Le cardinal Franz Ehrle (1845-1934)
| ,Eröffnungsansprachen / ouverture
Zur Einführung
Der Jesuit Franz Ehrle (1845-1934), ein schwäbischer Gelehrter von Weltruf IM Dienst an Kirche und Papsttum, Wissenschaft und kultur
Texte intégral
1 „Eine große, überaus würdige und gewinnende Erscheinung, mit klarem, geistvollem Auge, frischem Aussehen, lebhaften, bestimmten Bewegungen, ein Gelehrtenkopf in Form und Ausdruck; das ist unser Ehrenbürger Kardinal Pater Franziskus Ehrle. Und wenn man nicht wüßte, daß Kardinal Ehrle 80 Jahre alt ist, würde man ihn für einen sehr rüstigen Siebziger halten.“ So beschrieb Bürgermeister Seeger von Isny den Kardinal in der Zeitungsausgabe des „Stadt- und Landboten (Isny)“ vom 16. Juni 1925, als er ihm die Urkunde mit der Ernennung zum Ehrenbürger seiner Stadt in Rom überreichte.
2Einen eindrucksvollen optischen Eindruck von Franz Ehrle vermittelt das Photo, das im Jahre 1899 entstand, in Zusammenhang mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde, mit der ihn die Universität Oxford auszeichnete. Die näheren Umstände der Aufnahme sind indes noch nicht bekannt. Dieses Photo zierte Plakat und Falter der Tagung „Franz Kardinal Ehrle (1845-1934): Jesuit, Historiker und Präfekt der Vatikanischen Bibliothek / Le cardinal Franz Ehrle (1845-1934), jésuite, historien et préfet de la Bibliothèque vaticane“, die von Professor em. Dr. Jacques Verger und mir am 19. und 20. Februar 2015 in Zusammenarbeit mit dem Römischen Institut der Görres-Gesellschaft und der École française de Rome stattfand. Die Schirmherrschaft hatten S. Em. Walter Kardinal Kasper und Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, übernommen. Die Sitzungen der Tagung wurden am 19. Februar 2015 im Römischen Institut der Görres-Gesellschaft abgehalten, am 20. Februar 2015 dann in der École française de Rome. Grußworte zu Tagungsbeginn sprachen S. Em. Walter Kardinal Kasper, Msgr. Professor Dr. Stefan Heid, Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft, Professor Dr. Catherine Virlouvet, Direktorin der École française de Rome, und Rainer Magenreuter, Bürgermeister der Stadt Isny im Allgäu, des Geburtsortes von Franz Ehrle.
- 1 L. von Pastor; Tagebücher – Briefe – Erinnerungen, hg. von W. Wühr, Heidelberg, 1950, S. 758. Diese (...)
- 2 Zu Franz Ehrle (in Auswahl): F. Pelster, Franz Kardinal Ehrle als Bibliothekar der Vaticana, in San (...)
3 Erstmals war diesem, den Ludwig von Pastor, der Papsthistoriker, Innsbrucker Ordinarius und österreichische Gesandte beim Heiligen Stuhl, anläßlich der Kardinalserhebung 1922 einen „Gelehrten von Weltruf“1 genannt hat, eine Tagung gewidmet. Franz Ehrle, der am 17. Oktober 1845 in Isny als Sohn des gleichnamigen, aus dem nahen Wangen gebürtigen Arztes (1812-1878) das Licht der Welt erblickt hatte, trat jedoch nicht in die Fußstapfen seines Vaters und eiferte auch nicht als Erfinder von fachmedizinischem Gerät seinem Oheim Carl Ehrle (1843-1917) nach, sondern wurde Jesuit und Priester2. In seiner Kindheit lief er gerne auf Stelzen und machte mit anderen Buben Ballspiele auf Stelzen. Dürfen wir darin schon einen Hinweis auf die körperliche und berufliche Disziplin, die Gewandtheit im Auftreten sowie den Weitblick sehen, die ihn bis ins hohe Alter auszeichneten?
- 3 Franz Ehrle setzte seine Eltern in einem Brief vom 13. September 1874 über seine neue Wirkungsstätt (...)
- 4 A. M. [der Priester Alfons Müller, Ehrles Neffe], Erinnerungen an Kardinal Ehrle, in Rottenburger M (...)
- 5 Siehe zu Ehrles Wirken für die jesuitische Kulturzeitschrift den Beitrag von Andreas R. Batlogg in (...)
4Vom schwäbischen Isny (heute im äußersten Südosten des Bundeslandes Baden-Württemberg, ganz in der Nähe der Landesgrenze zu Bayern) führte der schulische und jesuitische Ausbildungsweg Franz Ehrle über Feldkirch in Vorarlberg, Gorheim (heute ein Stadtteil von Sigmaringen), wo er im Jahre 1861 sein Noviziat begann, Friedrichsburg bei Münster und Maria Laach in der Eifel nach England. Dort unterhielten die Jesuiten in der Zeit des Kulturkampfes ein theologisches Studienhaus: genauer in Ditton (Hall), östlich von Liverpool gelegen3. Am 24. September 1876 spendete ihm der Bischof James Brown von Shrewsbury die Priesterweihe4. Nach einem kurzen Einsatz in der Seelsorge war ihm eine Tätigkeit für die jesuitische Kulturzeitschrift „Stimmen aus Maria Laach“ (ab 1914 „Stimmen der Zeit“) zugedacht, die damals vom Schloß Tervueren aus (bei Brüssel) redigiert wurde5.
- 6 R. Elze, Das Deutsche Historische Institut in Rom 1888-1988, in Ders., A. Esch (Hg.), Das Deutsche (...)
5Eine Wende in Ehrles Leben ergab sich mit der Eröffnung des Vatikanischen Archivs, das Papst Leo XIII. (1878-1903) 1880/81 der Forschung frei zugänglich machte und damit ein regelrechtes „Goldfieber“ in der europäischen Wissenschaft auslöste6. Nationale Forschungsinstitute schossen in Rom wie Pilze aus dem Boden, unter anderem die École française de Rome (bereits 1875), die historischen Institute Österreichs (1881) und Preußens (1888). Die Ordensleitung hatte Ehrle für die Wissenschaft in der Ewigen Stadt ausersehen. Er selbst sah eine mehrbändige, von ihm allein verfaßte scholastische Geschichte als vorrangig an.
6In Rom kreuzten sich seine Wege mit denen des dominikanischen Gelehrten Heinrich Denifle (1845-1905), der ihm zu einem dauerhaften wissenschaftlichen Kooperationspartner und zum Freund wurde. Während Heinrich Denifle im Vatikanischen Geheimarchiv reüssierte, wurde die Vatikanische Bibliothek zur Lebensaufgabe Ehrles. Beide gründeten die Fachzeitschrift „Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte des Mittelalters“, von denen insgesamt sieben instruktive Bände von 1885 bis 1900 erschienen. Alle Beiträge sind nur von ihnen beiden verfaßt: Editionen, Quellen- und Forschungsberichte, profunde wissenschaftliche Einzeluntersuchungen.
- 7 A. Sohn/J. Verger, M. Zink (Hg.), Heinrich Denifle (1844-1905). Un savant dominicain entre Graz, Ro (...)
