Franz Ehrle sj als Chefredakteur und Herausgeber der „Stimmen der Zeit“
p. 59-69
Résumé
Der Beitrag beleuchtet vor allem das Wirken Franz Ehrles für die bedeutende jesuitische Kulturzeitschrift „Stimmen der Zeit“ (vormals „Stimmen aus Maria Laach“) nach seiner Zeit als Präfekt der Vatikanischen Bibliothek. Er gelangte über Feldkirch in Vorarlberg nach München, wo er von Ostern 1916 bis Herbst 1919 tätig war und Artikel verfaßte. Seine Zeit als Chefredakteur und Herausgeber war hingegen vergleichsweise kurz, von November 1916 bis September 1917 (für 11 Hefte), doch intensiv. Während dieser Jahre erwies er sich als umsichtig und zeigte sich insbesondere an aktuellen kirchenpolitischen Fragen stark interessiert. Beiträge zur sogenannten „römischen Frage“ und zu den Friedensaktivitäten Papst Benedikts XV. zeugen hiervon.
Franz Ehrle SJ was an internationally renowned scholar and expert in medieval theology. Employed by the Vatican Library in 1880, he was, from 1895 to 1914, its director and reorganiser. As a German he was obliged to leave both the Vatican and Italy in 1915 as a result of the War. After a period spent in Feldkirch (Vorarlberg/Austria) he was sent to Munich, where he joined the editorial board of the periodical“ Stimmen der Zeit” for several months as its provisional editor in chief. This cultural magazine founded in 1864/65 had, until October 1914, been known as“ Stimmen aus Maria Laach”. In autumn 1919, Ehrle returned to Rome and taught at the Pontifical Biblical Institute and at the Pontifical Gregorian University. On 11 December 1922, he was named Cardinal by Pope Pius XI who had succeeded him in 1914 as head of the Vatican Library. As Cardinal archivist and librarian, he applied himself once again to his scientific studies.
Texte intégral
1 Was macht man mit einem international anerkannten Jesuitengelehrten, der jahrelang die Vatikanische Bibliothek leitete (1895-1914), in Rom wie im Vatikan hoch geschätzt ist, aber dort nicht mehr bleiben kann, weil politische Verhältnisse ihn ins Ausland zwingen? Er wird versetzt – wechselt auf die andere Seite des Brenners und kommt, nach einer Zwischenstation in Feldkirch (Vorarlberg), nach München zu den „Stimmen der Zeit“: von Ostern 1916 bis Herbst 1919, einige Monate davon sogar als interimistischer Herausgeber und Schriftleiter.
2Es war eine Zwischenstation, ein kriegsbedingtes Intermezzo – denn sobald wie möglich, noch im Herbst 1919, kehrte Franz Ehrle nach Rom zurück, lehrte am Päpstlichen Bibelinstitut und an der Päpstlichen Universität Gregoriana und wurde schließlich am 11. Dezember 1922 von seinem Nachfolger als Leiter der Vaticana, Monsignore Achille Ambrogio Damiano Ratti, seit 6. Februar 1922 Papst Pius XI., zum Kardinal ernannt.
3Ich darf also Franz Ehrle, autodidaktischer Scholastikforscher1, Experte in Kirchen-, Papst- und Ordensgeschichte, Mitherausgeber des „Archivs für Literatur- und Kirchengeschichte des Mittelalters“, Träger zahlreicher Ehrendoktorate, Kardinalarchivar und Kardinalbibliothekar (1929), zu meinen Vorgängern als Chefredakteur oder, wie man zu seiner Zeit sagte, als Schriftleiter zählen. Seine „Chefredakteursherrlichkeit“ währte weniger als ein Jahr: von November 1916 bis September 1917. Im Impressum lesen wir: „Herausgeber und Schriftleiter: z. Z. Franz Ehrle S. J., München, Giselastraße 31“. – Zum Vergleich: Ehrles Vorgänger Hermann Muckermann SJ (1877-1962) war drei Jahre im Amt, Ehrles Nachfolger Heinrich Sierp SJ (1873-1955) zehn Jahre, von 1917 bis 1927, dessen Nachfolger Josef Kreitmaier SJ (1874-1946) neun Jahre. Und elf Monate sind allenfalls eine Episode, wenn ich an die Amtszeit meines Vorvorgängers denke, an Wolfgang Seibel SJ, der von März 1966 bis 1. Juli 1998 die Geschicke der Zeitschrift leitete, heute unvorstellbare 32 Jahre.
