I. Jake Zeitlin und seine Buchladen-Galerie in Los Angeles
p. 21-30
Texte intégral
11937 hatte Zeitlin Bookshop seinen Standort in Downtown Los Angeles, der 614 West Sixth Street: »This small realm of the booksellers that was concentrated on Sixth Street, with fingers into the surrounding blocks, was the cultural center of Los Angeles in the twenties and thirties«, wie es ein Freund Zeitlins schrieb.22 Später rief er selbst die Räume von West Sixth Street 614 folgendermaßen in Erinnerung: »It was a beautiful shop. It was the third shop to be designed by Lloyd Wright and really the most attractive of them all.«23 Zur Zeit der Kollwitz-Ausstellung befanden sich Jake Zeitlin und sein Buchladen im Zentrum einer lebhaften Kulturszene, eingebettet in das Netzwerk einer künstlerischen Gemeinschaft, wo kreative Arbeit und liberale Politik aufeinandertrafen. Seine Buchläden, lobte Elmer Belt anlässlich von Zeitlins 65. Geburtstag, »waren immer gleichzeitig Heimat für Kunst und Bildung als auch ein Ort für Arbeit und Handel«.24 Paul Landacre komponierte eine Landkarte des Bouquinistenviertels rund um Hope Street mit dem Porträt Zeitlins und seinem dortigen Geschäftshaus (Abb. 6).
Abb. 6: Paul Landacre, Karte von Hope Street, Los Angeles, 1928, Linolschnitt, Los Angeles, University of California Los Angeles
Abbildungsnachweis: Käthe Kollwitz. Jake Zeitlin Bookshop and Gallery, 1937, hg. von Nancy Burg, Isabelle Baertschi und Sherry D. Fowler, Ausst.-Kat., Long Beach, The Art Museums and Galleries, California State University, 1979, S. 17
2Jacob Zeitlin (1902−1987), jüdischer Herkunft und in Wisconsin geboren, wuchs in Fort Worth, Texas, auf und kam 1925 nach Los Angeles, wo er für viele Jahre im Viertel Echo Park wohnte und 1927 seinen ersten Buchladen in Downtown Los Angeles eröffnete. Lloyd Wright, Sohn des Architekten Frank Lloyd Wright, entwarf drei der Buchläden, in denen Zeitlin im Laufe der Jahre seine Geschäfte einrichtete. Wie Fotografien dokumentieren, waren die Interieurs voller Charme und Dekor: »again Lloyd Wright designed a book shop with charm for him (the second one). It was immensely larger than the previous one, and with much more impressive décor – a balcony, antiqued book shelves – and still room for a gallery.«25 Da Zeitlin davon überzeugt war, dass dem Medium der Druckgrafik unter den Bildkünsten eine zentrale Rolle zukam, gründete er seine eigene Druckerei, die Prima Vera Press, und wurde zu einem ausdauernden Förderer der grafischen Künste in Südkalifornien. Er war einer der ersten, der Paul Landacre ausstellte, den er 1929 kennengelernt hatte. Außer antiquarischen Büchern, Druckgrafik und Zeichnungen stellte Zeitlin auch Fotografien aus und widmete Edward Weston eine seiner ersten Ausstellungen.
