Version classiqueVersion mobile

Offices et papauté (XIVe-XVIIe siècle)

 | 
Armand Jamme
, 
Olivier Poncet

III. Carrières et destins

Zu den Rotanotaren im 15. und frühen 16. Jahrhundert

Christiane Schuchard

Texte intégral

  • 1 Vergleiche G. Dolezalek, Rota, in Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte, IV, Berlin, 1990, (...)

1Das Personal des Rota-Gerichtshofes1 nahm an der päpstlichen Kurie des späten Mittelalters in doppelter Hinsicht eine Sonderstellung ein. Erstens setzte die Mitgliedschaft in ihren Kollegien bestimmte Qualifikationen voraus: Die Auditoren mußten den juristischen Doktorgrad und mehrjährige Lehrerfahrung nachweisen, die Rotanotare den Erwerb des tabellionatus officium beziehungsweise die Ausübung des öffentlichen Notariats.

  • 2 C. Schuchard, Die Deutschen..., wie Anm. 1, S. 116 f.; Id., Deutsche an der päpstlichen Kurie im 1 (...)
  • 3 «Wahrscheinlich aus Hildesheim oder Minden», 1470 doctor decretorum in Ferrara, in den 1480er Jahr (...)
  • 4 Materialgrundlage: Repertorium Germanicum, bisher erschienen Bd. I-IV und VI-IX, vergleiche S. Brü (...)

2Zweitens unterschied sich die nationale Zusammensetzung dieser Kollegien von derjenigen der meisten anderen Amtsträger-Gruppen, bei denen nämlich die für das 15. Jahrhundert charakteristische Tendenz zur «Italianisierung» der in Folge des Großen Schismas (1378-1417) vergleichsweise international zusammengesetzten Kollegien sich früher und stärker durchsetzte als beim Rota-Personal. Die Zeitgenossen hielten jedoch – zumindest noch um die Mitte des 15. Jahrhunderts – eine ausgewogene Vertretung der einzelnen Nationen im Kollegium der Rota-Auditoren für wünschenswert2; dieser Gesichtspunkt hat, wie die Praxis zeigt, dann aber rasch seine Bedeutung verloren. Bei den Rotanotaren verhält es sich hingegen anders: Die Zahl der deutschen Rotanotare war und blieb hoch, und dies auch dann noch, als es nur noch einen «deutschen» Auditor (den Bischof von Schleswig, Eggert Dürkop3) und nach dessen Tod (1499) schließlich gar keinen mehr gab. Die von mir gesammelten Belege lassen keine geradlinige Entwicklung erkennen, aber zumindest eine Größenordnung: Von Martin V. bis Leo X. sind in jedem Pontifikat mindestens etwa 20 deutsche Rotanotare auffindbar, in den meisten mehr als 30, unter Sixtus IV. und Alexander VI. dank einer besonders guten Quellenbasis sogar mehr als 404. Dieser Befund ist auffällig und regt zu genauerer Betrachtung an.

  • 5 H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 179 f.
  • 6 Vgl. unten S. 810 mit Anm. 31.

3Die wesentlichen Tatsachen über Amt und Tätigkeit der Rotanotare, wie es sich in den seit 1464 einsetzenden Registerserien des Rota-Archivs darstellt, hat Hermann Hoberg kurz und klar so formuliert: «Die Auditoren wurden in ihrer Tätigkeit unterstützt durch Notare (notarii oder scribae) [...] Jeder Auditor hatte vier Notare, unter welche die ihm zugewiesenen Prozesse verteilt wurden. [...] Der neuernannte Auditor mußte die Notare seines Vorgängers übernehmen. Von den vier Notaren, die jeder Auditor hatte, wurde einer vom Papst, einer vom Vizekanzler, einer vom päpstlichen Kamerar und einer von dem betreffenden Auditor selbst ernannt. [...] Die Rotanotare (notarii principales) übten ihr Amt trotz entgegenstehender päpstlicher Verordnungen in der Regel nicht persönlich aus, sondern ließen sich durch andere (nicht dem Notarekolleg der Rota angehörende) Notare vertreten [notarii substituti]. Jeder Notar beziehungsweise Substitut hatte über die Prozeßhandlungen, die sich auf die ihm zugewiesenen Streitsachen bezogen und vor ihm selbst oder in seinem Beisein vor seinem Auditor geschahen, Protokoll zu führen»5. Von diesen Protokollbüchern, den sogenannten Manualia actorum et citationum, ist aus dem Zeitraum von 1464 bis 1517 etwa ein Siebentel der ursprünglich vorhanden gewesenen Bände erhalten geblieben6.

  • 7 Vgl. zum Beispiel B. Schwarz, Statuta..., wie Anm. 1.

4Die Rotanotare hatten Publikumsverkehr und profitierten davon, denn für die von ihnen vorgenommenen Amtshandlungen nahmen sie Gebühren von den betroffenen Parteien beziehungsweise deren bevollmächtigten Vertretern (Prokuratoren). Schreibarbeiten ließen sie sich nach deren Umfang vergüten, wobei je nach Art des Dokuments der Preis pro Blatt unterschiedlich und in regelrechten Gebührenordnungen festgelegt war7. Zu diesen Einkünften der Notare kamen aber noch Nebeneinnahmen wie Trinkgelder oder Geschenke der «Kunden» hinzu. Es ist vorauszusetzen, daß das Amt lukrativ war, denn sonst hätte es keinen Anreiz für Käuflichkeit und die damit zusammenhängenden Nebenerscheinungen gegeben.

  • 8 W. von Hofmann, Forschungen zur Geschichte der kurialen Behörden vom Schisma bis zur Reformation. (...)
  • 9 Druck: N. Hilling, Die Errichtung..., wie Anm. 4, S. 183-188.
  • 10 W. von Hofmann, Forschungen..., wie Anm. 8, 1, S. 131.
  • 11 Ibid., wie Anm. 8, 2, S. 141.
  • 12 Dies belegt zum Beispiel auch die gemeinsame Supplik der Rotanotare zu Beginn des Pontifikats Sixt (...)
  • 13 Druck: ibid., S. 188-192.

5Schon vor der Kolleggründung von 1477 hatten sich die Rotanotare, obgleich «Privatbeamte der Auditoren», gemeinschaftlich organisiert8. Die Festschreibung der Mitgliederzahl (48) war die logische Konsequenz aus der Reduzierung der Zahl der Rota-Auditoren auf zwölf, die Sixtus IV. bereits 1472 vorgenommen hatte. Auch in anderen Punkten bestätigt die Bulle vom 29. November 14779 nur den früheren Usus, namentlich bei der Stellenbesetzung (durch Papst, Vizekanzler, Kämmerer und Auditor). Obwohl diese Bulle motu proprio ergangen ist, stellte bereits Walter von Hofmann fest, daß die Initiative «sehr wahrscheinlich» bei den Rotanotaren selbst gelegen habe10. Diese hatten sich bereits am 13. Mai 1477 Statuten gegeben11, waren also bereits «inoffiziell» zusammengeschlossen12. Der Vizekanzler, den Sixtus IV. wenig später zum Protektor und Konservator der Privilegien des Rotanotare-Kollegiums ernannte, schärfte diese am 22. April 1479 namentlich gegenüber den Auditoren ein13.

  • 14 B. Schwarz, Statuta..., wie Anm. 1, S. 851 f.
  • 15 Ein Beispiel: 1397 März 23 urkundet der Notar Johannes Axluer, Schreiber des Auditors Johannes de (...)

6Für das 14. und frühe 15. Jahrhundert sind allerdings viele Fragen, die die Position der Rotanotare betreffen, noch unbeantwortet. In diesem Sinne hat sich zuletzt auch Brigide Schwarz geäußert und dabei bemerkt, Genaueres werde sich «erst durch prosopographische Studien ermitteln lassen»14. Eine Möglichkeit, personelle Konstellationen und Zusammenhänge zu untersuchen, wäre vermutlich das Sammeln von Urkunden, die Rotanotare im Auftrag «ihres» Auditors geschrieben haben und in denen außer dem Auditor als Aussteller und außer dem Notar als Schreiber auch die übrigen Notare dieses Auditors als Beurkundungszeugen erscheinen15. Ergänzend dazu wäre für die Rotanotare, die aus dem deutschen Sprachraum stammten, das Repertorium Germanicum heranzuziehen, das allerdings in erster Linie die «Pfründenvita» dieser Personen enthalten wird, dagegen nur Weniges, das direkt mit ihrer Position und Tätigkeit als Rotanotare zu tun hat.

