Repräsentation städtischer Netzwerke in der Aufklärungszeit im Spiegel der deutschsprachigen Presse der Krain
Représentation des réseaux urbains au siècle des Lumières au miroir de la presse germanophone de la Carniole
p. 117-132
Résumés
Die Laibacher Zeitung als monarchieweit repräsentatives Organ der deutschen Presse und städtische Netzwerke waren wichtige Bestandteile der josephinischen Gesellschaftspolitik in der Krain im ausgehenden 18. Jahrhundert. Die mediale Repräsentation der Netzwerke verfolgte vor dem Hintergrund der aufklärerischen Ideologie den übergreifenden Zweck der Transkulturierung und Universalisierung der öffentlichen Diskurse und somit der Beschleunigung der Emanzipation bürgerlicher Kultur. Andererseits wurden medialrepräsentierte Elemente der Aufklärungsideologie und –kultur umgeformt in das auf den Krainer Kommunikationsraum bezogen Partikulare, was für die Integration des Universalen in das für die Medialisierung der Netzwerke konstitutive Autonomisierungsmodell der kritischen Reflexion über gesellschaftliche Modernisierung von fördernder Bedeutung war.
Le Journal de Laibach, en tant qu’organe représentatif de la presse de langue allemande dans la monarchie autrichienne, et les réseaux urbains furent d’importants éléments de la politique sociétale menée par Joseph II à la fin du xviiie siècle en Carniole. La représentation dans la presse de ces réseaux poursuivait comme objectif global la transculturation et l’universalisation des discours publics et ainsi l’accélération de l’émancipation de la culture bourgeoise sur fond d’idéologie des Lumières. D’un autre côté les éléments de l’idéologie et de la culture des Lumières représentés dans la presse subirent une modification pour être adaptés au domaine spécifique qu’était l’espace de communication de la Carniole. Cela favorisa par un processus de modernisation de la société l’intégration de l’universel dans le modèle d’autonomisation de la réflexion critique constitutif de la médialisation des réseaux.
Texte intégral
1Der Beitrag1 untersucht anhand der Laibacher Zeitung2, des führenden deutschsprachigen Presseorgans im slowenischen ethnischen Territorium in der Habsburgerzeit, die mediale Repräsentation von in und zwischen den städtischen Räumen in und außerhalb der Monarchie existierenden kulturellen Netzwerken im ausgehenden 18. Jahrhundert. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Strukturmerkmale von städtischen Netzwerken und die Motive für ihre mediale Repräsentation. Im Zusammenhang damit werden zentrale Kommunikationspole und die zwischen diesen bestehenden Kommunikationsbeziehungen beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den an Netzwerken beteiligten Hauptakteuren und ihrer Handlungsmacht, d.h. den durch ihr Handeln etablierten Machtverhältnissen.
Medienhistorische Kontexte
2Die Krain, als Territorium der Habsburger und Zentrum des slowenischen ethnischen Gebietes, das neben der Krain auch die Südsteiermark, Görz, das Küstenland, das nordwestliche Istrien und Südkärnten miteinbezog, erlangte im Jahr 1364 den Status eines zu den österreichischen Erblanden gehörigen Herzogtums. Was die ethnische Struktur anbelangt, war das Herzogtum besiedelt von Slowenen und Deutschen, die ersten offiziellen statistischen Erhebungen im Habsburgerreich aus der Mitte des 19. Jahrhunderts weisen für die Krain 88% slowenische und 8% deutsche Bevölkerung auf3. Die Deutschen4 waren mehrheitlich vertreten in urbanen Zentren, an erster Stelle in der Krainer Metropole Laibach (heute Ljubljana), aber auch in der Gottschee, der aus dem 14. Jh. stammenden und sowohl ethnisch als auch sprachlich homogenen deutschen Sprachinsel im Süden der Unterkrain, die 1880 mit ihren 21.000 Angehörigen den Höhepunkt der Sprecherzahl erreichte5. Deutsch war Amts- und bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts auch die führende Kultursprache, an der die Entwicklung der slowenischen Kultur orientiert war. Slowenisch als Kulturidiom bahnte sich seinen Weg allmählich seit der Reformation6, in der Aufklärungszeit wurden der Entwicklung der slowenischen Kultur und Dichtkunst wichtige Impulse durch die ersten Dramen in slowenischer Sprache verliehen, die nach ausländischen Vorbildern (Joseph Richter und Beaumarchais) von dem aus Radmannsdorf (heute Radovljica) in der Oberkrain stammenden Dramatiker und Historiographen Anton Tomaž Linhart (1756-1795) verfasst wurden. Linhart, auf den wir noch zu sprechen kommen werden, gehört – zusammen mit dem aus Triest stammenden Unternehmer, Mäzen und Mineralogen Žiga (Sigismund) Zois Freiherr von Edelstein (1747-1819) und dem in Laibach geborenen Dichter, Zeitungsredakteur und Übersetzer Valentin Vodnik (1758-1819)7 – zu den führenden Vertretern der slowenischen Kultur der Aufklärungszeit.
3Die deutsche Kultur in der Krain wies im ausgehenden 18. Jahrhundert eine für damalige sozio-kulturelle Verhältnisse in der Kulturprovinz recht verzweigte institutionelle Struktur auf, die wohl auf die Hauptstadt konzentriert, aber keineswegs auf diese beschränkt blieb. Deutschkulturelle Strukturelemente waren auch in anderen Städten – unter ihnen in der weltweit bekannten (Quecksilber)Bergwerkstadt Idria8, in dem an der Militärgrenze in der Weißkrain liegenden Möttling (heute Metlika), in Submetropolen der Ober- und Unterkrain, Krainburg (heute Kranj) und Neustadtl (heute Novo mesto) – wie auch jenseits der Grenzen Krains zu finden, besonders ausgeprägt in den Städten der angrenzenden Südsteiermark, in Marburg an der Drau (heute Maribor), Cilli (heute Celje), Pettau (heute Ptuj) usw. In der Metropole Laibach wies das Gefüge der deutschen Kultur diverse Institutionen auf, unter ihnen bis zur höheren, quasi universitären Stufe reichende Bildungsanstalten, das Landesmuseum, die Lyzeumbibliothek, die 1765 eröffnete, nach ihren Gründern den Namen Ständisches Theater führende deutsche Bühne. Nicht zu vergessen auch das Druck- und Verlagswesen, so die 1678 von Joseph Blasnik gegründete Buchdruckerei und der 1771 von Ignaz Alois Edler von Kleinmayr ins Leben gerufene Verlag, der zur Grundlage des deutschen Zeitungswesen in der Region wurde. Neben Strukturen der deutschen Kultur waren in der Krain schon damals auch jene des slowenischen Kulturwesens zu finden. So etwa verfügte die Weißkrainer Stadt Möttling über eine aus den Bürgern zusammengesetze Theatertruppe, die 1792 die von Linhart verfasste Komödie Županova Micka (dt. Des Dorfrichters Töchterlein9) zur Aufführung brachte. Das war die dritte Vorstellung des Stückes im slowenischen ethnischen Gebiet überhaupt10. Das Theaterwesen gehörte zusammen mit der hier im Fokus stehenden Presse zu jenen Medien der deutschen Kultur, die ähnlich wie in anderen, im Hinblick auf die periphere Position vergleichbaren Kommunikationsräumen in der Habsburgermonarchie, sich auch beim Publikum in der Krain der größten Beliebtheit erfreute11.
