Offices et papauté (XIVe-XVIIe siècle)
| ,II. Charges et offices
Die karriere des Staatssekretärs: das Schicksal des Nepoten?
Texte intégral
1Käme ein Hollywood-Regisseur auf die Idee, die Forschungsliteratur zum Verhältnis von Staatssekretär und Kardinalnepot zu verfilmen, der Titel seines Werkes würde wohl lauten: «Kampf der Giganten». Auf der einen Seite: der Kardinalnepot, ein Neffe des regierenden Papstes, der zwar keine Qualifikation außer seiner Verwandtschaft mit dem Pontifex zu bieten hatte, dafür aber einiges erhielt: nicht nur den roten Hut und Geldquellen jeder Art, sondern auch die Leitung der wohl wichtigsten kurialen Behörde, des Staatssekretariats, sowie eine Reihe weiterer Ämter. Auf der anderen Seite: der Staatssekretär, ein durch Leistung qualifizierter Fachmann, der zunächst als subalterner Beamter im Staatssekretariat Dienst tat, Schritt für Schritt zum eigentlichen Leiter der Behörde aufstieg und daher zum natürlichen Rivalen des Papstneffen werden mußte. Ihr Verhältnis: ein Machtkampf sondergleichen, geführt mit List und Tücke, garniert mit offenen Konflikten, Wutausbrüchen, sfuriate. Der Ausgang: ein grandioser Sieg des Experten über den Neffen – die Karriere des Staatssekretärs, das Schicksal des Nepoten.
- 1 Am deutlichsten wurde diese Position formuliert von A. Kraus, Die Geschichte des päpstlichen Staat (...)
2Für Hollywood wahrscheinlich weniger attraktiv, für die historische Interpretation aber um so wichtiger ist die Kollision der Prinzipien, die hinter dem Kampf der Giganten vermutet wird: Der Papstneffe verkörpert den Nepotismus und Klientelismus der Päpste, ihre traditionale, auf Blutsbande und persönliche Beziehungen gegründete Form der Herrschaft, kurz: die Rückständigkeit des römischen Systems. Der Staatssekretär dagegen gilt als Inbegriff der Bürokratie, als Fackelträger der Moderne im Dunkel nepotistischer Zeiten. Diese Prinzipien standen sich unversöhnlich gegenüber, so unversöhnlich wie ihre Exponenten. Die Konkurrenz war daher zwangsläufig, aber auch bald entschieden: 1692 wurde die Institution des Kardinalnepoten abgeschafft und das Amt des Kardinalstaatssekretärs endgültig etabliert. Der Bürokrat hatte den Nepoten besiegt, der Nepotismus war einer moderneren Form der Herrschaft gewichen1.
- 2 Vgl. hierzu die grundlegenden Arbeiten zum Staatssekretariat von L. Hammermayer, Grundlinien der E (...)
- 3 Daß Nepotismus und Nepot die Phase des Übergangs von einem feudal geprägten Umgang mit der Macht z (...)
- 4 A. Menniti Ippolito, Il tramonto della curia nepotista. Papi, nipoti e burocrazia curiale tra xvi (...)
- 5 Zu diesen Funktionen des Nepoten vgl. die noch immer grundlegende Arbeit von W. Reinhard, Nepotism (...)
3So weit die traditionelle Interpretation. Sie stammt aus den Arbeiten von Kraus, Semmler, Hammermayer und späteren Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft zum Staatssekretariat2. Sie ist aber auch in Paolo Prodis Sovrano pontefice zu finden3. Und sie begegnet noch in der jüngsten Studie zum päpstlichen Nepotismus, in Antonio Menniti Ippolitos Tramonto della curia nepotista4. Ich möchte im folgenden eine alternative Deutung anbieten. Meine Darstellung ist zwar weit weniger dramatisch als die traditionelle Version und als Drehbuch daher gänzlich ungeeignet. Aber sie hat den Vorteil, daß der Kardinalnepot nicht nur als Behördenchef in Erscheinung tritt, sondern auch in weiteren, ja, in seinen eigentlichen Rollen: als Patronagemanager, dem in Vertretung des ideologisch verhinderten Onkels die Betreuung der päpstlichen Klientel oblag, und als Exponent einer Familie, die das Pontifikat auch zu ihrer eigenen Bereicherung zu nutzen gedachte5.
4Bündeln läßt sich diese Deutung in drei Thesen: 1. Das Verhältnis zwischen Staatssekretär und Kardinalnepot war nicht geprägt von Konkurrenz, sondern von Arbeitsteilung. 2. Der Aufstieg des Staatssekretärs bis zur Abschaffung des offiziellen Nepotismus war kein Sieg im Kampf gegen den Nepoten, sondern erfolgte mit dessen Hilfe und in seinem Windschatten. 3. Die Reform von 1692 stellte weder einen Durchbruch der Staatsidee noch einen Quantensprung der römischen Modernisierung und schon gar keinen Sieg über die strukturellen Probleme der römischen Wahlmonarchie dar: Abgeschafft wurde zwar das Amt des Nepoten, nicht aber Nepotismus und Klientelismus.
5Um diese Thesen zu entwickeln, will ich in drei Schritten vorgehen. Im ersten Teil werden kurz die Ergebnisse einer Mikroanalyse des römischen Behördenalltags zu Beginn des 17. Jahrhunderts dargestellt. Auf diese Weise sollten sich Einblicke in das ergeben, was meines Erachtens von zentraler Bedeutung ist: die Arbeitsteilung zwischen Sekretär und Nepot. Dem Verhältnis der beiden widmen sich auch die nächsten Abschnitte. Zunächst wird es um einen Überblick über die Entwicklung bis zu jener Reform gehen, mit der Ne-pot samt Nepotismus angeblich von der römischen Bühne verschwanden. Es folgt ein Ausblick auf die Zeit nach 1692. Was dies alles für die zitierte Vorstellung vom Beginn der römischen Moderne im Jahre 1692 bedeutet, wird abschließend zu bilanzieren sein.
- 6 Für die Einzelheiten und Belege darf ich daher verweisen auf B. Emich, Bürokratie und Nepotismus u (...)
- 7 Daß Borghese seit ca. 1610 als Leiter des Staatssekretariats nicht mehr in Erscheinung trat, verme (...)
- 8 Wann die Trennung in verschiedene Sekretariate erstmals erfolgte, gibt die Forschungsliteratur zum (...)
- 9 In einem im Dezember 1623 zu Papier gebrachten Brief des Sekretärs Caetano an seinen Kollegen Came (...)
- 10 Daß diese Aufgabenteilung zwar nicht in Fragen der großen Politik, wohl aber im Verwaltungsalltag (...)
