Zusammenfassung
p. 275
Texte intégral
1Zwischen 1978 und 1995 wurden Grabungen an drei protohistorischen Begräbnisstätten mit Verbrennung in der Region Castres (Tarn) im Rahmen der präventiven Arbeiten gemacht: Gourjade und Le Martinet bei Castres, Le Causse bei Labruguière. Seit 1995 sind diese Stätten in der nationalen Liste verzeichnet. Sie zeigen eine sehr reichhaltige Analyse von Begräbrisanlagen mit über 1200 Gräbern aus der Periode Ende Bronze‑und erster Eisenzeit auf.
2Über 5300 Vasen und 1300 metallische Objekte als Grabbeilagen führten zur Aufstellung einer gemeinsamen und einfachen Typologie, wie sie auch in den Graberstatten im westlichen bas‑Languedoc zu sehen ist. Eine sehr genaue Untersuchung der Fundobjekte mit ebenso genauer Aufstellung der Karten mit den Fundplatzen ergibt eine entsprechende chronologische Auflistung der Graber. Die materielle Entwicklung wird in fünf Gruppen mit der jeweiligen Entwicklung der Aufteilung der Grabbeilagen in Castres über 3 Jh., also vom 9. bis zur ersten Hafte des 6. Jh. v. C. dargestellt, insbesonders im Bereich der signifikanten Veränderungen beim Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit.
3Die topografische Untersuchung zeigt dann die logische Entwicklung zur Kreisform in Causse und bei Gourjade, und zur linearen Form bei Le Martinet.
4Über 1200 verschiedene Knochenfunde, einmalig in Frankreich in dieser Periode, erlauben eine sehr weitgehende anthropologische Analyse über die Art der Grabbelegung und die Entwicklung und Verteilung der Grabbeilagen.
5Ein weiteres Kapitel befasst sich mit den sehr zahlreichen und verschiedenartigen tierischen Knochenresten in Causse und zeigt in einer signifikanten Weise eine quantitative und qualitative Entwicklung der tierischen Grabbeilagen.
6In nun klassischer Weise sind in der paleosoziologischen Analyse die verschiedenen Parameter in Betracht gezogen worden, die eine relative Gleichförmigkeit der Grabbeilagen aufweisen und damit auf eine gewisse Nivellierung der Gesellschaft hinweisen.
7Das letzte Kapitel zeigt auf die kulturelle Identität der Grabfelder und auf die regionalen Ähnlichkeiten von der Provence bis zur Aquitaine, und auf die sehr ausgeprägte Verwandtschaft mit dem mediterranen Kulturkreis und dem westlichen bas-Languedoc.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Mottes castrales en Provence
Les origines de la fortification privée au Moyen Âge
Daniel Mouton
2008
Géoarchéologie de sites préhistoriques
Le Gardon (Ain), Montou (Pyrénées-Orientales) et Saint-Alban (Isère)
Dominique Sordoillet
2009
L’enceinte des premier et second âges du Fer de La Fosse Touzé (Courseulles-sur Mer, Calvados)
Entre résidence aristocratique et place de collecte monumentale
Ivan Jahier (dir.)
2011
Lyon, Saint-Georges
Archéologie, environnement et histoire d’un espace fluvial en bord de Saône
Grégoire Ayala (dir.)
2012
Les gisements précolombiens de la Baie Orientale
Campements du Mésoindien et du Néoindien sur l’île de Saint-Martin (Petites Antilles)
Dominique Bonnissent (dir.)
2013
L’Îlot du palais de justice d’Épinal (Vosges)
Formation et développement d’un espace urbain au Moyen Âge et à l’époque moderne
Yves Henigfeld et Philippe Kuchler (dir.)
2014
Bettencourt-Saint-Ouen (Somme)
Cinq occupations paléolithiques au début de la dernière glaciation
Jean-Luc Locht (dir.)
2002
Campements mésolithiques en Bresse jurassienne
Choisey et Ruffey-sur-Seille
Frédéric Séara, Sylvain Rotillon et Christophe Cupillard (dir.)
2002
Productions agricoles, stockage et finage en Montagne Noire médiévale
Le grenier castral de Durfort (Tarn)
Marie-Pierre Ruas
2002