4Die Entwicklung der deutschen Presselandschaft in der Krain reicht bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts zurück. Insgesamt erschienen im slowenischen ethnischen Gebiet von Anfang des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 71 Zeitungen. Das erste Zeitungsperiodikum in deutscher Sprache war die im Jahr 1707 gegründete Wöchentliche Ordinari Laibacher Zeitung (Laibach, 1707–1709), die zuletzt, bis zum Jahr 1945 erscheinende war der Karawanken Bote (Krainburg/heute Kranj). Die Wöchentliche Ordinari Laibacher Zeitung brachte Nachrichten aus verschiedenen anderen Blättern innerhalb und außerhalb der habsburgischen Monarchie12. Es mussten dann fast siebzig Jahre vergehen bis zum Erscheinen des nächsten deutschen Zeitungsperiodikums, das den Titel Wöchentliches Kundschaftsblatt des Herzogthums Krain führte und von 1775 bis 1776 herausgegeben wurde13. Die Redaktion des Blattes oblag vermutlich dem aus der Bretagne stammenden Chirurgen und Naturwissenschaftler Balthasar de la Motte Hacquet (1739-1815), auf den wir noch zu sprechen kommen werden14. Als Anhänger der Aufklärung setzte sich Hacquet zum Ziel, die kulturelle Selbstbewusstwerdung und Entwicklung seiner Leserschaft, sei sie deutscher oder slowenischer Herkunft, zu fördern. In diesem Sinne sind auch Hacquets an die Zeitungsleserschaft gerichtete Appelle zur Mitarbeit und zur Einsendung von Beiträgen zu verstehen15.
5Die Laibacher Zeitung, das einflussreichste und am längsten erscheinende deutsche Periodikum der Krain, kam im folgenden Jahrzehnt auf den Markt. Sie wurde unter verschiedenen Namensvarianten von den in Laibach ansässigen Verlegern Ignaz Josef Kleinmayr, Ignaz Merk, Anton Degotari und Leopold Eger herausgegeben. Erstmals erschien sie am 1. Januar 1784 unter der Redaktion von Kleinmayr. Der in Klagenfurt wirkende Drucker, Verleger und Buchhändler war dort bereits als Herausgeber der Klagenfurter Zeitung tätig16. Am 20. Dezember 1782 bekam er auch die Erlaubnis für die Herausgabe eines mit dem Klagenfurter Pendant vergleichbaren Presseorgans für die Krain. Im darauffolgenden Jahr (1783) erschien als Vorläufer der Wöchentliche Auszug von Zeitungen, nach dem Geschäftsmodell, das sich in Kärnten als erfolgreich erwiesen hatte. Das Blatt enthielt unterschiedliche Beilagen, darunter das Amtsblatt. Im Jahr 1784 bekam die Zeitung auch eine Inseratenbeilage (Wöchentliches Kundschaftsblatt und Inseratblättchen). Auf Grund der darin enthaltenen Ankündigungen über in Laibach erhältliche Neuerscheinungen lässt sich sagen, dass den Krainer Bücherliebhabern ein reichhaltiges Angebot an gelehrten Werken und schöngeistiger Literatur zur Verfügung stand17. Unter anderem konnten die Leser über den Laibacher Buchhandel Werke von Gessner, Wieland, Klopstock, Bürger und Goethe (Die Leiden des jungen Werther) sowie Übersetzungen von französischen Werken aus den Bereichen Pädagogik, Medizin, Philosophie (Rousseau, Voltaire) und diverse Wörterbücher beziehen18. Ende Dezember 1785 sprach der Redakteur Kleinmayer in einer von wenigen Pränumerationseinladungen die bestehende und potentielle Leserschaft folgendermaßen an:
Bei nunmehr eintrettenden Jahreswechsel werden unsere resp. Herren [...] Zeitungsabnehmer höflichst ersuchet Ihre Bestallung zu berichtigen, und für den neuen Jahrsgang Ihre Namen einzusenden, wo Sie dann in Zukunft mit den besten Auszügen aus den beliebtesten Zeitungen auch allen Verordnungen, Zirkularien und Edikten; Lizitazionen, Verrufungen, u. d. gl. immer sogleich bei ihrer Verlautbarung bestmöglichst werden bedienet werden.
Pr. Kleinmairisch. Zeitungsverlag
(Laibacher Zeitung19 v. 29.12.1785)
6Aus der Anzeige geht deutlich hervor, dass die meisten Beiträge aus anderen Zeitungen übernommen wurden, zentrale Quelle war das Wiener Amtsblatt Wiener Diarium (später Wiener Zeitung)20. Wie noch zu zeigen sein wird, lassen sich den Beiträgen zahlreiche aus der genannten zentralen Quelle übernommene und unterschiedlich präzisierte Verweise auf Zeitungsperiodika aus dem In- und Ausland entnehmen.
