 Schürer, Prag…, op. cit., S. 243f.
Auteur
-
Meinrad v. Engelberg
Technische Universität Darmstadt

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale 4.0 International - CC BY-NC 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Les Habsbourg en Europe
Circulations, échanges et regards croisés
Eric Leroy du Cardonnoy et Alexandra Merle (dir.)
2018
Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle
Communication, art et pouvoir dans les réseaux urbains
Ludolf Pelizaeus (dir.)
2021
Aufklärungsdiskurse in der deutschsprachigen Regionalpresse Zentraleuropas (1800-1920)
Thomas Nicklas et Matjaž Birk (dir.)
2022
Les langues des Habsbourg
Un empire plurilingue à l'époque moderne
Eric Leroy du Cardonnoy et Alexandra Merle (dir.)
2023