4Die kurze Amtszeit Ehrles lässt, ohne dass man groß spekulieren muss, auf eine Übergangslösung schließen, und so war es auch. Überraschend, wenn auch nicht irritierend ist lediglich, dass Ehrle zwar bereits an Ostern 1916 in München eingetroffen ist und bis Herbst 1919 blieb und während dieser Zeit als „Scriptor“, wie die ordensinterne Bezeichnung lautete, für die „Stimmen der Zeit“ tätig war, aber eben nur während seiner Schriftleiterperiode, also für elf Ausgaben beziehungsweise Hefte, im Impressum zu finden ist. Bereits im Juli 1916 war ein erster Artikel aus seiner Feder erschienen, ohne dass Ehrle im Impressum stünde. Während seiner Amtszeit hingegen erschien nur ein einziger Artikel unter seinem Namen.
5Andererseits muss daran erinnert werden, dass Ehrles Mitarbeit von 1916 bis 1919 keine Premiere war, denn nach Abschluss seiner Studien und dem Tertiat 1877/78 wurde er 1878 erstmals zu den „Stimmen der Zeit“ destiniert, die damals noch „Stimmen aus Maria Laach“ hießen, bevor er 1880 nach Rom kam, wo er seine zweite Heimat finden sollte, die er aber als 70-jähriger verlassen musste – vorübergehend, wie sich zeigen sollte. Als er 1919 wieder zurückkam, sollten es weitere fünfzehn Jahre werden, und er starb bekanntlich als Kardinal.
Eine deutsche Kulturzeitschrift
6„Stimmen aus Maria Laach“ / „Stimmen der Zeit“: Zuerst soll die Zeitschrift und ihr Hintergrund kurz vorgestellt werden, dann erfolgt ein Hinweis auf den Rahmen von Ehrles Tätigkeit bei der Zeitschrift, und wird ein Überblick über seine Veröffentlichungen in der Zeitschrift gegeben.
7Am 27./28. September 1864 zu Maria Laach, einer ehemaligen Benediktinerabtei in der Eifel, seit 1863 Studienhaus der deutschen Jesuiten, gegründet, startete die Zeitschrift im März (7.) und erschien im Verlag Herder, Freiburg im Breisgau. Bis zum Jahr 1871 erschienen 24 Hefte, die sich mit dem „Syllabus“, der im selben Jahr 1864 erschienenen Enzyklika „Quanta cura“ Papst Pius‘ IX. und dem Ersten Vatikanischen Konzil beschäftigten und diese vehement verteidigten.
8Seit Juli 1871 erschien die Zeitschrift monatlich – mit Jahresbeginn Oktober2. Das Jesuitengesetz vom 4. Juli 1872 zwang die Schriftleitung ins Exil außer Landes. Eine wahre Odyssee begann: Tervueren bei Brüssel (1874 bis 1879), Blyenbeck (1880 bis 1885) und Exaten (1885 bis 1899) in den Niederlanden, Luxemburg (1899 bis 1911) und schließlich Valkenburg (1911 bis 1914). Dieser letzte Zufluchtsort, im Kolleg der deutschen Jesuiten zwischen Maastricht und Aachen, war für die Redaktion eine traumatische Erfahrung, die lange nachwirkte: Professoren und Schriftsteller vertragen sich im Orden nicht so sehr.
9„Federvieh“, wie die Scriptores im Ordensjargon genannt wurden, hat andere Zugänge zu Themen als Professoren, die Schultheologie betreiben. Klaus Schatz SJ erwähnt in seiner „Geschichte der deutschen Jesuiten“ Spannungen in den 1920er Jahren, die aber durchaus repräsentativ zu nennen sind für frühere Perioden. Er zitiert Hermann Lange SJ (1878-1936), übrigens Karl Rahners SJ Lehrer in Dogmatik im Studienhaus Valkenburg (1929 bis 1934):
[…] manche Valkenburger Professoren müßten sich die Mahnung von Ignatius, die Äußerung des Nächsten zu retten als sie zu verurteilen, zu Herzen nehmen; denn sie würden die Orthodoxie allzu sehr nach dem Maßstab ihrer Codices messen und den modernen Lebens-und Diskussionskontext, in welchem die Schriftsteller der, Stimmen‘ stehen, nicht zur Kenntnis nehmen3.