6Ich komme zum ersten Abschnitt, zur Mikroanalyse des römischen Behördenalltags. Besser gesagt: zu einigen Ergebnissen der Untersuchung, die ich für die Amtszeit Pauls V. und seines Kardinalnepoten Scipione Borghese, also für die Jahre von 1605 bis 1621, angestellt habe6. Kardinal Borghese gilt als schwacher Nepot, als Nepot, der sich für die Geschäfte des Staatssekretariats und damit für die Politik der Kurie kaum interessierte. Sehr zu recht. Von Anfang an trug er nur wenig zur Arbeit der Behörde bei, und schon wenige Jahre nach Pontifikatsbeginn verschwand seine Handschrift ganz aus den Amtsakten. Nun war es dem Chefsekretär endgültig allein überlassen, dem Papst die politisch relevanten Meldungen vorzutragen und auf dessen Weisung hin zu beantworten. So weit, so bekannt7. Sieht man jedoch genauer hin, ist ein anderer Scipione Borghese zu entdecken. Genauer hinsehen, das heißt: nicht nur auf die Bearbeitungsvermerke auf der Rückseite der eingelaufenen Post zu achten, sondern auch auf die Vorderseite, auf den Inhalt der Briefe. Genauer hinsehen heißt aber auch, die Beschränkung auf die römischen Bestände aufzugeben und die Empfängerüberlieferung, die bei den Adressaten verbliebenen Schreiben des Nepoten, miteinzubeziehen. Tut man dies, wird folgendes deutlich: Borgheses Briefwechsel erschöpfte sich keineswegs in der Amtskorrespondenz. Neben den im engeren Sinne politischen Schreiben gab es zwei weitere Arten der Post, mit eigenen Themen, mit eigenen Diskursen: die Patronagekorrespondenz und die Privatkorrespondenz. Und ne-ben dem Staatssekretariat, das sich des amtlichen Briefwechsels annahm, gab es zwei weitere Sekretariate, mit eigenem Personal, mit eigenem Geschäftsgang und, für die Suche nach den Quellen nicht unwichtig, mit eigener Ablage: das Patronage und das Privatsekretariat8. Offensichtlich hatte sich die kuriale Behördenlandschaft weiter ausdifferenziert. Aber warum? Worum ging es? In der Patronagekorrespondenz ging es um Personalempfehlungen, um Posten und Vergünstigungen, die die Absender ob mit oder ohne Amt erbaten, um die allfälligen complimenti – kurz: um alle Themen, bei denen sich Nepot und Briefpartner als Patron und Klient gegenüberstanden. In der Privatkorrespondenz ging es um die Interessen der Familie Borghese, allen voran um die Geldquellen des Papstneffen. Konten und Klienten – auf diese Begriffe kann man den Inhalt der Privat – und Patronagekorrespondenz bringen. Konten und Klienten – das ist aber auch die Formel für die Aufgaben des Nepoten, für die eigentlichen Aufgaben des Nepoten im 17. Jahrhundert. Weil der Papst wie alle Landesherren verläßliche Klienten benötigte, als Oberhaupt der Kirche aber über den Parteien zu stehen hatte, schlüpfte der Nepot in die Rolle des Patronagemanagers. Weil die Familie des Pontifex die kurze Zeit auf dem Gipfel der Macht auch zum sozioökonomischen Aufstieg nutzen wollte, wurde der kardinalizische Neffe mit der Bereicherung beauftragt und mit Geldquellen überhäuft. Natürlich konnte er auch versuchen, die einstige Herrschaftsfunktion des Nepotismus zu reaktivieren und das Kommando im Staatssekretariat wieder an sich zu reißen. Genau darauf setzt ja die These vom Kampf zwischen Nepot und Staatssekretär. Aber er mußte es nicht. Es genügte, die Fiktion dieser Machtrolle aufrechtzuerhalten, um die Bereicherung zu rechtfertigen; es genügte, wenn der Nepot die Amtspost unterschrieb. Borghese, der schwache Ne-pot, beließ es in der Tat dabei. Aber um so eifriger kümmerte er sich um die Patronage – und Privatkorrespondenz. Von dieser Korrespondenz zog sich Borghese mitnichten zurück, in dieser Hinsicht war der schwache Scipione ein engagierter Nepot. Und sein Verhältnis zum Staatssekretär? Wenn der Sekretär seinen nominellen Chef überhaupt zu Gesicht bekam, dann nur bei öffentlichen Feierlichkeiten9. Die Beschränkung Borgheses auf die eigentlichen Aufgaben des Papstneffen machte den Kontakt nicht nötig – die Arbeitsteilung zwischen Sekretär und Nepot funktionierte10.
7Doch was, so bleibt zu fragen, wenn das Borghese-Pontifikat nicht die Regel, sondern die Ausnahme war? Vielleicht mangelte es Scipione einfach nur an Ehrgeiz, und vielleicht folgten ihm Nepoten, die zum Kampf gegen den Sekretär bereit waren. Damit komme ich zum zweiten Abschnitt, zu einem Überblick über das Verhältnis von Kardinalnepot und Staatssekretär bis 1692.
- 11 Diese Auseinandersetzung wird ausführlich geschildert bei A. Kraus, Das Staatssekretariat unter Ur (...)
- 12 Vgl. hierzu B. Emich, Bürokratie... zit. in n. 6, S. 350-356.
- 13 Gemeint ist das Vorhaben der Papstfamilie, Taddeo Barberini als Präfekten von Rom die precedenza i (...)