  • 16 Johannis Burckardi Liber Notarum..., wie Anm. 4, Teilbd. 1, S. 432 f. (1493 Juni 4); Teilbd. 2, S. (...)
  • 17 Druck: Practica Cancellariae apostolicae..., wie Anm. 4, S. 70-73.
  • 18 Ludovicus de Orosco und Andreas Jacobatius 1497; Gabriel Ninus (-o) 1497 und 1498.
  • 19 Andreas de Venrade 1497 und 1498.
  • 20 Martinus Zapata 1497.
  • 21 Henricus de Siberberg 1497.

7Amtsträger-Listen gibt es erst für die Zeit seit dem späten 15. Jahrhundert. Der päpstliche Zeremonienmeister Johannes Burckard überliefert für die Jahre 1493, 1497, 1498 und 1499 Listen von Rotanotaren16, eine gleichartige, anonym und undatiert überlieferte Liste stammt aus dem Jahre 149217. Zur Vorbereitung der alljährlichen Fronleichnamsprozession wurden nämlich Mitgliederlisten der zur Teilnahme verpflichteten Kollegien angefordert. Es war Aufgabe des Vorsitzenden des jeweiligen Kollegiums, eine Liste der Namen zu erstellen und dabei anzugeben, wer durch Krankheit oder durch Abwesenheit von Rom an der Teilnahme gehindert war. Für die Rotanotare lieferte deren thesaurarius die Mitgliederliste ab, gegliedert nach den Rota-Auditoren, in deren Dienst die Notare standen. In einigen Fällen ist zusätzlich zum Namen eines Notars eine Position im Gefolge des Papstes, eines Kardinals oder einer anderen ranghohen Persönlichkeit angegeben, offenbar als Begründung für die Nichtteilnahme in den Reihen der Rotanotare beziehungsweise die Teilnahme in der jeweiligen anderen Funktion, weil dieses Dienst verhältnis Vorrang hatte: scutifer pape18, caudatarius cardinalis Perusini19, magister domus filii pape20, orator comitis palatini21.

  • 22 Siehe oben Anm. 12.
  • 23 Vier Notare stammen aus dem Bistum Münster, drei aus dem Erzbistum Köln, je einer aus den Diözesen (...)
  • 24 Fraglich sind 1493: 14; 1497: 19; 1498 und 1499: je 20 Namen; jedenfalls wohl keine Deutschen.

8Obwohl diese Listen in der Regel jedoch nur die Namen der Notare nennen, sind sie auch dann in mehrfacher Hinsicht aufschlußreich. Ebenso wie bereits die Liste der Rotanotare von 147122 bilden diese Listen das komplette Kollegium in seiner Zusammensetzung zu einem bestimmten Zeitpunkt ab. Betrachtet man beispielsweise die geographische Herkunft, so sind 1471 klare Schwerpunkte zu erkennen, die sich eine Generation später dann verlieren werden: Von den 49 Namen des Jahres 1471 sind 19 deutsch23, 16 französisch, und neun gehören nach Lüttich; nur vier Namen sind spanisch, einer polnisch. Kein einziger Italiener ist dabei! Die Namen in den Listen der 1490er Jahre sind leider zum Teil nicht eindeutig bestimmten Herkunftsländern zuzuordnen24. Die eindeutig als Deutsche zu identifizierenden Personen sind noch immer die stärkste Gruppe, allerdings mit allmählich abnehmender Tendenz und nun gefolgt von den Italienern.

  • 25 Die Auditoren Felinus Sandeus, Petrus de Accoltis und Achilles de Grassis hatten in jenen Jahren a (...)
  • 26 Dieser Befund korrigiert den – durch die Überlieferung(slücken) entstandenen – falschen Eindruck, (...)
  • 27 Namensgleichheit läßt darauf schließen bei Agnellus de Ubaldis (1498 Notar von Matheus de Ubaldis) (...)

9Soweit erkennbar, waren alle Vierer-»Mannschaften» international zusammengesetzt, ohne daß man jedoch von einer nationalen oder sprachlichen Quotierung ausgehen kann25. Eine solche wäre auch gar nicht gezielt herbeizuführen gewesen. Auch die Nationalität des jeweiligen Auditors spielte dabei keine Rolle26. Gelegentlich brachten Auditoren allerdings eigene Verwandte in ihrer Notare-Gruppe unter27.

  • 28 Besonders gering war sie bei den «neuen» Rota-Auditoren der 1490er Jahre Antonius de Monte, Achill (...)
  • 29 H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 202 f. und 206.

10Die Zusammensetzung des Notare-Kollegiums konnte sich nur ganz allmählich verändern, da die Fluktuation offenbar nicht sehr stark war28. 15 Rotanotare erscheinen in allen fünf Listen, also von 1492 bis 1499. Auch der Wechsel des Dienstherrn ist nur selten zu beobachten, zum Beispiel bei Andreas (de) Venrade (1486-)1493 Rotanotar bei Hieronymus de Porcariis, seit 1497 (und noch 1499) jedoch bei Guillermus de Pereriis29. Anders verhält es sich mit Johannes Coritius (Göritz), 1493 Notar des Auditors Johannesantonius de sancto Georgio, 1497-1499 aber bei Antonius Flores. In diesem Fall erklärt sich der Wechsel durch die Kardinalserhebung des Johannesantonius de sancto Georgio, dessen Rota-Auditorenstelle dann Antonius Flores erhielt, der den Notar (beziehungsweise vermutlich alle vier Notare) seines Vorgängers übernahm.

  • 30 Ibid., wie Anm. 4.
  • 31 Dies ist nach einer Schätzung von Nikolaus Hilling nur etwa ein Siebentel des ursprünglichen Besta (...)

11Diese Zusammenhänge und Veränderungen lassen sich aber noch besser an den Rota-Manualia ablesen, die Hermann Hoberg unter anderem unter diesem Gesichtspunkt analysiert hat30. Er hat die aus den Jahren 1464 bis 1517 überlieferten 114 Manualia-Bände31 den einzelnen Auditoren und – soweit möglich – ihren Notaren zugeordnet. Zwar ist nicht für alle Bände zu ermitteln, von welchem Notar beziehungsweise welchen Notaren sie geführt worden sind, aber viele Manualia nennen nicht nur Schreibernamen, sondern enthalten darüber hinaus weitere persönliche Angaben sowohl zu den Auditoren als auch zu den Notaren. Manche Bände wurden unter einem Auditor begonnen und nach einem Wechsel im Amt unter seinem Nachfolger weitergeführt. In anderen Bänden wechselt der Notar.

  • 32 H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 200 (Bernardus Sculteti de Lowenborg).
  • 33 Ibid., S. 195 (Franciscus Godentin) und 209 (Johannes Vunhoff).
  • 34 Ibid., S. 198 (Johannes de Valleio).
  • 35 Ibid., S. 203 (Henricus Northoff), 205 (Henricus Roden) und 208 (Didacus de Acre, Ludovicus Forner (...)
  • 36 Statutenbuch..., wie Anm. 4. Beschreibung: W. von Hofmann, Forschungen..., wie Anm. 8, 2, S. 141 f

12Manchmal ist in solchen Fällen auch der Grund dafür angegeben, nämlich Verzicht (resignatio) oder Tod des Vorgängers, und gelegentlich sogar gesagt, wem der Nachfolger seine Ernennung verdankte: dem Papst32, dem Vizekanzler33, dem päpstlichen Kämmerer34 oder dem Auditor35. Auch die 1489 begonnenen Mitgliederlisten im Statutenbuch der Rotanotare sind dementsprechend gegliedert36.

  • 37 Beispiele siehe oben sowie bereits bei C. Schuchard, Die Deutschen..., wie Anm. 1, S. 62 Anm. 190, (...)

