Les fondateurs
|Bibliographie
Texte intégral
Sources primaires
Fonds d’archives
Bundesarchiv (Coblence)
N 1234 Fritz Baade
N 1391 Paul Bausch
N 1071 Hans Schlange-Schöningen
N 1086 Hermann Louis Brill
N 1221 Theodor Heuss
N 1129 Hermann Höpker-Aschoff
N 1151 Marie-Elisabeth Lüders
Bundesarchiv (Berlin-Lichterfelde)
NY4161 Wilhelm Agatz
N 2112 Karl Hepp
SgY 30-0424 Anton Jadasch
N 2178 Paul Löbe
Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung (Bonn) [AdsD]
Hermann Louis Brill
Fritz Henßler
Paul Löbe
Heinrich Georg Ritzel
Ernst Roth
Kurt Schumacher
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung (Sankt Augustin) [ACDP]
01-059 Paul Bausch
01-468 Oskar Farny
01-146 Paul Gibbert
01-129 Michael Horlacher
01-235 Hugo Karpf
01-028 Heinrich Krone
01-280 Ernst Lemmer
Institut für Zeitgeschichte (Munich) [IfZ]
ED/160 Helene Weber
Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Gummersbach) [AdL]
N85 Marie-Elisabeth Lüders
A34 Reinhold Maier
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Munich) [BayHStA]
Michael Horlacher
Katholischer Deutscher Frauenbund (Cologne)
Helene Weber
Hauptstaatsarchiv Stuttgart [HStAS]
Q1/8 Reinhold Maier
Q1/14 Wilhelm Simpfendörfer
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt [StaDA]
O21 Ludwig Bergsträsser
O29 Wilhelm Leuschner
Landesarchiv de Berlin [LAB]
Documents sur Louise Schroeder, maire et députée de Berlin (1947-1953)
C Rep 101-07
C Rep 101-135
C Rep 101-139
Universitätsbibliothek Heidelberg – Handschriftenlesesaal (salle des manuscrits)
[Heid. Hs]
Heid. Hs. 3716 III F Gustav Radbruch
Stadtarchiv Ludwigshafen [StaLu]
N 25 Friedrich Wilhelm Wagner
Akademie der Künste (Berlin)
Ernst Toller
Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht [WaSt]
Lettre à l’autrice, renseignements sur le service des parlementaires suivants durant la Seconde Guerre mondiale, 7 octobre 2016 :
Wilhelm Agatz
Oskar Farny
Henrich Gerns
Arthur Mertins
Kurt Pohle
Lettre à l’autrice, renseignements sur le service du parlementaire suivant durant la Seconde Guerre mondiale, 28 février 2017 :
Hugo Karpf
Entschädigungsbehörde des Landes Berlin
16899 Marie-Elisabeth Lüders
Bundestagsarchiv (Berlin) [BT-PA]
Procès-verbaux des commissions parlementaires dans lesquelles les députés étudiés ont siégé au cours des deux premières législatures :
1re législature
Ältestenrat
[Conseil des Anciens]
3. Ausschuss für Geschäftsordnung und Immunität
[Commission du règlement de l’Assemblée et de l’immunité]
4. Organisationsausschuss
[Commission d’organisation]
9. Ausschuss für Berlin
[Commission de Berlin]
10. Haushaltsausschuss
[Commission du budget]
22. Ausschuss für Heimatvertriebene
[Commission des rapatriés]
23. Ausschuss für Rechtswesen und Verfassungsrecht
[Commission de la justice et du droit constitutionnel]
26. Ausschuss für Kriegsopfer- und Kriegsgefangenenfragen
[Commission des victimes et prisonniers de guerre]
2e législature
Ältestenrat
2. Ausschuss für Geschäftsordnung
4. Organisationsausschuss
10. Ausschuss für Fragen der Presse, des Rundfunks und des Films
[Commission de la presse, de la radio et du cinéma]
16. Ausschuss für Rechtswesen und Verfassungsrecht
18. Haushaltsausschuss
Bundesarchiv (Berlin-Lichterfelde)
R101. Reichstag des Deutschen Reiches. Dossiers des commissions 1868-1935
R 8007 Zentrumspartei
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung (Sankt Augustin) [ACDP]
7004 Werbemittel 1. Wahlperiode und Bundestagswahl 1953
Procès-verbaux des débats parlementaires
Comptes rendus des séances plénières du Reichstag de Weimar. En ligne : [http://www.reichstagsprotokolle.de/index.html].
