Version classiqueVersion mobile

L'éducation esthétique selon Schiller

 | 
Gérard Raulet

Bibliographie

Texte intégral

Barnouw Jeffrey, « “Freiheit zu geben durch Freiheit”. Ästhetischer Zustand – Ästhetischer Staat », Kunst, Humanität und Politik in der späten Aufklärung. Ein Symposium, Wolfgang Wittkowski dir., Tübingen, Niemeyer, 1982, p. 138-163.

Böhm Wilhelm, Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen, Halle, Niemeyer, 1927.

Bolten Jürgen, « Zum denk- und werkgeschichtlichen Kontext der Briefe Über die Ästhetische Erziehung des Menschen », Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung, Jürgen Bolten dir., Francfort-sur-le-Main, Suhrkamp, 1984, p. 9-29.

Bondeli Martin, « Schillers zwei Arten der Freiheit. Eine ästhetische Transformation von Reinholds Theorie der Willensfreiheit », Kant-Studien, vol. 111, no 2, 2020, p. 227-247.

Borchmeyer Dieter, « Ästhetische und politische Autonomie. Schillers “Ästhetische Briefe” im Gegenlicht der Französischen Revolution », Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution, Wolfgang Wittkowski dir., Tübingen, Niemeyer, 1990, p. 277-296.

Bräutigam Bernd, « Konstitution und Destruktion ästhetischer Autonomie im Zeichen des Kompensationsverdachts », Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution, Wolfgang Wittkowski dir., Tübingen, Niemeyer, 1990, p. 244-263.

Cassirer Ernst, Freiheit und Form. Studien zur deutschen Geistesgeschichte, Berlin, Cassirer, 1916.

Cassirer Ernst, « Die Methodik des Idealismus in Schillers philosophischen Schriften », Idee und Gestalt, Berlin, Cassirer, 1921, p. 77-108.

Coble Kelly, « How Compatibilists Can Account for the Moral Motive: Autonomy and Metaphysical Internalism », Kant-Studien, vol. 98, no 3, 2007, p. 329-350.

Darsow Götz-Lothar, Friedrich Schiller, Stuttgart, Metzler (Sammlung Metzler), 2000.

Dod Elmar, Die Vernünftigkeit der Imagination in Aufklärung und Romantik. Eine komparatistische Studie zu Schillers und Shelleys ästhetischen Theorien in ihrem europäischen Kontext, Tübingen, Niemeyer, 1985.

Düsing Wolfgang, « Ästhetische Form als Darstellung der Subjektivität. Zur Rezeption Kantischer Begriffe in Schillers Ästhetik », Schiller. Zur Geschichtlichkeit seines Werkes, Klaus L. Berghahn dir., Kronberg im Taunus, Scriptor Verlag, 1975, p. 197-239.

Düsing Wolfgang, Friedrich Schiller: “Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen”. Text, Materialien, Kommentar, Munich, Hanser (Hanser Literatur-Kommentare 17), 1981.

Emrich Wilhelm, « Schiller und die Antinomien der menschlichen Gesellschaft », Schiller. Reden im Gedenkjahr 1955, Stuttgart, Klett, 1955, p. 237-250.

Floss Ulrich, Kunst und Mensch in Schiller ästhetischen Schriften. Versuch einer kritischen Interpretation, Cologne, Böhlau, 1989.

Gerhard Melitta, « Schillers Lehre von der erzieherischen Bedeutung des “Spiels” », German Quarterly, no 32, 1959, p. 293-301.

Habermas Jürgen, « Exkurs zu Schillers Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen », Der philosophische Diskurs der Moderne, Francfort-sur-le-Main, Suhrkamp, 1985, p. 59-64.

Hamburger Käte, « Schillers ästhetisches Denken », postface à Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen, Stuttgart, Reclam, 1965, p. 131-150.

Heidegger Martin, Übungen für Anfänger. Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen (1936-1937), Marbach, Deutsche Schillergesellschaft, 2005.

Hinderer Walter, « Beiträge Wielands zu Schillers ästhetischer Erziehung », Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft, 1974, p. 348-387.

Horn Peter, « Die “Tochter der Freiheit” und die “Tendenz”. Zur Autonomie der Kunst ins Schillers “Über die Ästhetische Erziehung des Menschen” und Schopenhauers “Die Welt als Wille und Vorstellung” », Schiller heute, Hans-Jörg Knobloch et Helmut Koopmann dir., Tübingen, Stauffenburg (Stauffenburg Colloquium 40), 1996, p. 59-73.