3In seiner Rekonstruktion des Erdendale Viertels (Echo Park) der 1920er- und 1930er-Jahre verweist der Autor Daniel Hurewitz auf die andauernden Diskussionen über die Beziehung von Kunst und Kunstschaffenden zu dem sie umgebenden sozialen und politischen Kontext und fixiert dabei »zwei sich überlagernde Erdendale Netzwerke«.26 Zeitlin, auch ein Dichter, war ein überzeugtes kreatives Mitglied dieser Gemeinde und handelte nicht nur mit antiquarischen Büchern und inszenierte Ausstellungen, sondern arrangierte wöchentliche Abendzusammenkünfte zu Dichterlesungen, Vorträgen von Schriftstellern und sogar zu Shakespeare-Aufführungen.27
4Die Wirksamkeit Zeitlins war jedoch nicht nur auf seine unmittelbare Nachbarschaft Erdendale begrenzt, denn er nahm auch eine zentrale Rolle im weiter reichenden Kulturleben der Stadt ein, indem er liberale Politik und moderne Kunst unterstützte. Daniel Hurewitz argumentiert, dass Los Angeles nicht nur eines, sondern mehrere Kulturzentren besaß: »not just one arts center, but many«. Weiter heißt es: »artists disseminated their ideology earlier than the war [gemeint ist der Erste Weltkrieg, Anm. d. Verf.] and did so within the context of other social actors pursuing a similar goal«28 (Abb. 7). Kevin Starr analysiert: »Zeitlin was selling place, identity, the possibilities of bohemia and the literary life in the City of the Angels, newly arrived just as he had arrived a few years earlier, hitchhiking in from Texas.« Er betont, dass Zeitlin und sein weitverzweigter Kreis von Freunden und Kontakten ein Gefühl von Zeit und Ort präsentierten: »a sense of moment and place, of things happening or about to happen in literature, architecture, the fine and performing arts, and scholarship.«29
Abb. 7: Unbekannter Fotograf, Porträt Jake Zeitlin, 1928, Fotografie, Los Angeles, California State Library
Abbildungsnachweis: California State Library, Sacramento, California History Section Picture Catalog, Courtesy of the California History Room, PO Box 942837, CA 94237–0001
5Die liberale Philosophie und die Überzeugung des Zeitlin-Kreises, dass Kunst in einen sozialen Kontext integriert sei, weisen auf die Nähe von Jake Zeitlin: Books – Rare Books & Fine Prints zur Hollywood Anti-Nazi League. In der Tat scheint Zeitlin seit Beginn der Vorbereitungen für die Kollwitz-Ausstellung, eine Partnerschaft sowie eine Zusammenarbeit als wesentlichen Teil des Projektes erwogen zu haben, wie die Korrespondenz zwischen Zeitlin und der League andeutet.
6Die Hollywood Anti-Nazi League war ein lokaler Zweig der New York Non-Sectarian Anti-Nazi League, die von Samuel Untermyer 1933 gegründet worden war. In Los Angeles gewann die Gruppe weite Aufmerksamkeit und politisches Ansehen, nachdem sich ihr im April 1936 populäre Filmstars und Regisseure angeschlossen hatten.30 Der deutsche Aristokrat und Widerstandkämpfer gegen den Nationalsozialismus Prinz Hubertus zu Löwenstein wurde »der Katalysator für die Hollywood Anti-Nazi League, als er seinen Vortrag ›Hitler’s War on Civilization‹ bei einem Abendessen − für $100 pro Gedeck − am 26. April 1936 im Victor Hugo Café in Hollywood hielt«.31 Am 8. Juni 1936 wurde dann die Los Angeles-Gruppe offiziell als Körperschaft Hollywood League Against Nazism eingetragen und im September 1936 umbenannt in Hollywood Anti-Nazi League for the Defense of American Democracy (HANL).32 Im Bericht des Exekutivkomitees vom 8. Juni 1936 eklärte es die Gruppe als ihr Ziel, »das Publikum über die wahre Natur des Naziregimes in Deutschland zu informieren […] Nazismus und Nazi-Agenten in diesem Land zu bekämpfen und einen beständigen