« Geschäftsordnung für den Reichstag vom 12. Dezember 1922 », Reichstags-Handbuch, Berlin, Reichsdruckerei, 1925, p. 71-121. En ligne : [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00000003&pimage=00072&v=2p&nav=&l=de].
Comptes rendus des séances plénières du Bundestag. En ligne : [http://pdok.bundestag.de/].
Heidemeyer Helge dir., Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: 1949-1966. Sitzungsprotokolle 1949-1953, Düsseldorf, Droste, 1998.
Heidemeyer Helge dir., Die CDU-CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1953-1957, Düsseldorf, Droste, 2003.
Weber Petra dir., Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949-1957, vol. 1-2, Düsseldorf, Droste, 1993.
Wengst Udo dir., Auftakt zur Ära Adenauer. Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung 1949, Düsseldorf, Droste, 1985.
Conseil parlementaire
Bucher Peter dir., Der Parlamentarische Rat 1948-1949. Akten und Protokolle, vol. 2, Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee, Boppard am Rhein, Boldt, 1981.
Feldkamp Michael F. dir., Der Parlamentarische Rat 1948-1949. Akten und Protokolle, vol. 10, Ältestenrat, Geschäftsordnung und Überleitungsausschuss, Munich, Oldenbourg, 1997.
Feldkamp Michael F. dir., Der Parlamentarische Rat 1948-1949. Akten und Protokolle, vol. 14, Hauptausschuss, t. 1-2, Munich, Oldenbourg, 2009.
Vogel Walter, Weisz Christoph dir., Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949, vol. 1, September 1945-Dezember 1946, Munich, Oldenbourg, 1976.
Werner Wolfram dir., Der Parlamentarische Rat 1948-1949. Akten und Protokolle, vol. 9, Plenum, Munich, Boldt, 1996.
Biographies collectives et bases de données biographiques
Biorab Weimar, base de données biographique des parlementaires du Reichstag de Weimar. En ligne : [http://s522097707.online.de/biorabwr.htm].
Bumast, base de données biographique des parlementaires du Bundestag. En ligne : [http://s522097707.online.de/bumast/bumast_db.php].
Schönhoven Klaus, Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht. Das Schicksal der 1933 gewählten SPD-Reichstagsabgeordneten, Bonn, Dietz, 2017.
Schumacher Martin dir., M.d.R., die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus: politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933-1945: eine biographische Dokumentation, Düsseldorf, Droste, 1994.
Schumacher Martin dir., M.d.B., Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961: Bundestagskandidaten und Mitglieder der westzonalen Vorparlamente: eine biographische Dokumentation, Düsseldorf, Droste, 2000.
Publications des députés étudiés
Albrecht Willy dir., Kurt Schumacher. Reden, Schriften, Korrespondenzen. 1945-1952, Berlin, Bonn, Dietz, 1985.
Bauer Hans, Ritzel Heinrich Georg dir., Kampf um Europa. Von der Schweiz aus gesehen, Zurich, New York, Europa Verlag, 1945.
Bausch Paul, Lebenserinnerungen und Erkenntnisse eines schwäbischen Abgeordneten, édité à compte d’auteur, Korntal, 1969. Fonds Bausch (ACDP 003/2).
Bergsträsser Ludwig, Befreiung, Besatzung, Neubeginn. Tagebuch des Darmstädter Regierungspräsidenten 1945-1948, Munich, Oldenbourg, 1987.
Bergsträsser Ludwig, Tagebuch (1945-1948). Fonds Bergsträsser (StaDA O21-3/24).
Bergsträsser Ludwig, Geschichte der politischen Parteien in Deutschland [1921], Munich, Isar, 1955.