13Die Hintergründe solcher Personalentscheidungen bleiben dabei allerdings im Dunkeln; es ist anzunehmen, daß im Vorfeld Absprachen und Geschäfte stattfanden, die die beteiligten Notare dann von dem jeweils formal zur Vergabe Berechtigten «absegnen» ließen. Denkbar, wenn auch nicht in den Quellen faßbar, sind aber genau so gut Interessenkonflikte und Konkurrenzverhältnisse. Auch das Eigeninteresse des Auditors an der Unterbringung eines eigenen Verwandten oder Klienten ist in die Überlegung mit einzubeziehen37. Sichtbares Ergebnis dieser Entscheidungsprozesse ist jedenfalls, daß die Nachfolge eines Landsmannes auf einer Rotanotarsstelle keineswegs die Regel war, sondern mindestens ebenso häufig die Übernahme der Stelle durch einen Kollegen, der aus einer anderen Gegend desselben Herkunftslandes oder aus einem anderen Land stammte.

  • 38 Dekan der Ludgerikirche zu Münster; N. Hilling, Römische Rotaprozesse aus den sächsischen Bistümer (...)
  • 39 H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 193 f.
  • 40 Bernhard Schulz aus Lauenburg (Pommern); über ihn siehe unten S. 818-819.
  • 41 H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 200-202.
  • 42 Amtsdaten als Rotanotar unbekannt. – 1505 Jan. 29 in die Anima-Bruderschaft eingetreten (Liber Con (...)
  • 43 Rotanotar 1488-1493, 1498-† päpstlicher Kanzleischreiber (scriptor litterarum apostolicarum) und A (...)
  • 44 H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 208 f.

14Ganz offensichtlich aber gab es landsmannschaftliche Zusammenhänge auf einer anderen Ebene, nämlich zwischen den notarii principales und ihren Hilfskräften, den notarii substituti. Es ist anzunehmen, daß der substitutus ein privat angestellter Mitarbeiter des principalis war. Zu beobachten ist beispielsweise, daß der Rotanotar Bernardus Mumme38 aus Münster (1474-1493 Notar von Johannes de Ceretanis beziehungsweise zuletzt von Dominicus Jacobatius) drei Substituten hatte, die ebenfalls aus dem Bistum Münster kamen, dazu noch je einen aus den Nachbarbistümern Paderborn und Utrecht39; daß die Substituten des in der Nähe von Danzig beheimateten Rotanotars Bernardus Sculteti de Lowenborg40 (1491-1514 unter mehreren Auditoren tätig) allesamt aus dem Hanseraum stammten41; aber auch, daß es ebenso eine süddeutsche Substituten-Gruppe um die Rotanotare Johannes Winckler42 aus Augsburg und Eberhardus Kadmer43 aus (dem Bistum) Bamberg gab44. Die Beispiele ließen sich vermehren.

  • 45 C. Schuchard, Die Deutschen..., wie Anm. 1, S. 120 Anm. 616.
  • 46 K. H. Schäfer, Johannes Sander von Northusen... Notar der Rota und Rektor der Anima. Ein deutsch-r (...)
  • 47 Henricus Ingenwinkel (H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 199 und 203), Johannes Cor (...)

15Hobergs Manualia-Exzerpte nennen 80 notarii principales, aber 95 notarii substituti. Dies ist vielleicht ebensowenig Zufall wie der Befund, daß von den 80 notarii principales «nur» 30 Deutsche waren, von den 95 notarii substituti dagegen 76 Deutsche45! Der Broterwerb als «Hülfsnotare»46 war zu jener Zeit anscheinend geradezu eine Domäne von in Rom lebenden Notaren deutscher Herkunft und blieb es – zumindest bis zum Sacco di Roma (1527). Nur in relativ wenigen Fällen läßt sich nachweisen, daß aus einem notarius substitutus durch Stellenerwerb nach einiger Zeit ein notarius principalis wurde47. Es ist jedoch gut denkbar, daß hier die einstweilen ungünstige Quellenlage einen Karriereweg im Dunkeln läßt, der gar nicht so selten eingeschlagen wurde, bot er doch die vielversprechende Kombination der Faktoren Geldverdienen, Sammeln von Berufserfahrung und, last but not least, Protektion durch den «Arbeitgeber». Den Rotanotar, das heißt den notarius principalis, wird man sich also als selbständigen «Unternehmer» vorstellen dürfen, der auf eigene Rechnung Hilfskräfte beschäftigte und einem ganzen Haushalt, einer familia, vorstand. Es ist nicht weiter verwunderlich, wenn er in seinem «Unternehmen» Landsleute und womöglich auch Verwandte einsetzte und protegierte.

  • 48 Das Folgende nach K. E. Demandt, Das Chorherrenstift St. Peter zu Fritzlar. Quellen und Studien zu (...)
  • 49 Amtsdaten als substitutus unbekannt. – Familiar Papst Innozenz’ VIII., 1488 auch Stiftsherr und -k (...)
  • 50 K. E. Demandt, Das Chorherrenstift..., wie Anm. 48, S. 761.
  • 51 Ibid.
  • 52 Kleriker aus dem Bistum Minden (H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 206). 1500 Mai 9 (...)
  • 53 Statutenbuch..., wie Anm. 4, fol. 23v; H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 206 f.
  • 54 Statutenbuch..., wie Anm. 4, fol. 38r.
  • 55 Ibid., fol. 24v und 51v.
  • 56 ASV, Reg. Suppl. 1901, fol. 181r, 1526 Juli 31.
  • 57 Acta Pontificum Danica. Pavelige aktstykker vedrørende Danmark 1316-1536. 6. 1513-1536, hrsg. von (...)
  • 58 K. E. Demandt, Das Chorherrenstift..., wie Anm. 48, S. 771 f., Nr. 330*.
  • 59 Statutenbuch..., wie Anm. 4, fol. 39v.

16Recht gut belegt ist dies für den aus Nordhessen stammenden Johannes Haltupderheide alias de Steinheim48, der nach Studium in Erfurt von spätestens 1494/1495 bis 1504/1505 in Rom lebte und dort als Prokurator und Rotanotar tätig war. Nach Deutschland kehrte er zurück, als er Propst der Stiftskirche St. Peter zu Fritzlar wurde. Nach langjähriger Krankheit starb er dort 1521. Sein Büro in Rom, das übrigens im Borgo gelegen hat, gab er aber nicht auf, sondern ließ es durch seinen Bruder Burkhard weiterführen. In diesem Büro waren drei Notare und drei Kopisten beschäftigt. Als Johanns notarius substitutus ist nicht nur Burkhard Haltupderheide namhaft zu machen, sondern auch Bernhard Schuffuth49 (der sich 1509 als Dekan von St. Peter in Fritzlar bezeichnete50) und der Fritzlarer Offizialsnotar Heinrich Schneidewind; auch einer der Kopisten, Berthold Ihring, stammte entweder aus Fritzlar oder aus einem – gleichfalls nordhessischen – Ort namens Allendorf51. Johann selbst hat seine Tätigkeit als notarius substitutus des Rotanotars Baltazar Monchusen52, notarius principalis des Auditors Guillermus de Pereriis († 1500 November 17), begonnen und wurde im Frühjahr 1502 Balthasars Nachfolger als notarius principalis53. Burkhard Haltupderheide hat diese Position nicht übernommen, sondern nur seinen Bruder darin vertreten. Vielleicht wollte Johann sich die Möglich keit einer Rückkehr nach Rom offenhalten, zumal er sich in Fritzlar erst einmal gegen einen konkurrierenden Propst-Kandidaten durchsetzen mußte. Jedenfalls gab er erst Mitte 1513 seine Rotanotarsstelle ab54 – übrigens nicht an seinen Bruder. Dieser war nämlich bereits Anfang Dezember 1504 notarius principalis des Auditors Matheus de Ubaldis geworden55. Burkhard Haltupderheide wurde übrigens nach der Erkrankung seines Bruders dessen coadiutor cum iure succedendi als Propst von Fritzlar. Zu einem unbekannten Zeitpunkt kehrte auch er nach Deutschland zurück, jedoch nicht nach Fritzlar, sondern nach Mainz, wo er an drei Stiftskirchen bepfründet war. 1526 bezeichnete er sich in einer Supplik noch immer als sacri palatii apostolici causarum notarius56, obwohl er sich Anfang 1526 nachweislich in Mainz aufhielt57. Dort starb er 154758. Seine Rotanotarsstelle hatte er Anfang 1532 aufgegeben59.