Kampf für die Gerechtigkeit politischer Gefangener in Deutschland zu verfolgen«.33 In Los Angeles wurde über die Gründung der HANL in der Los Angeles Times im Februar 1934 und im August 1936 berichtet;34 und die Los Angeles und New York Times informierten fortan regelmäßig über die Aktionen der Gruppe.35 Getragen von einer großen Anzahl von jüdischen Produzenten, Regisseuren und Schauspielern aus der Filmindustrie und einer wachsenden Zahl von Exilanten in Los Angeles/Hollywood gewann der antinationalsozialistische Kampf der HANL eine sichtbare Präsenz und wirksame Rolle in der Stadt. Um 1937 zählte die HANL ungefähr 4 200 Mitglieder, war im Besitz von Warner Brothers, publizierte ein Nachrichtenblatt, das über die Jahre den Titel dreimal wechselte,36 sendete ein Radioprogramm und organisierte Proteste, zum Beispiel gegen den Besuch von Vittorio Mussolini, dem Sohn Benito Mussolinis, im Oktober 1937 und gegen die von Hitler favorisierte Filmemacherin Leni Riefenstahl im November 1938.37 Am 18. November 1938 organisierte die League einen öffentlichen Protest gegen die Novemberprogrome der ›Kristallnacht‹ mit einer Massenversammlung »Quarantine Hitler«, auf der John Garfield, Frank Capra und Donald Ogden Stewart sprachen und Botschaften von Thomas Mann und Joan Crawford verlesen wurden.38
7Mit ihrer zahlreichen und heterogenen Mitgliedschaft, die jüdische Gruppen ebenso umfasste wie den Kardinal-Erzbischof von Los Angeles, ein Gründungsmitglied, Hollywoodstars ebenso wie die Popular Front, war die HANL von 1933 bis 1939 die wirksamste antinationalsozialistische Organisation in Südkalifornien. Zugleich war sie, wie neue wissenschaftliche Forschungen gezeigt haben, eine kommunistische Front: »The Hollywood Anti-Nazi League was not taken over by communists. It was Red from the outset […] Communists were instrumental in its birth.«39 Wie genau − oder ob überhaupt – individuelle Mitglieder der HANL von der kommunistischen Initiative und Rolle wussten, muss hier dahingestellt bleiben. Es mag die Anschuldigung kommunistischer Agitation gewesen sein, die später, besonders im Kalten Krieg, ehemalige Mitglieder dazu bewog, mehr die Rolle der jüdischen antinationalsozialistischen Gemeinde zu betonen als die eher verborgene der Popular Front.
8Schon 1933 hatten sich führende Personen der jüdischen Gemeinde gegen den wachsenden Antisemitismus zusammengeschlossen. 1934 organisierte sich das Jewish Community Committee, um pro-Nazi- und antisemitische Aktionen aufzudecken (Abb. 8).40 Diese frühen Bemühungen führten dann im Juni 1936 zur Gründung der Hollywood Anti-Nazi League. Zur selben Zeit wurde Los Angeles das Hauptquartier der westlichen Region für Hitlers deutsche und US-amerikanische Agenten, die, in den Worten von Fritz Julius Kuhn, dem »National Bund Leader« des German American Bund, besonders darauf zielten, »eine gründliche Säuberung« der Filmindustrie Hollywoods durchzuführen, die Hitler für seine eigenen propagandistischen Zwecke nutzen wollte.41 Gauleiter Hermann Schwinn überwachte vom Deutschen Haus aus, dem Hauptquartier des German American Bund in der Nähe von Downtown Los Angeles, die verschiedenen Unternehmungen im Distrikt, die sich von Veranstaltungen im Aryan Bookstore über Versammlungen und Picknicks im Hindenburg Park in La Crescenta bis hin zu gewalttätigen Störungen von jüdischen und antinationalsozialistischen Zusammenkünften erstreckten (Abb. 9). Im Hafen von Los Angeles trafen Mitglieder der lokalen Gruppe deutsche Agenten, die per Schiff anreisten, um Berichte und Propagandamaterial auszutauschen und Waffen zu liefern – alles