Braun Otto, Hoegner Wilhelm, Kindt-Kiefer Johann Jacob, Ritzel Heinrich Georg, Wirth Joseph, Das Demokratische Deutschland. Grundsätze und Richtlinien für den deutschen Wiederaufbau im demokratischen, republikanischen, föderalistischen und genossenschaftlichen Sinne, Berne, Leipzig, Paul Haupt, 1945.
Brill Hermann, Gegen den Strom. Wege zum Sozialismus, Offenbach am Main, Bollwerk, 1946.
Brill Hermann, Griepenburg Rüdiger, « Herrenchiemseer Tagebuch 1948 », VfZ, no 34, 1986, p. 585‑622.
Gimbel Adalbert, Hepp Karl, So kämpften wir! Schilderungen aus der Kampfzeit der NSDAP im Gau Hessen-Nassau, Francfort-sur-le-Main, NS-Verlagsgesellschaft, 1941.
Heuss Theodor, Führer aus deutscher Not, Berlin, Weltgeist-Bücherverlag, 1928.
Heuss Theodor, Hitlers Weg; Eine historisch-politische Studie über den Nationalsozialismus, Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1932.
Heuss Theodor, Erinnerungen 1905-1933, Tübingen, Wunderlich, 1963.
Heuss Theodor, Hitlers Weg. Eine Schrift aus dem Jahre 1932, Eberhard Jäckel éd., Tübingen, Wunderlich, 1968.
Heuss Theodor, Lamm Hans dir., An und über Juden. Aus Schriften und Reden (1906-1963), Düsseldorf, Vienne, Econ, 1964.
Heuss Theodor, Pikart Eberhard dir., Aufzeichnungen 1945-1947. Aus dem Nachlass, Tübingen, Wunderlich, 1966.
Höpker-Aschoff, Hermann, Unser Weg durch die Zeit. Gedanken und Gespräche über den Sinn der Gemeinschaft, Berlin, Bott, 1936.
Karpf Hugo, « Aufzeichnungen und Erinnerungen », Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen, vol. 3, Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste dir., Boppard am Rhein, Boldt, 1985, p. 89-139.
Krone Heinrich, Tagebücher, vol. 1, 1945-1961, Düsseldorf, Droste, 1995.
Lemmer Ernst, Manches war doch anders, Erinnerungen eines deutschen Demokraten, Francfort-sur-le-Main, Heinrich Scheffler, 1968.
Löbe Paul, Der Weg war lang. Lebenserinnerungen [1954], Berlin, Arani, 1990.
Lüders Marie-Elisabeth, Das unbekannte Heer. Frauen kämpfen für Deutschland 1914-1918. Mit einem Geleitwort des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht Generaloberst von Blomberg, Berlin, Mittler & Sohn, 1936.
Lüders Marie-Elisabeth, Volksdienst der Frau, Berlin, Bott, 1937.
Lüders Marie-Elisabeth, Fürchte dich nicht: Persönliches und Politisches aus mehr als 80 Jahren; 1878-1962, Cologne, Westdeutscher Verlag, 1963.
Maier Reinhold, Ein Grundstein wird gelegt. Die Jahre 1945-1947, Tübingen, Wunderlich, 1964.
Maier Reinhold, Erinnerungen, 1948-1953, Tübingen, Wunderlich, 1966.
Maier Reinhold, Die Reden. Eine Auswahl, vol. 1, Ulm, Ebner, 1982.
Ritzel Heinrich G., Einer von vierhundertzwei, Offenbach am Main, Bollwerk, 1957.
Schlange-Schöningen Hans, Am Tage danach, Hambourg, Hammerich & Lesser, 1946.
Sources secondaires
Biographies
Braun Michael, « Helene Weber », Die Gründung der Union. Traditionen, Entstehung und Repräsentanten, G. Buchstab, K. Gotto dir., Munich, Vienne, Günter Olzog, 1981, p. 145-156.
Gotto Klaus, « Heinrich Krone », Persönlichkeit und Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Politische Porträts, vol. 2, W. L. Bernecker, V. Dotterweich dir., Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1982, p. 37-48.