  • 60 B. Schwarz, Statuta..., wie Anm. 1, S. 860, § 26.

17Was aus dem römischen Büro der Brüder Haltupderheide geworden ist, läßt sich leider nicht sagen. Angesichts des Personalumfangs (drei Notare und drei weitere Schreiber) möchte ich jedoch auf einen anderen, bisher nur beiläufig erwähnten Aspekt näher eingehen, nämlich, daß beide Brüder sich nicht nur als Rotanotare, sondern auch als Prokuratoren betätigten. Sicherlich wurden alle anfallenden Arbeiten in einem gemeinsamen Büro erledigt. Ältere Statuten verboten zwar, daß jemand in ein und derselben Sache als Parteivertreter und als Rotanotar tätig wurde60, aber das schloß eine Prokuratorentätigkeit in anderen Fällen eben nicht aus. Tatsächlich läßt sich eine solche Kombination häufig beobachten, wie auch mehrere Fälle der Ämterkumulation mit Abbreviatoren-, Skriptoren- und Registerschreiberstellen. Letzteres gilt für 10 % (23 von 228) der mir bekannten deutschen Rotanotare; 40 % von ihnen (93 von 228) kann ich hingegen auch als Prokuratoren nachweisen.

  • 61 Beitragzahler-Listen enthält der Liber Receptorum, wie Anm. 4. Vergleiche dazu C. Schuchard, Die A (...)
  • 62 Von den Rotanotaren der Zeit bis 1447 hatte nachweislich jeder zweite (36 von 73) studiert oder ei (...)
  • 63 C. Schuchard, Die deutschen Kurialen..., wie Anm. 61, besonders S. 39 ff.

18Besonders häufig ist die Verbindung mehrerer Ämter beziehungsweise Tätigkeiten übrigens bei denjenigen Rotanotaren zu beobachten, die sich außerdem in der Bruderschaft von Santa Maria dell’Anima engagierten (das heißt: mehr oder weniger regelmäßig Beiträge zahlten oder Funktionen im Vorstand übernahmen)61. Die se Beobachtung ist keine Überraschung, sondern sie paßt sehr gut in das Bild, das sich auch unter anderen Gesichtspunkten von der Mitgliederschaft der «Anima» entwerfen läßt: beruflich erfolgreiche, oft akademisch gebildete62 und langjährig in Rom ansässige Kurialen aus dem deutschen Sprachraum63.

19Mehrere Rotanotare haben der Anima-Kirche und dem dazugehörigen Hospital zu Lebzeiten oder testamentarisch Stiftungen zukommen lassen, und ihre Grabdenkmäler in Santa Maria dell’Anima sowie Urkunden(abschriften) im Archiv des Anima-Kollegs dokumentieren dies bis heute. Ich möchte drei Beispiele anführen, die von ihren Dimensionen her bemerkenswert sind und einen gewissen Einblick in den Lebensstil dieser Rotanotare erlauben.

  • 64 Beschreibung des Hauses (mit Bildern und Plänen): M. T. Iannaccone, La casa del notaio Sander a Ro (...)

20Wohlbekannt ist das Renaissance-Wohnhaus in der Via dell’Anima direkt links neben der gleichnamigen Kirche, in seiner heutigen Gestalt auf älteren Grundmauern erbaut 1508 durch Johann Sander aus Nordhausen (Thüringen)64. Geboren am 14. Juli 1455, studierte er Jura in Leipzig und gehörte von 1496 bis 1542, also 46 Jahre lang, dem Kollegium der Rotanotare an. Er starb am 11. August 1544 mit 89 Jahren, wie seine Grabplatte in der Kirche Santa Maria dell’Anima berichtet, und hat für die Anima-Bruderschaft nicht nur das Haus neben der Kirche auf eigene Kosten neu errichten lassen, sondern auch von 1513 bis 1528 mehrmals die Geschäftsführung der Bruderschaft übernommen. In den 1530er Jahren ließ er außerdem eine Kapelle in der Anima-Kirche ausmalen (wovon leider nichts erhalten geblieben ist) und stiftete eine Messe zur Feier von Mariä Geburt. Dokumentieren das Haus und die Kapelle sowohl den Wohlstand ihres Auftraggebers als auch dessen Repräsentationsbedürfnis, so setzt die Wahrnehmung des Provisorenamtes außerdem eine hinreichende Abkömmlichkeit von den eigenen Geschäften voraus.

  • 65 Abbildung: J. Schmidlin, Geschichte..., wie Anm. 61, S. 346, Abb. 16; G. Richter, Das Grabdenkmal (...)
  • 66 Druck: V. Forcella, Iscrizioni delle chiese e d’altri edificii di Roma dal secolo xi ai giorni nos (...)

21Das zweite und das dritte Beispiel hängen miteinander zusammen. Es gibt in der Anima-Kirche nämlich ein Epitaph für zwei Personen, die darauf auch abgebildet sind und durch eine Inschrift gewürdigt werden. Die Platte ist schon seit längerer Zeit an einer ungünstigen Stelle, nämlich in einer dunklen Ecke neben dem Windfang einer der alten Eingangstüren ziemlich hoch oben an der Wand angebracht, wo ihre künstlerische und handwerkliche Qualität sich dennoch erahnen läßt65. Die auf dem Epitaph dargestellten und gewürdigten Personen sind beide im Jahre 1518 gestorben und, ihren testamentarischen Verfügungen gemäß, in der Kirche Santa Maria dell’Anima bestattet worden. Beide hatten das Anima-Hospital zum Universalerben eingesetzt, und die dankbare Bruderschaft hatte daraufhin das ungewöhnliche Grabdenkmal in Auftrag gegeben, was in diesem Fall das an sich seltene Doppel-Epitaph für zwei nicht miteinander verwandte Menschen erklärt. Ungewöhnlich ist aber auch die unverblümt werbende Inschrift, die die Bruderschaftsmitglieder dazu auffordert, mit großzügigen Stiftungen dem Beispiel der beiden Verstorbenen zu folgen66.

  • 67 J. Leinweber, Das Hochstift Fulda vor der Reformation, Fulda, 1972 (Quellen und Abhandlungen zur G (...)
  • 68 In dem bisher für das Repertorium Germanicum (dazu Anm. 4) gesammelten Material aus dem Pontifikat (...)
  • 69 Gedruckt unten S. 822-824 nach der Abschrift im römischen Anima-Archiv.
  • 70 Kleriker aus dem Erzbistum Prag (ASV, Div. Cam. 59, fol. 195v, 1509 Aug. 8, visitatio liminum für (...)
  • 71 Auch er war seit den 1490er Jahren immer wieder Prokurator in Rota-Prozessen (Ibid., S. 224 und öf (...)
  • 72 Sein Name fehlt im Bruderschaftsbuch der Anima (Liber Confraternitatis..., wie Anm. 42) und in dem (...)

22Bei ihnen handelt es sich um die Rotanotare Johann Knibe aus Hünfeld (Hessen) und Bernhard Schulz (Sculteti) aus Lauenburg (heute Lebork, Polen, westlich von Danzig beziehungsweise Gdingen). Johann Knibe war Propst der Stiftskirche St. Stefan in Hünfeld und besaß – oder beanspruchte zumindest – seit den 1490er Jahren zahlreiche weitere Pfründen vor allem in Stadt und Erzbistum Mainz67. Seit wann er in Rom lebte, läßt sich einstweilen nicht sagen68. In seinem Testament vom 6. März 151869 heißt es, daß sein Bruder Peter ihm schon vier Jahre lang keine Pfründeneinkünfte aus Deutschland überwiesen habe. Aber Johann war darauf offensichtlich auch gar nicht angewiesen. Abgesehen von kleineren Vermächtnissen an seine vier familiares und an mehrere römische Kirchen verlangte er einen pompösen Leichenzug und einen Grabstein aus Marmor mit Bild, Wappen und Inschrift iuxta decentiam sue dignitatis, vermachte dem Papst 50 Kammergulden zum Neubau der Peterskirche und dem Anima-Hospital (das er auch als Universalerben einsetzte) sein Haus im Borgo und seinen Weinberg am Monte Mario. Dieser Weinberg diente nicht bloß als Erholungsgrundstück, sondern tatsächlich zur Produktion des edlen Rebensaftes, denn einer von Knibes Bediensteten wird ausdrücklich als Winzer (viniarolus) bezeichnet, und im Keller des Hauses wurde der Wein in Fässern gelagert. Eines davon sollten die Franziskaner von Santa Maria d’Aracoeli erhalten, eines die Trinitarier. Zu Testamentsvollstreckern ernannte Knibe außer Bernhard Schulz noch die beiden Prokuratoren Johann Schütz (aus Böhmen)70 und Johann Schürmann (aus Münster in Westfalen)71. Die Testamentszeugen waren – mit einer Ausnahme – alle Franzosen (vielleicht Johann Knibes Nachbarn im Borgo?). Allem Anschein nach hat er keiner der beiden großen deutschen Bruderschaften angehört72, hatte sich aber doch in seiner römischen Wahlheimat gut integriert; sein Testament zeigt, wie sehr er darauf achtete, sich den lokalen Gepflogenheiten anzupassen.