Kulturelle Netzwerke, Kulturakteure, gesellschaftliche Funktionen von Netzwerken
7Der hier angewendete Begriff des Netzwerkes versteht sich im Sinne des Vernetzungsprozesses, der im Akt der Vernetzung Vorhandenes aufgreift und während der Transformation in das Netzwerk einfügt. Das konstituierende Element des Netzwerkes ist der Akteur. Indem dieser „von vielen anderen zum Handeln gebracht“21 wird, konstituiert er um sich das Netzwerk. Einen ersten Eindruck von medial repräsentierten städtischen Vernetzungen vermittelt das Netz angesprochener Zeitungsreferenzen22. Das Netz referentieller Zeitungen, zum Großteil übernommen nach dem genannten Wiener Presseorgan, umfasst Periodika aus dem In- und Ausland23. Das Referenznetz spannt einen reichen Bogen zwischen unspezifizierten Quellen – „wörtlich aus einer holländischen Zeitung“ (LZ v. 3.3. 1785) – und jenen definierten, d.h. namentlich genannten Referenzzeitung, wie „Hamburger Zeitung vom Sonnabend, den 5. Febr. 1785 (LZ v. 17.3.1785) „Lemberger wöchentliche Anzeigen“ (LZ v. 10.7.1788), „Journal de Paris“ (2.9.1803)24. Die Referenzen sollen den Eindruck der Authentitzität und somit der Kredibilität der medial repräsentierten zeithistorischen Wirklichkeit in den Bereichen Kultur und Politik erwecken und kulturelle Netzwerke zwischen Kommunikationspolen wie Institutionen, gesellschaftlichen Gruppen und einzelnen Kulturakteuren überzeugend der Leserschaft vor Augen stellen. Das skizzierte Netz referentieller Zeitungen stellt mediale Rahmenbedingungen für Repräsentation der städtischen Netzwerke, daher gibt es zwischen beiden Netzwerken strukturelle Parallelen. Von der Zeitung medial konstruierte kulturelle Netzwerke schließen, analog zum Netz referentieller Zeitungen, Städte als Kommunikationspole ein, die sich innerhalb wie außerhalb des österreichischen Staatsgebietes befinden. Unter den inländischen Städten dominieren die Krainer Metropole, andere regionale Metropolen und Submetropolen, sowie die Reichshauptstadt Wien. Vergleichbar mit der Position Wiens im Referenznetz der Zeitungen wird der Reichshauptstadt auch in medialer Konstruktion städtischer Netzwerke eine paradigmatische Bedeutung im Bereich der Kultur zugeschrieben wie dies am folgenden Kurzbericht über ein damals hochaktuelles Thema – die Luftfahrt – deutlich zu sehen ist: „Herr Stuwer25 wird den Wienern nun auch ein Luftschiff zeigen, welches sechs Menschen aufnehmen, und vor unsern Augen weit ober dem Stephansthurm in der Region der Adler wird lavieren machen.“ (LZ v. 15.4.1784). Das Zitat lässt durch die explizierte Augenzeugenschaft als Berichterperspektive („vor unsern Augen“) besonderen Stellenwert der kulturellen Vernetzung zwischen der Reichshauptstadt und der Haupstadt des Herzogtums zum Vorschein treten. Die Augenzeugenperspektive als Instrument der Authentisierung des medial repräsentierten Informations- und Kulturnetzes zwischen Wien und Laibach kommt auch an zahlreichen anderen Stellen vor, so etwa im folgenden Bericht über die Aufhebung des Wiener Dominikanerklosters: „Wien. Auf höchsten Befehl werden die hiesigen Dominikaner aufgehoben werden. In das Gebäude kommt das Zeughauspersonale, weil ihre gegenwärtige Wohnung ohnehin zu enge ist. Die dabei stehende Pfarre wird in die Universitätskirche übertragen.“ (LZ v. 19.4.1787)
8Das zentrale, zwischen Wien und Laibach bestehende städtische Netzwerk wird ergänzt durch die Integration anderer habsburgischen Städte: Aus Prag wird über den kaiserlichen Erlass über die Zulassung der Juden zum Universitätsstudium der Medizin und Rechte (LZ v. 14.1.1791) berichtet, aus Salzburg schreibt man über die Umwandlung eines Klosters in eine Bildungsanstalt (LZ v. 18.3.1784), aus Klagenfurt über besonders menschlichen Umgang der kaiserlichen Beamten mit dortigen Bauern (LZ v. 16.12.1784) usw. Durch die Einbindung von anderen Städten als Kommunikationspolen werden mediale Rahmenvoraussetzungen für die Repräsentation Laibachs als Teil eines weitverzweigten interurbanen Kulturnetzwerkes erfüllt, das es erlaubt, die von der kulturellen Asymmetrie gekennzeichnete Wien-Laibach-Achse zu sprengen und die Krainer Hauptstadt als Kulturzentrum (über)regional zu positionieren, wie dies aus dem folgenden Beispiel eines Berichts über den Auftritt einer wandernden Theatertruppe deutlich hervorgeht: „Laibach den 13. Junius (über das Theater) Herr Friedl, Direkteur einer deutschen Schauspieler-Gesellschaft, hat die vorige Woche auf der hiesigen Bühne durch 4 Vorstellungen, die er auf seiner Durchreise von Klagenfurt nach Triest gab, den Beifall des Publikums in vollem Masse erhalten. […]“ (LZ v. 22.6.1786)
9Die mediale Repräsentation interurbaner Netzwerke innerhalb der Monarchie wird erweitert durch die Integration der Städte aus dem Ausland: Mainz, Paris, Versailles, Berlin, Lüttich usw. Aus der kurmainzischen Metropole wurde über die staatliche Anerkennung der Wissenschaft berichtet: „Mainz, den 25. Nov. Hier sind kürzlich 3 neue lutherische medicinische Professoren mit einem ansehnlichen Gehalt zum öffentlichen Lehramt angenommen worden.“ (LZ v. 23. 12.1784) Aus Berlin schrieb man über die Errichtung einer Büste zu Ehren von Moses Mendelssohn (LZ v. 3.3.1785) und im Jahr danach über sein Ableben (LZ v. 2.2.1786), im Bericht aus Versailles – diesen wollen wir kurz untersuchen – geht es indessen wieder um die Luftfahrt und ihre damals aktuelle Entwicklung in Europa. Die österreichische Praxis tritt in Erscheinung bei dem Versuch, in der österreichischen Reichshauptstadt einen ‚Luftwagen‘ nach dem französischen Vorbild zu erbauen. Durch die medial repräsentierte Vernetzung auf einer dreiseitigen städtischen Achse, zwischen Versailles – Wien – Laibach tritt die Bedeutung der dargestellten Modernisierungspraxen in den Bereichen der Technik und des Verkehrs deutlich in Erscheinung, zum anderen jedoch wird das interurbane Netzwerkkonstrukt zur Demonstration von Zurückhaltung in puncto Fortschrittsoptimismus26 genützt, die im satirischen Tenor, mit dem der Beitrag ausklingt – „Wenn alles in Lüften herumfahren soll, so wird es auf dem Erdboden leer werden.“ (LZ v. 29.1.1784) – nicht zu übersehen ist.