8Schon am Beginn dieses Überblicks scheint die These von Arbeitsteilung und friedlichem Miteinander in sich zusammenzubrechen. Schuld daran ist Francesco Barberini. Anstatt sich auf seine Konten und Klienten zu konzentrieren, ließ der Nepot Urbans VIII. nichts unversucht, um dem Staatssekretär Ceva die Geschäfte aus der Hand zu reißen11. Allerdings gab der Chefsekretär die Kontrolle über die Post der Behörde nicht kampflos ab. So ersann Barberini einen anderen Plan: Er forderte die diplomatischen Vertreter Roms auf, nicht nur dem Staatssekretariat, sondern auch ihm persönlich zu berichten. Bearbeiten ließ er diese parallele Korrespondenz in einem eigenen, dem sogenannten Proprio-Sekretariat. Was folgte, ist tatsächlich filmreif. Deckadressen wurden geschaffen, Briefe unterschlagen, widersprüchliche Anweisungen erteilt. Die Nuntien litten unter der doppelten Last, der Staatssekretär gab seine als die eigentliche Außenpolitik Roms aus, Barberini erging sich in den erwähnten sfuriate. Mehr konnte er nicht tun. Denn da sein Onkel die Alleingänge des Nepoten nicht gebilligt hätte, mußte er die Intrige vor dem Papst geheimhalten und am Ende resigniert aufgeben. Gewiß, diese spektakuläre Geschichte will nicht zu den Befunden aus dem friedlichen Borghese-Pontifikat passen. Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich, daß Francesco Barberini weit mehr mit Kardinal Borghese verband, als er wohl selbst gehofft hätte. Zum einen war das Proprio-Sekretariat, das sich ausnimmt wie das Hauptquartier im Kampf der Giganten, nichts anderes als ein Privat – und Patronagesekretariat, und über das hatte auch der sanfte Scipione verfügt12. Und zum anderen dürfte sich der Konflikt zwischen Barberini und Ceva nicht etwa an der großen Politik der Kurie, sondern an einer Frage familienpolitischen Charakters entzündet haben13. Offensichtlich kümmerte sich auch Francesco Barberini um die Interessen seiner Casa, und zweifellos hatte er den behördenorganisatorischen Niederschlag dieser Arbeitsteilung akzeptiert. Daß er den Kampf gegen den Staatssekretär nicht mit Energie und Ehrgeiz geführt hätte, wird niemand behaupten. Aber daß er sich dabei jenes Büros bedienen mußte, das eigentlich für die Aufgaben der Nepoten gedacht war, weist doch deutlich auf die bereits vollzogene Trennung der Zuständigkeiten hin.
- 14 Zum Folgenden vgl. den Überblick bei L. Hammermayer, Grundlinien der Entwicklung...zit. in n. 2.
9Bleibt zu klären, wie es in den folgenden Pontifikaten um das Verhältnis zwischen Nepot und Sekretär stand. Dominierte das «Modell Scipione», oder sollte der kampfbereite Francesco Barberini Nachahmer finden? Um mit einer schlichten Feststellung zu beginnen: Die Bedeutung des Staatssekretariats und seines Chefsekretärs wuchs unaufhaltsam. Zweierlei fiel den Staatssekretären nun zu: der rote Hut und das Recht, die Korrespondenz der Behörde im eigenen Namen zu führen14. Daß sie ihre Weisungen von rangniederen Beamten empfingen, war den in der Regel mindestens mit einem Bischofstitel versehenen Nuntien und Legaten noch immer nicht zuzumuten. Doch während dies zu Beginn des 16. Jahrhunderts den kardinalizischen Papstneffen an die Spitze der Behörde gebracht hatte, war nun die Zeit reif für eine andere Lösung. Francesco Barberini glaubte 1643 zwar noch, die Promotion seines Vertrauten Spada verhindern zu müssen, um ihn als Cevas Nachfolger durchsetzen zu können. Und auch Ceva erhielt den roten Hut erst nach seinem Ausscheiden aus der politischen Behörde. Kaum ein Jahr später ernannte Innozenz X. Pamphili jedoch mit Giangiacomo Panciroli einen Kardinal zum neuen Chefsekretär, der im Blick auf seinen Rang die Amtspost im eigenen Namen hätte führen können. Aber zunächst gab es mit Camillo Pamphili einen wenn auch äußerst schwachen Kardinalnepoten, und erst als dieser zurücktrat, um zu heiraten, war die Stunde Pancirolis gekommen: Als Adressat und Unterzeichner der politischen Korrespondenz Roms war er der erste, der die später institutionalisierte Rolle eines Kardinalstaatssekretärs einnahm. Zwar verlor er diese Aufgabe bald darauf an Camillo Astalli, den Innozenz X. im Herbst 1650 zum neuen Kardinalnepoten ernannte. Doch dies nimmt dem Pamphili-Pontifikat nichts von seiner Bedeutung für den Aufstieg der Behörde und ihres Chefs. Dessen gewachsenem Einfluß trug die nun endgültig durchgesetzte Erhöhung seines Ranges Rechnung: Fortan war es nicht mehr die Ausnahme, wenn ein Staatssekretär den roten Hut erhielt, sondern die Regel. Ab 1644 wurden wenn nicht gleich Kardinäle zu Chefsekretären, so doch die noch nicht promovierten Chefsekretäre zu Kardinälen ernannt. Die Promotion Fabio Chigis vom 19. Februar 1652 etwa erfolgte bereits wenige Wochen nach seinem Dienstantritt in der politischen Behörde. So konnte er deren Amtspost im eigenen Namen führen, nachdem der Kardinalnepot Astalli einer Intrige zum Opfer gefallen war. Chigis Karriere endete indes weder mit dem roten Hut noch im Staatssekretariat: als Alexander VII. war er der erste Papst, der aus der politischen Behörde auf den Stuhl Petri gewechselt war. Als solcher brachte er sein früheres Amt der endgültigen Loslösung vom Kardinalnepoten einen großen Schritt näher. Denn zum einen führte sein Chefsekretär Giulio Rospigliosi die diplomatische Korrespondenz der Kurie bereits im eigenen Namen, als er noch nicht zum Kardinalat aufgestiegen war. Und zum anderen blieb er mit dem nun offiziellen Titel eines Segretario di Stato der Empfänger und Unterzeichner der Amtspost, auch nachdem Alexander VII. nach Monaten des Zögerns mit Flavio Chigi einen Kardinalnepoten ernannt hatte. Daß auch Rospigliosi 1667 sein Amt als Kardinalstaatssekretär gegen die Tiara eintauschte, unterstreicht nachdrücklich, welche Entwicklung die politische Behörde und die Position ihres Leiters innerhalb weniger Jahrzehnte genommen hatte.
- 15 Vgl. ibid., S. 171, Anm. 38, und S. 172.
- 16 Vgl. ibid., S. 193.
- 17 So waren nach C. Weber, Senatus Divinus. Verborgene Strukturen im Kardinalskollegium der frühen Ne (...)
- 18 So wenigstens schildert L. von Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters. Mi (...)