7Leben und Werk Denifles hatte bereits die Tagung gegolten, die Jacques Verger und ich am 6. und 7. Dezember 2012 in Paris, in der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (Institut de France) und im Palais der Fondation Simone et Cino del Duca, veranstaltet hatten. Die Tagungsakten sind inzwischen in der Buchreihe der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres erschienen7. Beide Tagungen, die Pariser wie die römische, sind thematisch aufeinander bezogen und miteinander verzahnt.
8Die Karrierestationen des Jesuiten Franz Ehrle sind beeindruckend: 1890 wurde er in den Verwaltungsrat der Vatikanischen Bibliothek aufgenommen, von 1895 bis 1914 war er Präfekt derselbigen, 1922 wurde er zum Kardinal erhoben, 1929 stieg er als Nachfolger des Benediktiners Francis Aidan Gasquet zum Bibliothekar und Archivar der Römischen Kirche auf. S. Cesareo in Palatio oder de Appia – in der Nähe beginnt die Via Appia – wurde ihm als kardinalizische Titelkirche verliehen, wie im Jahre 1967 dem Erzbischof Karol Wojtyla von Krakau, dem späteren Papst Johannes Paul II. (1978- 2005), bei dessen Auszeichnung mit dem Purpur.
- 8 F. Ehrle, Benedikt XV. und die Lösung der römischen Frage, in Stimmen der Zeit 91, 1916, S. 505-535 (...)
- 9 Besonderes Interesse fand der folgende, posthum erschienene Band: F. Ehrle, H. Egger (Hg.), Der vat (...)
9Franz Ehrle entwickelte zu Rom eine innige Beziehung, wo er zunächst im dicht bebauten Borgo Wohnung nahm (Borgo Santo Spirito, Nummer 12), der sich von der Engelsburg bis hinauf zum Petersplatz und zum Papstpalast erstreckte. Später bekannte er, daß „… das ‚Burgum S. Petri‘ meine Heimat war“ (von 1880 bis 1895)8. Von dort aus erkundete er „das Rom der Päpste“ und „das Rom der Römer“, zunehmend auch in wissenschaftlicher Hinsicht. Davon zeugt unter anderem seine Herausgabe der frühneuzeitlichen Stadtpläne von Rom, die er mit instruktiven Einleitungen und Erklärungen versah; der erste Band der von ihm begründeten Buchreihe „Le piante maggiori di Roma dei secoli XVI-XVIII“, erschienen 1911, machte den ältesterhaltenen aus dem Pontifikat Julius‘ III. (1550-1555), nämlich denjenigen von Leonardo Bufalini aus dem Jahre 1551, zugänglich. Noch heute dienen diese Publikationen der stadthistorischen Forschung. Auch ist hier auf Ehrles Arbeiten zur Geschichte des Papstpalastes auf dem Vatikanhügel zu verweisen, welche für die päpstliche Residenzgeschichte bedeutsam sind9.
- 10 Müller, Erinnerungen (wie Anm. 4), S. 35, 41.
- 11 Ebd., S. 41.
- 12 Ebd., S. 35. Bezüglich der Lage der Wohnung danke ich Frau Univ.-Doz. Dr. Christine Maria Grafinger (...)
- 13 Müller, Erinnerungen (wie Anm. 4), S. 49f.
10Zu schaffen machte ihm, zumal mit zunehmendem Alter, die große Sommerhitze (mit 40° Celsius und mehr) in Rom. Die Tiberstadt verließ er nur in den Jahren des Ersten Weltkrieges, um dann zurückzukehren und am Päpstlichen Bibelinstitut Paläographie und – als Professor für Geschichte der Scholastik – an der Universität Gregoriana mittelalterliche Philosophie zu lehren10. Ihn plagten die Schnaken, welche die Malaria übertragen konnten: „die unbarmherzigen, winzigen moschettini [sind] eine traurige und schlafstörende Begleiterscheinung“11. Erst „amerikanische Drahtnetze an meinen Fenstern“ verschafften ihm etwas Abhilfe und ließen „die frische Nachtluft“ in die von ihm bezogene Präfektenwohnung eindringen, die über der Bibliothek (neben dem Salone Sistino) auf dem Vatikanischen Hügel lag12. Als Kardinal wohnte er dann – bis 1933 – im Lateinamerikanischen Kolleg (Via Giuseppe Gioachino Belli Nummer 3), das sich damals im Prati-Viertel, unweit der Engelsburg und des Tiber, befand13. Die letzten Lebensmonate verbrachte er im Generalat des Jesuitenordens, im Borgo Santo Spirito.
- 14 C. Gröber, Römisches Tagebuch, hg. von Johannes Werner, Freiburg im Breisgau, 2012, S. 293.
- 15 Ebd.
- 16 Müller, Erinnerungen (wie Anm. 4), S. 33-35.
- 17 Ebd., S. 35.
11Conrad Gröber (1872-1948), im Jahre 1932 zum Erzbischof von Freiburg erhoben, lernte in seinen römischen Studienjahren Ehrle kennen und rühmte dessen „Bescheidenheit und Freundlichkeit“14. Über eine Führung des Jesuiten durch die Vatikanische Bibliothek vermerkt er in seinem Tagebuch: „Ehrle bewies bei der Erklärung seiner Schätze [der Vatikanischen Bibliothek, d. Vf.] wieder sein staunenswertes, alle Zeiträume umfassendes Wissen“15. Nicht nur Studenten und angehenden Doktoren der Theologie zeigte der Präfekt die Vatikanische Bibliothek, sondern auch hochgestellten Persönlichkeiten mit ihrer Begleitung, die damals Rom besuchten oder in der Ewigen Stadt lebten. Zu diesen zählten beispielsweise der Großfürst Konstantin Konstantinowitsch Romanow von Rußland (1858-1915), seine Schwester, die Großfürstin Wera Konstantinowna Romanowa von Rußland (1854-1912), der Erbgroßherzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1844-1894) und seine Gemahlin Pauline (1852-1904) oder die Herzogin Mathilde in Bayern (1843-1925), die mit dem Grafen Ludwig von Trani, einem bourbonischen Prinzen von Neapel-Sizilien, vermählt war und auch als Schwester der Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898) – als Sis (s) i einem großen Fernseh- und Kinopublikum bekannt geworden – Beachtung fand16. Der Bibliothekspräfekt entzog sich solchen Repräsentationsverpflichtungen nicht, doch merkte er dazu in einem Brief an seine Schwester Anna vom 26. Dezember 1895 an: „Leider kosten mich diese Besuche gewöhnlich einen halben Tag.“17
- 18 Ebd., S. 37f.
- 19 Ebd., S. 38.
12Auch um Ausstellungen hatte sich Franz Ehrle zu kümmern, zum Beispiel um „die vatikanische Abteilung“ für die Weltausstellung im amerikanischen Saint Louis (mit den Olympischen Spielen), die 1904 in Erinnerung an den Verkauf der französischen Kolonie Louisiana durch Napoleon Bonaparte an die Vereinigten Staaten (1803) stattfand. Der Bibliothekspräfekt ließ „in Eile 57 Meter Glasschränke“ besorgen und sie „mit 104 Meter von phototypischen Reproduktionen der schönsten Dinge des Vatikans und der Bibliothek“ füllen, verschaffte sich „das hierzu nöthige Geld – 10.000 Lire – von den Ausstellungsbehörden“ und wählte „in der Mosaikfabrik 24 der schönsten Stücke im Werthe von 120.000 Lire“ aus18. Erleichtert zeigte er sich in einem Brief an seine Schwester Anna darüber, daß ihm dies alles gelungen war und die Exponate „gut versichert“ mit dem Schiff „König Albert“ von Italien über den Atlantik nach New York gelangten19.