mit der heimlichen Unterstützung des Deutschen Generalkonsulats von Los Angeles und seines Konsuls Georg Gyssling. Von der Politik der Nationalsozialisten beeinflusst und angetrieben, kopierten die verschiedenen ideologischen Gruppierungen die Rituale und Uniformen, die Hasssprache und Propagandastrategien der Nationalsozialisten ebenso wie die Organisation der Jugend. Als die Hollywood Anti-Nazi League 1936 gegründet wurde, war es ihr primäres Ziel, sich gegen diese aggressiven und oft gewalttätigen Aktionen von Hitlers Agenten zu wehren. Unter der Führung des jüdischen Anwalts Leon Lewis und des Journalisten Joseph Roos wurde ein wirksames Netzwerk von Geheimspionen aufgebaut, um Hitlers Agenten zu unterlaufen und zu bekämpfen.42
Abb. 8: Unbekannter Fotograf, Adolf Hitlers Geburtstagsfeier am 20. April 1935 im Deutschen Haus in Los Angeles, Fotografie, 20 × 25,5 cm, Northridge, California State University
Abbildungsnachweis: Jewish Federation Council of Greater Los Angeles, Community Relations Committee Collection, Part 2, Special Collections and Archives, University Library, California State University, Northridge
Abb. 9: Unbekannter Fotograf, Gastube [sic] »Deutsches Haus« in Los Angeles, 1930er-Jahre, Fotografie, 9 × 14 cm, Northridge, California State University
Abbildungsnachweis: Jewish Federation Council of Greater Los Angeles, Community Relations Committee Collection, Part 2, Special Collections and Archives, University Library, California State University, Northridge
9Die Stadt Los Angeles bildete keine Ausnahme, als der Antisemitismus während des letzten Viertels des 19. Jahrhunderts die Gesellschaft zu entzweien drohte: »By the early 1880s social discrimination against Jews was obvious wherever prominent members of Gentile society gathered in cities like Los Angeles.«43 Während der nächsten Jahrzehnte wurden die Trennwände dichter und die Diskriminierung der Juden nahm beträchtlich zu, besonders während der 1920er- und 1930er-Jahre: »Similarly, Los Angeles associations like the University Club and the California Club accepted Jews at the end of the nineteenth century but excluded them by the 1920s.«44 Mit der wachsenden Prominenz jüdischer Künstler und Geschäftsleute in der Filmindustrie Hollywoods und der Einwanderung jüdischer Immigranten aus Europa erlebte die Stadt, angetrieben von der Politik Hitlers und seinen subversiven Agenten in Kalifornien, schärfere Diskriminierung und mehr Gewalt.
10Als Gegengewicht und zur Verteidigung begann die jüdische Gemeinde in den frühen Dreißigerjahren und dann nach dem Zweiten Weltkrieg, ihre eigenen Organisationen zu schaffen. 1953 wurde die Southern California Jewish Historical Society als eine affiliierte Gesellschaft zur American Jewish Historical Society in Boston ratifiziert.45 Drei Monate zuvor, am 2. Dezember 1952, hatten sich Mitglieder der Gruppe in Los Angeles getroffen, um in Südkalifornien eine Zweigstelle zu gründen. Einer der Anwesenden war Jacob Zeitlin. Die Gründer formulierten prägnant ihre Motive: um erstens »eine größere Mitgliedschaft in Südkalifornien« anzuwerben; zweitens, »um die historischen Dokumente und die persönliche Geschichte der jüdischen Pioniere in Südkalifornien zu sammeln und zu bewahren«; und drittens, »um die Feierlichkeiten in Los Angeles zum 300. Geburtstag der Gründung der ersten jüdischen Gemeinde in den USA und den 100. Geburtstag der Gründung der jüdischen Gemeinde in Los Angeles […] 1954 zu koordinieren«.46 Zeitlin war ein aktives und engagiertes Mitglied der jüdischen Gemeinde, und seine Verbindung zur Hollywood Anti-Nazi League sollte nicht nur im Kontext liberaler und antinationalsozialistischer Politik gesehen werden, sondern auch in dem der jüdischen Gemeinde und ihrer Zielsetzungen. 