10Daß sich Einfluß, Rang und Karriereaussichten der Staatssekretäre in einem für römische Verhältnisse erstaunlichen Maße erhöhten, konnte nicht ohne Folgen für die Kriterien bleiben, die über die Besetzung dieser Schlüsselstellung entschieden. Wichtiger als zuvor wurde nun das Vertrauen des Papstes in seinen politischen Berater und dessen Treue und Ergebenheit. Panciroli etwa verdankte den roten Hut zwar seiner Tätigkeit als Maggiordomo Francesco Barberinis und als Nuntius Urbans VIII. in Spanien, die Berufung ins Staatssekretariat Innozenz’ X. aber seinem engen persönlichen Verhältnis zu Giovanni Battista Pamphili, dem er am Beginn seiner Karriere als Auditor gedient und im Konklave von 1644 zur Wahl verholfen hatte15. Doch Panciroli blieb der einzige Schneiderssohn16, der es an die Spitze der politischen Behörde brachte. Denn Hand in Hand mit der Rangerhöhung des Staatssekretärs wuchsen die sozialen Anforderungen an die Kandidaten für dieses Amt. So rekrutierten sich die in den Jahrzehnten um 1600 aus dem städtischen Patriziat stammenden Chefsekretäre in der zweiten Jahrhunderthälfte verstärkt aus namhaften Familien, die nicht selten Kardinäle oder gar Päpste in ihren Ahnenreihen aufzuweisen hatten17. Die persönliche Bindung an den Papst und eine angemessene soziale Herkunft konnten indes nicht die einzigen Kriterien für die Vergabe eines Amtes sein, dessen Inhaber die kuriale Politik wenn nicht gestaltete, so doch maßgeblich beeinflußte. Diplomatisches Geschick und politisches Gespür waren mehr denn je gefragt, und wer dies, wie Fabio Chigi als Kölner Nuntius und Vertreter Roms bei den Friedensverhandlungen in Münster, unter Beweis gestellt und den Pontifex allein mit seinen Berichten beeindruckt hatte, mußte sich nicht mehr wundern, wenn mit der üblichen Nuntiaturkorrespondenz die Berufung in das Staatssekretariat eines Papstes einging, dem er nie zuvor persönlich begegnet war18. Nicht zuletzt dank der zwar sozial modifizierten, im Kern jedoch konstanten Bedeutung fachlicher Qualitäten bei der Auswahl der Staatssekretäre war deren Stellung schon lange gefestigt, als ihnen Innozenz XII. 1692 auch offiziell die Leitung der Behörde und den Titel eines Kardinalstaatssekretärs übertrug.
- 19 Vgl. L. Hammermayer, Grundlinien der Entwicklung...zit. in n. 2, S. 174-176, und W. Reinhard, Nepo (...)
11Gleichzeitig wurde die Institution des Kardinalnepoten abgeschafft. Damit aber stellt sich erneut die Frage, wie sich denn nun das Verhältnis zwischen Papstneffe und Sekretär gestaltete. Zunächst dies: Nepot zu sein verpflichtete keineswegs zum Kampf gegen Sekretäre. Im Gegenteil, die meisten Papstneffen scheinen einen Konkurrenzkampf à la Barberini gemieden und die friedliche Koexistenz mit dem Staatssekretär vorgezogen zu haben. Anders ist nicht zu erklären, wie sich gerade jene Sekretäre verhielten, deren Amtszeit eine neue Etappe im Aufstieg der Behörde einleitete: Panciroli selbst soll an der Neubesetzung des Nepotenamtes gelegen gewesen sein, obwohl ihm dies die Möglichkeit nahm, die Amtspost im eigenen Namen zu führen. Fabio Chigi versuchte Camillo Astalli in der schließlich erfolgreichen Intrige gegen diesen zu halten, anstatt den Sturz des Nepoten freudig zu begrüßen und ihm die diplomatische Korrespondenz zu entreißen. Und als im Vorfeld der Bulle von 1692 über die Abschaffung der institutionalisierten Nepotenrolle beraten wurde, tat sich unter den Kardinälen, die diesen Schritt ablehnten, ausgerechnet Dezio Azzolini hervor, jener Azzolini, der bereits in der Zeit Innozenz’ X. zum mächtigen Chiffren – und interimistischen Staatssekretär aufgestiegen war und im Pontifikat Clemens’ IX. die alleinige Leitung der Geschäfte innegehabt hatte19.
- 20 Daß der Sekretär der politischen Behörde schon im Pontifikat Pauls V. gegenüber dem Nepoten als se (...)
12Staatssekretäre waren keine Nepoten-Hasser, und die Nepoten, so ist zu ergänzen, neigten in der Regel eher zur politischen Lethargie eines Scipione Borghese als zur Streitlust eines Francesco Barberini. Vom zwangsläufigen Kampf zwischen Sekretär und Papstneffe kann daher keine Rede sein, und von einem Sieg der Bürokraten über die Nepoten nur dann, wenn man dabei nicht an Krisen, Kollisionen und Konflikte denkt. Von etwas anderem war in den eingangs formulierten Thesen allerdings die Rede: von der Hilfe, die den Sekretären auf dem Weg nach oben zuteil geworden sein soll, vom Windschatten des Nepoten, in dem sich ihr Aufstieg vollzogen habe. Dieser Windschatten ist mit dem gleichen Umstand zu erklären, der das friedliche Miteinander von Papstneffe und Sekretär erst möglich gemacht hatte: mit der Trennung ihrer Zuständigkeitsbereiche, mit der Loslösung des Nepoten von der Behörde, die er nur noch formal leitete. Denn weil der Nepot zwar weiterhin als nomineller Chef des Staatssekretariats firmierte, in die alltägliche Arbeit aber kaum noch eingriff, war eine funktionale Lücke entstanden. Und genau diese Lücke füllte der spätere Kardinalstaatssekretär aus. Deutlich wird dies bei einem Vergleich mit den Kongregationen. Auch in den Gremien für die Verwaltung des Kirchenstaates, die dem Nepoten unterstanden, rückten die Sekretäre in den Vordergrund: Sie leisteten den Großteil der Arbeit, sie referierten dem Papst, und sie begannen auch hier, die Routinekorrespondenz im Vorfeld der Entscheidungsfindung im eigenen Namen zu führen. Den Weg auf den Präfektensessel verstellten ihnen jedoch die Purpurträger unter den Mitgliedern der Behörde. Denn da die Kardinäle der Kongregationen den für die Präfektur notwendigen roten Hut bereits besaßen, konnten sie nach der Abschaffung des Nepoten als Institution dessen Erbe als Chef der Gremien antreten. Das Staatssekretariat dagegen war formal lediglich eine päpstliche Schreibstube, die – von ihrem nominellen Leiter abgesehen – aus rangniederen Sachbearbeitern bestand. Wenn sich nun der Behördenchef von der Arbeit seiner Untergebenen zurückzog, den Titel aber beibehielt, war an die Neubesetzung dieser mit der Kardinalswürde verbundenen Position mit einem eifrigeren Standesgenossen nicht zu denken. Ersetzt werden konnte der Amtsleiter daher nur durch einen der Sekretäre: durch den Chefsekretär, der es zunächst zum eigentlichen Leiter der Behörde und schließlich auch offiziell zum Kardinalstaatssekretär brachte20.
- 21 Frühere Anläufe, die Beratungen über die Bulle von 1692 und deren Inhalt wie Stoßrichtung werden k (...)