  • 73 Gedruckt unten S. 824-828 nach der Abschrift im römischen Anima-Archiv.
  • 74 Er liegt ante suam capellam laut Liber Confraternitatis..., wie Anm. 42, S. 254.
  • 75 Geboren 1471 als Sohn eines Danziger Bürgermeisters, kam er 1499 erstmals nach Rom und erwarb bei (...)
  • 76 1504-1512 Rotanotar und in den folgenden Jahren Inhaber vieler weiterer Kurienämter bis hin zu dem (...)
  • 77 Geboren 1464, seit 1489 in Rom, 1500-1504 Rotanotar, anschließend «Sammler» weiterer Ämter und Pfr (...)
  • 78 Berthold Boldewin, 1497 und 1500, 1517 und 1524 als Rotanotar (H. Hoberg, Die Protokollbücher..., (...)

23Ob Bernhard Schulz noch dazu gekommen ist, sich um den Nachlaß des am 7. März 1518 verstorbenen Johann Knibe zu kümmern, ist fraglich, denn er selbst starb am 30. Juli dieses Jahres, nachdem er am Vortag sein Testament73 errichtet hatte. Dieses unterscheidet sich übrigens extrem von demjenigen Knibes, denn Schulz beschränkte sich auf die allernötigsten Verfügungen und traf meist nur ganz summarische Regelungen – also kein Leichenzug, keine Legate an Freunde, Verwandte, Bedienstete und römische Kirchen und Bruderschaften: Seine Leiche sollte in der Anima-Kirche in seinem schon vorbereiteten Grab (in sepulchro eius novo, quod vivens sibi construxit) bestattet werden74; mehrere Außenstände waren einzuziehen; seine Schwester Sidonie empfahl er seinem Hausgenossen, Landsmann und Kollegen Mauritius Ferber75; die Bediensteten hatten ihre Entlohnung größtenteils schon bekommen. Als Universalerben setzte er das Anima-Hospital ein, als Testamentsvollstrecker die bekannten Kurialen Johann Ingenwinkel (aus Köln)76 und Wilhelm von Enckenvoirt (aus Brabant)77, den Rotanotar Bertholdus Baldewini (aus Salzwedel in der Altmark)78 sowie die amtierenden Provisoren des Anima-Hospitals. Die Zeugen und der Notar war ausnahmslos Deutsche, zum Teil aus Danzig.

  • 79 Am 23. Juni schrieb er sich als Kleriker aus der Diözese Leslau in das Bruderschaftsbuch ein: Die (...)
  • 80 Liber Receptorum, wie Anm. 4, öfter. In das Bruderschaftsbuch trug er sich jedoch erst 1491 Mai 3 (...)
  • 81 Mietzahlungen: Liber Receptorum, wie Anm. 4, öfter.
  • 82 H. Schmauch, Sculteti, Bernhard, in Altpreußische Biographie, 2, Marburg/ Lahn, 1967, S. 659; hier (...)
  • 83 I. Collijn, Katalog der Inkunabeln der Kgl. Universitäts-Bibliothek zu Uppsala, Uppsala-Leipzig, 1 (...)

24Im Gegensatz zu Johann Knibe besaß Bernhard Schulz kein eigenes Haus in Rom, sondern wohnte – zusammen mit mehreren anderen Personen – in einem Haus im Rione Parione, das dem Anima-Hospital gehörte. Schulz, der seit den 1470er Jahren in Rom lebte (1478 trat er in die Bruderschaft von Santo Spirito ein79, seit 1484 zahlte er der Anima-Bruderschaft Mitgliedsbeiträge80) wohnte mindestens seit 1490 in dem Haus, das zuvor schon mehrere Lübecker Kurialen als Hauptmieter gesehen hatte81. Auch Schulz hatte Kontakte dorthin und wurde 1492 in das Lübecker Domkapitel aufgenommen; in diesem Jahr wurde er auch Rotanotar82. Er betätigte sich immer wieder als Prokurator und erwarb in den nächsten Jahren weitere Kurienämter, darunter eine Kanzleischreiberstelle. Bei seinem Tod war er päpstlicher Kubikular und Inhaber mehrerer Pfründen in einem großen Teil des Hanseraumes südlich der Ostsee, unter anderem als Propst von St. Marien in Stettin (Pommern), Pfarrer von St. Marien in Danzig und Domherr von Ermland (Preußen). Er gehörte zu einer recht prominent «durchsetzten» hansischen Personengruppe in Rom, die nicht nur zusammenarbeitete, sondern zum Teil auch unter einem Dach zusammenlebte, und innerhalb derer sich auch weitere private Kontakte greifen lassen, etwa ein Büchergeschenk des «Cimbern» (das heißt: Lübeckers) Franz Grambeck an den «Kaschuben» oder «Preußen» Bernhard Schulz. Mehrere Bücher juristischen und historischen Inhalts aus seinem Besitz sind nämlich nach Frauenburg (wo das Domkapitel von Ermland seinen Sitz hatte) und von dort in die Universitätsbibliothek Uppsala (Schweden) gelangt83.

  • 84 Liber Confraternitatis..., wie Anm. 42, S. 254; Eintrag zum Gedenken an Bernhard Schulz.
  • 85 Rom, Archiv des Collegio Santa Maria dell’Anima, Miscellanea litt. E, tom. 11, fol. 18rv und 19rv. (...)
  • 86 Die cause eines verstorbenen Rotanotars waren buchstäblich Geld wert. 1539 April 30 ernannten die (...)

25Diese Bücher sind also nicht in den Nachlaß eingegangen, von dem die Anima-Bruderschaft Besitz ergreifen konnte (und dessen Gesamtwert sie mit über 2.000 Dukaten bezifferte)84. Zwei Inventare wurden bei dieser Gelegenheit erstellt; das eine umfaßt Möbel und Hausrat, das andere Rosenkränze und andere Wertgegenstände sowie den schriftlichen Nachlaß85. Der Hausrat war zum großen Teil alt, wurde aber nach Möglichkeit im Hospitalbetrieb weiterverwendet oder verkauft. Interessanterweise gehörten dazu auch eine Armbrust sowie die Gerätschaften eines Schreiners und eines Zimmermanns (mit Ladenschild; möglicherweise Pfänder oder Depositen). An Wertgegenständen sind zunächst Rosenkränze aufgelistet, von denen Bernhard Schulz eine regelrechte kleine Sammlung besaß, mehrere davon aus Korallen. Vor allem aber eignete sich die «Anima» mehrere Bündel Schriftstücke an, die – offenbar wohlgeordnet – Unterlagen über eigene und fremde geschäftliche (Geld- und Pfründen-) Angelegenheiten86, aber auch Urkunden enthielten, die direkt das Anima-Vermögen betrafen, und die sich vermutlich deshalb im Besitz von Bernhard Schulz wiederfanden, weil dieser mehrmals als Provisor des Hospitals und der Bruderschaft amtiert hatte. Abgesehen von seiner Tätigkeit in den von ihm langjährig bekleideten Kurienämtern ist diese Gemeinschaft mit ihren regen, nie abgerissenen Kontakten zur norddeutschen Heimat offenbar sein Lebensmittelpunkt gewesen.