10Ein besonderer Stellenwert in der medialen Repräsentation städtischer Netzwerke kommt der Konstruktion von innerstädtischen kulturellen Vernetzungen zu, allen voran, wie zu erwarten, denen aus der Reichshauptstadt wie auch aus anderen Städten der Monarchie. Es liegt nahe, dass Wien dabei als Modell vor die Augen der Leserschaft geführt wird, was an folgender karitativer Verknüpfung zwischen den Wienern Bürgern und Geistlichen deutlich wird: „Durch den Eifer würdiger Priester und rechtschaffener Bürger wird das Armeninstitut und die damit verbundene Bruderschaft der thätigen Menschenliebe zu Wien und im ganzen Umfang der k.k. Staaten immer weiter verbreitet und thätiger unterstützt.“ (LZ v. 28.7.1785) In Laibach, wo man bemüht war, dem Wiener Modell nachzueifern, spielten bei der karitativen Tätigkeit die Bürger eine zentrale Rolle. Ihr zu diesem Zweck etabliertes Netzwerk setzte sich zusammen aus Vertretern der Gesellschaft der Theater- und Menschenfreunde, aus Angehörigen des Theaterwesens und Mitgliedern der führenden karitativen Einrichtung in der Stadt, dem 1786 gegründeten Armeninstitut27:
Die verehrungswürdigste Gesellschaft unserer Theater- und Menschenfreunde ist am 17. dieses Monats zum drittenmale für das Beste des hiesigen Armeninstituts in dem landschaftlichen Schauspiel-Hause aufgetreten, und hat das Lustspiel in 5 Aufzügen, genannt: Die geistliche Braut, mit allgemeinem Beyfalle gegeben. Die Vorstellung dieses Stückes ist durchgehend so gut ausgefallen, daß sie nicht minder unsern Schauspielern, und Schauspielerinen zum unvergeßlichen Ruhme ihrer Kunst, als durch die edle Absicht dieser Unternehmung selbst zur Ehre der Menscheit, und Religion gereicht. Das bey dieser Gelegenheit für das Armeninstitut eingelaufene Geld betrug 170fl 13 kr., die sogleich an die Armenkassa abgegeben worden sind. (LZ v. 25.5.1790)
11Obwohl die Bürger an der Spitze des karitativen Engagements in der Stadt standen, war dieses andererseits ohne Vernetzung zwischen den Geistlichen, Weltklerus und Ordensgeistlichkeit, nicht zu denken. Im Vergleich zu Wien (wo das Auge des aufgeklärten Monarchen aus unmittelbarer Nähe über bürgerliche Emanzipierungsprozesse wachte) gingen in der Krainer Metropole Bürger und Geistliche in ihren karitativen Aktionen getrennte Wege. Zur Erfüllung von karitativen Zwecken organisierten sich auch Vertreter des Adels, die aus Gründen des Machterhalts bemüht waren, in ihre Aktionen Vertreter des Bürgertums einzuschließen. Der Adel gab karitative Veranstaltungen, meist Bälle, bei denen Kollekten für Notleidende veranstaltet wurden: „[…] Die Redoute zum Besten der Armen wurde mit dem schon gewöhnlichen ungetheilten Beyfalle aufgeführt. Die Armenkassen erhielten am 20. 150 fl., am 22. aber 147 fl. Am 21. ward zu Thurn (Thurn am Hard, unweit von Gurkfeld, heute Krško, das Schloss der Adelsfamilie Auersperg; M.B./U.K.B.) ein öffentlicher Ball gegeben“ (LZ v. 23.7.1790).
12Kaiser Joseph II. wird der Leserschaft als Prototyp des integrierenden Netzwerkers vorgeführt, der Geistliche und Bürger gleichermaßen in karitative Netzwerke einzuschließen weiß. Dies tritt während seiner Besuche in der Krain zu Tage, etwa im Zusammenhang mit seiner monarchieweiten Initiative zur Gründungen von Spitälern, „[…] ohne Unterschied der Religion, und Nazion“ (LZ v. 8.1.1789). An den Früchten der kaiserlichen Sozialpolitik28 erfreute sich auch die Krainer Metropole, die im Jahr 1786 ein unter der kaiserlichen Ägide stehendes Spital bekam, das im Kloster der Augustiner-Barfüsser (im Laibacher Bezirk Ajdovščina) untergebracht und von den Barmherzigen Brüdern aus Triest geleitet wurde29. Trotz Gegenstimmen wurden gemäß kaiserlichem Dekret in Sakristei und Klosterkirche zusätzliche Stuben für Kranke erbaut, die aus Anlass des Herrscherbesuches im Jahr 1788 eingeweiht wurden:
Dieser so menschenfreundlichen, als landesväterlichen Fürsorge entgingen auch die äussersten Gränzen seiner weiten Reiche nicht. Ein Beweis davon ist: das hier zu Laibach trotz aller Hindernisse, die von minder menschenfreundlichen Herzen dagegen sind gemacht worden, neu errichtete und der Obsorge der Barmherzigen Brüder anvertraute und seit einem Jahr bestehende Hospital. (Ibidem)
13An dem karitativen Engagement des Laibacher Bürgertums waren maßgeblich auch human gesinnte Bürgerinnen beteiligt, meist, wie dem Bericht über die Aufführung der Laibacher Gesellschaft der Theater- und Menschenfreunde zu entnehmen, Schauspielerinnen, aber auch Sängerinnen, die an Benefizvorstellungen mitwirkten. Es verwundert nicht, dass die Mitglieder der Kaiserfamilie und die Kaiserin persönlich von der Zeitung auf das Piedestal der vorbildlichen Nächstenliebe gestellt wurden, als diese während ihres Kurzaufenthaltes in dem südsteirischen Marburg im Juli 1791 die dortige „Oekonomiekommission“ besuchte und „alles auf das genaueste in Augenschein zu nehmen geruhete“ (LZ v. 26.7.1791). Der karitative Einsatz der Bürgerinnen Laibachs war von Bedeutung für ihre gesellschaftliche Positionierung, die von der Zeitung – gemeinsam mit weiteren der Diskriminierung zum Opfer fallenden Gesellschaftsgruppen, etwa den oben erwähnten Juden – als Paradebeispiel für die Erfüllung des Gleichheitspostulates vorgeführt wurde. Meist auf die Machtträger männlichen Geschlechts angewiesen, sah sich das Blatt andererseits auch gezwungen, die der Furcht vor beruflicher Konkurrenz entsprungene Abneigung eines Teils ihrer männlichen Leserschaft gegen gesellschaftliche Emanzipationsversuche der Frau zu bedienen, und tat dies auch beflissen, indem es keine Geringere als Madame de Staël (Bürgerin durch Geburt!) bemühte:
Frieden dann, – mehr wünsch ich nicht. Auch die Tochter des französischen Finanzministers Necker, Madame de S t a l, soll ein Trauerspiel; Johann Grav, gemacht haben, voll schöner, empfindsamer herzzerschmelzender Stellen. Wie? Ganz Europa wimmelt von gelehrten Weibern! (LZ v. 23.4.1789)
14Aus karitativen Gründen wurden Netzwerke auch in anderen Städten in der Krain gebildet, um Einrichtungen für Notleidende auch auf dem Lande zu gründen bzw. die Zweckerfüllung der bestehenden zu fördern. So wurde in dem oben genannten Bergwerkstädtchen Idria im Dezember 1786 nach dem Vorbild Laibachs mit einem von der Stadtjugend veranstalteten Schauspiel „die feierliche Einführung des Armeninstituts vorgenommen.“ (LZ v. 21.12.1786).