13Kein Kampf, nirgends. Doch je friedlicher das Gesamtbild wird, je mehr sich der gerne als Feind und Opfer des Sekretärs gehandelte Nepot zum Steigbügelhalter seines Nachfolgers entwickelt, um so stärker drängt sich eine Frage auf: Warum wurde der institutionalisierte Nepotismus dann überhaupt abgeschafft? Zweifellos nicht, weil die Papstneffen dem Sekretär im Wege gestanden hätten. Und ebensowenig, weil sie als tatkräftige Leiter ihrer Behörden nicht mehr gebraucht wurden. Gewiß, zunächst mußte der Sekretär im Windschatten des Nepoten an Rang und Einfluß gewinnen, bevor der Papstneffe auch als Unterzeichner der Amtspost verschwinden konnte. Aber die Karriere des Staatssekretärs allein besiegelte keineswegs das Schicksal des Nepoten. Denn wenn dessen Entbehrlichkeit für die Behörde der Grund für den Schritt von 1692 gewesen wäre, hätte die Reform Jahrzehnte zuvor erfolgen können. Tatsächlich richtete sich die Bulle Innozenz’ XII. nicht gegen die schon vor langem zur Fiktion gewordene Machtrolle des Nepoten. Sie richtete sich gegen das, was diese Fiktion rechtfertigen sollte: die Bereicherung der Papstfamilie21. Nepot und Nepotismus waren für die begrenzten Möglichkeiten der Zeit schlichtweg zu teuer geworden. Deswegen mußte dem ungehinderten Griff der Papstfamilie in die Kassen von Staat und Kirche Einhalt geboten werden, deswegen mußte der Nepot als Institution verschwinden. Verschwunden war damit aber nicht nur der Kardinal, dem die Bereicherung quasi von Amts wegen zustand, sondern auch der Patronagemanager des Papstes. Sollten die Pontifices fortan ohne Klienten ausgekommen sein, und sollten sie tatsächlich auf die Versorgung ihrer Familie verzichtet haben? Um dies zu klären, will ich abschließend einen Ausblick wagen, einen Ausblick auf das Verhältnis zwischen Nepot und Sekretär in den Jahrzehnten nach 1692.
- 22 Der folgende Überblick stützt sich vor allem auf die Ausführungen bei A. Menniti Ippolito, Il tram (...)
- 23 Vgl. M. Rosa, Benedetto XIV, in Dizionario biografico degli Italiani, VIII, Rom, 1966, S. 393-408, (...)
14Dieses Vorhaben mag etwas verwundern. Denn wie soll sich das Verhältnis des Kardinalstaatssekretärs zum Nepoten bestimmen las-sen, wenn es diesen Nepoten offiziell gar nicht mehr gab? Wohlgemerkt: Es gab ihn offiziell nicht mehr, nicht mehr als Institution mit einem festen Kanon von Ämtern und Titeln. Aber daß ein Verwandter des Papstes den Purpur und den einen oder anderen Posten erhielt, hatte niemand verboten. Theoretisch konnten also an die Stelle der offiziellen Kardinalnepoten die inoffiziellen Nepotenkardinäle treten. Praktisch geschah genau dies. So zeigt schon ein erster Überblick, daß in den meisten Pontifikaten nach 1692 der bis dahin übliche Nepotismus entweder wiederbelebt oder durch modifizierte Formen der Günstlingsherrschaft ersetzt wurde22. Clemens XI. versah seinen Bruder mit dem roten Hut, Innozenz XIII. folgte seinem Beispiel. Benedikt XIII. versorgte zwar nicht seine eigene Familie mit Ämtern und Erwerbsquellen, wohl aber die Bene-ventaner-Clique um den ebenso geldgierigen wie einflußreichen Niccolò Coscia. Clemens XII. schwenkte mit der Vergabe von Positionen und Würden bis hin zum Kardinalat für Bartolomeo Corsini wieder auf den neonepotistischen Kurs ein. Dieser Kurs war fünf Jahrzehnte nach der Bulle von 1692 zwar nicht mehr ganz neu, aber offensichtlich noch immer der leichteste Weg, die vom Kardinalnepoten alten Stils hinterlassene Lücke zu füllen. Erst Benedikt XIV. wählte eine andere Möglichkeit, das kuriale Gefüge neu zu ordnen: Er verzichtete auf jede Form der Günstlingswirtschaft und führte die Geschäfte seines Pontifikats mit Hilfe eines kleinen Kreises qualifizierter Berater in eigener Regie23 Doch da Benedikts Nachfolger Clemens XIII. nach seiner Wahl nichts Eiligeres zu tun hatte, als einen Neffen zum Kardinal zu ernennen, stand die Kurie nach dem Zwischenspiel des autokratischen Lambertini-Papstes abermals vor einer Neuauflage der klassischen Nepotenrolle. Unter Clemens XIV. spielte zwar statt eines Verwandten des Papstes dessen persönlicher Sekretär, der Franziskaner Innocenzo Buontempi, eine so zentrale wie unrühmliche Rolle. Aber als Pius VI. seine baufreudigen Braschi mit Geld und Ämtern zu überhäufen begann, schien das nepotistische Unwesen hundert Jahre nach seiner offiziellen Abschaffung endgültig wiederhergestellt.
- 24 Ibid., S. 396.
- 25 Vgl. A. Menniti Ippolito, Il tramonto... zit. in n. 4, S. 157.
- 26 Als Sekretäre der Memoriali fungierten Coscia unter Benedikt XIV. und Carlo Rezzonico unter seinem (...)
- 27 Vgl. A. Menniti Ippolito, Il tramonto... zit. in n. 4, S. 163, Anm. 77.
15Wo aber, so ist angesichts dieser Günstlinge und Nepoten zu fragen, blieb der Kardinalstaatssekretär? Gewiß, auch des 18. Jahrhundert kannte einflußreiche Inhaber dieses Amtes, allen voran Kardinal Valenti Gonzaga, auf dessen Rat und Hilfe sich Benedikt XIV. in außenpolitischen Belangen verließ24. Doch im allgemeinen ist es den Kardinalstaatssekretären wohl nicht gelungen, die Vetrauensstellung einzunehmen, die 1692 an der Seite des Papstes frei geworden war. Dies wenigstens deuten ihre Amtszeiten an: Nicht wenige Staatssekretäre des 18. Jahrhunderts überstanden die Pontifikatswechsel unbeschadet im Amt, und zum häufigsten Grund für eine Neubesetzung dieser Position wurde der Tod des bisherigen Inhabers25. Offenbar waren die Leiter der politischen Behörde in geringerem Maße als ihre Vorgänger vor 1692 vom persönlichen Vertrauen und Wohlwollen des Regenten abhängig. Die Verwandten und Günstlinge der Pontifices hingegen, die nicht von ungefähr häufig in einer Stellung im nächsten Umkreis des Papstes anzutreffen waren, verloren mit dem Ableben ihres päpstlichen Protektors umgehend alle Ämter26. Offensichtlich wußte man am Tiber, daß die Loyalität dieser Leute nicht etwa dem Apostolischen Stuhl, sondern allein ihrem Wohltäter und der eigenen Person galt. Und wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, lieferte ihn der Nepot Pius’ VI. Kaum war sein Onkel gestorben, wechselte er auf die Seite des Erzfeindes. So wurde ein päpstlicher Neffe im napoleonischen Rom Bürgermeister von Frankreichs Gnaden27.