1937 trafen jüdische Belange und antifaschistische Bewegung in dem Programm der Hollywood Anti-Nazi League zusammen, ein Programm, das sich umso schärfer profilierte, als Hitlers Agenten virulenter, hassvoller und aggressiver wurden. So konnten Käthe Kollwitz’ Arbeiten in Zeitlins Ausstellung 1937 mit Überzeugung als »social« und als antinationalsozialistische Kunst gelesen werden, sodass die HANL – nach der so erfolgreichen Vernissage – Zeitlin sogar vorschlug, eine zweite Ausstellung eines Künstlers zu inszenieren, die dem Kampf gegen die Nationalsozialisten dienen könnte: »Perhaps in the future we should be able to arrange a similar affair with the work of another Anti-Nazi artist.«47
11Das Netzwerk von Hitlers Agenten wurde vom Deutschen Reich gut finanziert und strategisch eingesetzt. Der Historiker Steven J. Ross hat in seinen Forschungen, die auf umfangreichem Archivmaterial gründen, die Anschläge der Nationalsozialisten auf die jüdischen Mitglieder der Filmindustrie, auf die Hollywood Anti-Nazi League und die Exilanten, die vor Hitlers Verfolgungen geflüchtet waren, genau nachgezeichnet und dokumentiert. Hitlers Agenten planten Verschwörungen, um die öffentlichen Versammlungen der Hollywood Anti-Nazi League gewaltsam zu stören, und ihre Anschläge zielten auf Zerstörung und Tod, nämlich »fill the auditorium (Shrine) with cyanide fumes and then fire ›automatic rifles, [and] sawed off shotguns‹ into the audience«.48 Sie vandalisierten das Büro der Hollywood Anti-Nazi League am Hollywood Boulevard49 und stellten eine Todesliste mit jenen Personen auf, die ermordet werden sollten: »to do a wholesale slaughtering here in the city of plenty of the leading Jews.«50 Mehrere von Zeitlins Gästen und Sponsoren der Kollwitz-Ausstellung standen auf dieser Liste, unter ihnen Ernst Toller und Frederic March. Die HANL rüstete zur Verteidigung, enwickelte Pläne zur Verhinderung der Gewaltakte und inszenierte Boykottaktionen gegen die Hollywood-Besuche von Mussolinis Sohn sowie von Leni Riefenstahl 1937/1938. Zeitlin, der bei der Kollwitz-Vernissage zahlreiche Mitglieder der HANL unter seinen Gästen hatte und sich im Kulturleben der Stadt stark engagierte, insbesondere der Filmszene Hollywoods nahestand, muss wohl gewusst haben, welches Risiko er mit seiner glamourösen Eröffnungsfeier einging. In der Tat war einer seiner Redner, Ernst Toller, sechs Monate zuvor einem blutigen Handgemenge ausgesetzt gewesen, als er einen Vortrag im Shrine Auditorium hielt.51 In großer Entfernung von Berlin, auf dem amerikanischen Kontinent, fand sich Kollwitz’ Kunst damit wiederum im Kreuzfeuer jener politischen Konflikte, denen die Künstlerin in ihrer Heimat ausgesetzt war.
Notes de fin
22 Ward Ritchie, »The Forgotten Street of Books«, in: J. M. Edelstein (Hg.), A Garland for Jake Zeitlin on the Occasion of his 65th Birthday and the Anniversary of his 40th Year in the Book Trade, Los Angeles 1967, S. 49–58, hier S. 50.
23 Transkript, Interview of Jake Zeitlin, Tape Nr. IV, S. 2 (16. August 1977), UCLA Library Center for Oral History Research. URL: https://static.library.ucla.edu/oralhistory/text/masters/21198-zz0008zbd7-4-master.html#session4b [letzter Zugriff: 10.11.2021].
24 Elmer Belt, »Jake Zeitlin: Master of Filling Libraries«, in: J. M. Edelstein (Hg.), A Garland for Jake Zeitlin (on the Occasion of his 65th Birthday and the Anniversary of his 40th Year in the Book Trade), Los Angeles 1967, S. 69–74, hier S. 74.