10Angesprochen sind mit diesen Beobachtungen Dauerkonflikte oder Spannungen, wie sie eigentlich natürlich sind. Jeder Chefredakteur kennt diesen Spagat. Den einen waren und sind die „Stimmen“, ordensintern genauso wie außerhalb des Ordens, zu „romtreu“ und apologetisch, den anderen zu fortschrittlich, aufgeschlossen und „zeitgeistig“4. Den einen problematisieren sie zu viel, andere vermissen katholische Sicherheit und Klarheit. Die „Stimmen“ wurden als polemisch-abgrenzend ebenso erlebt wie als dialogsuchendes Organ. Sicher ist, dass die Zeitschrift ihren apologetisch-defensiven Kurs des 19. Jahrhunderts aufgegeben hat, sich einer mehr „dialogischen Begegnung mit den Problemen der Moderne“ zuwendete – was Probleme mit dem Ordensgeneral Wladimir Ledóchowski SJ (1868- 1942) ebenso zur Folge hatte wie mit einzelnen Bischöfen. Immer wieder einmal wurden Chefredakteure auch abgesetzt oder mittels Monita zurechtgewiesen.
11Franz Ehrle war erstmals 1878 bis 1880 bei den „Stimmen aus Maria Laach“. Er war nach Abschluss seines Theologiestudiums in Ditton Hall bei Liverpool, England (1873-1877) – die Priesterweihe war 1876 erfolgt – und nach dem Tertiat, einem Jahr der geistlichen Formung, in Portico, für eine wissenschaftliche Laufbahn vorgesehen. Redakteurstätigkeit ließ sich damit gut verbinden, deswegen landete er wohl bei den „Stimmen aus Maria Laach“:
Nach der Ordensausbildung erhielt er von seinen Oberen den Auftrag, künftig als Mitarbeiter der von den deutschen Jesuiten herausgegebenen Zeitschrift „Stimmen aus Maria Laach“ tätig zu sein. Diese neue Aufgabe, zunächst als Rezensent, begann er am 1. Oktober 1878. Auf Grund der Kulturkampfzeit hatte die Redaktion der Zeitschrift ihren Sitz außerhalb Deutschlands in Tervueren in Belgien. An diesem Ort seiner neuen Bestimmung legte Ehrle am 2. Februar 1879 die letzten Gelübde in der Gesellschaft Jesu ab5.
12Zu seinem 70. Geburtstag am 17. Oktober 1915 veröffentlichte Ehrle im Börsenblatt des Deutschen Buchhandels vom 7. Oktober 1915 einen Lebensbericht, der auszugsweise in den „Mitteilungen aus der Deutschen Provinz“ an Weihnachten 1955 erschien. Darin geht er nicht nur auf seine jüngste Berufung nach München ein, sondern kommt auf die erste Zeit bei den „Stimmen“ zu sprechen:
Wenn ich nun auf die Anfänge meiner literarischen Tätigkeit zurückblicke, so erhielt ich meine ersten Druckbogen von der in vielen Beziehungen mustergültigen Firma B. Herder (Freiburg i. Br.). Es waren Aufsätze für die Zeitschrift der deutschen Jesuiten, Stimmen aus Maria Laach‘, die ich leider als Verbannter auf dem Schlosse des Grafen Stolberg-Robiano in Terwueren bei Brüssel (1877-78) und in der Rue Royale in Brüssel selbst (1879-80) korrigierte, wo mir ausser der königlichen die für historische Studien hervorragende Bollandisten-Bibliothek zur Verfügung stand6.
13Dass es ihn dann nach Rom verschlug, steht auf einem anderen Blatt. Es wurden zunächst über drei Jahrzehnte, denen dann 15 weitere Jahre (davon zwölf als Kardinal) folgen sollten. Ein Einschnitt ist das schon, wenn ein 71-jähriger noch einmal den Rahmen für Arbeit und Leben ändern muss, wie das Ehrle 1915 nicht erspart blieb. In dem genannten Lebensbericht schreibt er selbst:
Als nach Mitte Mai [1915] in Rom die von der weitaus grössten Masse der Bevölkerung so sehr gewünschte Neutralität des Landes immer mehr gefährdet wurde, war ich fest entschlossen, in meinem Adoptivvaterlande, das mir durch 35-jährigen Aufenthalt lieb geworden war, auszuharren, auch auf die Gefahr einer Internierung hin. Diese Gefahr schien mir nicht so gross, obgleich ich bei meinem Rücktritt von der Präfektur der vatikanischen Bibliothek (September 1914) aus dem vatikanischen Palaste in das päpstliche Bibelinstitut übergesiedelt war. Ich hatte nicht nur 1904 in Turin, nach dem traurigen Bibliotheksbrande, sondern auch später noch zwei Jahre auf Bitten des Ministeriums des Innern für die staatlichen Archive mit einer königlichen Kommission gearbeitet und auf zwei Inspektionsreisen nach dem Staatsarchiv in Pisa als königlicher Kommissar fungiert, und zwar alles in einer Weise, dass mir diese Tätigkeit immer in liebevoller Erinnerung ist. Auch mein Ordensgeneral billigte mein Ausharren, soweit die Internierung in Frage kam. Erst am 18. Mai glaubte er mir, in Anbetracht der vom Pöbel drohenden Gefahren, die Abreise nahelegen zu sollen, und die Mailänder Unruhen rechtfertigten bald seine Befürchtungen. Am 20. war ich bereits in Feldkirch (Vorarlberg) in dem von Jesuiten geleiteten deutschen und österreichischen Privatgymnasium, das mir durch fünf herrliche Jugendjahre (1856-61) und durch weitere fünf Jahre Jugendsorge in Unterricht und Erziehung, wie durch die Nähe meiner heimatlichen Allgäuer Berge lieb und teuer war. Noch am Tage meiner Abreise aus Rom fragte ich mit einem Blick auf die ewige Stadt: Ist das ein Volk, das am Vorabend seiner Teilnahme an dem grauenhaften Weltkriege steht? [… ]7.