- 28 Dies tut A. Menniti Ippolito, Il tramonto... zit. in n. 4, S. 157.
16Wie aber stand es mit dem Einfluß der Sekretäre und Günstlinge auf den Papst und seine Politik? Hier ist vor übereilten Schlußfolgerungen zu warnen. Schließlich dürften auch die vor 1692 tätigen und schon damals mitunter höchst einflußreichen Sekretäre dem Pontifex persönlich weniger nahegestanden haben als die Nepoten. Und daß diese Papstneffen trotz ihrer engen Bindung an den Herrscher keineswegs zwangsläufig zu Gestaltern der kurialen Politik wurden, hat neben anderen auch Scipione Borghese vorgeführt. Von einer Marginalisierung der Staatssekretäre sollte man daher auch angesichts der Günstlinge des 18. Jahrhunderts nicht reden28, wenigstens nicht, bevor die einzelnen Pontifikate und ihre jeweiligen Machtverhältnisse näher untersucht sind.
- 29 Daß sich nach 1692 zwar die verdecktere Form eines Do-ut-des-Nepotismus entwickelte, die Bereicher (...)
- 30 Zu diesem Ergebnis kommt A. Menniti Ippolito, Il tramonto... zit. in n. 4, S. 158. Menniti Ippolit (...)
17Eines aber fällt auch ohne nähere Betrachtung ins Auge: die anhaltende Nachfrage der Päpste nach Vertrauten in ihrer engeren Umgebung. Daß sich das Schicksal der Nepoten noch immer nicht erfüllt hatte, ist wohl nur mit der Schwerkraft struktureller Probleme zu erklären. Rom war nach wie vor eine Wahlmonarchie ohne dynastische Kontinuität, das Personalkarussell drehte sich auch nach 1692 weiter, und die Strategien der Akteure blieben die gleichen: Nepotistische Bereicherung war die Antwort des Familiensinns auf fehlende Erblichkeit, klienteläre Vernetzung die Reaktion des Ehrgeizes auf die Risiken der Mobilität. Dies gilt auf allen Ebenen der klerikalisierten Hierarchie: Karrieren hingen von Beziehungen ab, und die Früchte der Mühen ließen sich nur mit Hilfe nepotistischer Praktiken in den Besitz der eigenen Familie überführen. Und es gilt um so mehr für die Spitze des Systems. Wer Papst werden wollte, brauchte Klienten, wer Papst war, betrieb Patronage und Nepotismus. Patronage, weil klienteläre Bindungen nach wie vor die Kurie strukturierten und der gesamte römische Apparat unverändert der Logik der Faktionen gehorchte. Nepotismus, weil Verwandte in diesem Milieu noch immer die verläßlichsten Vertrauten darstellten und die Versorgung der eigenen Familie weiterhin der soziale Normalfall war. Daß Nepotismus Nepoten braucht, liegt auf der Hand. Daß die Patronagepolitik des Papstes bei einem Neffen am besten aufgehoben war, macht der stete Wechsel der Dynastien verständlich. Genau deswegen hatten sich vor 1692 die Kardinalnepoten auf diese Aufgaben konzentriert, und genau deswegen traten nach 1692 die Nepotenkardinäle an ihre Stelle29. Gewiß, in seiner finanziellen Dimension war der Nepotismus bescheidener geworden. Und als Institution hatte ihn die Reform tatsächlich beseitigt. Aber das Phänomen an sich lebte in modifizierten Varianten weiter. Die Attacke des Pignatelli-Papstes hatte den Nepotismus so wenig überwunden wie der Aufstieg des Staatssekretärs. Sie hatte ihn letztendlich nur unkalkulierbarer gemacht30.
18Um auf die eingangs zitierte Deutung zurück und damit zum Ende zu kommen: Der Sieg, den die Staatsidee über Nepotismus und Klientelismus errungen haben soll, läßt sich nur auf der Ebene der Institutionen ausmachen: Der Kardinalnepot als feste Einrichtung wurde abgeschafft, das Amt des Kardinalstaatssekretärs endgültig etabliert. Doch die Strukturen, die den Nepoten hervorgebracht hatten, diese Strukturen bestanden fort. So hatte 1692 der Staatssekretär über den Kardinalnepoten, nicht aber die Staatsidee über den Nepotismus gesiegt.
Notes
1 Am deutlichsten wurde diese Position formuliert von A. Kraus, Die Geschichte des päpstlichen Staatssekretariats im Zeitalter der katholischen Reform und der Gegenreformation als Aufgabe der Forschung, in Römische Quartalschrift, 84, 1989, S. 74-91. Auf S. 84 stellt Kraus fest, «daß unter dem Druck der sachlichen Erfordernisse, bei der gewaltigen Steigerung der behördenmäßigen Anstrengungen... die Behörde sich gegenüber der bisher dominierenden persönlich bzw. familiär geprägten Institution des Kardinalnepoten durchsetzt», und erklärt diesen Sieg der Behörde über eine Institution zum «Sieg der Staatsidee über den Nepotismus».
2 Vgl. hierzu die grundlegenden Arbeiten zum Staatssekretariat von L. Hammermayer, Grundlinien der Entwicklung des päpstlichen Staatssekretariats von Paul V. bis Innozenz X. (1605-1655), in Römische Quartalschrift, 55, 1960, S. 157 202. A. Kraus, Das päpstliche Staatssekretariat unter Urban VIII. (1623-1644), Rom, 1964 (Forschungen zur Geschichte des päpstlichen Staatssekretariats I. Römische Quartalschrift Supplementheft, 29). J. Semmler, Das päpstliche Staatssekretariat in den Pontifikaten Pauls V. und Gregors XV. (1605-1623), Rom, 1969 (Forschungen zur Geschichte des päpstlichen Staatssekretariats II. Römische Quartalschrift Supplementheft, 33). S. Samerski, Das päpstliche Staatssekretariat unter Lanfranco Margotti 1609-1611. Das Provinzprinzip als notwendiges strukturelles Fundament zur Etablierung des Kardinalstaatssekretärs, in Römische Quartalschrift, 90, 1995, S. 74-84.