13Wie können Franz Ehrle und sein Wirken im Dienst an Kirche und Papsttum, Wissenschaft und Kultur charakterisiert werden? Einige Hinweise mögen hier dienlich sein und in die Thematik der Tagungsakten einführen.
- 20 20Ein Werkverzeichnis (1879-1932) ohne Rezensionen in Pelster, Franz Kardinal Ehrle (wie Anm. 2), S (...)
- 21 F. Ehrle, I più antichi statuti della Facoltà teologica dell’Università di Bologna. Contributo alla (...)
14Franz Ehrle war zweifellos ein herausragender Historiker, dessen bevorzugte Geschichtsperiode das Mittelalter als Untersuchungszeitraum darstellte, mehr das hohe und späte als das frühe20. Eine besondere Aufmerksamkeit schenkte er der Grundlagenforschung; gerade mit seinen Quelleneditionen erwarb er sich bleibende wissenschaftliche Verdienste. Als Beispiel sei hier nur auf sein letztes großes Werk verwiesen, das er 1932 im hohen Alter nach entsagungsvollen Jahren (mit der Lupe arbeitend) abschließen konnte: die Edition und Kommentierung der Statuten der theologischen Fakultät der Universität Bologna (1364)21. Umfangreiche Quellenstudien führten ihn in zahlreiche Bibliotheken Deutschlands, Englands, Frankreichs, Italiens und Spaniens.
- 22 Siehe hier nur F. Ehrle, Das Studium der Handschriften der mittelalterlichen Scholastik mit besonde (...)
- 23 F. Ehrle, Die Ehrentitel der scholastischen Lehrer des Mittelalters, München, 1919 (Sitzungsbericht (...)
- 24 Vgl. Pelster, Franz Kardinal Ehrle (wie Anm. 2), S. 145-148.
15Seine vielseitigen thematischen Interessen galten der Papst-, Kirchen-, Geistes- und Bibliotheksgeschichte, in besonderer Weise der Scholastik und der päpstlichen Bibliothek im Wandel der Zeit, vornehmlich im späten Mittelalter22. Sein bedeutendstes Werk zu dieser erschien in lateinischer Sprache und setzte Maßstäbe für die weitere Forschung: „Historia bibliothecae Romanorum Pontificum tum Bonifatianae tum Avenionensis“, Band 1, erschienen 1890 in Rom. Ein zweiter Band sollte folgen, der indes bedauerlicherweise nicht herauskam. Zu groß war wohl die zeitliche Inanspruchnahme durch das Amt des Präfekten der Vatikanischen Bibliothek. Ein Preziosum aus Ehrles Feder ist sicherlich die Abhandlung „Die Ehrentitel der scholastischen Lehrer des Mittelalters“, die aus einem Vortrag in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München hervorgegangen ist23. Sein beträchtliches Œuvre umfaßt näherhin erhellende Beiträge zu so herausragenden Denkern des Mittelalters wie Albert dem Großen, Thomas von Aquin, Bonaventura und Heinrich von Gent24.
- 25 Ehrle, Benedikt XV. (wie Anm. 8), S. 505-535; Ders., Die römische Frage. Übersicht, in Stimmen der (...)
- 26 Vgl. Ehrle, Benedikt XV. (wie Anm. 8), S. 520-523.
16In den Jahren des Ersten Weltkrieges wandte sich Franz Ehrle, nunmehr befreit von der Last des Präfektenamtes der Vaticana, vermehrt der Zeitgeschichte zu und griff sogar Themen mit großer aktueller politischer Brisanz auf, wie zum Beispiel die sogenannte „Römische Frage“ und die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und dem italienischen Staat25. Ehrles Wunschvorstellung (wohl im Einklang mit Papst Benedikt XV.), mit Rekurs auf den 1870 untergegangenen Kirchenstaat (wenigstens) ein eigenes, souveränes staatliches Gebilde rings um die Peterskirche und den Papstpalast auf dem vatikanischen Hügel zu errichten, kam der in den Lateranverträgen des Jahres 1929 gefundenen Lösung zwischen dem Heiligen Stuhl und Italien sehr nahe26.
- 27 Siehe F. Ehrle, Bibliothektechnisches aus der Vatikana, in Zentralblatt für Bibliothekswesen 33, 19 (...)
- 28 Ebd., S. 202.
- 29 Ebd.
- 30 Ebd., S. 202-204; Christ, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 8.
17Der Gelehrte war Historiker und Bibliothekar in einer Person, ja in einer so fruchtbaren Einheit, die nur ganz selten anzutreffen ist27. Daher scheint es verständlich zu sein, daß Franz Ehrle und der ihm stets gewogene und hilfsbereite Historiker Léopold Delisle, der Administrateur général der französischen Nationalbibliothek – für jenen „der Nestor unter den großen Bibliothekaren“ –, sich wechselseitig schätzten und freundschaftlich austauschten28. Wie Franz Ehrle im Rückblick schreibt, begegneten ihm Léopold Delisle und dessen rechte Hand Henri Omont „mit echt französischer Höflichkeit und wahrem Wohlwollen“29. In mehrerlei Hinsicht war die Pariser Nationalbibliothek für den Jesuiten vorbildlich organisiert; er folgte ihr sogar in Einzelheiten, wie die Zapfen der Bücherbretter, die Lesepulte und die Tintenfässer in der Vatikanischen Bibliothek zeigen sollten30.
- 31 Zu Pius XI. und seinem Pontifikat statt vieler Titel: Achille Ratti. Pape Pie XI. Actes du colloque (...)
- 32 Christ, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 10.
- 33 Ehrle, Bibliothektechnisches (wie Anm. 27), S. 206-211, zu den Maßnahmen gegen Brandgefahr S. 222-2 (...)
- 34 Zu Kardinalstaatssekretär Rampolla und Ehrle: Christ, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 11f.
- 35 Zu den Neuerwerbungen: Ehrle, Bibliothektechnisches (wie Anm. 27), S. 215-222. Den Ankauf der Borgh (...)