14Hier ist der Rahmen abgesteckt, und man erfährt mehr und Präziseres als in Provinzkatalogen, in denen zwar Funktionen, aber nicht aktuelle Ereignisse festgehalten sind. In der „St. Ignatius 1915“, also zum 31. Juli 1915 erschienenen Ausgabe der „Mitteilungen aus der Deutschen Provinz“ lesen wir unter „Varia“, im damaligen Deutsch, zum Beispiel die kurze Mitteilung:
Deutsche und österreichische Beamte im Vatikan. Nach einer Havasmeldung vom 22. Mai 1915 sollen die Patres Ehrle und Hagen, Vorsteher der Bibliothek und der Sternwarte des Vatikans, vom Heiligen Vater den Befehl erhalten haben, Rom zu verlassen, da kein Deutscher oder Oesterreicher während des Krieges im Vatikan verbleiben soll. Der Tendenz dieser Meldung gegenüber verlohnt es sich wohl, folgendes festzustellen: P. Ehrle hat bereits im September des verflossenen Jahres mit der Leitung der Vatikanischen Bibliothek die über derselben gelegene Wohnung Msgr. Ratti übergeben und sich ins Bibelinstitut zurückgezogen. Derselbe verliess, ohne den Heiligen Vater mit irgendeiner Anfrage behelligt zu haben, auf Wunsch seines Ordensgenerals Rom bereits am 18. Mai und weilt in Feldkirch8.
15Im „Catalogus Provinciae Germaniae“ findet sich Franz Ehrle 1916 unter „Collegium Feldkirchense et Convictus“ als „Script.“ angeführt. 1917 ist er zugeordnet „Statio V, [München] Incorp. Coll. Feldkirch: p. t. Dir. fol., Stimmen der Zeit‘“; 1918 wohnt er am selben Ort, es heißt aber nur mehr „Script.“, von den „Stimmen der Zeit“ ist expressis verbis gar nicht mehr die Rede, und diese haben bereits mit Heinrich Sierp, der der „Statio VI“ zugeschrieben war, einen neuen Schriftleiter bekommen. 1919 heißt es bei Ehrle: „Statio Monacensis B / Script.“, übrigens zusammen mit Heinrich Sierp.
16Wie gesagt: Warum nur die elf Monate als vorübergehender, provisorischer Schriftleiter als Mitarbeit bei den „Stimmen der Zeit“ ausgewiesen sind, nicht aber die Monate davor und die danach, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Nur die zur „Schriftleitung“ gehörenden Mitarbeiter der „Stimmen“ wurden namentlich angeführt, weitere jedoch nicht. Während der Amtsmonate von Ehrle zählten dazu Josef Kreitmaier SJ, Hermann A. Krose SJ, Robert von Nostiz-Rieneck SJ, von dem es in einer Klammerbemerkung heißt „zugleich Herausgeber und Schriftleiter für Österreich-Ungarn“, Jakob Overmans SJ, Matthias Reichmann SJ und Otto Zimmermann SJ.
17Fassen wir also zusammen: 71-jährig kommt Franz Ehrle zum zweiten Mal zur selben Zeitschrift, umständehalber, nachdem die erste Berufung im Alter von 32 Lebens- und 16 Ordensjahren erfolgt war und er mittlerweile 55 Ordensjahre hinter sich gebracht hat. Mit 71 Jahren Chefredakteur zu werden, mag heute außergewöhnlich erscheinen, die Kardinalsernennung mit 77 wäre heute das beste Papstalter!
Neue Stimmen für eine neue Zeit
18Als Franz Ehrle an Ostern 1916 nach München kam, gab es noch kein eigenes Schriftstellerhaus. Der Orden war in Deutschland im Aufbau begriffen. Große Studienhäuser wie Pullach oder Sankt Georgen (Frankfurt am Main) sollten erst im nächsten Jahrzehnt entstehen. Seit 1903 hielten sich zwei Jesuiten in München auf, 1913/14 waren es schon 15, die auf fünf verschiedene Wohnungen zu höchstens je vier Personen aufgeteilt waren9.