26Statt einer Zusammenfassung möchte ich drei Gesichtspunkte hervorheben:

  • Die spezielle Form der Arbeitsorganisation der Rotanotare brachte gutfunktionierende und offenbar auch kontinuitätsfördernde Patronage- und Netzwerkbeziehungen hervor.
  • Sowohl in puncto Organisationsform (mit principales und substituti) als auch in personengeschichtlicher Hinsicht sind die Gemeinsamkeiten zwischen Rotanotaren und Kurienprokuratoren auffällig.
  • Noch genauer zu betrachten wäre sicherlich die Teilnahme der Rotanotare an der Ämterkumulation und -fluktuation als ein wesentliches Kriterium dafür, wer – «nur» oder in erster Linie – Rotanotar war, und wer sich selbst in der Ämter»hierarchie» möglicherweise ganz anders einordnete.

Notes

1 Vergleiche G. Dolezalek, Rota, in Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte, IV, Berlin, 1990, Sp. 1148-1152, mit der bisherigen Literatur, sowie zuletzt B. Schwarz, Statuta sacri causarum apostolici palacii auditorum et notariorum. Eine neue Quelle zur Geschichte der Rota Romana im späten Mittelalter, in J. Helmrath und H. Müller (Hrsgg. in Zusammenarbeit mit H. Wolff), Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, München, 1994, S. 845-867. Zum deutschen Rota-Personal: C. Schuchard, Die Deutschen an der päpstlichen Kurie im späten Mittelalter (1378-1447), Tübingen, 1987 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 65), S. 114-121.

2 C. Schuchard, Die Deutschen..., wie Anm. 1, S. 116 f.; Id., Deutsche an der päpstlichen Kurie im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, 86, 1991, S. 78-97: S. 81 f.

3 «Wahrscheinlich aus Hildesheim oder Minden», 1470 doctor decretorum in Ferrara, in den 1480er Jahren als Prokurator an der Kurie, 1487 Rota-Auditor, 1489 Bischof von Schleswig, wo er sich 1494-1496 durchzusetzen versuchte; † Rom 1499 Nov. 6, Santa Maria dell’Anima (C. Radtke, Dürkop, Eggert, in E. Gatz, Hrsg. unter Mitwirkung von C. Brodkorb, Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448-1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin, 1996, S. 139 f.).

4 Materialgrundlage: Repertorium Germanicum, bisher erschienen Bd. I-IV und VI-IX, vergleiche S. Brüdermann; H. Hoberg, Die Protokollbücher der Rotanotare von 1464 bis 1517, in Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 70, Kanonistische Abteilung 39, 1953, S. 177-227; N. Hilling, Die Errichtung des Notarekollegiums an der römischen Rota durch Sixtus IV. im Jahre 1477, in Festgabe, enthaltend vornehmlich vorreformationsgeschichtliche Forschungen Heinrich Finke zum 7. Aug. 1904 gewidmet..., Münster i.W., 1904, S. 171-194 [die hier gedruckte Liste von 1471 erklärt die hohe Zahl für Sixtus IV.]; Statutenbuch der Rotanotare (Rom, Biblioteca Casanatense, Mss. 4171, im April 2002 von mir als Mikrofilm benutzt); Practica Cancellariae Apostolicae saeculi xv. exeuntis. Ein Handbuch für den Verkehr mit der päpstlichen Kanzlei, hrsg. von L. Schmitz-Kallenberg, Münster i.W., 1904 [mit Liste von 1492]; Johannis Burckardi Liber Notarum ab anno 1483 usque ad annum 1506, hrsg. von E. Celani, 2 Teilbände, Città di Castello, 1907-1910 und 1911-1942 (Rerum Italicarum Scriptores. Nuova edizione, 32) [mit Listen aus den 1490er Jahren]; Rom, Archiv des Collegio Santa Maria dell’Anima, Recepta ab anno 1426 ad annum 1512; im folgenden zitiert als Liber Receptorum

5 H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 179 f.

6 Vgl. unten S. 810 mit Anm. 31.

7 Vgl. zum Beispiel B. Schwarz, Statuta..., wie Anm. 1.

8 W. von Hofmann, Forschungen zur Geschichte der kurialen Behörden vom Schisma bis zur Reformation. 1: Darstellung; 2: Quellen, listen und Exkurse, Rom, 1914 (Bibliothek des Kgl. Preussischen Historischen Instituts in Rom, 12-13), 1, S.131f.

9 Druck: N. Hilling, Die Errichtung..., wie Anm. 4, S. 183-188.

10 W. von Hofmann, Forschungen..., wie Anm. 8, 1, S. 131.

11 Ibid., wie Anm. 8, 2, S. 141.

12 Dies belegt zum Beispiel auch die gemeinsame Supplik der Rotanotare zu Beginn des Pontifikats Sixtus’ IV.; Druck der Namenliste der Supplikanten: N. Hilling, Die Errichtung..., wie Anm. 4, S. 193 f.

13 Druck: ibid., S. 188-192.

14 B. Schwarz, Statuta..., wie Anm. 1, S. 851 f.

15 Ein Beispiel: 1397 März 23 urkundet der Notar Johannes Axluer, Schreiber des Auditors Johannes de Borsnitz decretorum doctor, in Rom bei St. Peter in palatio causarum apostolico, ubi iura reddi solent, in Anwesenheit folgender Zeugen: presentibus ibidem [...] magistris Theoderico Copes, Johanne Hobinc, Theoderico Witten et Cristiano Hagedorn, notariis publicis nostrisque scribis [...] testibus. Urkundenbuch der Erfurter Stifter und Klöster, 2: Die Urkunden der Stifter St. Marien und St. Severi (1331-1400), bearb. von A. Overmann, Magdeburg, 1929, Nr. 960, S. 470 f.

16 Johannis Burckardi Liber Notarum..., wie Anm. 4, Teilbd. 1, S. 432 f. (1493 Juni 4); Teilbd. 2, S. 31 f. (1497 Mai 23), 106 f. (1498 Juni 12) und 146-148 (1499 Mai 30).

17 Druck: Practica Cancellariae apostolicae..., wie Anm. 4, S. 70-73.

18 Ludovicus de Orosco und Andreas Jacobatius 1497; Gabriel Ninus (-o) 1497 und 1498.

19 Andreas de Venrade 1497 und 1498.

20 Martinus Zapata 1497.

21 Henricus de Siberberg 1497.

22 Siehe oben Anm. 12.

23 Vier Notare stammen aus dem Bistum Münster, drei aus dem Erzbistum Köln, je einer aus den Diözesen Bamberg, Bremen, Breslau, Freising, Halberstadt, Hildesheim, Konstanz, Lübeck, Minden, Salzburg, Worms und Würzburg.

24 Fraglich sind 1493: 14; 1497: 19; 1498 und 1499: je 20 Namen; jedenfalls wohl keine Deutschen.

25 Die Auditoren Felinus Sandeus, Petrus de Accoltis und Achilles de Grassis hatten in jenen Jahren anscheinend keine deutschen Notare.

26 Dieser Befund korrigiert den – durch die Überlieferung(slücken) entstandenen – falschen Eindruck, Eggert Dürkop etwa habe nur deutsche Notare beschäftigt (H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 213 f.).

27 Namensgleichheit läßt darauf schließen bei Agnellus de Ubaldis (1498 Notar von Matheus de Ubaldis), Andreas Jacobatius (1497-1499 Notar von Dominicus Jacobatius) und Joannes Franciscus de Grassis (1493 und 1497-1499 Notar von Achilles de Grassis). Ein späteres Beispiel: Franciscus Staphileus, (mindestens) 1512-1517 Notar von Johannes Staphileus (H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 212).

28 Besonders gering war sie bei den «neuen» Rota-Auditoren der 1490er Jahre Antonius de Monte, Achilles de Grassis, Antonius Flores und Jacobus Dragatius; auffällig stark hingegen war sie anfangs bei Felinus Sandeus.

29 H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 202 f. und 206.

30 Ibid., wie Anm. 4.

31 Dies ist nach einer Schätzung von Nikolaus Hilling nur etwa ein Siebentel des ursprünglichen Bestandes; vergleiche H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 183, nach N. Hilling, Die römische Rota und das Bistum Hildesheim am Ausgange des Mittelalters (1464-1513). Hildesheimische Prozeßakten aus dem Archiv der Rota zu Rom, Münster i. W., 1908 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 6), S. 18.