15Der Erfolg der aus bürgerlichen Akteuren und Akteurinnen und ihren Organisationen bestehenden Laibacher karitativen Netzwerke rührt von mehreren Umständen her. Er wurde dadurch begünstigt, dass die an Netzwerken beteiligten Bürger und Bürgerinnen unterschiedlichen Berufsgruppen angehörten und sich in verschiedenen Gesellschaftsfeldern behaupten konnten, unter ihnen in der Journalistik und Literatur, dem Bildungs- und Theaterwesen – der Theaterverwaltung, der Theaterkritik und in der Schauspielerzunft. Durch ihre Position in den genannten Berufsfeldern verfügten die Akteure über sich aus sozialen und symbolischen Kapitalformen30 speisende Machtmechanismen, durch die sie ihrer karitativen Tätigkeit wichtige Impulse verleihen konnten. Andererseits verschaffte ihnen die Funktion, die sie als Bürger in gemeinnützigen Strukturen wahrgenommen haben, durch die Verleihung des symbolischen Kapitals zusätzliches soziales Kapital in beruflichen und anderen Umfeldern. Diese Konversion von verschiedenen Formen von Kapital soll anhand zweier herausragender und an innerstädtischen Netzwerken beteiligter bürgerlicher (Kultur)akteure dargestellt werden, nämlich an Kleinmayr und Hacquet. Kleinmayr war Mitglied überregionaler kultureller Netzwerke in Krain, Kärnten und in der Steiermark. Die Mitgliedschaft in Klagenfurter und Grazer Freimaurerlogen dürfte seinen verlegerischen Erfolg in der Region begünstigt haben. Um seine Position im Krainer Kulturfeld zu stärken, nahm er die Stelle des Sekretärs der Landwirtschaftsgesellschaft in Krain an und stellte das Erscheinen der Laibacher Zeitung unter ihre Ägide. Die Vernetzungen in regionalen und überregionalen Kommunikationsräumen erleichterte ihm die Übernahme von Beiträgen aus der Wiener Presse, die er dann in der Laibacher Zeitung platzierte. Hacquet wiederum gilt als einer der Begründer der modernen Wissenschaft in der Krain. Von 1766 bis 1773 wirkte er im Auftrag Gerard Van Swietens in Idria als Medicus. Von 1773 bis 1787 unterrichtete er medizinische Fächer am Laibacher Lyzeum. In dieser Zeit erlangte er internationalen Ruhm als Forscher und Sammler in den Bereichen der Botanik, Mineralogie und Geologie. Er gehörte zu den Laibacher Honoratioren, denen auch Joseph II. während seines Besuches in der Krainer Metropole im März 1784 einen Besuch abstattete. Der Monarch „begab sich [...] in die Kirche der Franziskaner, von dannen nach der Kirch des heil. Jakobs von dort nach der neuen Grabenbrücke, und endlich zu dem Professor Hacquet, wo Selbe sein Naturalienkabinett und Anatomiekammer zu besehen geruheten. Sodann kam das Zuchthaus und endlich die Militärkaserne an die Reihe“. (LZ v. 25.3.1784)
16Der zweite wichtige Umstand, der das erfolgreiche Funktionieren der Laibacher karitativen Netzwerke begünstigte, war die Mehrsprachigkeit ihrer Akteure (neben Deutsch und Slowenisch, auch Italienisch, Französisch, sowie Latein), die als ihr besonderes soziokulturelles Charakteristikum hervorzuheben ist. Neben dem primären Deutschen31 – mit dem, wie oben gezeigt, sich der slowenische Bürger im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert vorbehaltlos identifizierte – kommt im humanitären Aktionsbereich vor allem auch das Slowenische zum Vorschein. Durch die Anwendung im karitativen Bereich gewann das Slowenische an öffentlichem Stellenwert, insbesondere aber auch als Kulturidiom im Bereich der Kunst (Literatur und Theater). Gleichzeitig aber ist aus den Beiträgen auch herauszulesen, dass Slowenisch als Kultursprache und deren Gebrauch zu karitativen Zwecken sich auf das humanitäre Engagement ihrer Sprecher und Sprecherinnen fördernd auswirkte – der folgende Bericht über die Aufführung eines deutschen und slowenischen Dramas von derselben Theatergesellschaft lässt beide Aspekte des Sprachengebrauchs vor Augen führen:
[…] Das Lustspiel: Nacht, und Ungefähr, wurde in deutscher Sprache mit der dieser liebenswürdigen Gesellschaft eigenthümlichen Geschicklichkeit aufgeführt, auf dieses folgte die Shupanova Mizka, oder Marie des Dorfrichterstochter, – eigentlich ist es das bekannte Lustspiel: die Feldmühle, frey und ganz nach den Kostume der krainischen Nazion bearbeitet. Die treffliche Uibersetzung gab diesem Stücke alle innerliche Vollkommenheit, und die schon bekannte Kunst dieser Schauspieler und Schauspielerinnen übertraf alle Erwartungen des Publikums. Euch, meine Herrn und Frauen dieser Gesellschaft dankt nicht nur der Arme aus Herzensfülle; auch die ganze Nazion ist stolz auf euch, und wird euch in den Jahrbüchern der Litteratur verewigen, und sagen; diese waren es, die den Grund zur Vervollkommnung ihrer Muttersprache gelegt, […] (LZ v. 29.12.1789)