Gotto Klaus, « Heinrich Krone (1895-1989) », Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, vol. 7, J. Aretz, R. Morsey, A. Rauscher dir., Mayence, Grünewald, 1994, p. 265-276.
Högl Günther, Lauschke Karl, Fritz Henßler. Ein Leben für Freiheit und Demokratie. 1886-1953. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Stadtarchivs Dortmund zum 100. Geburtstag von Fritz Henssler am 12. April 1986, Dortmund, Stadtarchiv Dortmund, 1986.
Kirchinger Johann, Michael Horlacher: ein Agrarfunktionär in der Weimarer Republik, Düsseldorf, Droste, 2011.
Koerfer Marthina, Louise Schroeder: eine Frau in den Wirren deutscher Politik, Berlin, Presse- und Informationsamt des Landes Berlin, 1987.
Kull Doris, Marie-Elisabeth Lüders (1878-1966): das Leben einer Parlamentarierin zwischen Fortschritt und Tradition, thèse d’histoire, Düsseldorf, 1988.
Matz Klaus-Jürgen, Reinhold Maier (1889-1971). Eine politische Biographie, Düsseldorf, Droste, 1989.
Merseburger Peter, Der schwierige Deutsche. Kurt Schumacher. Eine Biographie, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1995.
Notz Gisela, « Maria Ansorge: „Um unsere sozialistischen Ideen zu verwirklichen, dafür sind wir nie zu alt.“ », Jahrbuch für Forschung zur Geschichte der Arbeiterbewegung, no 3, 2002, p. 129-137.
Overesch Manfred, Hermann Brill in Thüringen (1895-1946). Ein Kämpfer gegen Hitler und Ulbricht, Bonn, Dietz, 1992.
Ulrich Axel, « Heinrich Georg Ritzel. Vom antifaschistischen Abwehrkampf im Volksstaat Hessen zu den demokratischen Neuordnungsdiskussionen im Schweizer Exil », Verfolgung und Widerstand in Hessen. 1933-1945, R. Knigge-Tesche, A. Ulrich dir., Francfort-sur-le-Main, Eichborn, 1996, p. 358-373.
Weber Petra, « Louise Schroeder », Allgemeine deutsche Biographie & Neue deutsche Biographie, p. 569-571. En ligne : [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00019558/images/index.html?id=00019558&groesser=&fip=yztseayafsdrsdasxssdaseayayztsxs&no=1&seite=590].
Wittmütz Volker, « Robert Daum (1889-1962). Oberbürgermeister von Wuppertal ». En ligne : [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/D/Seiten/RobertDaum.aspx].
Histoire politique
Achin Catherine, « Le mystère de la chambre basse » : comparaison des processus d’entrée des femmes au parlement ; France-Allemagne, 1945-2000, Paris, Dalloz, 2005.
Allemann Fritz René, Bonn ist nicht Weimar, Cologne, Kiepenheuer & Witsch, 1956.
Assmann Aleida, Frevert Ute, Geschichtsvergessenheit. Geschichtsversessenheit, vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1999.
Baechler Christian, L’Allemagne de Weimar. 1919-1933, Paris, Fayard, 2007.
Balke Friedrich, Wagner Benno dir., Vom Nutzen und Nachteil historischer Vergleiche. Der Fall Bonn-Weimar, Francfort-sur-le-Main, New York, Campus, 1997.
Benz Wolfgang, Zwischen Hitler und Adenauer: Studien zur deutschen Nachkriegsgesellschaft, Francfort-sur-le-Main, Fischer, 1991.
Bock Gisela, Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Munich, Beck, 2005.
Bösch Frank, Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei. 1945-1969, Stuttgart, Munich, Deutsche Verlags-Anstalt, 2001.
Bösch Frank, Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU, Stuttgart, Munich, Deutsche Verlags-Anstalt, 2002.
Bracher Karl Dietrich, Die Auflösung der Weimarer Republik, Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie, Villingen, Schwarzwald, Ring-Verlag, 1960.