32 H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 200 (Bernardus Sculteti de Lowenborg).

33 Ibid., S. 195 (Franciscus Godentin) und 209 (Johannes Vunhoff).

34 Ibid., S. 198 (Johannes de Valleio).

35 Ibid., S. 203 (Henricus Northoff), 205 (Henricus Roden) und 208 (Didacus de Acre, Ludovicus Fornerii alias Bachodi).

36 Statutenbuch..., wie Anm. 4. Beschreibung: W. von Hofmann, Forschungen..., wie Anm. 8, 2, S. 141 f.

37 Beispiele siehe oben sowie bereits bei C. Schuchard, Die Deutschen..., wie Anm. 1, S. 62 Anm. 190, für das frühe 15. Jahrhundert.

38 Dekan der Ludgerikirche zu Münster; N. Hilling, Römische Rotaprozesse aus den sächsischen Bistümern von 1464-1513. Regesten aus dem Archive der Römischen Rota, in Archiv für katholisches Kirchenrecht, 95, 1915, S. 33-77, 201-265, 389-421 und 579-611, sowie 96, 1916, S. 3-27, 193-202 und 384-407: 95, 1915, S. 210, 215, 217 und 221.

39 H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 193 f.

40 Bernhard Schulz aus Lauenburg (Pommern); über ihn siehe unten S. 818-819.

41 H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 200-202.

42 Amtsdaten als Rotanotar unbekannt. – 1505 Jan. 29 in die Anima-Bruderschaft eingetreten (Liber Confraternitatis B. Marie de Anima Teutonicorum de Urbe, hrsg. von C. Jaenig, Rom, 1875, S. 117); 1513/14 doctor decretorum und Stiftsherr von St. Moritz zu Augsburg (Leonis X. Pontificis Maximi Regesta [...] collegit et edidit Jos. S.R.E. cardinalis Hergenroether, Freiburg i.Br., 1884-1891, Nr. 1336 f. und 6304-6307).

43 Rotanotar 1488-1493, 1498-† päpstlicher Kanzleischreiber (scriptor litterarum apostolicarum) und Abbreviator [Th. Frenz, Die Kanzlei der Päpste der Hochrenaissance (1471-1527), Tübingen, 1986 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 63), S. 319, Nr. 615]; bereits 1495 decretorum doctor, Propst der Stiftskirchen St. Gangolf bei Bamberg und St. Pauli in Halberstadt [Liber Confraternitatis..., wie Anm. 42, S. 89 f.; ebenso ASV, Div. Cam. 52, fol. 159r, 1498 Dez. 5].

44 H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 208 f.

45 C. Schuchard, Die Deutschen..., wie Anm. 1, S. 120 Anm. 616.

46 K. H. Schäfer, Johannes Sander von Northusen... Notar der Rota und Rektor der Anima. Ein deutsch-römisches Lebensbild am Ausgang des Mittelalters, Rom, 1913, S. 15.

47 Henricus Ingenwinkel (H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 199 und 203), Johannes Coricius (ibid., S. 209), Johannes Holtupderheyde (ibid., S. 206 f.), Johannes Scherenhagen iunior (ibid., S. 204), Johannes Thenwege de Bocholt (ibid., S. 199 und 211), Lambertus Brake (ibid., S. 199 und 211) und Theodericus de Huwagen (ibid., S. 205 f.). Den umgekehrten Weg ging, wenn hier kein Fehler vorliegt, Ludolphus Moller (ibid., S. 196 f.).

48 Das Folgende nach K. E. Demandt, Das Chorherrenstift St. Peter zu Fritzlar. Quellen und Studien zu seiner mittelalterlichen Gestalt und Geschichte, Marburg, 1985 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 49), S. 760-763, Nr. 321; er referiert vor allem die Ergebnisse von M. Hannapel, Johannes Haltupderheide, Propst des St. Peterstifts in Fritzlar 1505-1521. Ein Beitrag zum Ausgang des geistlichen Gerichts in Hessen, in Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 24, 1974, S. 37-139. – Über Johanns persönliche Verhältnisse (er hatte mehrere illegitime Kinder) vergleiche auch C. Schuchard, «Defectus natalium» und Karriere am römischen Hof. Das Beispiel der Deutschen an der päpstlichen Kurie (1378-1471), in L. Schmugge (Hrsg. unter Mitarbeit von B. Wiggenhauser), Illegitimität im Spätmittelalter, München, 1994 (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 29), S. 149-170: S. 162 f.

49 Amtsdaten als substitutus unbekannt. – Familiar Papst Innozenz’ VIII., 1488 auch Stiftsherr und -kustos von St. Bartholomäus zu Frankfurt am Main [ASV, Reg. Vat. 695, fol. 87v-88r, 1488 Juni 22, und Div. Cam. 46, fol. 177v, 1488 Aug. 4]; 1491 Jan. 17 in die Anima-Bruderschaft eingetreten (Liber Confraternitatis..., wie Anm. 42, S. 86); 1492 Propst von St. Peter zu Basel, wird päpstlicher Protonotar (ASV, Reg. Vat. 696, fol. 67v-68r, 1492 Juli 17).

50 K. E. Demandt, Das Chorherrenstift..., wie Anm. 48, S. 761.

51 Ibid.

52 Kleriker aus dem Bistum Minden (H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 206). 1500 Mai 9 in die Anima-Bruderschaft eingetreten als legum doctor, Archidiakon von Verden und Rotanotar (Liber Confraternitatis..., wie Anm. 42, S. 113; der nächste Eintrag, 1500 Aug. 10, ist der von Johann Haltupderheide, ibid., S. 114).

53 Statutenbuch..., wie Anm. 4, fol. 23v; H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 206 f.

54 Statutenbuch..., wie Anm. 4, fol. 38r.

55 Ibid., fol. 24v und 51v.

56 ASV, Reg. Suppl. 1901, fol. 181r, 1526 Juli 31.

57 Acta Pontificum Danica. Pavelige aktstykker vedrørende Danmark 1316-1536. 6. 1513-1536, hrsg. von A. Krarup und J. Lindbaek, København, 1915, Nr. 4941, [1526] Januar 6.

58 K. E. Demandt, Das Chorherrenstift..., wie Anm. 48, S. 771 f., Nr. 330*.

59 Statutenbuch..., wie Anm. 4, fol. 39v.

60 B. Schwarz, Statuta..., wie Anm. 1, S. 860, § 26.

61 Beitragzahler-Listen enthält der Liber Receptorum, wie Anm. 4. Vergleiche dazu C. Schuchard, Die Anima-Bruderschaft und die deutschen Handwerker in Rom im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in K. Schulz (Hrsg. unter Mitarbeit von E. Müller-Luckner), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit, München, 1999 (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 41), S. 125, sowie Id., Die deutschen Kurialen und die Anima-Bruderschaft in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in St. Füssel und K. A. Vogel (Hrsgg.), Deutsche Handwerker, Künstler und Gelehrte im Rom der Renaissance. Akten des interdisziplinären Symposions vom 27. und 28. Mai 1999 im Deutschen Historischen Institut in Rom, Wiesbaden, 2001 (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance und Humanismusforschung, 15/16, 2000/2001), S. 26-45. – Grundlegend: J. Schmidlin, Geschichte der deutschen Nationalkirche in Rom S. Maria dell’Anima, Freiburg i.Br.-Wien 1906; Provisoren ibid., S. 121-127 und 358-361.

62 Von den Rotanotaren der Zeit bis 1447 hatte nachweislich jeder zweite (36 von 73) studiert oder einen akademischen Grad erworben; für die Folgezeit ist dies ebenfalls anzunehmen.

63 C. Schuchard, Die deutschen Kurialen..., wie Anm. 61, besonders S. 39 ff.

64 Beschreibung des Hauses (mit Bildern und Plänen): M. T. Iannaccone, La casa del notaio Sander a Roma, in Bollettino d’Arte, serie VI, anno 70, 1985, no. 29, S. 91-100. Biographie: K. H. Schäfer, Johannes Sander..., wie Anm. 46.

65 Abbildung: J. Schmidlin, Geschichte..., wie Anm. 61, S. 346, Abb. 16; G. Richter, Das Grabdenkmal eines Hünfelder Propstes in der deutschen Nationalkirche S. Maria dell’Anima zu Rom, in Fuldaer Geschichtsblätter 21, 1928, S. 109-112: S. 110; Ausschnitt (Porträts): G. Knopp und W. Hansmann, S. Maria dell’Anima. Die Deutsche Nationalkirche in Rom, Mönchengladbach, 1979, Abb. 34.

