Geleitwort
p. 3-4
Texte intégral
1Sehr geehrter Herr Professor Sohn,
sehr geehrter Herr Professor Verger,
meine Damen und Herren!
2Es ist mir eine hohe Ehre und zugleich eine außerordentlich große persönliche Freude, zusammen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann von Baden-Württemberg die Schirmherrschaft über dieses Symposion übernehmen zu dürfen. Es ist einem der großen Söhne meiner eigenen Heimat, dem vor 170 Jahren am 17. Oktober 1845 in Isny im württembergischen Allgäu geborenen und im vergangenen Jahr vor 80 Jahren verstorbenen Kardinal Franz Ehrle gewidmet. Er war ein Allgäuer, con grinta, würde man auf Italienisch sagen, mit Mumm, Entschiedenheit, wo es sein musste mit Klarheit und Deutlichkeit und zugleich mit großer Hingabe an seine Aufgabe im Dienst der Wissenschaft und der Kirche.
3Es ist nicht meine Aufgabe, die überragende wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Leistung von Kardinal Franz Ehrle zu würdigen, die er als bahnbrechender Erforscher der mittelalterlichen Kirchen- und Geistesgeschichte, besonders der Scholastik, und als bedeutender Reorganisator und Modernisator der Vatikanischen Bibliothek und des Vatikanischen Archivs erbracht hat. Franz Ehrle ist ohne Zweifel eine der großen, weit über Rom hinaus bekannten und hoch geachteten Gelehrtengestalten von europäischem Rang.
4In seiner Person und in seinem Werk macht er die grundlegende Bedeutung historischer Forschung für die Kirche und für die Theologie deutlich. Die Kirche ist, unbeschadet ihres göttlichen Ursprungs, eine geschichtliche Größe. Sie ist pilgerndes Volk Gottes. Will man sie verstehen, muss man wissen, dass, wie und warum ihre Institutionen und die Formulierungen des christlichen Glaubens geworden sind.
5Ohne Kenntnis der Geschichte ist die Theologie und mit ihr die Kirche zumindest auf einem Auge blind. Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wo er steht und wohin er weiter gehen soll. Dafür ist das Vatikanische Archiv das dokumentierte und protokollierte Gedächtnis der Kirche und über weite Strecken Europas, das uns vor der schlimmen Krankheit der Amnesie, des Gedächtnisschwunds, und damit vor Orientierungslosigkeit bewahren kann.
6So erscheint es mir gerade an einem bedeutsamen Kreuzungspunkt der Kirchengeschichte, an dem wir heute wie schon oft zuvor stehen, wichtig, an einen der großen Historiker unserer Geschichte zu erinnern.
7Wir stehen wie Zwerge auf den Schultern von Riesen, und nur auf diesen Schultern haben wir den Blick frei für das, was geworden, was wesentlich und was heute geschichtlich angesagt ist.
8In diesem Sinn grüße und danke ich allen, welche diese Tagung so vorzüglich vorbereitet haben, Professor Dr. Andreas Sohn und Professeur Dr. Jacques Verger, dem Römischen Institut der Görres-Gesellschaft und der École française de Rome. Ich danke allen, die diese Tagung durch ihre Beiträge bereichern. Ich bin gespannt, und ich wünsche dieser Tagung und Ihnen allen Erfolg und Gottes reichen Segen.
Auteur
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Le Thermalisme en Toscane à la fin du Moyen Âge
Les bains siennois de la fin du XIIIe siècle au début du XVIe siècle
Didier Boisseuil
2002
Rome et la Révolution française
La théologie politique et la politique du Saint-Siège devant la Révolution française (1789-1799)
Gérard Pelletier
2004
Sainte-Marie-Majeure
Une basilique de Rome dans l’histoire de la ville et de son église (Ve-XIIIe siècle)
Victor Saxer
2001
Offices et papauté (XIVe-XVIIe siècle)
Charges, hommes, destins
Armand Jamme et Olivier Poncet (dir.)
2005
La politique au naturel
Comportement des hommes politiques et représentations publiques en France et en Italie du XIXe au XXIe siècle
Fabrice D’Almeida
2007
La Réforme en France et en Italie
Contacts, comparaisons et contrastes
Philip Benedict, Silvana Seidel Menchi et Alain Tallon (dir.)
2007
Pratiques sociales et politiques judiciaires dans les villes de l’Occident à la fin du Moyen Âge
Jacques Chiffoleau, Claude Gauvard et Andrea Zorzi (dir.)
2007
Souverain et pontife
Recherches prosopographiques sur la Curie Romaine à l’âge de la Restauration (1814-1846)
Philippe Bountry
2002