17Die mediale Repräsentation von städtischen Netzwerken diente, wie wir gesehen haben, in erster Linie der Propagierung des humanitären Postulates. Daneben traten weitere Motive in Erscheinung, allen voran die gezeigte Vermittlung von Produkten gesellschaftlicher Modernisierung in Bereichen der Technik, des Verkehrs und der Wissenschaft. Wichtig erschien daneben die Abwendung von unvernünftigen Denkens- und Verhaltensweisen, die in dem Erscheinen eines Luftballons über dem Laibacher Moos das Vorzeichen eines bevorstehenden Türkenkrieges (LZ v. 24.5.1787) oder in einem Werk der zeitgenössischen Literatur des Sturm und Drang, in Schillers Die Räuber, einen schädlichen Einfluss auf die Jugend (LZ v. 7.12.1786) oder Goethes Werther, einen Suizid-Auslöser (LZ v. 3.8.1786) wittern wollten. Es lag nahe, den verbreiteten Hang zum Irrationalismus mit dem niedrigen Bildungsstand des Volkes zu erklären, weshalb häufig gerade die Gebildeten den angebahnten Prozessen mit Skepsis begegneten. Bei der Beurteilung der Frage, welche Verhaltensweisen und Einstellungen als „irrational“ zu bewerten seien, schienen Konzepte und Postulate der Aufklärungsideologie in Verbindung mit den katholischen Glaubensvorstellungen ein moralisches Normativ ausgeprägt zu haben, das die öffentlichen Diskurse in der Krainer Kulturöffentlichkeit im ausgehenden 18. Jahrhundert maßgeblich prägte.
18Die Laibacher Zeitung als repräsentatives Organ der deutschen Regionalpresse in der Habsburgermonarchie im ausgehenden 18. Jahrhundert und kulturelle Netzwerke waren wichtige Bestandteile der josephinischen Gesellschaftspolitik. Die mediale Repräsentation bzw. Konstruktion der städtischen Netzwerke mit den gezeigten Strukturmerkmalen verfolgte vor dem Hintergrund der aufklärerischen Ideologie den übergreifenden Zweck der Transkulturierung und Universalisierung der öffentlichen Diskurse, was für die Beschleunigung der Emanzipation bürgerlicher Kultur in der Krain von entscheidender Bedeutung war. Wenn wir in diesem Zusammenhang unseren Blick ganz zum Schluss auf die öffentliche Wirkung der verbreiteten Diskurse richten wollen, lässt sich sagen, dass das Prägende in der kulturspezifischen Aneignung der medial repräsentierten Kulturelemente liegt. Die Aneignung erfolgte durch die Einbettung der Kulturelemente in einen auf den lokalen und regionalen Kommunikationsraum bezogenen sozio-kulturellen Diskurs. Der Charakter des Diskurses wurde dadurch für die Leserschaft weitgehend nachvollziehbar und als solcher identitätsstiftend. Durch die Umformung des Universalen in ein auf die Region bezogenes Partikulares wurde das Universale im Rahmen identifikatorischen Lesens greifbar und als solches integrierbar in das Autonomisierungsmodell der kritischen Reflexion über Konzepte, Postulate und Produkte gesellschaftlicher Modernisierung, die sich für die mediale Repräsentation der städtischen Netzwerke als konstitutiv erwies.
Notes de bas de page
1 Der Beitrag enstand im Rahmen der von der slowenischen Forschungsagentur ARRS geförderten Programmgruppe „Interkulturelle Literaturwissenschaft“ (P6-0265) und des französisch-slowenischen PHC-Forschungsprojektes „Transfer und Entwicklung der Aufklärung in plurikulturellen Räumen von Elsass und Krain 1760-1800 : Das Beispiel der Presse“ (BI-FR/19-20-PROTEUS-006).
2 Die Zeitung befindet sich in den Beständen der Narodna in univerzitetna knjižnica (National- und Universitätsbibliothek) Ljubljana, Signatur P 6609 (Jahrgänge 1792-98 fehlen). Eine digitalisierte Version findet sich unter : https://www.dlib.si.
3 Arnold Suppan, „Die Untersteiermark, Krain und das Küstenland zwischen Maria-Theresia und Franz Joseph (1740-1918)“, in Arnold Suppan, Deutsche Geschichte im Osten Europas. Zwischen Adria und Karawanken, Berlin, Siedler, 1998, S. 246-349.
4 Seit dem 8. Jahrhundert siedelten sich in verschiedenen Zeitperioden auf das Gebiet der Krain deutsche Muttersprachler verschiedener sozialer Schichten an, wie etwa Adelige und Großbesitzer (z. B. Auersperger), Geistliche (z. B. Kloster Sittich/Stična), Industrielle (z. B. in Idria), Facharbeiter, Beamte, Kolonisten (die Zarzer und Deutschruther Sprachinsel in der Ober- und die Gottscheer Sprachinsel in der Unterkrain) usw. Uršula Krevs Birk, „Zu einigen Aspekten des Deutschen als Kontaktsprache des Slowenischen“, Linguistica, LIX, no 1,, 2019, S. 158-163.
5 Auf dem Gebiet der Krain gab es zwei aus dem späten Mittelalter stammende Sprachinseln. Als eine der ältesten deutschen Sprachinseln im europäischen Raum gilt die im 12. Jh. angesiedelte Sprachinsel in Zarz (Sorica) und Deutschruth (Rut) in der Oberkrain, die bereits bis Ende des 19. Jahrhunderts assimiliert wurde. Ein anderes Schicksal erlebten die im 14. Jh. angesiedelten Kolonisten in der Region Gottschee im Süden der Unterkrain. Die Gottscheer Sprachinsel (mit der Stadt Gottschee/Kočevje als Zentrum und 171 weiteren Ortschaften) konnte ihre ethnische Homogenität und Muttersprache (das Gottscheer Deutsch bzw. das Gottscheerische) bewahren und – trotz schwach entwickelter Wirtschaft wegen karger Landschaft und Mangel an Transportwegen – eine funktionierende Infrastruktur bezüglich der Verwaltung, Schulwesen und Medienlandschaft (z. B. Gottscheer Zeitung) aufbauen. Die Existenz der Sprachinsel wurde durch politisch-historische Ereignisse unterbrochen, denn sie wurde durch die Umsiedlung der Mehrheit der Angehörigen Anfang 1941 aufgelöst. Obwohl die Sprachinsel nicht mehr existiert und ihr Idiom als moribund eingestuft wird, organisieren sich die migrierten Gottscheer und ihre Nachfahren weiterhin bis heute und versuchen, die Sprachinselidentität und -kultur nach wie vor mittels verschiedener Medien (mit dem Zentralorgan Gottscheer Zeitung aus Klagenfurt) weiter zu pflegen und aufzubewahren. Vgl. Krevs Birk, „Zu einigen Aspekten des Deutschen...“, art. cit., S. 159f.