18Ein zweiter bedeutender Bibliothekar für Franz Ehrle war Achille Ratti, ein Dogmatiker mit historischen Interessen, welcher die Ambrosianische Bibliothek in Mailand leitete. Franz Ehrle konnte ihn 1911 als Vizepräfekten der Vatikanischen Bibliothek gewinnen und wünschte sich ihn offensichtlich als seinen Nachfolger. Beide waren Naturfreunde – der Lombarde übertraf den Schwaben allerdings als Bergsteiger mit seinen ambitionierten Klettertouren in den Alpen, die ihn zu dem Monte Rosa, dem Matterhorn und dem Montblanc führten, bei weitem – und fanden schnell zu einem engen Vertrauensverhältnis. Dieses bestand fort, als Achille Ratti nach den Jahren als Präfekt der Vaticana, Nuntius in Polen und Erzbischof von Mailand 1922 zum Papst gewählt wurde und den Namen Pius XI. († 1939) annahm31. Dazu, daß die Vaticana zu einer modernen Forschungsbibliothek und einem „Treffpunkt der internationalen Gelehrtenwelt“32 wurde, hat Franz Ehrle Wichtiges beigesteuert. Er ließ Kataloge und Inventare der Handschriften anlegen und den Benutzern zur Verfügung stellen, eine große Nachschlagebibliothek schaffen und feuersichere Magazine einrichten sowie die Öffnungszeiten erheblich ausdehnen33. Dabei konnte er sich auf einen Stab von erfahrenen und engagierten, zum Teil neu gewonnenen Mitarbeitern stützen und sich zugleich des Wohlwollens und der Förderung des Papstes Leo XIII. und des sizilianischen Kardinalstaatssekretärs Mariano Rampolla del Tindaro († 1913) sicher sein34. Der schwäbische Jesuit erwarb große und wichtige Buch- und Handschriftenbestände, darunter 1902 die wertvolle Bibliothek des Adelsgeschlechts Barberini (mit der 42zeiligen Gutenberg-Bibel)35, gründete neue Buchreihen, von denen die „Studi e Testi“ – bis heute sind mehrere hundert Bände erschienen – die bedeutendste ist.
- 36 Pelster, Franz Kardinal Ehrle (wie Anm. 2), S. 142.
- 37 F. Ehrle, Über die Erhaltung und Ausbesserung alter Handschriften, in Zentralblatt für Bibliotheksw (...)
- 38 Zur Nutzung der Photographie siehe Ehrle, Bibliothektechnisches (wie Anm. 27), S. 225-227.
- 39 Grabmann, Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 32.
19 Bücherliebe und Bücherpflege gingen bei Franz Ehrle Hand in Hand, der als Bibliothekar nicht „vor Arbeitsschürze, Pinsel, Kleistertopf und Schere“ zurückschreckte36. Anders gewendet: Er hat sich um das Weltkulturerbe, wie wir heute zu sagen pflegen, le patrimoine, verdient gemacht. Er ergriff Initiativen zu Schutz und Restaurierung der Bücher beziehungsweise Handschriften und kümmerte sich persönlich um technische Details. Auf seine Veranlassung hin wurde eine Restaurierungswerkstätte in der Vatikanischen Bibliothek eingerichtet, um Handschriften auf Papyrus, Pergament oder Papier vor dem Verfall zu schützen – damit war sie mit führend in Europa –, und eine internationale Konferenz am 30. September und 1. Oktober 1898 unter Vorsitz des Althistorikers Theodor Mommsen im schweizerischen Sankt Gallen veranstaltet37. Für die Forschung und auch den Schutz der Handschriften gründete Franz Ehrle 1899 die Buchreihe „Codices e vaticanis selecti phototypice expressi“ (also mit Photoreproduktionen, wie der Name schon sagt)38. Dank seiner Bemühungen war die Vatikanische Bibliothek „die erste…, welche dem Verfahren der Weiß-Schwarz-Photographie in weitestem Umfang Einlaß gewährt hat“, wie im „Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften“ hervorgehoben wird39.
- 40 Ehrle, Bibliothektechnisches (wie Anm. 27), S. 223f.; Christ, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. (...)
20Wie stark seine Sachkompetenz nachgefragt war, machte das Ansuchen der italienischen Regierung um seinen Rat deutlich, nachdem die Turiner Nationalbibliothek am 26. Januar 1904 von einem verheerenden Brand heimgesucht worden war und gewaltige Verluste an Büchern und Handschriften erlitten hatte40. Dies geschah mitten in den von Spannungen gezeichneten Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Staat Italien, hervorgerufen zuvörderst durch die ungelöste „Römische Frage“. Ehrle versagte sich nicht und half, so gut er konnte. Auch weiteren ministeriellen Ersuchen entsprach er in den folgenden Jahren.
- 41 Christ, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 21f. ( „eine Bibliotheksverwaltungslehre in nuce…, in (...)
21Er suchte ebenso die Situation der kirchlichen Archive und Bibliotheken in Italien zu verbessern, näherhin die Sicherung, Aufbewahrung und Benutzung der Quellenüberlieferung und der Sekundärliteratur. Dies spiegelt sich in der „Forma di regolamento per la custodia e l’uso degli Archivi e delle Biblioteche ecclesiastiche“ wider, von ihm 1902 für das Staatssekretariat verfaßt, von diesem ohne Nennung des Bibliothekspräfekten versandt und von Kardinalstaatssekretär Pietro Gasparri 1923 in einem Rundschreiben an die italienischen Bischöfe bestätigt41.
- 42 Anläßlich seines 70jährigen Ordensjubiläums bekannte Kardinal Ehrle am 31. September 1931 rückblick (...)
- 43 Grabmann, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 224.
- 44 Siehe Hans Lietzmann in seinem Nachruf, der in der Ausgabe der „Deutschen Allgemeinen Zeitung“ vom (...)
- 45 Christ, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 9.
22Grundlegend für Franz Ehrle war es, daß er sein wissenschaftliches, historisches wie bibliothekarisches Wirken als Dienst, als ministerium, verstand, an Kirche und Gesellschaft, zum Wohle beider in Bindung an seinen Orden der Gesellschaft Jesu und sein Priestertum42. Recht verstanden konnte das für ihn nur heißen, daß seine Person hinter dem Amt zurücktrat und – bezogen auf die Vatikanische Bibliothek – jeder Wissenschaftler ohne irgendwelche Begrenzung nach Landes-oder Konfessions- oder Religionszugehörigkeit dem Studium der Quellen und der Sekundärliteratur nachgehen konnte. Diesbezüglich war er wegweisend, stand mit Rat und Tat jedem, auch jungen Wissenschaftlern, zur Verfügung, deren Studien er auch mit finanziellen Zuschüssen zur Drucklegung unterstützte43. Es überrascht nicht, daß ihn evangelische Historiker und Theologen wie Hans Lietzmann, der Nachfolger Adolf von Harnacks an der Berliner Universität, und Johannes Haller von der Universität Tübingen so positiv würdigten44. Karl Christ, der Direktor der Handschriftenabteilung der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin, bezeichnete „die Vatikana [als] eine der bestorganisierten und liberalsten Bibliotheken der Welt“ und schrieb dies dem „zwanzigjährige [n] Wirken“ Ehrles zu45.
- 46 Zitiert nach ebd., S. 23.
- 47 Ehrle, Bibliothektechnisches (wie Anm. 27), S. 226.