3 Daß Nepotismus und Nepot die Phase des Übergangs von einem feudal geprägten Umgang mit der Macht zur modernen Regierungsform markierten, befindet P. Prodi, Il sovrano pontefice, un corpo e due anime: la monarchia papale nella prima età moderna, Bologna, 1982, S. 192f.
4 A. Menniti Ippolito, Il tramonto della curia nepotista. Papi, nipoti e burocrazia curiale tra xvi e xvii secolo, Rom, 1999 (La corte dei Papi, 5), spricht sich zwar energisch gegen die übliche Konzentration «sull’aspetto della competizione tra poteri» aus und plädiert für den Blick «sull’equilibrio tra i medesimi» (S. 28). Allerdings hält er diesen m.E. richtigen Ansatz in seinem Kapitel über Staatssekretär und Nepot (S. 29-70) nicht durch. Vielmehr erklärt auch er den Sekretär zum «serio competitore del nipote» (S. 31). Dies dürfte mit Menniti Ippolitos Orientierung an den Arbeiten der Görres-Gesellschaft zusammenhängen.
5 Zu diesen Funktionen des Nepoten vgl. die noch immer grundlegende Arbeit von W. Reinhard, Nepotismus. Der Funktionswandel einer papstgeschichtlichen Konstanten, in Zeitschrift für Kirchengeschichte, 86, 1975, S. 145-185.
6 Für die Einzelheiten und Belege darf ich daher verweisen auf B. Emich, Bürokratie und Nepotismus unter Paul V. (1605-1621). Studien zur frühneuzeitlichen Mikropolitik in Rom, Stuttgart, 2001 (Päpste und Papsttum, 30). Vgl. auch den Beitrag von W. Reinhard und B. Emich in diesem Band.
7 Daß Borghese seit ca. 1610 als Leiter des Staatssekretariats nicht mehr in Erscheinung trat, vermerkte bereits J. Semmler, Das päpstliche Staatssekretariat...zit. in n. 2, S. 50. Vgl. hierzu aber auch die Bemerkungen bei B. Emich, Bürokratie... zit. in n. 6, S. 128, v.a. Anm. 189.
8 Wann die Trennung in verschiedene Sekretariate erstmals erfolgte, gibt die Forschungsliteratur zum päpstlichen Staatssekretariat nicht zu erkennen. Es könnte durchaus sein, daß die Entstehung eines eigenen Patronagesekretariats, das ja auch im Borghese-Pontifikat nicht von Anfang an bestand, sondern erst 1616 als Büro mit eigenem Stab etabliert wurde (vgl. B. Emich, Bürokratie...zit. in n. 6, S. 263-266), unter Paul V. tatsächlich erstmals zu beobachten ist. Daß die Unterscheidung in verschiedene Arten der Korrespondenz keineswegs unüblich war, zeigt der Blick nach Frankreich. So schrieb z.B. das règlement vom 21. Juni 1617 den französischen Staatssekretären im Detail vor, wie sie mit den Bittbriefen der Untertanen zu verfahren hatten, ediert bei O. Ranum, Richelieu and the Councillors of Louis XIII. A Study of the Secretaries of State and Superintendents of Finance in the Ministry of Richelieu 1635-1642, Oxford, 1963, S. 185-189.
9 In einem im Dezember 1623 zu Papier gebrachten Brief des Sekretärs Caetano an seinen Kollegen Cameresio, die beide 1609 in die Behörde eingetreten waren (vgl. J. Semmler, Das päpstliche Staatssekretariat... zit. in n. 2, S. 111f. und 116f.), erinnerte Caetano an vergangene Zeiten in der Behörde: «Se si rivolge à i tempi passati, doppo Lanfranco (d.h. nach dem Tod des bisherigen Chefsekretärs Lanfranco Margotti am 30. November 1611, B.E.) non vedessimo mai faccia de Padroni, se non quanto la godeva il volgo» (22. Dezember 1623, BAV, Barb.lat. 6034, fol. 42, zit. nach A. Kraus, Das päpstliche Staatssekretariat im Jahre 1623. Eine Denkschrift des ausscheidenden Sostituto an den neuernannten Staatssekretär, in Römische Quartalschrift, 52, 1957, S. 93-122, bes. S. 113, Anm. 71).
10 Daß diese Aufgabenteilung zwar nicht in Fragen der großen Politik, wohl aber im Verwaltungsalltag des Kirchenstaates dysfunktionale Effekte haben konnte, wird ausführlich dargelegt bei B. Emich, Bürokratie... zit. in n. 6, S. 333-393 (Kap. V: «Konkurrenz oder Arbeitsteilung? Die Behörden der Kurie und der Stab des Nepoten»).
11 Diese Auseinandersetzung wird ausführlich geschildert bei A. Kraus, Das Staatssekretariat unter Urban VIII....zit. in n. 2.
12 Vgl. hierzu B. Emich, Bürokratie... zit. in n. 6, S. 350-356.
13 Gemeint ist das Vorhaben der Papstfamilie, Taddeo Barberini als Präfekten von Rom die precedenza im höfischen Zeremoniell zu erstreiten. Da die Diplomaten der Ewigen Stadt dem weltlichen Papstneffen nicht freiwillig Vorrang einzuräumen gedachten, entspann sich in dieser Sache eine ausgiebige und langwierige Korrespondenz mit sämtlichen in Rom akkreditierten Mächten. Daß der Wille des Nepoten, die Verhandlungen in der Präfektenfrage nicht aus der Hand zu geben, zum Anwachsen der Proprio-Korrespondenz und schließlich zur Entstehung des Proprio-Sekretariats geführt hat, wurde erstmals vermutet von R. Schnitzer, Über neuere Forschungen zur Geschichte des päpstlichen Staatssekretariats, in Römische Quartalschrift, 62, 1967, S. 102-111, bes. S. 109f. A. Kraus, Der Kardinalnepote Francesco Barberini und das Staatssekretariat Urbans VIII., in Römische Quartalschrift, 64, 1969, S. 191-208, hat dies zwar heftig, aber m.E. nicht überzeugend zurückgewiesen, vgl. die Einwände gegen seine Argumentation bei B. Emich, Bürokratie...zit. in n. 6, S. 353f., Anm. 47.
14 Zum Folgenden vgl. den Überblick bei L. Hammermayer, Grundlinien der Entwicklung...zit. in n. 2.
15 Vgl. ibid., S. 171, Anm. 38, und S. 172.
16 Vgl. ibid., S. 193.
17 So waren nach C. Weber, Senatus Divinus. Verborgene Strukturen im Kardinalskollegium der frühen Neuzeit (1500-1800), Frankfurt am Main, 1996 (Beiträge zur Kirchen – und Kulturgeschichte, 2) sowohl Fabio Chigi (vgl. S. 458, Nr. 443) als auch Alderano Cibo (vgl. S. 246, S. 364, Nr. 32, S. 457, Nr. 433) Papstnachkommen; letzterer hatte sogar zwei Päpste im Stammbaum.