Broszat Martin, « Resistenz und Widerstand. Eine Zwischenbilanz des Forschungsprojekts », Bayern in der NS-Zeit, vol. 4, Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt, M. Broszat, E. Fröhlich, A. Grosmann dir., Munich, Oldenbourg, 1981, p. 691-709.
Cahn Jean-Paul, Pfeil Ulrich dir., Allemagne 1945-1961. De la « catastrophe » à la construction du mur, Villeneuve-d’Ascq, Presses universitaires du Septentrion, 2008.
Dittberner Jürgen, Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.
Dowe Dieter dir., Lernen aus der Vergangenheit? Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz, Bonn, Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1998.
Falter Jürgen W., « Kontinuität und Neubeginn. Die Bundestagswahl 1949 zwischen Weimar und Bonn », Politische Vierteljahresschrift, no 3, septembre 1981, p. 236-264.
Frei Norbert, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, Munich, Beck, 1997.
Gusy Christoph dir., Weimars lange Schatten – Weimar als Argument nach 1945, Baden-Baden, Nomos, 2003.
Handschell Christian dir., Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Abgeordnete in Bund und Ländern. Mitgliedschaft und Sozialstruktur. 1946-1990, Düsseldorf, Droste, 2002.
Heiniger Alix, Exil, résistance, héritage. Les militants allemands antinazis pendant la guerre et en RDA (1939-1975), Neuchâtel, Alphil, 2015.
Holz Petra, Zwischen Tradition und Emanzipation: CDU-Politikerinnen in der Zeit von 1946 bis 1960, Königstein im Taunus, Helmer, 2004.
Jaspers Karl, Die Schuldfrage, Heidelberg, Lambert Schneider, 1946.
Kaufmann Karlheinz, Kohl Helmut, Molt Peter, Kandidaturen zum Bundestag. Die Auswahl der Bundestag-Kandidaten 1957 in zwei Bundesländern, Cologne, Berlin, Kiepenheuer & Witsch, 1961.
Kleßmann Christoph, Die doppelte Staatsgründung: Deutsche Geschichte 1945-1955, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 1991.
Kocka Jürgen, « 1945: Neubeginn oder Restauration? Historische Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland », Arbeiten an der Geschichte. Gesellschaftlicher Wandel im 19. und 20. Jahrhundert, J. Kocka dir., Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, p. 256-285.
Lauterer Heide-Marie, Parlamentarierinnen in Deutschland, Königstein im Taunus, Helmer, 2002.
Lilla Joachim, Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924, Düsseldorf, Droste, 2004.
Loewenberg Gerhard, Parliament in the German Political System, Ithaca, New York, Cornell University Press, 1967.
Marquardt Regine, Das Ja zur Politik: Frauen im Deutschen Bundestag (1949-1961); ausgewählte Biographien, Opladen, Leske + Budrich, 1999.
Mergel Thomas, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik: politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag, Düsseldorf, Droste, 2002.
Mergel Thomas, « Führer, Volksgemeinschaft und Maschine. Politische Erwartungsstrukturen in der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus 1918-1936 », Geschichte und Gesellschaft. Sonderheft, Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918-1939, no 21, 2005, p. 91-127.
Möller Horst, Europa zwischen den Weltkriegen, Munich, Oldenbourg, 1998.
Möller Horst, La République de Weimar, Claude Porcell trad., Paris, Tallandier, 2011.
Mommsen Hans, « Der lange Schatten der untergehenden Republik: Zur Kontinuität politischer Denkhaltungen von der späten Weimarer zur frühen Bundesrepublik », Die Weimarer Republik 1918-1933: Politik - Wirtschaft - Gesellschaft, K. D. Bracher, M. Funke, H. A. Jacobsen dir., Düsseldorf, Droste, 1987, p. 552-586.
Morsey Rudolf, Das „Ermächtigungsgesetz“ vom 24. März 1933. Quellen zur Geschichte und Interpretation des „Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich“, Düsseldorf, Droste, 2001.