23Der Artikel, welche der schwäbische Jesuit für die Jubiläumsausgabe der „Kölnischen Volkszeitung“ vom 1. April 1910 – zum 50jährigen Bestehen der Tageszeitung – schrieb, war betitelt mit „Das vatikanische Archiv und die vatikanische Bibliothek in ihrer Bedeutung für die Wissenschaft“. Die von ihm an zentraler Stelle gewählten Worte sind von grundsätzlicher Bedeutung und zeitloser Aktualität, reichen weit über das kirchliche Archiv- und Bibliothekswesen hinaus und verdienen es, hier zitiert zu werden: „Jeder ernste und ehrliche Forscher ist willkommen. Jeder Band und jedes Aktenstück mag seine Geheimnisse erzählen. Die wahre Religion, die Kirche fürchtet nicht das Licht, nicht die Wahrheit; sie verabscheut nur die Lüge. Der Einzelne, die Familie, eine Körperschaft mag es ablehnen, die düsteren Falten ihrer Vergangenheit offenzulegen. Die Kirche kann das nicht. Jede Verhüllung, jede Verheimlichung ihrerseits müßte Zweifel an ihrem innersten Lebensprinzip wachrufen, müßte den Glauben erwecken, daß dasselbe das Licht nicht verträgt, nur im Dunkel ein künstliches Dasein fristet.“46 Sechs Jahre später schrieb er in ähnlicher Weise: „Alles uns Unangenehme, was sich aus den Quellen ergibt, muß in ernster, ehrlicher Forschung seinen Platz und seine gebührende Beurteilung finden. Unsere Kirche und unser Glaube verträgt sehr wohl die Wahrheit.“47
- 48 Miscellanea Francesco Ehrle: scritti di storia e paleografia. Pubbl. sotto gli auspici di S.S. Pio (...)
- 49 Zu Franz Ehrle und Giovanni Mercati siehe den Beitrag von Paolo Vian in diesem Band.
24Welche Wertschätzung Franz Ehrle – bemerkenswerterweise weitgehend ein Autodidakt, aber mit ungeheurem Fleiß, großer Ausdauer, gutem Gedächtnis und nie versiegender wissenschaftlicher Neugierde ausgezeichnet – in der weltweiten Communauté scientifique erfuhr, zeigte sich, als er am 4. November 1924 die ihm gewidmete fünfbändige Festschrift – zum Eintritt in sein 80. Lebensjahr – in einem großen Festakt erhielt48. Zahlreiche Glückwunschbriefe trafen zu diesem Ereignis in Rom ein. Mehr als 80 Wissenschaftler aus vielen Ländern Europas und darüber hinaus trugen mit Beiträgen in sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Spanisch) zur Festschrift bei. Um das Spektrum der Autoren mit ihren klangvollen Namen in der Gelehrtenwelt anzudeuten, seien hier nur angeführt: der Mediävist Charles Homer Haskins und der Philologe Edward Kennard Rand von der Universität Harvard in den USA und der Religionswissenschaftler Masaharu Anesaki von der Universität Tokio, der Gräzist Thomas William Allen aus Oxford und der Archäologe Thomas Ashby, Direktor der British School at Rome, der Kunsthistoriker Ernst Steinmann, Direktor der römischen Bibliotheca Hertziana, und der Historiker Paul Fridolin Kehr, Generaldirektor der Preußischen Staatsarchive und Präsident der Monumenta Germaniae Historica, der Kirchenhistoriker Guillaume Mollat aus Straßburg und last but not least Giovanni Mercati, Präfekt der Vatikanischen Bibliothek49.
- 50 Zu Ursmer Berlière: B. Lorent, Dom Ursmer Berlière (1861-1932). Un historien belge au service de la (...)
- 51 Der Festvortrag von Ursmer Berlière ist wiedergegeben in Album (wie Anm. 48), S. 57-63, Zitat auf S (...)
- 52 Ebd., S. 60.
25Zur festlichen Feier – eine solch glanzvolle wird nur höchst selten einem Gelehrten zuteil – waren Papst Pius XI., Kardinäle (mit dem Dekan Vincenzo Vannutelli) und Bischöfe, das Diplomatische Korps, Spitzenvertreter aus kurialen Behörden und Orden, Repräsentanten von Akademien und Universitäten, Freunde und Weggefährten in den Braccio Nuovo der Vatikanischen Museen gekommen, genauer des Museo Vaticano di Scultura. Den Festvortrag hielt der Direktor des Belgischen Historischen Instituts, der Benediktiner Ursmer Berlière50. Gleich zu Beginn warf er die wohl rhetorisch gemeinte Frage auf: „… on peut se demander si une cérémonie aussi grandiose que celle à laquelle nous assistons, a jamais couronné une vie consacrée au culte de la science, à l’amour de la vérité, au service de l’Église et de la Papauté.“51 Der Benediktiner der belgischen Abtei Maredsous zeichnete voller Bewunderung den Weg Ehrles in Kirche und Orden, die Genese seines wissenschaftlichen Werkes und sein so ertragreiches Wirken an der Spitze der Vatikanischen Bibliothek nach. Er schrieb ihm ein großes Verdienst daran zu, daß die Vaticana „un centre intellectuel et un atelier de production scientifique, qui rivalise avec les plus célèbres Académies du monde“ geworden war52.
- 53 Die Ansprache des Papstes in ebd., S. 67-70, Zitat auf S. 68.
- 54 Ebd., S. 69.
26Papst Pius XI. überreichte die Festschrift, fünf Bände im roten Maroquin, seinem Vorgänger im Amt des Präfekten der Vatikanischen Bibliothek mit den Worten „Tibi tui tua de tuis“ (die Deinigen geben Dir das Deinige von dem, was Du ihnen einst gegeben hast) und erläuterte dies mit Ausführungen größter Wertschätzung. Er verwies darauf, daß die unmittelbare Ursache ( „la causa immediata“) für Festschrift wie Festakt Ehrle selbst war, dessen Wirken für Bibliothek und Archiv, für den römischen Pontifikat, für Wissenschaft und Glauben: „la sua vita operosa, la sua attività qui spesa; è quanto ha fatto per la Biblioteca, per l’Archivio, per il Pontificato Romano, per la Scienza, per la Fede.“53 Zu „de tuis“ merkte der römische Bischof an: „perchè nella mole di questi cinque volumi appare chiara e sensibile la luce riflessa dagli scritti di Lei, l’eco viva e palpitante delle sue benefiche suggestioni, l’influsso del suo lavoro.“54 Am Ende des Festaktes spendete Pius XI. allen Anwesenden seinen apostolischen Segen.
27Die fünf Bände der Festschrift waren jeweils nach den Hauptthemen der Forschungen Ehrles gegliedert: die Geschichte der Theologie und der Philosophie, der Stadtgeschichte Roms, der mittelalterlichen Profan- und Kirchengeschichte, der Paläographie und der Diplomatik.
28Universitäten ehrten den schwäbischen Jesuiten mit der Ehrendoktorwürde: so diejenigen in Oxford und Cambridge, Löwen und Köln, Münster und Bonn, Tübingen und München. Zudem nahmen ihn Akademien im In- und Ausland auf: als Mitglied oder korrespondierendes Mitglied. Nennen wir unter anderem die Akademien von Berlin, Göttingen, München, Wien, Barcelona und Paris, dort die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres.
- 55 Müller, Erinnerungen (wie Anm. 4), S. 166.
- 56 Siehe den Brief Ehrles vom 14. September 1889 an seine Schwester Anna, veröffentlicht von Müller, A (...)
- 57 F. Ehrle, Franz Xaver Wernz, der 25. General der Gesellschaft Jesu, in Stimmen der Zeit 90, 1916, S (...)