6 Die wichtigsten Aufklärer waren Marko Pohlin, Janez Damascen Dev, Ožbalt Gutsman, Blaž Kumerdej, Jurij Japelj, Žiga Zois, Anton Tomaž Linhart, Valentin Vodnik und Jernej Kopitar.
7 Als Mitglied des Zois’ Kulturkreises begann Vodnik mehrere aufklärerische Projekte, wie etwa das erste slowenische Kochbuch Kuharske bukve (1799), das eine breite Rezipientenresonanz fand. In seiner Grammatik Pismenost ali gramatika za perve šole (1811), die die erste in der slowenischen Sprache verfasste Grammatik ist, schuf er die grammatische Terminologie. Außerdem schuf er Termini auch auf dem Gebiet des Schulwesens, Militärs, Rechts, Geschäfts, Handwerks, Bankwesens, der Verwaltung, Politik, Anatomie, Astronomie, Meteorologie, Geologie und Geographie. Sein deutsch-slowenisches Wörterbuch blieb unveröffentlicht. 1806 erschien seine erste Gedichtsammlung Pesme za pokušino, die die erste slowenische selbstständige Gedichtsammlung ist. Er war der Redakteur und der einzige Autor von Velika pratika (1795–1797) und Mala pratika (1798-1806), dem Kalender mit belehrenden Aufsätzen und Ratschlägen für Bürger, Bauer und Handwerker. Er gab auch die erste slowenische Zeitung Lublanske novice heraus (1797–1800). Zur Zeit der Illyrischen Provinzen war er im Schulwesen als Lehrer und Schulleiter tätig, und aus Mangel an entsprechenden Lehrbüchern verfasste er erste Lehrbücher für die Grundschule und das Gymnasium in der slowenischen Sprache. Er verfasste auch Lehrbücher für den Geschichts- und Religionsunterricht u.a.m.
8 Als ein signifikantes Merkmal dafür sind die Toponyme Ober- und Unteridria zu erwähnen: denjenigen Teil der Ortschaft Idria/Idrija, in dem mehrheitlich die deutschen Siedler ansässig waren, nannte man Deutschidria, im Gegensatz zu Unteridria/Spodnja Idrija, wo mehrheitlich Slowenen lebten (s. Krevs Birk, „Zu einigen Aspekten des Deutschen...“, art. cit., S. 160). Der slowenische Name wurde im 20. Jh. aus bekannten politischen Gründen beibehalten.
9 Das 1789 veröffentlichte Lustspiel Županova Micka zeigt die ideell-ästhetische Signatur des vom Wiener Dramatiker Joseph Richter verfassten Lustspiels Feldmühle, das Linhart während seines Studiums in Wien rezipierte. Vgl. Matjaž Birk, « Repräsentation der Aufklärung in der Krainer deutschen Kulturpresse des Vormärz », in Maja Razbojnikova-Frateva, Ralitsa Ivanova, Vladimira Valkova und Kalina Shtereva (eds.), Moderne Narrative. Festschrift zum 65. Geburtstag für Prof. Dr. Nikolina Burneva, Veliko Tarnovo, Universitätsverlag St. Cyril and St. Methodius, 2020 (im Druck).
10 Zvonko Rus, Kronika mesta Metlika. I. Od 12. stoletja do leta 1941, Knjižna zbirka Belokranjskega muzejskega društva št. 9. Metlika, Belokranjsko muzejsko društvo, 1999, S. 63.
11 Dušan Ludvik, Nemško gledališče v Ljubljani do leta 1790. Disertacija, Ljubljana, Filozofska fakulteta Univerze v Ljubljani, 1957.
12 Tanja Žigon, Nemško časopisje na Slovenskem, Ljubljana, Študentska založba, 2001, S. 14-15.
13 Tanja Žigon, « La menzione di autori francesi e italiani nei giornali del secondo Settecento stampati a Ljubljana », in François Bouchard und Patrizia Farinelli (eds.), Les régions slovènes entre xviiie et xixe siècles : plurilinguisme et transferts culturels à la frontière entre empire des Habsbourg et Venise, Paris, Le Manuscrit, 2019, S. 55-77.
14 Als Herausgeber wurde auch der Jesuit und Physiklehrer Gregor Schöttel genannt. Vgl. hierzu: Stanislav Južnič, „Dilherr, Rieger, Schöttel, Gruber in Ambschell: jezuitski fiziki v Ljubljani 1754-1785“, Kronika, 2002, no 50, S. 139-170.
15 Žigon, Nemško časopisje..., op. cit., S. 6.
16 Tanja Žigon, „Umeščenost Kleinmayrjevega časnika Laibacher Zeitung in njegovih konkurenčnih izdaj v 18. stoletju v evropski kontekst“, in Miha Preinfalk, Neznano in pozabljeno iz 18. stoletja na Slovenskem, Ljubljana, Zgodovinski inštitut Milka Kosa ZRC SAZU : Slovensko društvo za preučevanje 18. stoletja, 2011, S. 297-316.
17 August Dimitz, „Zeitungswesen in Krain“, Mittheilungen des historischen Vereines für Krain, no 14, 1859, S. 70-72.
18 Žigon, „Umeščenost Kleinmayrjevega...“, art. cit., S. 13-20.
19 Im Folgenden wird in Anführungen von Zitaten aus der Laibacher Zeitung das Kürzel LZ gebraucht. Diese war nicht paginiert. Daher wird keine Seitenzahl in den Fußnoten angegeben.