25 Ritchie 1967 (Anm. 22), S. 56.
26 Daniel Hurewitz, Bohemian Los Angeles and the Making of Modern Politics, Berkeley 2007, S. 80.
27 Ebd., S. 82.
28 Ebd., S. 301-302.
29 Kevin Starr, Material Dreams: Southern California Through the 1920s, New York 1990, S. 310−311.
30 Steven J. Ross, Hitler in Los Angeles: How Jews Foiled Nazi Plots Against Hollywood and America, New York 2017, S. 192.
31 Thomas Doherty, Hollywood and Hitler, 1933−1939, New York 2013, S. 96−98.
32 Ebd., S. 103.
33 Ross 2017 (Anm. 30), S. 192.
34 Ebd., S. 372, Fußnote 21.
35 Ebd., S. 372.
36 Anti-Nazi News, Fußnote 23, News of the World, Hollywood Now; siehe Doherty 2013 (Anm. 31), S. 99.
37 Doherty 2013 (Anm. 31), S. 121.
38 Ebd., S. 118.
39 Allan H. Ryskind, Hollywood Traitors: Blacklisted Screenwriters: Agents of Stalin, Allies of Hitler, Washington 2015, S. 107, zitiert nach: Brian E. Birdnow, »CPUSA-Hollywood and the Popular Front Against Fascism«, in: ders., The Subversive Screen: Communist Influence in Hollywood’s Golden Age, Santa Barbara 2019, S. 27−36, hier S. 29.
40 »Beginnings of Resistance« und »Historical Context«, zitiert nach: In Our Own Backyard. Resisting Nazi Propaganda in Southern California, 1933−1945, California State University Northridge, Oviatt Library, URL: https://digital-library.csun.edu/in-our-own-backyard [letzter Zugriff: 29.08.2020].
41 »Hollywood Under Attack«, zitiert nach: ebd.
42 Ross 2017 (Anm. 30), S. 341−343.
43 Leonard Dinnerstein, Antisemitism in America, New York 1994, S. 40−41.
44 Ebd. S. 91.
45 Julius Bisno, »Southern California Jewish Historical Society«, in: Publications of the American Jewish Historical Society 42, Nr. 4, 1953, S. 420−423, S. 497.
46 Ebd., S. 420−421.
47 Brief von Elaine Hellinger, Executive Secretary der HANL, an Jake Zeitlin, 8. Juni 1937. Jake Zeitlin Papers, Box 249, Folder 10.
48 Ross 2017 (Anm. 30), S. 193.
49 Ebd., S. 196.
50 Ebd., S. 205.
51 Ebd., S. 194−195.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Juger des arts en musicien
Un aspect de la pensée artistique de Jean-Jacques Rousseau
Marie-Pauline Martin
2011
Reims, la reine des cathédrales
Cité céleste et lieu de mémoire
Willibald Sauerländer Jean Torrent (trad.)
2018
La réalité en partage
Pour une histoire des relations artistiques entre l’Est et l’Ouest en Europe pendant la guerre froide
Mathilde Arnoux
2018
Marix und die Bildtapete La prise de la smala d’Abd el-Kader
Mit Théophile Gautiers Bericht über seinen Besuch im Herrenhaus Ludwigsburg 1858
Moya Tönnies
2020
Peindre contre le crime
De la justice selon Pierre-Paul Prud’hon
Thomas Kirchner Aude Virey-Wallon (trad.)
2020
Geteilte Wirklichkeit
Für eine Geschichte der künstlerischen Beziehungen zwischen Ost und West im Europa des Kalten Krieges
Mathilde Arnoux Stefan Barmann (trad.)
2021
Krieg als Opfer?
Franz Marc illustriert Gustave Flauberts Legende des Heiligen Julian
Cathrin Klingsöhr-Leroy et Barbara Vinken
2021
Les Reines de Perse aux pieds d’Alexandre de Charles Le Brun
Tableau-manifeste de l’art français du XVIIe siècle
Thomas Kirchner Aude Virey-Wallon (trad.)
2013
Heurs et malheurs du portrait dans la France du XVIIe siècle
Thomas Kirchner Aude Virey-Wallon (trad.)
2022