29Weltläufigkeit und heimatliche Verwurzelung im schwäbischen Allgäu, wohin Franz Ehrle bis zu seiner Kardinalserhebung 1922 jährlich für mehrere Wochen reiste und seine Verwandten in Isny, Leutkirch und Ravensburg besuchte55, paarten sich. Zeitlebens bewahrte er die Verbundenheit mit seiner Heimat und sein Interesse an deren Geschichte und Kultur. Dieses zeigte sich beispielsweise beim Erscheinen der mehrbändigen „Geschichte des Allgäus“ von Franz Ludwig Baumann (Bände 1 bis 4, Kempten 1883 bis 1938) und an der regelmäßigen Lektüre der Stuttgarter Wochenzeitung „Katholisches Sonntagsblatt“, für die er gelegentlich Artikel verfaßte56. Ein schwäbischer Landsmann aus Rottweil, Franz Xaver Wernz, wurde während der römischen Zeit Ehrles 1904 Rektor der Universität Gregoriana und zwei Jahre später General des Jesuitenordens, dem er in diesem Amt bis zu seinem Ableben 1914 diente; über diesen schrieb jener einen Beitrag in den „Stimmen der Zeit“57.
- 58 Siehe hierzu den Beitrag von Stefan Heid in diesem Band. Kardinal Ehrle wurde 1930 ebenfalls Protek (...)
30Die 1930 erfolgte Übernahme des Protektorats des Campo Santo Teutonico im Schatten der Peterskirche, genauer der Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Mutter Gottes und des Priesterkollegs, verstärkte die Bande mit Deutschland58. Fünf Jahre zuvor hatte die Görres-Gesellschaft dem Jesuiten die Ehrenpräsidentschaft angetragen.
31Franz Ehrle, den Humor und Güte, charakterliche Ausgeglichenheit und exquisite Höflichkeit auszeichneten, sprach neben Deutsch fließend Latein, Englisch, Französisch und Italienisch, zeigte sich sicher und gewandt auf dem Parkett der Wissenschaft. Bis fast an sein Lebensende, als ihm der Altersstar und Asthma zu schaffen machten, nahm er am wissenschaftlichen Diskurs teil. Fast erblindet verstarb er am Karsamstag des Jahres 1934, am 31. März um sieben Minuten nach 1 Uhr in aller Frühe. Das Requiem wurde für ihn am 5. April 1934 in der römischen Kirche S. Ignazio gefeiert. Die letzte Ruhestätte fand er auf dem Campo Verano in Rom, in der Grabkapelle der Jesuiten neben der Basilika S. Lorenzo fuori le mura.
32Die nachfolgenden Beiträge von renommierten Sachkennern aus Geschichtswissenschaft, Theologie und Philosophie, hervorgegangen aus den auf der interdisziplinären Tagung in Rom 2015 gehaltenen Vorträgen, rufen Leben und Werk Franz Ehrles (mit zahlreichen innovativen Veröffentlichungen und wichtigen Quelleneditionen) in Erinnerung und erhellen in einer kritischen Würdigung dessen Rolle und Ausstrahlung in den Gelehrtenkreisen, in Universität und Forschung der damaligen Zeit. So wird auch seine bleibende Bedeutung für Kirche und Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur über das 19. und 20. Jahrhundert hinaus deutlich.
33Am Ende dieser einführenden Bemerkungen steht der vielfältige Dank der Veranstalter und zugleich der Herausgeber: Zunächst gilt er den Autorinnen und Autoren für deren Vorträge beziehungsweise Beiträge, dann der Reihe der Mäzene, gerade auch in finanzieller Hinsicht bezüglich der Tagung und der Drucklegung der Akten. Neben dem Römischen Institut der Görres-Gesellschaft und der École française de Rome ist hier besonders dem Verband der Diözesen Deutschlands, der Erzdiözese Freiburg, der Diözese Graz-Seckau, dem Bistum Regensburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart herzlich zu danken, ferner der Deutschen Provinz der Jesuiten, der Österreichischen Provinz der Gesellschaft Jesu und der Schweizer Provinz der Jesuiten, der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl, der Stiftung Oberschwaben und der Stadt Isny im Allgäu sowie der Universität Paris XIII – Sorbonne Paris Cité mit dem interdisziplinären Forschungszentrum Pléiade/CRESC (Centre de Recherche sur les Espaces, les Sociétés et les Cultures).
34Ein aufrichtiger Dank ist der Direktorin der École française de Rome, Professor Dr. Catherine Virlouvet, und dem wissenschaftlichen Beirat dieses Instituts dafür zu sagen, daß der Tagungsband in die renommierte Buchreihe „Collection de l’École française de Rome“ aufgenommen worden ist. Franco Bruni hat die technische Einrichtung des gesamten Manuskripts für die Drucklegung besorgt. Bei Übersetzung und Korrektur der Zusammenfassungen in englischer Sprache halfen Professor em. Dr. David Schultenover SJ (Marquette Universität, Milwaukee, USA) und Abt Cuthbert Brogan OSB, St. Michael’s Abbey in Farnborough südwestlich von London, mit, beim Korrekturlesen zudem Dr. Herbert Meßner (Graz). Auch ihnen gebührt ein herzliches Wort des Dankes.
35Wer heute durch die Porta di Sant’Anna – einen Steinwurf weit rechts von den Kolonnaden des Petersplatzes – in die Vatikanstadt gelangt, am massiven Festungsturm Papst Nikolaus‘ V. (1447-1455) vorbei zum vom Renaissancearchitekten Donato Bramante entworfenen Belvederehof, welcher die Aussicht auf den verschachtelten mittelalterlichen Papstpalast (mit dem Appartamento Borgia und den Stanzen Raffaels) und die alles überragende, imposante Kuppel des Petersdomes ermöglicht, hinaufgeht, am rechten Ende des Hofes dem vom franziskanischen Papst Sixtus V. (1585-1590) errichteten Querarm mit dem Haupteingang der Vaticana zustrebt, betritt eine traditionsreiche und zugleich faszinierende Bibliothekswelt. Dort kann der Benutzer die im Laufe vieler Jahrhunderte angehäuften Schätze an Handschriften und Drucken in den Lesesälen – auch unter den wohlwollenden, gravitätischen Blicken der in Öl gemalten Porträts Franz Ehrles, seiner Vorgänger und Nachfolger als Kardinalbibliothekare der Römischen Kirche – konsultieren, gegebenenfalls den so reich freskierten Salone Sistino, gerne für Ausstellungen und ihre Exponate genutzt, aufsuchen und sich an diesem wundervollen Ort des Weltkulturerbes, einem wahren lieu de mémoire, erfreuen. Der Benutzer kann auf den Spuren des Jesuiten Franz Ehrle wandeln und sich einfügen in die große Schar bedeutender Gelehrter aus der ganzen Welt, die hier forschten und sich austauschten sowie dann herausragende Werke für Wissenschaft und Kultur verfaßten. Er mag auch dank des vorliegenden Bandes erahnen, wieviel die Vaticana dem Bibliothekspräfekten und Kardinal Franz Ehrle aus Schwaben, seinem unermüdlichen Einsatz und seiner Weitsicht zu verdanken hat – und damit auch die Kirche und das Papsttum, der Jesuitenorden und die weltweite Communauté scientifique.