191904 war zwar § 2 des Jesuitengesetzes aufgehoben worden. Von da an konnten einzelne Jesuiten in Deutschland wohnen. Sie durften aber keine „Ordenstätigkeit“ ausüben. Am 19. Februar 1913 hob der Reichstag das ganze Jesuitengesetz auf. Der Bundestag sträubte sich zwar noch bis ins Jahr 1917 gegen die Bestätigung des Reichstagsbeschlusses, aber bei Kriegsausbruch 1914 war erkennbar, dass die Verbannung zu Ende war. Deswegen, aber auch aus dem ganz praktischen Grund, dass von Valkenburg aus Kontakte sowohl mit dem Verlag Herder wie mit Lesern schwierig geworden waren, war die Schriftleitung von Valkenburg nach München verlegt worden.
20Hermann Muckermann SJ (1877-1962) organisierte Ende 1914 den Umzug. Eine eigene Immobilie in München gab es noch nicht, deswegen waren die Patres auf verschiedene Adressen verteilt: zuerst in der Schellingstraße 5 in Schwabing, nach einigen Monaten in der Giselastraße 31, die Patres Josef Kreitmaier und Peter Lippert wohnten am Kaiserplatz 510. Erst Anfang 1818 (8.1.1818) sollte ein Kaufvertrag für das Gebäude Veterinärstraße 9 unterzeichnet werden (von Heinrich Sierp SJ), das aber erst im Herbst 1918 (1.10.) bezogen wurde.
21Muckermann änderte in Absprache mit den Ordensoberen – die Sache ging bis nach Rom an die Jesuitenkurie und bedurfte der Zustimmung des Ordensgenerals – den Namen der Zeitschrift. Das 1. Heft des 45. Jahrgangs erschien im Oktober 1914 unter dem Titel „Stimmen der Zeit, Katholische Monatsschrift für das Geistesleben der Gegenwart. 88. Band der Stimmen aus Maria Laach.“ Von Oktober 1915 an hieß es dann nur mehr: 90. Band. Alternative Namen, die erwogen worden waren, lauteten: „Stimmen“, „Katholische Stimmen“, „Stimmen der Gegenwart“11.
22Schon seit geraumer Zeit war eine Namensänderung, die naturgemäß immer riskant ist, ventiliert worden. Die Benediktiner, die 1892 Maria Laach wiederbesiedelt hatten, fürchteten Besitzansprüche, 1897 schlug Abt Willibrord Benzler OSB dem Jesuitenprovinzial Heinrich Haan SJ sogar einen eigenen Namen – „Katholische Blätter, früher, Stimmen aus Maria Laach‘“ − vor12. Andererseits muss man verstehen, dass die Jesuiten zunächst an dem Namen festhielten, „weil er einen dauernden Protest gegen ihre Ausweisung aus Deutschland bedeutete, einen Protest, der von Katholiken wie Nichtkatholiken sehr wohl verstanden wurde.“13
231914 aber war der Zeitpunkt gekommen, die Konsultationen abgeschlossen, und der Umzug schien der geeignete Zeitpunkt für die Namensänderung, zumal auch dem Verlag Herder „Stimmen aus Maria Laach“ schlicht „zu klösterlich“ vorkam, ja „abschreckend“14 wirkte. Etwas lyrisch, mit seltenem Pathos aus der Feder von Jesuiten, hieß es in der Oktober-Ausgabe 1914, die den Orts- wie den Titelwechsel anzeigte: „Waldesrauschen und die spiegelklare Tiefe des feuergeborenen Sees, ragende Glockentürme und die Stille Weihe betender Jahrhunderte kennzeichnen das erste Heim der, Stimmen aus Maria Laach‘.“15
24Vielleicht konnten diese Angaben ein Gespür dafür wecken, wie fragil, wie provisorisch die Lage war, in die Ehrle geriet, als er von Rom über Feldkirch nach München wechselte. Improvisieren ist eine Kunst. Gleichzeitig galt es, Qualität zu sichern und auszubauen, wie man das von einer Zeitschrift erwarten darf. Die äußeren Umstände waren wirklich nicht leicht. Organisationstalent indes hatte Ehrle als Leiter der Vaticana bewiesen.
