Table des matières
Eröffnungsansprachen / ouverture
Walter Kardina Kasper
GeleitwortCardinal Walter Kasper
Avant-proposRainer Magenreuter
Isny, Vaterstadt von Franz EhrleRainer Magenreuter
Isny, ville natale de Franz EhrleAndreas Sohn
Zur EinführungDer Jesuit Franz Ehrle (1845-1934), ein schwäbischer Gelehrter von Weltruf IM Dienst an Kirche und Papsttum, Wissenschaft und kultur
I. Ehrle und der Jesuitenorden / Ehrle et l’ordre des jésuites
Klaus Schatz
Franz Ehrle und die Gesellschaft JesuAndreas R. Batlogg
Franz Ehrle sj als Chefredakteur und Herausgeber der „Stimmen der Zeit“II. Ehrle und die vatikanische Bibliothek / Ehrle et la bibliothèque vaticane
Paolo Vian
Franz Ehrle e Giovanni MercatiDue eruditi alla corte di S. Pietro
- Interesse del rapporto fra le due figure
- L’incontro (settembre 1897) e la necessità dei cataloghi in Biblioteca Vaticana
- L’impegno per gli studi cattolici e nella Commissione storico-liturgica della Congregazione dei Riti
- Diversità dei caratteri
- 1898-1914: Ehrle prefetto e la collaborazione con Mercati
- 1914-1934: i rapporti di Mercati con Ehrle dopo la prefettura (1914- 1929) e con Ehrle cardinale Bibliotecario e Archivista (1929-1934)
- Due religiosità
- I frutti della stagione leonina
Christine Maria Grafinger
Der deutsche Jesuit Franz Ehrle als Präfekt der vatikanischen BibliothekSeine Projekte und Neuerungen
III. Ehrle während seines Kardinalats / Ehrle cardinal
Stefan Gatzhammer
Franz Ehrle als Kardinal (1922-1934)- Aufnahme in das Kardinalskollegium und Mitarbeit in Dikasterien der Römischen Kurie
- Kardinal Ehrle und das Konzilsprojekt Pius’ XI.
- Ehrungen zum 80. Lebensjahr, Festschrift 1924, Goldenes Priesterjubiläum 1926
- Kardinal Ehrle als Mitglied der Kongregation für die außerordentlichen kirchlichen Angelegenheiten und der Ritenkongregation
- Franz Ehrles Publikationen von 1922 bis 1934
- Tod, Nachwirken, Nachlaß
IV. Ehrle und sein Werk / Ehrle et son œuvre
Jacques Verger
Une entreprise singulièreL’Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte des Mittelalters de Denifle et Ehrle
Isabelle Mandrella
Franz Ehrle et la philosophie scolastiqueHeinz-Dieter Heimann
IM Banne der „franziskanischen Frage“Der Platz Franz Ehrles in der franziskanischen Ordensforschung IM Kontext konfessionspolitischer, geschichtswissenschaftlicher und ordenshistoriographischer Initiativen des späten 19. Jahrhunderts
Donatella Nebbiai
Franz Ehrle et l’histoire de la bibliothèque pontificale- Contexte des recherches
- Le néo-thomisme
- Philologie et histoire des idées
- La mise en valeur de nouvelles sources : les inventaires de livres
- Transferts et ruptures
- La collection des papes au début du Moyen Âge
- L’itinérance à l’origine de la dispersion
- Centralité du pontificat de Boniface VIII
- De la collection à l’institution
- Périodisation
- Edition et critique des sources
- Espaces et usages
Hélène Millet
Franz Ehrle historien du grand schismeMichaela Sohn-Kronthaler
Franz Ehrle sj und die ArmenfürsorgeJacques Verger
ConclusionJacques Verger
Zusammenfassung