Notes
1 L. von Pastor; Tagebücher – Briefe – Erinnerungen, hg. von W. Wühr, Heidelberg, 1950, S. 758. Dieser Historiker stand im Mittelpunkt der Tagung „Ludwig von Pastor (1854-1928): Universitätsprofessor, Historiker der Päpste, Direktor des Österreichischen Historischen Instituts in Rom und Diplomat“ am 22. und 23. Februar 2018 im Römischen Institut der Görres-Gesellschaft und in der École française de Rome. Die Herausgabe der Akten wird von den Veranstaltern Andreas Sohn und Jacques Verger vorbereitet. Hier sei bereits darauf verwiesen.
2 Zu Franz Ehrle (in Auswahl): F. Pelster, Franz Kardinal Ehrle als Bibliothekar der Vaticana, in Sankt Wiborada. Bibliophiles Jahrbuch für katholisches Geistesleben 1, 1933, S. 134-149; M. Grabmann, Franz Ehrle, in Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 67, 1933/34, S. 27-40; Ders., Kardinal Franz Ehrle S. J., in Historisches Jahrbuch 127, 1934, S. 217-225; H. Finke, Kardinal Franz Ehrle S. J. in memoriam, in Historisches Jahrbuch 54, 1934, S. 289-293; É. Jordan, S. E. le cardinal Ehrle, in Revue historique 174, 1934, S. 178f.; Nachruf von A. Pelzer in Revue d’histoire ecclésiastique 30, 1934, S. 981f.; R. M. Huber, Francis Cardinal Ehrle, S. J., 1845-1934: In memoriam, in The Catholic Historical Review 20, 1934, S. 175-184; P. Mazon, Éloge funèbre de Son Em. le cardinal Ehrle, correspondant étranger de l’Académie, in Comptes rendus des séances de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 78, 1934, S. 82-85; K. Christ, Kardinal Franz Ehrle, in Zentralblatt für Bibliothekswesen 52, 1935, S. 1-47; E. Carusi, Il cardinale Francesco Ehrle, in Archivio della R. Deputazione romana di storia patria 58, 1935, S. 208- 210; A. Hagen, Gestalten aus dem schwäbischen Katholizismus, Bd. 2, Stuttgart, 1950, S. 381-411; A. Pelzer, (art.) Ehrle, François, in Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques, Bd. 15, Paris, 1963, Sp. 65-69; H. Binder, Franz Ehrle SJ. Mittelalterhistoriker, Präfekt der Bibliotheca Vaticana, Kurienkardinal 1845-1934, in G. Taddey/R. Brüning (Hg.), Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Bd. 22, Stuttgart, 2007, S. 281-306; K. Schatz, Geschichte der deutschen Jesuiten (1814-1983), Bde. I-V, Münster, 2013, hier Bd. II, S. 3f., 106f., 166, Bd. III, S. 31f., Bd. V, S. 152.
3 Franz Ehrle setzte seine Eltern in einem Brief vom 13. September 1874 über seine neue Wirkungsstätte in Kenntnis: „Ditton-Hall, Ditton near (bei) Warrington, Lancashire, England (Ditton-Hall ist der Name unseres Hauses, Ditton die Ortschaft, zu der es gehört, Warrington die nächste Poststation, Lancashire die Grafschaft, in welcher wir wohnen)“ (K. O. Müller, Aus Familienbriefen des Kardinals Franz Ehrle, in Theologische Quartalschrift 116, 1935, S. 1-52, hier S. 10). Zu Ditton-Hall: Schatz, Geschichte (wie Anm. 2), Bd. II, S. 39-42.
4 A. M. [der Priester Alfons Müller, Ehrles Neffe], Erinnerungen an Kardinal Ehrle, in Rottenburger Monatschrift für praktische Theologie 18, 1934/35, S. 161- 168, hier S. 6, 22.
5 Siehe zu Ehrles Wirken für die jesuitische Kulturzeitschrift den Beitrag von Andreas R. Batlogg in diesem Band.
6 R. Elze, Das Deutsche Historische Institut in Rom 1888-1988, in Ders., A. Esch (Hg.), Das Deutsche Historische Institut in Rom 1888-1988, Tübingen, 1990 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 70), S. 1-31, Zitat auf S. 1.
7 A. Sohn/J. Verger, M. Zink (Hg.), Heinrich Denifle (1844-1905). Un savant dominicain entre Graz, Rome et Paris / Ein dominikanischer Gelehrter zwischen Graz, Rom und Paris, Paris, 2015 (Collection de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres).
8 F. Ehrle, Benedikt XV. und die Lösung der römischen Frage, in Stimmen der Zeit 91, 1916, S. 505-535, Zitat S. 521.
9 Besonderes Interesse fand der folgende, posthum erschienene Band: F. Ehrle, H. Egger (Hg.), Der vaticanische Palast in seiner Entwicklung bis zur Mitte des XV. Jahrhunderts, Città del Vaticano, 1935 (Studi e documenti per la storia del Palazzo Apostolico Vaticano, 5).
10 Müller, Erinnerungen (wie Anm. 4), S. 35, 41.
11 Ebd., S. 41.
12 Ebd., S. 35. Bezüglich der Lage der Wohnung danke ich Frau Univ.-Doz. Dr. Christine Maria Grafinger (Vatikanische Bibliothek) für ihre Mitteilung vom 21. August 2017.
13 Müller, Erinnerungen (wie Anm. 4), S. 49f.
14 C. Gröber, Römisches Tagebuch, hg. von Johannes Werner, Freiburg im Breisgau, 2012, S. 293.
15 Ebd.
16 Müller, Erinnerungen (wie Anm. 4), S. 33-35.
17 Ebd., S. 35.
18 Ebd., S. 37f.
19 Ebd., S. 38.
20 20Ein Werkverzeichnis (1879-1932) ohne Rezensionen in Pelster, Franz Kardinal Ehrle (wie Anm. 2), S. 145-149.
21 F. Ehrle, I più antichi statuti della Facoltà teologica dell’Università di Bologna. Contributo alla storia della scolastica medievale, Bologna, 1932 (Universitatis Bonoviensis Monumenta, 1).
22 Siehe hier nur F. Ehrle, Das Studium der Handschriften der mittelalterlichen Scholastik mit besonderer Berücksichtigung der Schule des heiligen Bonaventura, in Zeitschrift für katholische Theologie 7, 1883, S. 1-51; F. Ehrle, Gesammelte Aufsätze zur englischen Scholastik, hg. von F. Pelster, Rom, 1970 (Storia e letteratura. Raccolta di studi e testi, 50); P. Gangl, Franz Ehrle (1845-1934) und die Erneuerung der Scholastik nach der Enzyklika „Aeterni Patris“, Regensburg, 2006 (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte, 7).