25Seine provisorische Leitung der „Stimmen der Zeit“ machte ihn zum Verantwortlichen für eine hoch sensible, manche Stimmen meinten ordensintern: pathologisch-neurotische Zunft, eben Redakteure, ausgeprägte Charaktere. Um nur einige klingende Namen aus seiner Zeit und der danach zu nennen, die zeigen, welche „Kaliber“ in der Zeitschrift arbeiteten oder für sie schrieben: Josef Knabenbauer, Franz Hummelauer, Alexander Baumgartner, Rudolf Cornely, Viktor Cathrein, Heinrich Pesch, Theodor Granderath, Peter Lippert, Moritz Meschler, Bernhard Jansen, Erich Wasmann, Max Pribilla, August Brunner, Erich Przywara, Hartmut Grisar, Friedrich Muckermann, Constantin Noppel, in jüngerer Zeit Gustav Gundlach, Oswald von Nell-Breuning, Hugo und Karl Rahner. Das ist nur eine Auswahl. Erst nach dem Wechsel der Schriftleitung von Heinrich Sierp zu Josef Kreitmaier, 1927, wurden „geeignete auswärtige Priester und Laien zu Mitarbeitern an den Stimmen zugelassen“16.
26War 1871 die Verteidigung der päpstlichen Autorität und des Ersten Vatikanums sowie der kirchlichen Freiheit gegen Liberalismus, Staatskirchentum und Altkatholizismus im Vordergrund gestanden, hatte sich die Zeitschrift geöffnet, nicht ohne Konflikte natürlich: Ich erwähne nur stichwortartig Antimodernismus, Reformkatholizismus, Taxil-Affäre, Osterdienstagskonferenz, Kölner Richtung, Hochland … Man wollte an der geistigen Auseinandersetzung der Zeit teilnehmen, mitreden, mitgestalten, differenzierte Positionen beziehen, wie es der Titel der Zeitschrift, der ja einen Plural enthält, ausdrückt. Aus römischer Warte sollte es allzu oft ein Singular sein.
27Und ein Letztes hier zum Hintergrund, in die Zeit der 20er und 30er Jahre geschaut: Als Ehrle schon wieder in Rom war, blieb es in München, nach Ende des Ersten Weltkriegs, brenzlig:
Zur Zeit der Revolution und der Diktatur von Kurt Eisner (Nov. 1918 bis 1. Mai 1919) war die öffentliche Sicherheit gefährdet. Ständig drohte uns Gefahr, daß auch wir, wie andere von herumziehenden Plünderern ausgeraubt würden und die Räume unseres Hauses besetzt würden. Es war notwendig, Lebensmittel zu verbergen. Einiges wurde im Garten vergraben. […] Die Schwierigkeit in der Beschaffung von Nahrungsmitteln war der Grund, weshalb wir Kaninchen und Hühner hielten17.
28So eine Erinnerung. Und später:
Der Hitlerputsch vom 5. bis 8 November 1934 brachte die Stadt in große Aufregung. Diese Bewegung war gegen die Sozialisten, Juden und Ultramontanen gerichtet. Einer der Aufständigen schrie gegen unser Haus: , Ihr Lumpen kommt auch noch dran! ‘ Von Oktober 1923 an erschienen die, Stimmen‘ ein halbes Jahr lang wegen der veränderten politischen Verhältnisse nur alle zwei Monate18.
Franz Ehrle als der Mann der Stunde
29Vor diesem Hintergrund versteht man, was die Aufgabe des Schriftleiters und seine Verantwortung war: zwischen allen Klippen politischer wie persönlicher Art durchzukommen, Polarisierungen zu vermeiden, ohne jedoch auf einen eigenen Standpunkt zu verzichten.
30All das wurde Franz Ehrle, immerhin schon 71, zugetraut, als er für elf Hefte die Hauptverantwortung übernahm. Als Hermann Muckermann 1916 plötzlich in das Bonifatiushaus in S’Heerenberg/ Niederlande zurückgerufen wurde, von wo aus er weiter an der Zeitschrift mitarbeitete (er trat 1916 aus dem Orden aus19), übernahm Franz Ehrle die Schriftleitung bis zur Ankunft von Heinrich Sierp 1917, der am 18. Oktober 1917 auch zum Superior ernannt wurde.
31Infolge der Kriegserklärung Italiens an die Mittelmächte Österreich-Ungarn und Deutschland aus Rom abberufen, wo auf Wunsch des Papstes Deutsche und Österreicher nicht bleiben sollten und schon gar nicht im Vatikan, beweist er nun Fingerspitzengefühl. Was zeigt sich nun? Franz Ehrle hat, um es salopp zu sagen, über den Tellerrand schauen und sein Fachgebiet verlassen können. Während der Münchner Zeit publizierte er zu Themen, die seine Tätigkeit beziehungsweise die Auswahl seiner Themen durchaus „politisch“ nennen lassen können: „Benedikt XV. im Weltkrieg, seine Friedensarbeit und Liebestätigkeit“ (Juli 1916), „Friedenskundgebungen Benedikts XV.“ (Juli 1916), „Benedikt XV. und die Lösung der römischen Frage“ und „Die römische Frage“ (September 1916), „Die römische Frage“ (Oktober 1916), „Weitere Erörterungen zur römischen Frage“ (Februar 1917), „Die päpstliche Friedensnote an die Häupter der kriegsführenden Völker (vom 1. August 1917)“ (Oktober 1917).