Janke Wolfgang, « Die Zeit in der Zeit aufheben. Der transzendentale Weg in Schillers Philosophie der Schönheit », Kant-Studien, no 58, 1967, p. 433-457.

Janz Rolf Peter, Autonomie und soziale Funktion der Kunst. Studien zur Ästhetik von Schiller und Novalis, Stuttgart, Metzler, 1973.

Janz Rolf Peter, « Über die ästhetische Erziehung des Menschen », Schiller-Handbuch, Helmut Koopmann dir., Stuttgart, Kröner, 1998, p. 610-626.

Koopmann Helmut, Friedrich Schiller [1966], t. II, 1794-1805, Stuttgart, Metzler (Sammlung Metzler), 1977.

Lukács Georg, « Zur Ästhetik Schillers », Beiträge zur Geschichte der Ästhetik, Berlin, Aufbau-Verlag, 1954, p. 11-96. Version abrégée dans Düsing Wolfgang, Friedrich Schiller: “Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen”. Text, Materialien, Kommentar, Munich, Hanser (Hanser Literatur-Kommentare 17), 1981, p. 198-203.

Lutz Hans, Schillers Anschauungen von Kultur und Natur, Berlin, Ebering, 1928 (Germanische Studien, no 60).

Marcuse Herbert, Eros and Civilization, Boston, Beacon Press, 1955, p. 157-179.

Noetzel Wilfried, Friedrich Schillers Philosophie der Lebenskunst, Londres, Turnshare Ltd., 2007.

Noller Jörg, « From Autonomy to Heautonomy », Idealistic Studies, vol. 50, no 3, 2020, p. 261‑274.

Noller Jörg, « Die Stimmung des Willens: Schillers ästhetischer Kompatibilismus », Deutsche Zeitschrift für Philosophie, vol. 69, no 4, 2021, p. 529-552.

Price Cora Lee, « Wilhelm von Humboldt und Schillers “Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen” », Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft, 1967, p. 358-373.

Rasch Wolfdietrich, « Schein, Spiel und Kunst in der Anschauung Schillers », Wirkendes Wort, no 10, 1960, p. 2-13.

Raulet Gérard, « Éducation esthétique ou anthropologie thérapeutique », L’éducation esthétique selon Schiller. Entre anthropologie, politique et théorie du beau, Olivier Agard et Françoise Lartillot dir., Paris, L’Harmattan, 2013, p. 127-147.

Riedel Wolfgang, Die Anthropologie des jungen Schiller, Würzburg, Königshausen & Neumann, 1985.

Ruppert Matthias, Unvollendete Totalität. Untersuchungen zu Friedrich Schillers Konzept einer vollständigen ästhetischen Erziehung, Mayence, Gardez! (Pädagogik im Gardez! 1), 1996.

Sautermeister Gert, « Ästhetische Erziehung im Zeitalter der Klassik am Beispiel Schiller », Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands, vol. 40, no 4, 1993, p. 8-15.

Schiller Friedrich, On the Aesthetic Education of Man, Elizabeth M. Wilkinson et Leonard A. Willoughby éd., traduction avec introduction, commentaire et glossaire, Oxford, Clarendon, 1967.

Schings Hans-Jürgen, Die Brüder des Marquis Posa, Schiller und der Geheimbund der Illuministen, Tübingen, Niemeyer, 1996.

Sokel Walter H., « Die politische Funktion botschaftsloser Kunst. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in Schillers Briefen “Über die Ästhetische Erziehung des Menschen” », Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution, Wolfgang Wittkowski dir., Tübingen, Niemeyer, 1990, p. 264-276.

Ulrich Thomas, Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat: Schiller im politischen Dialog mit Wilhelm von Humboldt und Carl Theodor von Dalberg, Francfort-sur-le-Main et al., Peter Lang, 2011.

Vorländer Karl, Kant – Schiller – Goethe [1907], Leipzig, Meiner, 1923.

Wiese Benno von, Friedrich Schiller, Stuttgart, Metzler, 1959.

Wilkinson Elizabeth M. et Willoughby Leonard A. éd, Friedrich Schiller, On the Aesthetic Education of Man, Oxford, Clarendon, 1967 (Schillers Ästhetische Erziehung des Menschen. Eine Einführung, Munich, Beck, 1977).

Zelle Carsten, « Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen », Schiller-Handbuch, Helmut Koopmann dir., 2e édition revue, Stuttgart, Kröner, 2011, p. 409‑445.

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search