66 Druck: V. Forcella, Iscrizioni delle chiese e d’altri edificii di Roma dal secolo xi ai giorni nostri, 3, Roma, 1873, S. 446, Nr. 1075; G. Richter, Das Grabdenkmal..., wie Anm. 65, S. 111.

67 J. Leinweber, Das Hochstift Fulda vor der Reformation, Fulda, 1972 (Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda, 22), S. 157 f. mit Anm. 141.

68 In dem bisher für das Repertorium Germanicum (dazu Anm. 4) gesammelten Material aus dem Pontifikat Sixtus’ IV. (1471-1484) kommen Johann Knibe und Bernhard Schulz nicht vor, wie mir der Bearbeiter Stefan Brüdermann im Juni 2002 freundlicherweise mitgeteilt hat. – Knibe war von 1499 bis zu seinem Amtsverzicht 1516 notarius principalis des Rota-Auditors Johannesantonius de Sancto Georgio (episcopus Alexandrinus cardinalis); Statutenbuch..., wie Anm. 4, fol. 24r. Nicht bei H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4.

69 Gedruckt unten S. 822-824 nach der Abschrift im römischen Anima-Archiv.

70 Kleriker aus dem Erzbistum Prag (ASV, Div. Cam. 59, fol. 195v, 1509 Aug. 8, visitatio liminum für den Bischof von Basel, sowie ähnliche Belege aus den Jahren 1512, 1514 und 1518), seit 1494 häufig als Prokurator an Rota-Prozessen beteiligt (N. Hilling, Römische Rotaprozesse..., wie Anm. 38, S. 46 und öfter).

71 Auch er war seit den 1490er Jahren immer wieder Prokurator in Rota-Prozessen (Ibid., S. 224 und öfter); Familiar Papst Julius’ II. (Leonis X.... Regesta..., wie Anm. 42, Nr. 1283, 1513 März 19). Ein gleichnamiger Kanoniker aus Münster kam 1532 als bischöflicher Gesandter nach Rom und ließ sich im November in das Anima-Bruderschaftsbuch einschreiben (Liber Confraternitatis..., wie Anm. 42, S. 45).

72 Sein Name fehlt im Bruderschaftsbuch der Anima (Liber Confraternitatis..., wie Anm. 42) und in dem des Campo Santo, das allerdings erst 1500/01 einsetzt: Confraternitas Campi Sancti de Urbe. Die ältesten Mitgliederverzeichnisse (1500/01-1536) und Statuten der Bruderschaft, hrsg. und eingeleitet von K. Schulz, mit einem Beitrag von Th. Kern, Freiburg i. Br.-Basel-Wien, 2002 (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Supplement heft, 54).

73 Gedruckt unten S. 824-828 nach der Abschrift im römischen Anima-Archiv.

74 Er liegt ante suam capellam laut Liber Confraternitatis..., wie Anm. 42, S. 254.

75 Geboren 1471 als Sohn eines Danziger Bürgermeisters, kam er 1499 erstmals nach Rom und erwarb bei seinem zweiten, längeren Romaufenthalt seit 1507 mehrere Kurienämter, Pfründen sowie in Siena den Grad eines Doktors beider Rechte; 1523 Bischof von Ermland, † 1537, Frauenburg, Dom. Vergleiche zuletzt H.-J. Karp, Ferber, Mauritius, in E. Gatz, Die Bischöfe..., wie Anm. 3, S. 179-181. – 1509 Jan. 10 in das Anima-Bruderschaftsbuch eingetragen (durch Bernhard Schulz? Die Stelle ist nicht eindeutig, das Datum 1508 offenbar falsch); Liber Confraternitatis..., wie Anm. 42, S. 120.

76 1504-1512 Rotanotar und in den folgenden Jahren Inhaber vieler weiterer Kurienämter bis hin zu dem des Datars (1534; Th. Frenz, Die Kanzlei..., wie Anm. 43, S. 376 f., Nr. 1276). Hauptpfründe: die Würde des Propstes von St. Severin zu Köln beziehungsweise (seit Ende 1513 / Anfang 1514) von St. Viktor zu Xanten (ASV, Div. Cam. 63, fol. 179r, ohne Datum). † 1535 Juli 22; Rom, Santa Maria del Popolo (Liber Confraternitatis..., wie Anm. 42, S. 255).

77 Geboren 1464, seit 1489 in Rom, 1500-1504 Rotanotar, anschließend «Sammler» weiterer Ämter und Pfründen, 1522-1523 Datar Hadrians VI., 1523 Bischof von Tortosa (Spanien) und Kardinal (der einzige, den Hadrian VI. kreierte); † 1534 Juli 19, Rom, Santa Maria dell’Anima (P. Berbée, Enckenvoirt, Wilhelm von, in E. Gatz, Die Bischöfe..., wie Anm. 3, S. 154-156).

78 Berthold Boldewin, 1497 und 1500, 1517 und 1524 als Rotanotar (H. Hoberg, Die Protokollbücher..., wie Anm. 4, S. 200 f. mit Anm. 12; ASV, Resignationes 20, fol. 13r, und 33, fol. 34v) und seit 1500 häufig als Rotaprokurator belegt, 1510 März 25 lustris tribus iamdiu in Urbe peractis der Anima-Bruderschaft beigetreten (Liber Confraternitatis..., wie Anm. 42, S. 121); Inhaber weitgestreuter Pfründen in Norddeutschland, residierte er seit dem Sommer 1525 als Domherr in Lübeck, † 1539 [Die Protokolle des Lübecker Domkapitels 1522-1530. Nach Vorarbeiten von E. Ehler und S. Pettke bearb. von W. Prange, Neumünster, 1993 (Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden 12; Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs 30); Die Protokolle des Lübecker Domkapitels 1535-1540, Ibid., 1990 (Schleswig-Holsteinische... 11; Veröffentlichungen... 26); jeweils siehe Index].

79 Am 23. Juni schrieb er sich als Kleriker aus der Diözese Leslau in das Bruderschaftsbuch ein: Die deutschen Mitglieder der Heiliggeist-Bruderschaft zu Rom am Ausgang des Mittelalters, veröffentlicht von K. H. Schäfer, Paderborn, 1913 (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte [...] hrsg. von der Görres-Gesellschaft, 16, Beilage), S. 14, Nr. 150.

80 Liber Receptorum, wie Anm. 4, öfter. In das Bruderschaftsbuch trug er sich jedoch erst 1491 Mai 3 ein, nannte sich jetzt decretorum doctor und zählte dabei seine Ämter und Pfründen auf (Liber Confraternitatis..., wie Anm. 42, S. 87).

81 Mietzahlungen: Liber Receptorum, wie Anm. 4, öfter.

82 H. Schmauch, Sculteti, Bernhard, in Altpreußische Biographie, 2, Marburg/ Lahn, 1967, S. 659; hier auch seine Pfründen.

83 I. Collijn, Katalog der Inkunabeln der Kgl. Universitäts-Bibliothek zu Uppsala, Uppsala-Leipzig, 1907, Nr. 1372, 458, 520, 1110, 1096, 745, 474, 109, 1243 f. und 1251; zum Teil mit Besitzvermerken von Bernhard Schulz und Franz Grambeck.

84 Liber Confraternitatis..., wie Anm. 42, S. 254; Eintrag zum Gedenken an Bernhard Schulz.

85 Rom, Archiv des Collegio Santa Maria dell’Anima, Miscellanea litt. E, tom. 11, fol. 18rv und 19rv. Beide Texte sind undatiert.

86 Die cause eines verstorbenen Rotanotars waren buchstäblich Geld wert. 1539 April 30 ernannten die Testamentsvollstrecker des † Berthold Boldewin (wie oben Anm. 78) Prokuratoren ad recipiendum 400 ducatos ex venditione antiquarum causarum officii notariatus rote, quod idem † BB Rome gessit, ut speratur proventuros, wovon das Anima-Hospital 100 Dukaten erhalten sollte (Die Protokolle... 1535-1540, wie Anm. 78, S. 269, § 1421).

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search