32Bei einer schriftstellerischen Tätigkeit griff er also angesichts der Kriegsereignisse Themen auf, die aktuell waren. Er fasst die Stellungnahmen Papst Benedikts XV. zu den Geschehnissen des Krieges zusammen und kommentiert sie. Ebenso weist er auf die Friedensbemühungen des Kirchenoberhauptes und auf seine caritativen Hilfsmaßnahmen hin. Er wälzt die sogenannte römische Frage und tritt für die Rückerstattung eines weltlichen Herrschaftsgebietes an den Papst ein, wobei er jedoch nicht an die früheren Ausmaße denkt, sondern meint, dass auch ein kleineres Gebiet die Unabhängigkeit des Papstes gegenüber dem italienischen Staat garantieren würde. In seinen Überlegungen äußert er die Auffassung: „Zum mindesten der Vatikan, der bisher dem Papste zum Nießbrauch überlassen war, muß als souveräner, weltlicher Besitz ihm zurückgestellt werden.“20
33Von Ehrles politischem Interesse zeugt auch sein erst nach seiner Rückkehr nach Rom 1919 erschienener Beitrag in den sogenannten „Flugschriften der Stimmen der Zeit‘“, in dem er auf der Basis der Weimarer Verfassung die Frage der Neuordnung der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Heiligen Stuhl erörtert: „Neu-Deutschland und der Vatikan. Erwägungen über Artikel 3 des Entwurfs der neuen Reichserfassung“ (1919) (18 S.).
34Es ist umfangmäßig nicht viel, was Ehrle in diesen Jahren geschrieben hat, außerhalb seines eigentlichen Fachgebietes. Doch vieles war im Aufbruch, und viele Sensibilitäten waren zu berücksichtigen: Ein Deutscher musste sich vorsichtig bewegen – bei internationalen Themen ebenso wie in Deutschland selbst, wo der Orden sich langsam wieder sichtbar etablierte. Ein dem Vatikan so eng verbundener Jesuit durfte keine Parteilichkeit zeigen, bei all den deutschen Empfindlichkeiten und Nachwirkungen des Kulturkampfes, Stichwort: Katholiken als ferngesteuerte Marionetten des Vatikans, der alte und ewige Ultramodernistenvorwurf!
35Seit 1900 gab es Gerüchte, Franz Ehrle werde Kardinal. Pius XI. hat ihn dann dazu gemacht, in seinem ersten Konsistorium, im Dezember 1922. Nüchtern, wie eben allemannische Allgäuer sein können, schrieb er seinem Provinzial, Augustin Bea SJ (1881- 1968), der bekanntlich 1959 selber den roten Hut bekommen sollte: „Rom 23 XI 1922. Muss Kardinal werden. Ehrle.“ Als solcher hat er bella figura gemacht. Das kann man aber auch von seinem Einsatz bei den „Stimmen der Zeit“ sagen!
Notes de bas de page
1 P. Gangl, Franz Ehrle (1845-1934) und die Erneuerung der Scholastik nach der Enzyklika „Aeterni Patris“, Regensburg, 2006 (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte, 7), S. 54: „Zu erwähnen ist […], dass Ehrle niemals eine spezifische Ausbildung erhalten hat, die ihn für seine spätere Aufgabe als Erforscher der mittelalterlichen Scholastik prädestiniert hätte. Er war Autodidakt, der sich die notwendigen Fähigkeiten für sein Forschungsgebiet selbst beibrachte.“