18 So wenigstens schildert L. von Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters. Mit Benutzung des Päpstlichen Geheim-Archives und vieler anderer Archive. XIV/1. Geschichte der Päpste im Zeitalter des fürstlichen Absolutismus. Von der Wahl Innozenz’ X. bis zum Tode Innozenz’ XII. (1644-1700), Freiburg, 1929, S. 35, die Berufung des von Kardinal Spada ins Gespräch gebrachten Fabio Chigi durch Innozenz X.
19 Vgl. L. Hammermayer, Grundlinien der Entwicklung...zit. in n. 2, S. 174-176, und W. Reinhard, Nepotismus... zit. in n. 5, S. 182, Anm. 196. Am ausführlichsten über Person und Stellung Azzolinis sowie über seine Argumente und schriftlichen Stellungnahmen in der Nepotismus-Debatte berichtet M.-L. Rodén, Cardinal Dezio Azzolino and the problem of papal nepotism, in Archivum historiae pontificiae, 34, 1996, S. 127-157, die als Anhang Azzolinis Voto von 1679 ediert (ibid., S. 150-157). Diese Stellungnahme referiert und interpretiert auch A. Menniti Ippolito, Il tramonto... zit. in n. 4, S. 96-100.
20 Daß der Sekretär der politischen Behörde schon im Pontifikat Pauls V. gegenüber dem Nepoten als seinem Vorgesetzten eine weit größere Selbständigkeit genoß als die Sekretäre der Kongregationen, wird nirgends deutlicher als in der Amtspost, die Borghese aus gesundheitlichen Gründen nicht unterzeichnen konnte. So steht unter den Schreiben der Kongregationen der Name seines Auditors zu lesen, der zwar den Gremien nicht angehörte, aber ein Vertrauter des Nepoten war und somit den nominellen Behördenchef, nicht die Behörde selbst verkörperte (vgl. B. Emich, Bürokratie... zit. in n. 6, S. 422, Anm. 54). Die Anweisungen des Staatssekretariats trugen dagegen die Unterschrift des amtierenden Chefsekretärs, dessen Autorität nicht in seinem persönlichen Verhältnis zu Borghese, sondern in seinem Amt wurzelte und wenigstens in Ausnahmefällen wie diesem ausreichte, um den Namen des Papstneffen zu ersetzen. So berichtete der Behördenmitarbeiter Caetano in seiner 1623 verfaßten Denkschrift über den Chefsekretär: «Questo Segretario se ben non sottoscrive lettere,... suole nondimeno sottoscrivere (ancorche Prelato) quando il Cardinale Nepote del Papa stà infermo, come succedè in tempo di Papa Paolo, quando s’infermò Borghese, che sottoscrisse Lanfranco, e due altre volte Foligno, che Lanfranco era morto», was sich unter Gregor XV. wiederholte. Zitiert nach A. Kraus, Das päpstliche Staatssekretariat im Jahre 1623... zit. in n. 9, S. 110.
21 Frühere Anläufe, die Beratungen über die Bulle von 1692 und deren Inhalt wie Stoßrichtung werden knapp geschildert bei W. Reinhard, Nepotismus... zit. in n. 5, S. 180-183, und ausführlich behandelt bei A. Menniti Ippolito, Il tramonto... zit. in n. 4, Kap. 3: «Il dibattito curiale sul nepotismo», S. 71-126.
22 Der folgende Überblick stützt sich vor allem auf die Ausführungen bei A. Menniti Ippolito, Il tramonto... zit. in n. 4, S. 154-158, der ebd., S. 162f., die Belege nennt.
23 Vgl. M. Rosa, Benedetto XIV, in Dizionario biografico degli Italiani, VIII, Rom, 1966, S. 393-408, v.a. S. 395f.
24 Ibid., S. 396.
25 Vgl. A. Menniti Ippolito, Il tramonto... zit. in n. 4, S. 157.
26 Als Sekretäre der Memoriali fungierten Coscia unter Benedikt XIV. und Carlo Rezzonico unter seinem Onkel Clemens XIII. Pius VI. ernannte seinen Nepoten Romualdo Onesti Braschi zum Brevensekretär.
27 Vgl. A. Menniti Ippolito, Il tramonto... zit. in n. 4, S. 163, Anm. 77.
28 Dies tut A. Menniti Ippolito, Il tramonto... zit. in n. 4, S. 157.
29 Daß sich nach 1692 zwar die verdecktere Form eines Do-ut-des-Nepotismus entwickelte, die Bereicherung der Papstfamilie aber keinesfalls gänzlich verschwand, wird eindrucksvoll dargelegt bei D. Büchel, Glanz in alle Ewigkeit? Langzeitnutzen päpstlicher Verwandtenförderung am Beispiel der Ciocchi del Monte, Borghese und Albani, in D. Büchel u. Volker Reinhardt (Hg.), Die Kreise der Nepoten. Neue Forschungen zu alten und neuen Eliten Roms in der frühen Neuzeit, Bern, 2001 (Freiburger Studien zur frühen Neuzeit, 5), S.77-106. Daß es nach 1692 den Nepotenkardinälen oblag, die Klientel zu betreuen, liegt nahe. Allerdings fehlt es bislang an einer Studie, die sich mit der Patronagekorrespondenz nach der Abschaffung des institutionellen Nepotismus befaßt – m.E. eines der größten Desiderate der sozialgeschichtlich erweiterten Behördengeschichte Roms. Sollte diese Korrespondenz nach 1692 ins Staatssekretariat zurückgekehrt sein, könnte man dies als Verstaatlichung des Klientelismus und als Modernisierung eines vormodernen Herrschaftsinstruments deuten. Daß einer solchen Modernisierung in der zölibatären Wahlmonarchie allerdings Grenzen gesetzt waren, sollte sich gezeigt haben.
30 Zu diesem Ergebnis kommt A. Menniti Ippolito, Il tramonto... zit. in n. 4, S. 158. Menniti Ippolito geht zwar weder auf die Rolle des Kardinalnepoten als Patronagemanager noch auf seine Bereicherungsfunktion ein. Aber gerade wegen der überfälligen Hinweise auf das Fortleben des Phänomens und den Preis, den die Abschaffung des institutionalisierten Nepotismus hatte, stellt sein Buch einen wichtigen Beitrag zum Thema dar.
© Publications de l’École française de Rome, 2005