Niethammer Lutz, « “Normalization” in the West: Traces of Memory Leading Back into the 1950s », The Miracle Years: A Cultural History of West Germany, 1949-1968, H. Schissler dir., Princeton, Princeton University Press, 2001, p. 237-266.
Notz Gisela, Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49-1957, Bonn, Dietz, 2003.
Patin Nicolas, La catastrophe allemande (1914-1945) : 1674 destins parlementaires, Paris, Fayard, 2014.
Patzelt Werner J. dir., Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit, Passau, Wissenschaftsverlag, 1993.
Röder Werner, Strauss Herbert A. dir., Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, vol. 1, Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben, Munich, Saur, 1980.
Röll Wolfgang, Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald (1937-1945). Unter Einbeziehung biographischer Skizzen, Göttingen, Wallstein, 2000.
Schildt Axel, Siegfried Detlef, Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik – 1945 bis zur Gegenwart, Munich, Hanser, 2009.
Schindler Peter dir., Datenhandbuch zur Geschichte des Bundestages 1949 bis 1982, Baden-Baden, Nomos, 1983.
Schröder Wilhelm Heinz, « Politik als Beruf? Ausbildung und Karrieren von sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten im Kaiserreich und in der Weimarer Republik », Parteien im Wandel. Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Rekrutierung, Qualifizierung, Karrieren, D. Dowe, J. Kocka, H. A. Winkler dir., Munich, Oldenbourg, 1999, p. 17-76.
Schröder Wilhelm Heinz, Wege Wilhelm, Zech Martina, « Historische Parlamentarismus-, Eliten- und Biographieforschung: Forschung und Service am Zentrum für Historische Sozialforschung », Historical Social Research, supplément au no 11, 2000, p. 1-218.
Schulz Andreas, Wirsching Andreas dir., Das Parlament als Kommunikationsraum, Düsseldorf, Droste, 2012.
Schulz Gerhard, Zwischen Demokratie und Diktatur, vol. 2, Deutschland am Vorabend der Großen Krise, Berlin, New York, De Gruyter, 1987.
Sneeringer Julia, Winning Women’s Votes: Propaganda and Politics in Weimar Germany, Chapel Hill, University of North Carolina Press, 2002.
Sontheimer Kurt, Deutschland zwischen Demokratie und Antidemokratie. Studien zum politischen Bewusstsein der Deutschen, Munich, Nymphenburger, 1971.
Sontheimer Kurt, So war Deutschland nie. Anmerkungen zur politischen Kultur der Bundesrepublik, Munich, Beck, 1999.
Ullrich Sebastian, Der Weimar-Komplex. Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie und die politische Kultur der frühen Bundesrepublik. 1945-1959, Göttingen, Wallstein, 2009.
Wahl Alfred, Les forces politiques en Allemagne. xixe-xxe siècle, Paris, Armand Colin, 1999.
Wahlke John C., Eulau Heinz, Buchanan William, Ferguson LeRoy C., The Legislative System. Explorations in Legislative Behavior, New York, John Wiley, 1962.
Weber Hermann, Herbst Andreas, Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch. 1918 bis 1945, Berlin, Dietz, 2008.
Wehler Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, vol. 4, Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten. 1914-1949, Munich, Beck, 2003.
Wengst Udo, Staatsaufbau und Regierungspraxis (1948-1953). Zur Geschichte der Verfassungsorgane der Bundesrepublik, Düsseldorf, Droste, 1984.
Wickert Christl, Unsere Erwählten, Sozialdemokratische Frauen im Deutschen Reichstag und im Preußischen Landtag 1919 bis 1933, vol. 1-2, Göttingen, Sovec, 1986
Wieviorka Annette, Déportation et génocide. Entre la mémoire et l’oubli [1993], Paris, Fayard, 2013.
Wieviorka Olivier, Les orphelins de la République. Destinées des députés et sénateurs français (1940-1945), Paris, Seuil, 2001.
Winkler Heinrich August, Der Schein der Normalität. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1924 bis 1930, Berlin, Bonn, Dietz, 1988.
Winkler Heinrich August, Der Weg in die Katastrophe. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. 1930 bis 1933, Bonn, Dietz, 1990.
Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.