2 Vgl. A. R. Batlogg, 140 Jahre „Stimmen der Zeit“, in Stimmen der Zeit 229, 2011, S. 433-434.
3 K. Schatz, Geschichte der deutschen Jesuiten (1814-1983), Bde. 1-5, Münster, 2013, siehe hier Bd. 3, S. 88.
4 Vgl. A. R. Batlogg, Neue Stimmen für eine neue Zeit, in Stimmen der Zeit 232, 2014, S. 649-650, hier S. 650.
5 Gangl, Franz Ehrle (wie Anm. 1), S. 54f.
6 Zitiert nach Mitteilungen [Nr. 56] aus der Deutschen Provinz 7, 1915-1917, S. 136-140, hier S. 137. – Vgl. auch L. von Hertling, Stimmen aus Maria Laach – Stimmen der Zeit, in Liturgie und Mönchtum, Heft XXXII [1965, Bd. 20], S. 67- 78, hier S. 73: „Im Jahre 1879 verließ die Schriftleitung das Schloß Tervueren, um nicht länger die Gastfreundschaft der Familie Stolberg in Anspruch zu nehmen, und übersiedelte in das dem Orden von dem Grafen Franz v. Hoensbroech zur Verfügung gestellte und als Noviziat eingerichtete Haus von Blijenbeck in Limburg. Von da zogen die, Stimmen‘ nach dem ebenfalls in Limburg gelegenen Exaeten bei Roermond und schließlich nach Luxemburg, wo die Schriftleitung der, Stimmen‘ und der, Missionen‘ bis 1911 blieb. Daß die Schriftleitung sich in kleinen Orten im Ausland aufhalten mußte, wenn auch nicht weit von der deutschen Grenze, brachte manche Nachteile mit sich. Die Verbindung mit den Lesern litt darunter, auch die mit dem Buchhandel.“ Zitiert nach: ADPSJ [= Archiv der Deutschen Provinz der Jesuiten, München], Abt. 48-19, Nr. 385.
7 Mitteilungen [Nr. 56] aus der Deutschen Provinz 7 (wie Anm. 6), S. 136.
8 Zitiert nach Mitteilungen [Nr. 55] aus der Deutschen Provinz 7, 1915-1917, S. 101; am Ende der Meldung (ebd., S. 102) ist noch „Köln. Volkszeitung Nr. 444 3. Juni 1915“ angegeben.
9 Vgl. Schatz, Geschichte (wie Anm. 3), Bd. 2, S. 295.
10 Vgl. J. Rheinboldt, Aus der Chronik unseres Canisiushauses München Veterinärstraße 9, Typoskript S. 1-15, hier S. 4f., in ADPSJ, Abt. 48-19, Nr. 389.
11 Vgl. Schatz, Geschichte (wie Anm. 3), Bd. 2, S. 125.
12 Vgl. Hertling, Stimmen (wie Anm. 6), S. 74.
13 Ebd.
14 Batlogg, Neue Stimmen (wie Anm. 4), S. 649.
15 Ebd.
16 Rheinboldt, Aus der Chronik (wie Anm. 10), S. 5.
17 Ebd., S. 6.
18 Ebd., S. 7.
19 Hermann Muckermann war von 1927 bis 1933 Direktor der Abteilung für Anthropologie, Humangenetik und Eugenik am Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin, wurde von den NS-Machthabern 1933 abgesetzt, erhielt 1936 öffentliches Redeverbot, wurde nach dem Krieg rehabilitiert und war Professor für angewandte Anthropologie und Sozialethik in Berlin (1948-1952) und Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für angewandte Anthropologie in Berlin-Dahlem. Vgl. Schatz, Geschichte (wie Anm. 3), Bd. 5, S. 208.
20 F. Ehrle, Benedikt und die Lösung der römischen Frage, in Stimmen der Zeit 91, 1916, S. 505-535, hier S. 521.
Auteur
Dr. Andreas R. Batlogg SJ, Chefredakteur der Kulturzeitschrift„ Stimmen der Zeit“, München – Rédacteur en chef de la revue Stimmen der Zeit, Munich.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Le Thermalisme en Toscane à la fin du Moyen Âge
Les bains siennois de la fin du XIIIe siècle au début du XVIe siècle
Didier Boisseuil
2002
Rome et la Révolution française
La théologie politique et la politique du Saint-Siège devant la Révolution française (1789-1799)
Gérard Pelletier
2004
Sainte-Marie-Majeure
Une basilique de Rome dans l’histoire de la ville et de son église (Ve-XIIIe siècle)
Victor Saxer
2001
Offices et papauté (XIVe-XVIIe siècle)
Charges, hommes, destins
Armand Jamme et Olivier Poncet (dir.)
2005
La politique au naturel
Comportement des hommes politiques et représentations publiques en France et en Italie du XIXe au XXIe siècle
Fabrice D’Almeida
2007
La Réforme en France et en Italie
Contacts, comparaisons et contrastes
Philip Benedict, Silvana Seidel Menchi et Alain Tallon (dir.)
2007
Pratiques sociales et politiques judiciaires dans les villes de l’Occident à la fin du Moyen Âge
Jacques Chiffoleau, Claude Gauvard et Andrea Zorzi (dir.)
2007
Souverain et pontife
Recherches prosopographiques sur la Curie Romaine à l’âge de la Restauration (1814-1846)
Philippe Bountry
2002