23 F. Ehrle, Die Ehrentitel der scholastischen Lehrer des Mittelalters, München, 1919 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-philologische und historische Klasse, Jahrgang 1919, 9. Abhandlung). Zum Zusammenhang mit der bildungs- und universitätsgeschichtlichen Entwicklung sowie ikonographischen Darstellungen: A. Sohn, „Wissen dieser Welt“: Die Franziskaner als Träger und Mittler von Bildung und Kultur, Wissenschaft und Religion, in C. Stiegemann, B. Schmies, H.-D. Heimann (Hg.), Franziskus – Licht aus Assisi. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und im Franziskanerkloster Paderborn, München, 2011, S. 100-107; A. Sohn, Studium und Universität im Zeichen der Armut? Zu den Franziskanern in der europäischen Bildungsgeschichte, in H.-D. Heimann, A. Hilsebein, B. Schmies, C. Stiegemann (Hg.), Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Paderborn, 2012, S. 155-182.
24 Vgl. Pelster, Franz Kardinal Ehrle (wie Anm. 2), S. 145-148.
25 Ehrle, Benedikt XV. (wie Anm. 8), S. 505-535; Ders., Die römische Frage. Übersicht, in Stimmen der Zeit 92, 1916, S. 79-94; Ders., Weitere Erörterungen zur römischen Frage, in Stimmen der Zeit 92, 1917, S. 481-494. Siehe auch den Beitrag von Stefan Gatzhammer in diesem Band.
26 Vgl. Ehrle, Benedikt XV. (wie Anm. 8), S. 520-523.
27 Siehe F. Ehrle, Bibliothektechnisches aus der Vatikana, in Zentralblatt für Bibliothekswesen 33, 1916, S. 197-227.
28 Ebd., S. 202.
29 Ebd.
30 Ebd., S. 202-204; Christ, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 8.
31 Zu Pius XI. und seinem Pontifikat statt vieler Titel: Achille Ratti. Pape Pie XI. Actes du colloque de Rome (15-18 mars 1989) organisé par l’École française de Rome en collaboration avec l’Université de Lille III – Greco n° 2 du CNRS, l’Università degli studi di Milano, l’Università degli studi di Roma –« La Sapienza », la Bibliotheca Ambrosiana, Rome, 1996 (Collection de l’École française de Rome, 223), von Interesse unter anderem J. Ruysschaert, Pie XI, un bibliothécaire devenu pape et resté bibliothécaire, S. 245-253.
32 Christ, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 10.
33 Ehrle, Bibliothektechnisches (wie Anm. 27), S. 206-211, zu den Maßnahmen gegen Brandgefahr S. 222-225; ferner Ders., Die Überführung der gedruckten Bücher der Vaticana aus dem Appartamento Borgia in die neue Leoninische Bibliothek und ihre Neuordnung, in Zentralblatt für Bibliothekswesen 8, 1891, S. 504-510; Christ, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 6-18. Siehe auch den Beitrag von Christine Maria Grafinger in diesem Band.
34 Zu Kardinalstaatssekretär Rampolla und Ehrle: Christ, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 11f.
35 Zu den Neuerwerbungen: Ehrle, Bibliothektechnisches (wie Anm. 27), S. 215-222. Den Ankauf der Borghesiana (Bibliothek Borghese) hatte Ehrle 1891 als Mitglied des Verwaltungsrates der Vaticana veranlaßt (ebd., S. 215-218).
36 Pelster, Franz Kardinal Ehrle (wie Anm. 2), S. 142.
37 F. Ehrle, Über die Erhaltung und Ausbesserung alter Handschriften, in Zentralblatt für Bibliothekswesen 15, 1898, S. 17-33; Christ, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 36-39.
38 Zur Nutzung der Photographie siehe Ehrle, Bibliothektechnisches (wie Anm. 27), S. 225-227.
39 Grabmann, Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 32.
40 Ehrle, Bibliothektechnisches (wie Anm. 27), S. 223f.; Christ, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 45.
41 Christ, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 21f. ( „eine Bibliotheksverwaltungslehre in nuce…, in ihrer Kürze, Klarheit und Sachlichkeit ein kleines Meisterstück der bibliothekarischen Praxis“, so auf S. 22).
42 Anläßlich seines 70jährigen Ordensjubiläums bekannte Kardinal Ehrle am 31. September 1931 rückblickend: „Alles, was ich bin, was ich weiß oder habe, verdanke ich der Gesellschaft Jesu…“ (Müller, Erinnerungen [wie Anm. 4], S. 168.
43 Grabmann, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 224.
44 Siehe Hans Lietzmann in seinem Nachruf, der in der Ausgabe der „Deutschen Allgemeinen Zeitung“ vom 1. April 1934 erschien: „Als Präfekt der Vatikanischen Bibliothek hat er der Wissenschaft unvergängliche Dienste geleistet und ist zahlreichen Gelehrten aller Nationen ein sorgsamer und kundiger Förderer ihrer Studien, ein Helfer und Berater in den mannigfachen Nöten gewesen, die wissenschaftliche Wißbegier durch die komplizierte Struktur des römischen Lebens erleidet. Sein Leben und Wirken galt nicht eigenen Wünschen, sondern war ein einziges großes Entsagen, um andern zu dienen.“ (zitiert nach Grabmann, Kardinal Franz Ehrle [wie Anm. 2], S. 219). Ferner J. Haller, Lebenserinnerungen. Gesehenes – Gehörtes – Gedachtes, Stuttgart, 1960, S. 123, 177-179.
45 Christ, Kardinal Franz Ehrle (wie Anm. 2), S. 9.
46 Zitiert nach ebd., S. 23.
47 Ehrle, Bibliothektechnisches (wie Anm. 27), S. 226.
48 Miscellanea Francesco Ehrle: scritti di storia e paleografia. Pubbl. sotto gli auspici di S.S. Pio XI in occasione dell’ottantesimo natalizio dell’E.mo Cardinale Francesco Ehrle, Bde. 1-5, Roma, 1924 (Studi e testi, 37-41), dazu Album: Pubblicazioni dell’E.mo Ehrle (Studi e testi, 42).
49 Zu Franz Ehrle und Giovanni Mercati siehe den Beitrag von Paolo Vian in diesem Band.
50 Zu Ursmer Berlière: B. Lorent, Dom Ursmer Berlière (1861-1932). Un historien belge au service de la gloire de Dieu, de l’honneur de l‘Église et du bien de l’Ordre, in A. Sohn (Hg.), Benediktiner als Historiker, Bochum, 2016 (Aufbrüche. Interkulturelle Perspektiven auf Geschichte, Politik und Religion, 5), S. 181-192.
51 Der Festvortrag von Ursmer Berlière ist wiedergegeben in Album (wie Anm. 48), S. 57-63, Zitat auf S. 57.
52 Ebd., S. 60.
53 Die Ansprache des Papstes in ebd., S. 67-70, Zitat auf S. 68.
54 Ebd., S. 69.
55 Müller, Erinnerungen (wie Anm. 4), S. 166.
56 Siehe den Brief Ehrles vom 14. September 1889 an seine Schwester Anna, veröffentlicht von Müller, Aus Familienbriefen (wie Anm. 3), S. 31; Hagen, Gestalten (wie Anm. 2), S. 407.
57 F. Ehrle, Franz Xaver Wernz, der 25. General der Gesellschaft Jesu, in Stimmen der Zeit 90, 1916, S. 340-354.
58 Siehe hierzu den Beitrag von Stefan Heid in diesem Band. Kardinal Ehrle wurde 1930 ebenfalls Protektor des Schottischen Kollegs in der Via delle Quattro Fontane.
Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.