20 Idem, S. 306.
21 Bruno Latour, Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 2007, S. 81.
22 Zu medialer Repräsentation von Netz von Zeitungsreferenzen am Beispiel der Marburger Zeitung vgl. auch: Matjaž Birk und Anja Urekar Osvald, „Zu medialen Selbstreferenzen in der Marburger Zeitung von 1862 bis 1920“, in Jozef Tancer, Mediale Selbstreferenzen im Netzwerk der Presse der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten, Wien, New Academic Press, 2019, S. 149-182.
23 In dem nach dem Wiener Presseorgan abgebildeten Referenznetz der Laibacher Zeitung treten folgende Blätter in Erscheinung: Wiener Hofzeitung, Grazer Zeitung, Grazer Bauernzeitung, Grazer Merkur, Brünnerblatt, Prager Zeitung, Preßburger Zeitung, Lemberger Zeitung, Augsburger Zeitung, Augsburger Maschenbauerische Zeitung, Bayreuther Zeitung, Gazette de Cologne, Hamburger Zeitung, den Hannoverschen Moniteur, Erlanger Zeitung, Amsterdamer Zeitung, Haager Buletin, Florentiner Zeitung, Petersburger Zeitung sowie drei führende, in Paris erscheinende Zeitungen (neben dem Offiziellen Blatt Mercure de France auch das Journal de Paris und die Gazette de France).
24 Weitere Beispiele der Repräsentation von Zeitungsreferenzen: Luxemburg. Unter dieser Aufschrift liest man in einem franz. Blatt am Niederrhein folgendes […] “ (LZ v. 10.2.1785), „Ein Türkenkrieg soll nun auch im Ausbruche seyn. Die französischen und holländischen Zeitungen wollen noch nicht recht heraus damit, geben aber nicht undeutlich zu verstehen, daß die ottomannische Pforte, ehe mans denkt, einen scheinbaren Vorwand suchen werde, mit Rußland zu brechen. “ (LZ v. 10.3.1785) usw.
25 Der Schwabe Johann Georg Stuwer, mit dem Bürgernamen Johannes Stubenrauch (1732-1802), ist ein Pionier der Luftfahrt in Österreich, am 6. Juli 1784 gelang es ihm in Wien in einem von ihm selbst entwickelten Heißluftballon aufzusteigen.
26 Fortschritt und Entwicklung waren in der Ideologie der Aufklärung zwei Seiten einer Medaille. Der Fortschrittsoptimismus geht von der Prämisse aus, dass sich die Menschheit und mit ihr die Vernunft in permanentem Fortschritt befinden. Obwohl die Naturkatastrophen (allen voran das Erdbeben in Lissabon von 1755) den Fortschrittsoptimismus ins Wanken brachten, strebten die Philosophie und die Literatur der Aufklärung ihn durch den Pragmatismus aufrechtzuerhalten. Nachhaltiger symbolischer Ausdruck wurde diesem Streben durch Voltaires Candide (1759) verliehen.
27 Über die Gründung des Armeninstituts berichtet auch die Laibacher Zeitung am 28.9.1786.
28 Zur josephinischen Sozialpolitik vgl. Helmut Reinalter, „Die Sozialreformen Josephs II“ in Helmut Reinalter (ed.), Josephinismus als Aufgeklärter Absolutismus, Wien, Böhlau, 2008, S. 163-189.
29 Vgl. Judita Šega, Zdravstvene in higienske razmere v Ljubljani, Ljubljana, Zgodovinski arhiv, 1993, S. 12.
30 Zum Konzept der Kapitalformen vgl. Pierre Bourdieu, Die verborgenen Mechanismen der Macht, „Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital - Soziales Kapital“, Hamburg, VSA, 1992, S. 49-80.
31 Aus soziokultureller Sicht war in den Städten ’Altösterreichs‘ der damalige deutsche Chronolekt wienerischer Prägung zentral, und in der Krain war er als die sog. Krainer deutsche Verkehrssprache bzw. deutschkrainerische Gemeinsprache ausgeprägt. Im 18. und 19. Jahrhundert war Deutsch in der Krain zweifellos die Prestigesprache sowie in anderen Regionen im Südosten der Monarchie, was sicherlich nicht nur mit seinem Amtsstatus einherging. Beispielsweise war die Hauptmetropole von der Aufklärung bis 1918 der präferierte Ausbildungsort vieler Intellektueller slowenischer Herkunft, wo sie das Studium an der Wiener Universität in deutscher Sprache genossen (z. B. Marko Pohlin, Anton Tomaž Linhart, Jernej Kopitar usw.) und somit deutsch-slowenische Zweisprachigkeit nicht nur aufweisen, sondern sie auch aufklärungsideologisch ausnutzen konnten. In der Aufklärung gab es seitens der Aufklärer Žiga Zois, Anton T. Linhart, Valentin Vodnik u. a. konsistente Versuche, in etlichen Segmenten des öffentlichen Lebens das Slowenische durchzusetzen (die erwähnten Theaterstücke, die erste slowenische Zeitung, Valentin Vodniks Gedichtband Pesmi za pokušino, das erste slowenische, nach dem deutschen Vorbild konzipierte Kochbuch Kuharske bukve usw.) und dabei auch deutschsprachige Elemente wie etwa Lehnwörter auszuschließen. Die Durchdringung des Slowenischen in öffentliche Domänen fand ihre endgültige Fortsetzung erst nach 1848, denn „die institutionalisierte Omnipräsenz (des Deutschen) löste allmählich Prozesse der Etablierung des Slowenischen als nationaler Sprache aus und in ihren extremen Ausprägungen den antigermanistischen Purismus. “ (Krevs Birk, art. cit., S. 158).
Auteurs
-
Matjaž Birk
U. Maribor
-
Uršula Krevs Birk
U. Ljubljana

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale 4.0 International - CC BY-NC 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Les Habsbourg en Europe
Circulations, échanges et regards croisés
Eric Leroy du Cardonnoy et Alexandra Merle (dir.)
2018
Les villes des Habsbourg du xve au xixe siècle
Communication, art et pouvoir dans les réseaux urbains
Ludolf Pelizaeus (dir.)
2021
Aufklärungsdiskurse in der deutschsprachigen Regionalpresse Zentraleuropas (1800-1920)
Thomas Nicklas et Matjaž Birk (dir.)
2022
Les langues des Habsbourg
Un empire plurilingue à l'époque moderne
Eric Leroy du Cardonnoy et Alexandra Merle (dir.)
2023